Profilbild von luisa_loves_literature

luisa_loves_literature

Lesejury Star
offline

luisa_loves_literature ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit luisa_loves_literature über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2020

Von Gefühlen überwältigt

Die Wahnsinnige
0

Der Roman lässt mich betroffen und vielleicht auch in gewisser Weise ohnmächtig zurück. In den vergangenen Tagen habe ich an der Seite von Johanna um Liebe gekämpft, Gefühle unterdrückt, Kinder bekommen, ...

Der Roman lässt mich betroffen und vielleicht auch in gewisser Weise ohnmächtig zurück. In den vergangenen Tagen habe ich an der Seite von Johanna um Liebe gekämpft, Gefühle unterdrückt, Kinder bekommen, Macht verloren, um ein Leben gefürchtet, einen Platz in der Welt eingenommen - und bin darin bestätigt worden, dass die Maßstäbe für einen gesunden Geist von Männern gemacht werden. Immer wieder kommt mir der Satz in den Sinn, der über Johannas ganzer Geschichte steht, und den man ausschließlich Frauen gegenüber verwendet: "Nun sei doch nicht so emotional." Dies ist schlussendlich Johannas einziges Vergehen in dieser fiktionalen Aufarbeitung ihrer Ehe: sie lässt sich von ihren Gefühlen leiten und oftmals beherrschen.

Alexa Hennig von Lange ist eine äußerst intensive Charakterstudie gelungen, die durchgehend die klaustrophobische Abhängigkeit Johannas, ihr Leben in Unfreiheit und und mit Einschränkungen, fühlbar macht. Bereits die erste Seite zeigt diesen Mangel an Selbstbestimmung in klaren, treffenden Worten deutlich auf. Zu keiner Zeit vergisst der Roman, wie verfahren Johannas Situation ist. Jeder noch so kleine Moment, den Johanna als Sieg verbuchen möchte, wird von ihren Feinden zum weiteren Beleg ihres ungesunden Geisteszustands umgedeutet. Johannas begrenzte Aktionsmöglichkeiten werden dadurch verstärkt, dass sie ihrem Mann verfallen ist, und sie ihm ein Kind nach dem anderen schenkt - ein weiterer Umstand, der sich vortrefflich dazu eignet, Johanna einzusperren, zu kontrollieren und einzuschränken.

Neben diesem außerordentlichen Gefühl der Unfreiheit, das der Roman beständig transportiert, erkennt der Leser, dass Johanna vor allem sehr einsam ist. Sie hat keine Freunde und kaum Verbündete, ihre "engste Vertraute" wird ihr von ihrer Mutter zugeteilt und soll Johannas Verhalten in die richtigen Bahnen lenken. Die Beziehung zu ihrem Mann ist emotional einseitig und wenig vertrauensvoll, denn Philipp der Schöne lebt das typische Leben eines Renaissancefürsten mit allem, was dazu gehört. Für ihre Eltern ist sie lediglich ein Machtpfand und die Beziehung zu ihren eigenen Kindern bleibt trotz aller Bemühungen zerrissen. All diese Aspekte sind ausgezeichnet und sehr authentisch in die Erzählung eingebettet. Johanna und ihre Familie sind sind so plastisch dargestellt, dass die Lektüre durchweg von dem Eindruck bestimmt wird, man habe es mit realen Menschen zu tun und nicht nur mit literarischen Figuren, die auf einer historischen Vorlage beruhen. Erzählerisch ist dies sehr stark, weil es dem Roman tatsächlich gelingt, immer wieder auch Distanz zu Johanna aufzubauen. Der Leser zweifelt so ab und an, ob Johanna nicht vielleicht doch einen Hang zum Wahnsinn haben könnte und stellt ihr Verhalten infrage.

Auch wenn die Charakterstudie im Vordergrund steht, so ist der Autorin darüber hinaus ein sehr authentisches Bild der Renaissancezeit gelungen. Man wird mit Johanna in alte, kalte Gemäuer eingesperrt und arbeitet sich an den patriarchalische Machtstrukturen ab. Als Bonus wird der Kleidung der Zeit sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt und so der zeitliche Kontext noch stärker herausgearbeitet. Auch der politische Hintergrund und die dynastischen Verhältnisse finden ihren Platz in diesem Roman. Dies alles hat mir ausgesprochen gut gefallen.

Trotz meines absolut positiven Fazits habe ich zwei Punkte zu bemängeln. Die Autorin neigt zu einigen Redundanzen. Johannas rotes Haar, ihre blasse Haut, Philipps Kinn und noch ein paar weitere Details werden zu gehäuft angesprochen. Dadurch tritt der Erzählfluss etwas auf der Stelle. Und: das Nachwort hätte dringend um den letzten Absatz gekürzt werden müssen. Es ist leider überhaupt nicht gut, wenn ein Autor dem Leser abschließend erklären möchte, wie er den Text hätte verstehen sollen. Ein guter Roman kann und muss für sich selbst sprechen. Dieser könnte es.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2020

Meilensteine eines Musiker-Lebens

Der letzte Satz
0

Ich komme gerade von einer Schiffsreise mit Gustav Mahler zurück, fühle noch die Gischt und spüre, wie mir der Wind alles Unwichtige aus dem Kopf geweht hat. Es war eine schöne, melancholische, vergebliche ...

Ich komme gerade von einer Schiffsreise mit Gustav Mahler zurück, fühle noch die Gischt und spüre, wie mir der Wind alles Unwichtige aus dem Kopf geweht hat. Es war eine schöne, melancholische, vergebliche und wichtige Reise. Schön, weil Robert Seethaler einfach schreiben kann, wie kaum ein anderer, melancholisch, weil das Leben immer zu kurz ist, vergeblich, weil es für Mahler zu spät war und wichtig, weil er sich selbst gefunden hat.

Der Roman ist kurz, aber das tut seiner Wirkung keinen Abbruch - im Gegenteil, der geringe Umfang des Textes unterstreicht den Handlungsverlauf auf sinnvolle Weise. Der Leser begleitet den kranken Gustav Mahler auf seiner letzten Schiffsreise und folgt dabei seinen verschachtelten, ineinander geschlungenen, Gedanken und Erinnerungen. Das erste Kapitel fordert den Leser dabei noch etwas, ab dem zweiten hat man das Konzept verstanden und genießt, wie authentisch und glaubhaft ein Fetzen der Vergangenheit den nächsten auferstehen lässt - denn schließlich denken wir alle auf diese Weise. Uns so nähert der Leser sich ganz behutsam dem Menschen Mahler an, so wie Mahler selbst auch beginnt, sich mit seinem Wesen auseinanderzusetzen.

Die Erinnerungen Mahlers sind dabei bestimmt von den wesentlichen Verlusten, Triumphen, Niederlagen, den Meilensteinen seines Lebens, die reflektiert und mit tiefem Gefühl anerkannt werden. Dabei ist besonders Seethalers Fähigkeit hervorzuheben, diese aussagekräftigen Momente auszuwählen und neben Mahlers offenkundiger Auseinandersetzung mit seinem Leben beständig eine "zweite" Spur mitschwingen zu lassen, die eine distanziertere Sichtweise auf Mahler zulässt. Das ist schon sehr groß.

Sehr genossen habe ich die Darstellung des Naturmenschen Mahler, seine Liebe zu Vögeln, seine Freude am Wald, seinen Wunsch nach Alleinsein - vielleicht nur eine Nebensache, aber von Seethaler in unglaublich duftender und singender Prosa betrachtet. Überhaupt die Sprache - der Roman ist tatsächlich "handwerklich" ausgezeichnet gemacht. Ich liebe Romane, die eine tiefe Wahrhaftigkeit in sich tragen und dies ist hier der Fall. Es gibt so viele Formulierungen, Ideen und Konzepte, die eine Nachwirkung erzeugen und die man sicher nie vergisst. So gehen Mahlers letzter Satz im Roman und der tatsächliche letze Satz des Buches eine fast schon schmerzliche Verbindung ein, die die ganze Eleganz des Textes exemplarisch verdeutlichen können.

Der letzte Satz ist ein eleganter Roman, getragen von außergewöhnlichem Sprachgefühl und einer ausgereiften Innensicht, der noch lange nachhallt, wenn das letzte Wort verklungen ist - genauso wie es auch in der Musik mit der letzten Note der Fall ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2020

Ein Denkmal für das "verlorene" Sylt

Ozelot und Friesennerz
0

Ozelot und Friesennerz feiert mit viel Liebe, Herz und Humor die mittlerweile zu beliebte Insel im echten Norden. Die Autorin Susanne Matthiesen erzählt mitreißend und unterhaltsam von ihrer Kindheit, ...

Ozelot und Friesennerz feiert mit viel Liebe, Herz und Humor die mittlerweile zu beliebte Insel im echten Norden. Die Autorin Susanne Matthiesen erzählt mitreißend und unterhaltsam von ihrer Kindheit, ihrer Familie und ihrer bittersüßen Beziehung zu ihrer Heimat.

Dieses Buch hat mir richtig viel Spaß gemacht - was ich nicht unbedingt erwartet hätte. Meine Wurzeln liegen auch im echten Norden, allerdings kann ich Sylt ehrlicherweise nichts abgewinnen, da ich es erst in seiner "bling-bling"-Zeit kennengelernt habe. Der Reiz des Buches lag für mich in dem Blick auf die Kindheit in den 70ern und der allgemeineren norddeutschen Sichtweise.

Ich habe mich selten so gut amüsiert, was wohl auch daran lag, dass ich unglaublich viele Dinge wiedererkannt habe. Unzählige Male musste ich laut lachen. Besonders die Großmutter der Autorin ist etwas ganz Besonderes, aber auch die Ivan-Rebroff-Episode oder die Geschichte mit dem dicken Dackel sind in der Tat unvergesslich. Der Schreibstil und der Aufbau dieses Kindheits-Romans sind außerordentlich gut gelungen. Die Episoden sind äußerst kurzweilig, mit viel Humor, Situationskomik und Star-Appeal gespickt. Zeitweise hat man als Leser das Gefühl, man würde sich mit der Autorin unterhalten, so lebendig wird die Vergangenheit geschildert. Einige Kindheitserinnerungen, Anekdoten, Sprüche oder das Verhalten von Erwachsenen mögen aus heutiger Sicht zwar abstrus klingen, aber ja, so war das: von der orangenen Lampe über das Nichtstillen und die kompakten Babies bis hin zu der Gewohnheit, Leute, statt mit ihrem Nachnamen, mit ihrem Beruf zu benennen. Das Buch transportiert ganz hervorragend das 70er-Flair inklusive der Pelzmäntel, die der Inbegriff von Style waren, und erweckt ein Gefühl von Unbeschwertheit, Freiheit, Lebenslust und Leichtigkeit. Das Jahrzehnt wird so fast zum Sehnsuchtsort, zu einer verlorenen Heimat. Ebenso wie auch das ursprüngliche Sylt auch eine verlorene, unwiederbringliche Heimat ist. Dieser Tatsache ist sich die Autorin auf eine bittersüße und melancholische Art bewusst und das zutage tretende Ohnmachtsgefühl ist für mich nicht nur aus diesem Grund absolut nachvollziehbar.

Ozelot und Friesennerz ist ein Buch, mit dem ich mich sehr wohlgefühlt habe, und dessen ernste und kritische Passagen nachvollziehbar und gut in Einleitung und Epilog platziert sind. Es ist eine liebevolle, lustige, nostalgische und geglückte Auseinandersetzung mit einer Insel und einer Zeit, die es so nicht mehr gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2020

Ein ganz großer Wurf

Fräulein Gold: Schatten und Licht
0

Fräulein Hulda Gold, selbstbewusste und unabhängige Hebamme in Berlin-Schöneberg, beginnt, fasziniert von dem Mord an der Nachbarin einer ihrer Wöchnerinnen, ihre eigenen Ermittlungen. Dabei lernt sie ...

Fräulein Hulda Gold, selbstbewusste und unabhängige Hebamme in Berlin-Schöneberg, beginnt, fasziniert von dem Mord an der Nachbarin einer ihrer Wöchnerinnen, ihre eigenen Ermittlungen. Dabei lernt sie nicht nur einen attraktiven Kommissar kennen, sondern gerät auch in gefährliche Situationen.

Fräulein Gold hat mir goldene Lesestunden beschert. Der Roman ist einfach richtig, richtig gut – und das in jeder Hinsicht.

Es beginnt mit der sehr üppigen und dichten Handlung. So ist der Kriminalfall äußerst spannend und das Gewirr von möglichen Spuren, das sich während Huldas Ermittlungen auftut, so undurchdringlich, dass sich einem die Zusammenhänge nicht vorzeitig erschließen – wie es sich für einen guten Krimi gehört. Neben der Krimihandlung fesselte mich besonders die zarte Liebesgeschichte zwischen Hulda und Karl North sehr, die - unglaublich erfrischend -so ganz ohne Klischees auskam. Das findet man eigentlich kaum noch.

Diese überzeugende und mitreißende Schilderung einer beginnenden Beziehung ist nur möglich, weil die Figuren von Hulda und Karl ausgezeichnet konzipiert sind. Sie sind komplex, haben durchaus charakterliche Schwächen und trotz aller Innensicht, die immer wieder ermöglicht wird, gelingt es dem Leser nicht immer Handlungen und Reaktionen vorauszusehen oder zu verstehen und das ist sehr gut so. Besonders Hulda ist vorzüglich gelungen und die Identifikation mit ihr fällt leicht, da sie durch ihren Beruf und ihren Lebensstil sich eher unserer heutigen Vorstellung der Frauenrolle anpasst, ohne jedoch aus ihrem zeitlichen Handlungskontext zu fallen, denn es gab schon einige unabhängige, „neue“ Frauen in den 20ern. Das Resultat der geglückten Figurenzeichnung sind authentische, sehr menschliche Romanfiguren, die so wirklichkeitsgetreu ausgestaltet sind, dass es mich nicht wundern würde, wenn ich bei einem Berlin-Besuch Fräulein Hulda treffen würde – ich weiß ja, wo sie wohnt. Und auch der Kioskbesitzer Bert z.B. ist für mich eine Figur, die ich gern kennenlernen würde.

Überhaupt ist dies eine der ganz großen Stärken des Romans: die Authentizität der Figuren, der Zwanziger Jahre, des Hebammenwissens, des historischen Kontexts, der Folgen des Ersten Weltkriegs, der Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen (die damals noch nicht so hießen) bilden zusammen mit der Kulisse Berlins ein fulminantes, realistisches Leseerlebnis, das manchmal vergessen lässt, dass es die Personen des Romans nicht gegeben hat. Meiner Meinung nach gibt es fast keine größere Errungenschaft seitens eines Autors, als den Leser dazu zu bringen, an die Welt und die Figuren seines Romans zu glauben und das hat Anne Stern auf hervorragende Weise erreicht. So hinterlässt der Roman bei mir das Gefühl die Nachbarschaft um den Winterfeldtplatz nun bestens zu kennen. Durch den Roman war ich quasi im Berlin der 20er live dabei.

Doch die beste Handlung und die wunderbarsten Figuren wären nichts ohne die Sprache, die sie zum Leben erweckt. Und auch hier war der historische Roman von Anne Stern ein echtes Erlebnis. Oftmals kann es bei historischen Romanen gerade sprachlich etwas hapern oder die Erzählung gerät zu hölzern, weil sich der Autor zu sehr darauf konzentriert, die historischen Fakten abzuarbeiten. Bei Fräulein Gold wird jedoch auch sprachlich hervorragend abgeliefert. Das „Literarische“ kommt hier keinesfalls zu kurz. So überrascht der Roman mit einer wirklich ausgezeichneten Sprachebene, mit fantastischen Beobachtungen und Details, die immer wieder erstaunen und Formulierungen, die das Lesen zu einer wahren Freude machen.

Fräulein Gold ist für mich bisher DER historische Roman des Jahres (der zweite Teil erscheint im Herbst – da kann also noch etwas kommen). Er ist sprachlich ausgereift, entwirft ein authentisches und überzeugendes Bild der 20er, wartet mit viel Berliner Lokalkolorit auf, hat liebenswerte und lebensechte Figuren und ist einfach ein großer Lesegenuss für alle. Abschließend habe ich nur noch einen Wunsch: Fräulein Gold sollte verfilmt werden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2020

Von den Zwölfen kann man was lernen!

Lilly und die Zwölfen, 1, Elfen verboten
0

Lilly, ein etwas einsames Mädchen, ist mit seiner Mutter aufs Land gezogen, um dem Großvater beim Erhalt der Gaststätte "Glückseiche" zu helfen. Dort lernt sie die Zwölfen, ein drollig-fröhliches Zaubervölkchen, ...

Lilly, ein etwas einsames Mädchen, ist mit seiner Mutter aufs Land gezogen, um dem Großvater beim Erhalt der Gaststätte "Glückseiche" zu helfen. Dort lernt sie die Zwölfen, ein drollig-fröhliches Zaubervölkchen, das man auf keinen Fall mit Elfen verwechseln sollte, kennen und feiert mit ihnen rauschende Parties, lernt fliegen und versucht mithilfe ihrer neuen Freunde ihren Beitrag zur Rettung der "Glückseiche" zu leisten.

Lilly und die Zwölfen habe ich zusammen mit meinem achtjährigen Sohn gelesen. Sein Urteil war: "MEGA! - Gibt es davon noch mehr Bücher? Können wir die alle kaufen?" Dem ist eigentlich nicht mehr viel hinzuzufügen - ihn hat das Buch völlig mitgerissen, was auch dadurch, dass er ganz oft spekuliert hat, wie es weitergehen könnte, deutlich wurde. Er ist so begeistert, dass er gerade angefangen hat, das Buch noch einmal zu lesen. Besonders die Wurzelrutschen und die Partylaune der Zwölfen haben es ihm angetan.

Aus Elternsicht kann ich der Begeisterung nur zustimmen. Trotz der Elfen bzw. Zwölfenthematik ist das Buch auch für Jungs sehr gut geeignet (selbst mein älterer Sohn hat passagenweise gern zugehört), da es universelle Themen, wie Freundschaft, Vertrauen, Selbstakzeptanz, Hilfsbereitschaft, Problemlösungsfähigkeit usw. anspricht. Diese Aspekte werden äußerst elegant in die Geschichte eingebunden und nachvollziehbar und effektvoll vermittelt - damit hebt sich das Buch sehr wohltuend von anderen Kinderbüchern, bei denen die didaktische Zielsetzung zu Lasten der Unterhaltung geht, ab.

Unterhaltsam ist das Buch in höchstem Maße. Es ist abwechslungsreich und bietet mit der Welt und dem Heim der Zwölfen völlig neue, alternative und bodenständigere Einblicke in das Elfenuniversum. Sehr, sehr positiv ist der Schreibstil der Autorin, denn Lilly und die Zwölfen nutzt ein Sprachniveau, das nicht nur Kinder zufriedenstellt. Mir sind der große Wortschatz, zahlreiche Redewendungen und ein sehr flüssiger Stil aufgefallen, der für Kinder absolut verständlich, aber dennoch anspruchsvoll ist. Meiner Meinung nach sollten sich mehr Kinderbücher an dieser Art des Schreibens orientieren. Lilly ist ein wunderbares Beispiel für Kinderliteratur, die Kinder fordert, ohne sie zu überfordern.

Abgerundet wird der Lesespaß durch die vielen großen und kleinen farbenfrohen Illustrationen, die die Schilderungen im Text sehr gut ergänzen, der Fantasie aber immer noch eigenen Raum lassen. Wir lesen gern noch weitere Zwölfen-Abenteuer!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere