Profilbild von DetlefKnut

DetlefKnut

Lesejury Star
offline

DetlefKnut ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DetlefKnut über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.08.2020

gut gemachte Unterhaltungslektüre

Verachte nicht den Tod
0

In diesem Düsseldorfer Kriminalroman geht es um den Tod und das Sterben an sich. In der Romanhandlung findet parallel zur Leichenschau ein dubioses Treffen einer Arzthelferin und eines Notars in einem ...

In diesem Düsseldorfer Kriminalroman geht es um den Tod und das Sterben an sich. In der Romanhandlung findet parallel zur Leichenschau ein dubioses Treffen einer Arzthelferin und eines Notars in einem großen renommierten Düsseldorfer Hotel statt. Die Kommissarin Evelyn Eick wird mit der Aufklärung des dubiosen Todes einer jungen Frau beauftragt. Schnell gelangt sie an die Arzthelferin. Sie muss feststellen, dass es hier Verbindungen zu einem Sterbehilfeverein gibt, der von den Niederlanden aus in Deutschland aktiv ist. Während ihrer Ermittlungen wird aus einer Klinik ein an Leukämie erkranktes kleines Kind entführt. Da die Krankheit der kleine Leonie für unheilbar diagnostiziert wurde, sieht die Kommissarin einen Zusammenhang zu dem Tod der jungen Frau und zu dem Sterbehilfeverein.
Parallel dazu hat die Düsseldorfer Kommissarin mit einem möglichen Sterbefall in der eigenen Familie zu kämpfen. Ihr Vater ist vor kurzer Zeit in ein Hospiz umgezogen. Auf eigenen Wunsch. Gelassen und mit etwas ironischem Humor erwartet er seinen eigenen Tod. Diese eigene Betroffenheit der Kommissarin stellt eine emotionale Verbindung zu den Fällen in ihrem Kommissariat her. Ihr Vater ist Ansprechpartner in Sterbensangelegenheiten. Möchte jemand freiwillig aus dem Leben scheiden, wenn er erfährt, dass er so krank ist? Oder möchte er es vielleicht gar nicht?
Die Autorin hat sich enge Verflechtungen zwischen dem Privatleben der Kommissarin und ihren dienstlichen Ermittlungen ausgedacht. Spannend von der ersten bis zur letzten Seite liest man diesen Roman durch. Dabei geht es weniger um die Frage, wer der Täter ist, als vielmehr darum, wie die Kriminalkommissarin Evelyn Eick den Tätern auf die Spur kommt. Es sind zunehmend engere Verwicklungen und Wendepunkte eingebaut, die den Leser auf eine falsche Spur führen. Was aber einerseits den Leser bei der Stange hält, damit er das Buch nicht aus der Hand legt, ist andererseits auch zu viel der Verwirrung. Deshalb bekommt das Buch einen Punktabzug. Von welchen Verwirrungen spreche ich? Zunächst einmal völlig deplatziert und überflüssig sind alle paar Seiten Episoden eingestreut, nicht länger als eine Seite, die das Geschehen im Hintergrund beleuchten. Dazu gehören beispielsweise die Massenschlachtung von Schweinen, bei der ich heute noch nicht weiß, was die mit dem Fall zu tun hat, als auch andere Geschehnisse um die Opfer und Täter herum. Das sind Passagen die der Leser durchaus überblättern kann bzw. die das Buch auch kürzer gemacht hätten ohne es an Spannung fehlen zu lassen. Schließlich sind es die überaus vielen Figuren, die von der Autorin in diesem Roman eingeführt werden und für Verwirrung sorgen. Dabei handelt es sich oft um Figuren im privaten Umfeld der Kommissarin. Neben ihrem Vater im Hospiz gibt es den Bruder, es gibt den Gerichtsmediziner, in denen sie sich verliebt hat, es gibt die Freundin, eine Nonne. Das sind alles Figuren die mit der Handlung nichts zu tun haben, nur für Verwirrung sorgen und nicht auf die falsche Fährte führen. Zwischen den verschiedenen Auftritten dieser einzelnen Figuren sind manchmal so große Abschnitte, dass sich der Leser kaum daran erinnern kann, um wen es sich eigentlich handelt. Das gesamte familiäre Umfeld der Ermittlerin wäre besser in einem weiteren Roman aufgehoben, als alle Figuren in einem Debütroman auftreten zu lassen.
Der Titel des Romans ist zwar unterschrieben mit Kriminalroman aus Düsseldorf, jedoch hätte ich von der Autorin mehr Bekenntnis zu den einzelnen Lokationen erwartet. Schade, dass viele Namen verfälscht wurden.
Dennoch fällt mein Fazit mit vier von fünf Sternen recht positiv aus. Ich bin mit der durchaus gut gemachten Unterhaltungslektüre zufrieden und halte das Buch bis auf die kleinen Anmerkungen für empfehlenswert.


© Detlef Knut, Düsseldorf 2013

Veröffentlicht am 19.07.2020

Lesen mit einem Dauerschmunzeln im Gesicht, denn sauer macht …

Sauer macht listig
0

Mit „Sauer macht listig“ von Christine Ziegler gibt es einen weiteren Roman über eine verlassene Ehefrau und ihren anstrengenden und humorvollen Weg ins neue Leben.

Nach zweiundzwanzig Jahren gesteht ...

Mit „Sauer macht listig“ von Christine Ziegler gibt es einen weiteren Roman über eine verlassene Ehefrau und ihren anstrengenden und humorvollen Weg ins neue Leben.

Nach zweiundzwanzig Jahren gesteht der Ehemann, dass er eine Affäre hat. Natürlich spielt er diese Tatsache herunter, es wäre ja nicht so schlimm und es würde mit ihnen alles so weitergehen wie bisher. Er braucht einfach mal junges Blut. Eleonore fällt aus allen Wolken, denn sie hat ihren Mann Paul all die Jahre den Rücken freigehalten. Sie hat sich um den Haushalt und den inwischen erwachsenen Kindern gekümmert, damit er Karriere machen kann. Sie wäre nie auf die Idee gekommen, das Paul mit solchen Gedanken gespielt hätte.

Doch nachdem der große Schock mit depressiven Tendenzen vorüber ist, beginnt sie zu kämpfen. Sie möchte einen gewaltigen Schritt für sich selbst machen.

Man kommt als lese nicht umhin, ihr dabei viel Glück und Erfolg zu wünschen. Denn es gibt eine Reihe Figuren, die sind echt, mit Verlaub, A**********. Ziegler zeichnet also Figuren, die jedem bereits im wahren Leben begegnet sind. Und auch die geschilderten Situationen sind glaubwürdig und plausibel. Die eine oder andere Begebenheit hat man schon zumindest im erweiterten Bekanntenkreis erlebt. Hier in diesem Roman sind diese Situationen alle zusammengefasst und geballt auf die Spitze getrieben. Das macht ihn sehr unterhaltsam und spannend. Auch der Humor kommt nicht zu kurz. Mit einem Schmunzeln verfolgt man das Geschehen rund um die sympathischen Figuren.

An manchen Stellen, vor allem zu Beginn, war mir die Ähnlichkeit zu „Ausgemustert“ von Susanne Fröhlich zu groß. Es mag zwar an der Konstellation der realen Vorlagen liegen (Kinder aus dem Haus, Frau als Hausfrau und beim Mann im Job, Mann erfolgreich im Job und selbständig), aber die Ähnlichkeiten lassen den Einstieg in solch ein Roman etwas langwierig werden. Erst wenn der Kampf, die Rache oder was auch immer beginnt, wird es spannend und dann unterscheidet sich „Sauer macht listig“ enorm von „Ausgemustert“. Er nimmt einen ganz anderen Verlauf, der den Leser hineinzieht.

Christine Ziegler scheint ihren Bekanntenkreis aufs Maul geschaut zu haben und hat einen spannenden und unterhaltsamen Roman geschaffen, den man überall lesen kann und der nicht nur die Urlaubszeit dafür benötigt.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2020

Veröffentlicht am 15.07.2020

Ein sehr unterhaltsamer Roman, humorvoll und spannend

Über Bord
0

Zunächst zum Inhalt dieses kleinen Büchleins: Ellen lebt in einer renovierungsbedürftigen Villa im Odenwald zusammen mit ihrer Mutter und einer ihrer beiden Töchter. Sie ist geschieden, hat eine wenig ...

Zunächst zum Inhalt dieses kleinen Büchleins: Ellen lebt in einer renovierungsbedürftigen Villa im Odenwald zusammen mit ihrer Mutter und einer ihrer beiden Töchter. Sie ist geschieden, hat eine wenig herausfordernde Stelle im Einwohnermeldeamt und sie hat Geldsorgen. Die Villa ist in der Gegend als das „Nonnenhaus“ bekannt, weil keine der Bewohnerinnen, abgesehen von der 24 Jahre jungen Tochter Amalia, Wert auf Männerbekanntschaften legt. Rosig sieht Ellen ihre Zukunft nicht gerade. Da taucht plötzlich ein gut aussehender Mann auf. Ellen und Amalia sind erschüttert, als er ihnen offenbart, Ellens Halbbruder zu sein. Damit Oma Hildegard nicht der Schlag trifft, denn diese Tatsache würde bedeuten, dass deren Mann, also der bereits verstorbene Opa, etwas mit einer anderen Frau gehabt hatte, verschweigen sie ihr zunächst das Auftauchen des Fremden mit seiner Behauptung. Ellen verweigert sich rigoros einem DNA-Test, doch deren Tochter Amalia schickt dem neuen Onkel eine Speichelprobe in der festen Überzeugung, ihn nach dem Test ein für alle Mal los zu sein, weil sich seine Behauptung als unhaltbar erweist. Derweil erzählt Ellen den vier Geschwistern von dem neuen Halbbruder. Der älteste Bruder Matthias sucht den Fremden auf. Als beide zufällig vor einer Spiegeltür stehen, bleibt ihnen ihre Ähnlichkeit nicht verborgen. Matthias lässt sich von den Fotos und Schriftstücken überzeugen, dass der Fremde sein Halbbruder ist. Er willigt sofort in einen DNA-Test ein. Doch das Ergebnis aller drei Proben ist erschreckend. Das Chaos nimmt seinen Lauf … Wortgewandt, gespickt mit vielen Bildern, erzählt Ingrid Noll eine Geschichte, die sich in einer x-beliebigen Familie so abspielen könnte. Der Leser taucht ab in das etwas chaotisch wirkende Leben der Tunkels, die nach außen den Anschein einer ehrbaren Familie erwecken. Doch bald wird klar, dass vieles in der Familie tabu war und nie an- geschweige denn ausgesprochen wurde. Lange muss der Leser allerdings warten, bis aus der Geschichte ein Krimi wird. Es wird dann auch kein Krimi im klassischen Sinne, nach dem üblichem Strickmuster „Ermittler jagt den Täter“. Der hier geschilderte Kriminalfall wirkt viel subtiler und überrascht am Ende umso mehr. Mit viel Spaß blättert man von einer Seite zur nächsten und genießt zusammen mit den Figuren eine Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer. Ein sehr unterhaltsamer Roman, humorvoll und spannend, der die verschlungenen Wege im Leben und in den Lieben einer im Hier und Heute angekommenen Unternehmerfamilie aufzeigt.


© Detlef Knut, Düsseldorf 2012

Veröffentlicht am 15.07.2020

Mehr als 700 Seiten Spannung

Im Angesicht des Feindes
0

Mehr als 700 Seiten Spannung und englischen Charme präsentiert die amerikanische Bestsellerautorin in diesem Krimi. Als Täter für das plötzliche Verschwinden ihrer zehnjährigen Tochter Charlotte hat die ...

Mehr als 700 Seiten Spannung und englischen Charme präsentiert die amerikanische Bestsellerautorin in diesem Krimi. Als Täter für das plötzliche Verschwinden ihrer zehnjährigen Tochter Charlotte hat die konservative Politikerin Eve Bowen sofort einen Verdacht. Es kann nur der Vater von Charlotte sein, mit dem sie vor über zehn Jahren während eines Parteikongresses ein kurzes sexuelles Verhältnis gepflegt hatte. Sie war damals noch keine Berühmtheit, er war nur ein kleiner Journalist. Heute ist er der Chefredakteur einer der größten Zeitungen Englands und als solcher bemüht, die konservative Regierung zu stürzen. Für Eve Bowen ist es sonnenklar, dass Dennis Luxford eine Kampagne gegen sie fährt. Dabei schreckt er offensichtlich nicht vor seiner eigenen Tochter zurück. Selbst mit der Nachricht, dass Charlotte tot aufgefunden wurde, ändert sich nichts an ihrem Verdacht gegen den Chefredakteur. Erst mit dem Tod des Mädchens treten die bekannten Ermittlerfiguren Inspector Lynley und Seargent Barbara Havers auf die Bühne. Umfassend lässt Elizabeth George sehr viel Raum für ihre Hauptfiguren. Obwohl es sich beim vorliegenden Roman nicht um den ersten mit diesen Figuren handelt, so ist man als Leser zwingend auf die vorhergegangenen Romane angewiesen, um sich in die Beziehungen zwischen den Figuren hineinzufühlen. Über Freunde und Familie wird man bestens in Kenntnis gesetzt. Die Bilder der Familien entstehen vor dem inneren Auge. Dazu gehören die Ängste vor dem Heiraten, vor einer Beziehung zu einem Mann, die unsensible Art, auf die Nöte der Freunde einzugehen. Es macht Spaß, die Leute kennenzulernen und die Haupthandlung scheint in den Hintergrund zu treten. Trotz der immer überraschenden Wendungen, die sie vollzieht. Rasend schnell vergeht die Zeit beim Lesen und ein Stück England wird einem dabei auch noch näher gebracht. Besonders die Gegend in Wiltshire um Salisbury und Marlborough.

Veröffentlicht am 08.07.2020

Figuren werden immer sympathischer

Leiser Tod in Lissabon
0

Mit diesem Kriminalroman habe ich einen neuen kriminellen Ort mit interessanten historischen Ereignissen kennengelernt.

Ein Toter wird in einer Kirche der Altstadt Lissabons aufgefunden. Inspetora-Chefe ...

Mit diesem Kriminalroman habe ich einen neuen kriminellen Ort mit interessanten historischen Ereignissen kennengelernt.

Ein Toter wird in einer Kirche der Altstadt Lissabons aufgefunden. Inspetora-Chefe Dora Monteiro sieht sofort, dass der Ort ein besonderes Symbol für diesen Mord darstellt, von dem zunächst alle von einem Selbstmord ausgehen. Gespräche mit den Angehörigen und ein altes Foto weisen da auf eine Gruppe hin, die sich alte Garde nennt und seit den 1970er Jahren in einem geheimen Netzwerk besondere Strippen ziehen. Sie greifen besonders betrügerisch Staats- und EU-Gelder ab.

Besonders gefallen hat mir die Verbindung zur Geschichte Portugals, die Verpflichtungen der Verbrecher in der Gesellschaft. Das machte meinen anfänglichen Missmut über die vielen portugiesischen Wörter und die breite Einführung ins regionale Terrain wieder wett. Denn die originalen Straßen-, Plätze- und Dienstgradbezeichnungen verwirrten mich. Ich konnte kaum das eine vom anderen unterscheiden, obwohl die bildhaften Sätze zu den Örtlichkeiten auch ohnehin ein besonderes Flair hervorriefen.

Nun gut, die leichte Verwirrung hat meinem Interesse am Geschehen keinen Abbruch getan. Es dauerte halt nur etwas länger, bis die Autorin mit der Geschichte zur Sache kam. Dafür lernte ich Lissabon und eren“Einwohner“ kennen.

Auch die Figuren halfen darüber hinweg und die Chef-Ermittlerin lernt man schnell zu mögen. Ihre Ruppigkeit und ihr Dickschädel hatte sie immer wieder ganz gut im Griff. Trotz ihrer Haare auf den Zähnen wird sie im Laufe des Romans immer sympathischer.

Der Fall ist in seiner Verzwicktheit sehr spannend. Die Frage ob der Mord etwas mit der Vergangenheit zu tun hat und wenn ja, in welcher Weise, zieht sich bis zum Schluss durch. Die verschiedenen Richtungen, in denen die Ermittlungen angestellt werden, führen beim Lesen in die Irre und erhöhen den Nervenkitzel.

Der Kriminalroman „Leiser Tod in Lissabon“ ist wunderbare Lektüre für den Urlaub und überhaupt. Sympathische Figuren, spannende Handlung und historischer Hintergrund – alles passt und kann mit einem Daumen hoch empfohlen werden.


© Detlef Knut, Düsseldorf 2020