Profilbild von UteChris

UteChris

aktives Lesejury-Mitglied
offline

UteChris ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit UteChris über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.06.2022

Ida in Amalfi

Villa Amalfi
0

Das Cover gefällt mir sehr gut und auch der Klappentext verspricht eine sehr schöne Geschichte.
Tatsächlich geht Villa Amalfi von Giulia Romanelli mir sehr nahe und weckt das Fernweh nach Italien. Ida ...

Das Cover gefällt mir sehr gut und auch der Klappentext verspricht eine sehr schöne Geschichte.
Tatsächlich geht Villa Amalfi von Giulia Romanelli mir sehr nahe und weckt das Fernweh nach Italien. Ida wird Mitte der 1930er Jahre geboren und der Vater ist sehr enttäuscht, dass es "nur" ein Mädchen ist. Nachdem er sie dann noch zwangsverheiraten möchte, nimmt sie mit Hilfe ihrer Mutter Reißaus und bekommt eine Stelle in einem Hotel. Sie entwickelt sich schnell zum Liebling der Gäste. Ich habe Ida und alle anderen sehr gerne begleitet, die Charaktere waren dabei so lebendig beschrieben und auch die Umgebung.
Es bleiben am Ende ein paar Fragen offen, die hoffentlich Band 2 beantworten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2022

Maria Mortale

Gran Paradiso
0


Ich hatte schon viel von der Autorin Grit Landau gehört, aber leider bislang noch keinen Roman von ihr gelesen.

Der Titel lässt ein Paradies vermuten, Sonne, Berge, Eis, Dolce Vita eben. Aber das ist ...


Ich hatte schon viel von der Autorin Grit Landau gehört, aber leider bislang noch keinen Roman von ihr gelesen.

Der Titel lässt ein Paradies vermuten, Sonne, Berge, Eis, Dolce Vita eben. Aber das ist in diesem Roman nicht das Thema.

Hier geht es um den 2. Weltkrieg in Italien, viele junge Männer kämpfen gegen die Nazis und auch Frauen haben sich angeschlossen. Die Protagonisten Maria ist fiktiv steht aber für die mutigen Partisaninnen.

Die Autorin hat es sehr gut verstanden mir diese Zeit und ein für mich nicht so geläufiges Thema näher gebracht.

Der Roman ist in 2 Zeitebenen geteilt. 1982 liest die Tochter von Maria, Gianna, das Tagebuch ihrer Mutter und erfährt noch einiges was sie noch nicht wusste über ihre Mutter. Ich habe mit ihr gefiebert und gelitten.

Durch die bildhaften Beschreibungen hatte ich das Gefühl in den Bergen oder im Bergbau dabei zu sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2022

Tessin

Mord in Montagnola
0

Das Cover gefällt mir sehr gut, es fällt gleich ins Auge. Im Tessin war ich noch nie, ein Grund das mit diesem Krimi zu ändern.

Also galt es dort mit Moira, die eigentlich Übersetzerin ist, einen Mord ...

Das Cover gefällt mir sehr gut, es fällt gleich ins Auge. Im Tessin war ich noch nie, ein Grund das mit diesem Krimi zu ändern.

Also galt es dort mit Moira, die eigentlich Übersetzerin ist, einen Mord aufzuklären. In einem Nevera, einem Eiskeller wurde eine Leiche gefunden.
Der Schreibstil ist flüssig zu lesen und sehr bildhaft, so dass ich mir die Charaktere und die Umgebung sehr gut vorstellen konnte.
Moira, ihr Vater, Moiras Jugendfreund Luca, der Polizist geworden ist und einige andere Dorfbewohner sind sehr liebenswert.
Moira muss Zeugenaussagen vom Deutschen ins Italienische übersetzen, ist bei vielen Ermittlungen dabei und fängt auch an selbst zu ermitteln.
Die Autorin versteht es bis zum Ende eine Spannung zu halten und das Ende ist überraschend.
Ich würde sehr gerne mehr von Moira lesen. Die Familie zieht nun auch ins Tessin.
Absolute Leseempfehlung

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2020

Deutschland gegen Frankreich

Eine Liebe zwischen den Fronten
2

Ich kenne bereits Romane von Maria W Peter, wie zum Beispiel "Die Festung am Rhein " von denen ich sehr begeistert bin. Dementsprechend neugierig war ich auf diese Geschichte von Madeleine, einer Französin ...

Ich kenne bereits Romane von Maria W Peter, wie zum Beispiel "Die Festung am Rhein " von denen ich sehr begeistert bin. Dementsprechend neugierig war ich auf diese Geschichte von Madeleine, einer Französin und Paul, einem Preußen. Die beiden wollen heiraten, doch der Krieg 1870 trennt die beiden. Es bleibt spannend, ob die beiden sich wiedersehen und doch noch heiraten können. Also begleiten wir die beiden.

Neben diesen beiden Hauptcharakteren gibt es weitere liebenswerte Charaktere. Zu viele Charaktere sind es aber nicht, dass man nicht den Überblick verliert.
Sie sind so ausführlich und liebevoll von der Autorin beschrieben, dass sie mir ganz lebendig vorkommen. Man kann die Entwicklung der einzelnen Protagonisten nachverfolgen. Es gibt Charaktere, die sich im Laufe der Geschichte richtig "gemausert" haben.

Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und die fremden Worte und kurzen Sätze passen super und stören den Lesefluss nicht.

Die Kriegsszenen trieben mir die Tränen in die Augen, dann gab es wieder ruhigere Szenen. Ich habe mitgelitten, war über einige Szenen entsetzt, habe gehofft und gebangt.

Die Autorin hat wie immer sehr gut recherchiert, was sich vom Anfang bis zum Ende verdeutlicht. Es gibt ein ausführliches Nachwort, wo Maria W Peter ihre Beweggründe für diesen Historischen Roman erläutert. Das Personenregister ist hilfreich und die Übersetzung der fremden Worte und kurzen Sätze.
Ganz klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Thema
  • Erzählstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 02.03.2019

Plätzchen für den Hund

Sitz, Platz, Plätzchen
0


Das Cover hat mir sehr gut gefallen und der Titel macht neugierig.

Der Schreibstil gefällt mir sehr gut und ich finde die Protagonisten sehr sympathisch. Ich konnte eine Wandlung von Brydie feststellen. ...


Das Cover hat mir sehr gut gefallen und der Titel macht neugierig.

Der Schreibstil gefällt mir sehr gut und ich finde die Protagonisten sehr sympathisch. Ich konnte eine Wandlung von Brydie feststellen.
Die Rezepte für Hundeleckerli runden alles ab.
Gerne würde ich weitere Romane der Autorin auf Deutsch lesen