Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
online

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.06.2020

Ming eetste Fründin

Eine wahre Freundin ist wie ein BH
0

war nicht, wie im titelgebenden Lied der KölschRock Band "Bläck Föss" erwähnt, dat Meiers Kättche, sondern... nein, das verrate ich jetzt nicht. Nur, dass wir bereits im Kindergarten zusammen kölsche ...

war nicht, wie im titelgebenden Lied der KölschRock Band "Bläck Föss" erwähnt, dat Meiers Kättche, sondern... nein, das verrate ich jetzt nicht. Nur, dass wir bereits im Kindergarten zusammen kölsche Martinslieder sangen und tüchtig Karneval feierten. Und wir sind auch heute noch, mehr als 50 Jahre später, eng befreundet, auch wenn unsere gemeinsamen Aktivitäten - die sich immer noch meistenteils im Rheinland abspielen - inzwischen ziemlich anders geartet sind.

Diese und viele andere Erinnerungen kamen in mir bei der Lektüre dieses Buches hoch, dass sich sozusagen chronogisch vorarbeitet. Sich quasi durch das Leben der Frau (und potentiellen Freundin) durchzieht. Es beginnt - wie in meinen Erinnerungen - in der frühesten Kindheit und setzt sich bis ins hohe Alter fort. Die beiden Autorinnen Heike Abidi und Ursi Breitenbach ziehen hier sowohl eigene Erinnerungen wie auch auf zahlreiche nicht nur im eigenen Freundeskreis geführte Interviews heran. Unterhaltsam und in stetigem Wechsel äußern sich Abidi und Breitenbach abschnittweise, was häufig höchst erquicklich. Nicht ganz so gut haben mir die dazwischengepackten Ausführungen von Beispielen zum Thema Freundinnen in Literatur und Film (die Idee war gut, aber irgendwie konnte ich nicht auf das Resultat anspringen) oder auch eine Bucket List zu Aktivitäten mit Freundinnen. Hier hätte etwas weniger Mut zu aktuellen Trends gut getan und ich hätte mich nicht über Vorschläge wie das Stechen eines gemeinsamen Freundinnen Tattoos (was aus meiner Sicht nicht nur im hohen, sondern in jedem Alter absolut bescheuert wirkt) ärgern müssen.

Dennoch: insgesamt hatte ich viel Spaß mit diesem amüsanten Buch!

Veröffentlicht am 10.06.2020

Crisis? What Crisis?

Middle England
0

TochterAlices avatar
TochterAlice vor ein paar Sekunden

So hieß eine LP der britischen Band Supertramp, die 1975 veröffentlicht wurde - zwei Jahre nach dem Beitritt des Vereinigten Königreichs zur EU. ...

TochterAlices avatar
TochterAlice vor ein paar Sekunden

So hieß eine LP der britischen Band Supertramp, die 1975 veröffentlicht wurde - zwei Jahre nach dem Beitritt des Vereinigten Königreichs zur EU. Dass diese Mitgliedschaft vergleichsweise kurz währen würde, war damals noch nicht vorauszusehen. Und so wähnte sich Großbritannien zu Beginn der 2010er Jahre zwar schwach regiert, aber dass es schon wenige Jahre später den Brexit geben würde: das hat wohl keiner vorausgesehen.

Vor allem nicht diejenigen, die im multikulturellen London unterwegs sind, wo auch eine große Mehrheit für "Remain" stimmte. Der Autor Jonathan Coe richtet seinen Blick daher auf eine andere Region, nämlich auf Mittelengland und hier die Gegend in und um Birmingham - seine Heimat.

Im Zentrum seines höchst unterhaltsamen und dabei klugen Romans steht die erweiterte Familie Trotter mitsamt Freunden und anderem Drumherum - ich möchte das Wort "Feinde" nicht unbedingt in den Mund nehmen. Benjamin Trotter verlässt London und zieht in eine alte Mühle, wo er sich als Schriftsteller versuchen will, seine Nichte Sophie, eine Wissenschaftlerin, nimmt sich vor, nur noch abseits ihres "Milieus" auf Partnersuche zu gehen und findet ihre große Liebe im Fahrlehrer Ian. Gleichzeitig begegnet sie in ihrer Schwiegermutter einem bislang nie gekannten Persönlichkeit: einer, die Vorurteile hat gegen alles, was ihr neu und unbekannt ist. So zum Beispiel gegen Sophie als Partnerin ihres Sohnes, aber auch gegen ihre litauische Haushaltshilfe Grete.

Der Roman führt uns durch die Jahre 2010 bis 2018 und es wird deutlich, dass es hier um Grundsätzliches geht - Sophie und ihr Mann Ian stehen bei der Abstimmung auf verschiedenen Seiten - ein Umstand, der nicht wenig zu ihrer Entfremdung voneinander beiträgt - auf einmal stehen sie vor dem aus.

Ein auf zurückhaltende Art sehr emotionaler Roman, in dem Jonathan Coe seine Landsleute schonungslos vorführt - so stellt der nach dem Brexit nach Frankreich umgesiedelte Benjamin erst nach vollzogenem "Break" mit seinem Heimatland fest, dass ihm zur Verwirklichung seiner Pläne im Ausland etwas ganz Entscheidendes fehlt - nämlich die Kenntnis der französischen Sprache.

Ein Roman, der mir manchmal Bauchschmerzen bereitete, den ich aber dennoch nicht aus der Hand legen mochte. Jetzt habe ich das Gefühl, ähnlich wie vor einigen Jahren bei der Lektüre von John Lanchesters "Kapital", den Briten ein wenig näher gekommen zu sein. Wobei ich befremdet bin wie nur was. Aber im Gegensatz zu vorher sind mir die Hintergründe, die Strukturen dazu nun wesentlich präsenter.

Auf jeden Fall ein lesenswertes, ein eindringliches Buch - eine literarische Dokumentation unserer Zeit.

Veröffentlicht am 08.06.2020

Moderne Zeiten

Die Schule am Meer
0


Eine ungewöhnliche Familie Ist die Familie Reiner, die 1925 nach Juist zieht - gänzlich unkonventionell, wie es scheint. Die neue Schule, die dort entstehen soll, geht eigene Wege, sie folgt nämlich neuen ...


Eine ungewöhnliche Familie Ist die Familie Reiner, die 1925 nach Juist zieht - gänzlich unkonventionell, wie es scheint. Die neue Schule, die dort entstehen soll, geht eigene Wege, sie folgt nämlich neuen Ansätzen. Ebenso wie das angegliederte Internat.

Ein historischer Roman über ein Modell der Reformpädagogik - ein spannendes und interessantes Thema. Und vor allem: Es geht nicht nur darum, sondern auch um die Akzeptanz dieser neuen Schulform. Und damit können die Ureinwohner von Juist so gar nichts anfangen. Auch die zwei Welten, die hier aufeinander treffen, bilden einen wichtigen Bestandteil der Handlung: Hier trifft Modernes auf Althergebrachtes und das ist noch nie ohne Reibereien abgelaufen.

Sorgfältig, mit Liebe zum Detail, ganz, wie man es von ihr gewohnt ist, beschreibt Autorin Sandra Lüpkes dieses Szenario - eine Thematik, die ich sehr genossen habe! Es sind nämlich nicht nur die genannten zwei, sondern es sind gleich mehrere neue Welten, die man als Leser hier betritt. Und die ich viel zu früh wieder verlassen musste - fast wünsche ich, es gäbe einen zweiten Teil!

Veröffentlicht am 31.05.2020

Entspannt leben, kriminell handeln

Das Kind in mir will achtsam morden
0

Geht das? Anwalt Björn Diemel hat damit allerbeste Erfahrungen gemacht, seit er achtsam mit sich selbst umgeht. Inzwischen lebt er getrennt von seiner Frau Katharina, mit der er sich jedoch gemeinsam um ...

Geht das? Anwalt Björn Diemel hat damit allerbeste Erfahrungen gemacht, seit er achtsam mit sich selbst umgeht. Inzwischen lebt er getrennt von seiner Frau Katharina, mit der er sich jedoch gemeinsam um Tochter Emily kümmert. Für die es inzwischen - rein zufällig - einen Kindergartenplatz gibt, der sich - ebenso zufällig - im selben Haus wie Björns neue Wohnung befindet und - auch das ganz zufällig - von Sascha, dem ehemaligen Fahrer einer der mafiösen Banden des vorherigen Falles geleitet wird, der zufällig auch Pädagoge ist. Und inzwischen Björns Schicksalsgenosse und Freund. Und Nachbar, denn auch Sascha wohnt in diesem Haus.

Aber auch noch eine Altlast vom vorherigen Fall. Denn Björn mag nicht mehr morden. Auch wenn sich bisher alles ganz gut zusammengefügt hat und er inzwischen - im Geheimen sozusagen - zwei miteinander verfeindete mafiöse Clans leitet und davon nicht wenig profitiert, hat er gemerkt, dass Morden doch nicht so ganz sein Ding ist. Auch wenn es noch so entspannt vonstatten geht.

Doch da hat er die Rechnung ohne sein inneres Kind gemacht, mit dem er auf Anraten seines Therapeuten in Kontakt getreten ist. Was im großen und ganzen ausgesprochen bereichernd und erfüllend ist, doch in diesem einen durchaus zentralen Punkt sind sie sich nicht einig.

Im Gegensatz zum ersten Teil fand ich diesen überhaupt nicht langatmig, sondern richtig spritzig - Björns inneres Kind hat doch so einiges aufgemischt. Doch in dieser Krimödie geht es noch weniger frauenfreundlich zu als im vorherigen Band, deswegen bin ich noch immer nicht uneingeschränkt begeistert. Aber im Großen und Ganzen schon: denn auch dieser Fall enthält etliche ausgesprochen originelle Elemente, die zudem ganz klar im Hier und Jetzt wurzeln. So ist beispielsweise ein Imperium von Elektrorollern, also solchen, die ausgeliehen werden können und sicher nicht nur mich damit nerven, dass sie überall die Wege blockieren, Teil des neuen Falles.

Achtsamkeit ist nicht aller, aber doch einiger Laster Anfang, doch diese Laster können wunderbar entspannen und das Leben vereinfachen. Auch der Dialog mit dem eigenen inneren Kind eignet sich durchaus zur Übernahme in den eigenen Alltag, aber ich würde als Basis dafür dann doch das Buch "Das Kind in Dir muss Heimat finden" von Stefanie Stahl empfehlen. Unter uns: ich glaube, auch Björns Therapeut hat das ausgiebig gelesen, ebenso wie der Autor dieses unterhaltsamen Bandes Karsten Dusse!

Ich habe mich wieder köstlich amüsiert und freue mich bereits auf den nächsten Fall!

Veröffentlicht am 26.05.2020

Zerrissenheit...

Giovannis Zimmer
0

überall, wohin man auch nur blickt - und das mitten in den 1950er Jahren in Paris! Hatten die Menschen damals keine Werte, keine Ideale?

Doch, aber die waren eng getaktet, bzw. hatten das zu sein. Hier ...

überall, wohin man auch nur blickt - und das mitten in den 1950er Jahren in Paris! Hatten die Menschen damals keine Werte, keine Ideale?

Doch, aber die waren eng getaktet, bzw. hatten das zu sein. Hier schreibt der Autor James Baldwin - selbst Afroamerikaner und homosexuell, damit gleich in zweifacher Hinsicht Angehöriger einer Randgruppe - aus der Sicht eines Landsmannes, der allerdings weiß ist. Aber eben homosexuell, was bisher (noch) nicht viele in seinem Umfeld wissen.

Der Protagonist kommt aus wohlhabenden und angesehenen Kreisen und hat auch vor, dorthin zurückzukehren - zusammen mit seiner Zukünftigen, die derzeit durch Südeuropa reist.

Doch dann kommt ihm die Leidenschaft in die Quere - zusammen mit Giovanni, einem jungen Italiener, den er sozusagen auf den ersten Blick erobert, lebt er diese voll aus. Und möchte sich dann wieder abwenden davon, von dieser - so hofft er - temporären jugendlichen Tollheit. Doch der heißblütige Giovanni, der ihm so vieles gegeben hat, vor allem sich selbst in jeder Hinsicht, lässt dies nicht zu. Und als er sich seiner Ohnmacht bewusst wird, passiert ...

Nein, das verrate ich jetzt nicht, das muss sich jeder selbst erlesen. Und sich damit auf den Prüfstand begeben in Bezug darauf, ob und wie gut er das durchsteht. Denn es ist keine leichte Kost, man braucht schon starke Nerven für diese Lektüre. Nicht nur Giovanni gibt so vieles von sich preis, nein, die Helden des Romans, sowohl die Haupt- als auch die Nebenfiguren, sowohl die männlichen als auch die weiblichen (gut, davon gibt es nur eine) stellen sich nicht nur einmal bloß.

James Baldwin hat es 1956, als er diesen Roman verfasste, geschafft, in das Innerste und Tiefste all seiner Protagonisten vorzudringen und alles, was sie eigentlich zu verbergen trachten, offenzulegen. Zunächst einmal natürlich vor uns Lesern, aber ebenso vor den anderen Akteuren des Romans. Und obwohl dies ein Werk ist, in dem Hauen und Stechen eine eher geringe Rolle spielen, könnte man meinen, es wäre ein Thema. Ich hätte nicht gedacht, dass ein Roman, in dem sich Vieles unterschwellig abspielt, so brutal sein kann! Und das auch noch, obwohl mich das Werk nicht mal ganz in meinem tiefsten Inneren erreichte! Das liegt aber nicht am mangelnden Können des Autors, nein, ganz und gar nicht.

Aber irgendwie fühlte ich mich während der Lektüre doch immer sehr weit entfernt von der Thematik - und daran konnte weder der eindringliche Stil des Autors noch die wunderbare Übersetzung von Miriam Mandelkow etwas ändern!