Profilbild von Tine13

Tine13

Lesejury Star
offline

Tine13 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Tine13 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.07.2020

Abgefahrene Jagd nach den heiligen Reliquien mit dem Team Bär-Marlein

Heiliger Bastard
0

Nach ihrem schockierenden Marien-Abenteuer vor zwei Jahren, beschließt Bär seinem Alkohol-Problem mit einer Klausur-Woche zu begegnen. Um nicht ganz alleine zu büßen, lädt er ganz uneigennützig auch seinen ...

Nach ihrem schockierenden Marien-Abenteuer vor zwei Jahren, beschließt Bär seinem Alkohol-Problem mit einer Klausur-Woche zu begegnen. Um nicht ganz alleine zu büßen, lädt er ganz uneigennützig auch seinen Blutsbruder, den laut Bärs Diagnose bestenfalls "sexsüchtigen" Marlein dazu ins Kloster Andechs ein. Nach einer frustrierenden Vorstellungsrunde im Stuhlkreis, beschließen die Beiden aber noch eine abschließende nächtliche Spritztour nach München in einen Swinger-Club zu unternehmen, um sich ihre Laster noch einmal deutlich vor Augen zu führen!
Bei ihrer Rückkehr in den frühen Morgenstunden werden sie Zeuge eines üblen Raubzuges auf wertvolle heiligen Reliquien des Klosters. Das war's dann auch schon mit der Buße, das Seminar wird abgesagt, sie fahren unverrichteter Dinge wieder nach Hause, nun vom Thema Reliquien verfolgt.....

Und schon beginnt im Kriminalroman „Heiliger Bastard“, geschrieben vom Autorenduo Gwaltinger/Rauch, eine einzigartige Jagd nach den heiligen Reliquien! Warum zum Henker sind plötzlich alle so scharf auf diese Dinge, und was hat das alles mit dem PaPa vom „Tschisäs“ zu tun!?
Detektiv Marlein mutiert bei seinen Recherchen zum absoluten Reliquien-Fachmann und führt uns an etliche faszinierende reliquäre Standorte. Wirklich erstaunlich was sich da über die Jahrhunderte so alles für seltsame Objekte angesammelt haben!
Bei Bär laufen die Ermittlungen zuerst wieder konträr, er stolpert mal wieder über Leichen, gerät unter Mordverdacht und muss letztendlich selbst um sein Leben bangen!
Natürlich treffen die Zwei dann abermalig aufeinander und es geht richtig zur Sache.
In den Kapiteln wechseln sich die beiden Autoren immer ab und der Leser erfährt was parallel läuft, auch wenn die beiden Ermittler gerade örtlich getrennt agieren sollten, eine spannende Darbietung wie ich finde!
Die zwei Schreiber haben beide ihren ganz eigenen Stil, genial passend zu ihren gegensätzlichen Figuren. Teils sind die Dialoge so amüsant und die Handlung so abgefahren, das es einem die Lachtränen in die Augen treibt;) Überhaupt sind alle Protagonisten einfach großartig angelegt!
Ein Zitat:
„Hier. Der Lebenspartner jedes gehobenen Alkoholikers. Nimm. Ist noch voll.“ „Voll was?“ "Flüssiges Obst. Obstler.“

Fazit: Diese Krimiserie ist der absolute Hit! Witzig, skurril, amüsant, ein brisantes religiöses Thema, Verschwöhrungstheorien, merkwürdigen Bruderschaften und den daraus resultierenden Fragen.
Absolut geniale Lesekost für Liebhaber schräger Krimis, besonders empfehlenswert für Verschwörungstheoretiker und sonstige Zweifler;)
Alles was man braucht, ist eine gesunde Prise Humor! Für mich was jedenfalls ein großartiges Lesevergnügen, denn ich mag einfach Bücher mit unverkennbaren Charakter und dementsprechenden Pfiff. Dies ist übrigens nach „Schwarze Madonna“ Band zwei des neugierigen Duos;)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2020

Interessanter Regional-Krimi, der sich mit einem dunklen Kapitel Spaniens beschäftigt

Mörderisches Mallorca – Toni Morales und die Töchter des Zorns
0

Mallorca-, 
Comandante Antonio Morales tritt seinen Dienst auf der Insel im Bereich Gewaltverbrechen an. Nach seinem aufreibenden Job bei Europol hofft er eigentlich auf ruhigere Zeiten! Doch noch am Sonntag ...

Mallorca-, 
Comandante Antonio Morales tritt seinen Dienst auf der Insel im Bereich Gewaltverbrechen an. Nach seinem aufreibenden Job bei Europol hofft er eigentlich auf ruhigere Zeiten! Doch noch am Sonntag vor Dienstantritt wird eine Nonne tot aufgefunden, sie wurde von der Stadtmauer von Palma geschubst. Mord an einer Nonne!? Ein verzwickter Fall, denn Morales wird bald entdecken, diese Nonne hatte einiges zu verbergen......

Das Buch „Toni Morales und die Töchter des Zorns“, von der Autorin Elena Bellmar ist der Auftakt zu einer neuen Krimi-Serie, in dem die beliebte Ferieninsel eine Hauptrolle spielt.
Im Mittelpunkt steht der neue Comandante „Toni“ Morales und sein Team, seine deutsche Frau die Anwältin und seine vorwitzige Schwiegermutter Adelheid.
Das Thema dieses Debüts hat es in sich, es geht um Kinderhandel im großen Stil, begonnen unter dem Regime von Franco zieht sich dieses lukrative Geschäft bis weit in die Gegenwart. Der Hintergrund dieser Verbrechen basiert auf Tatsachen und war in Spanien ein großer Skandal in den vergangenen Jahren. Angeblich gab es über 300.000 betroffene Babys und Kinder!
Dem Krimi dienten diese unglaublichen Taten als Grundidee und sie wurden geschickt in den fiktiven Krimi eingebaut!
Die Geschichte glänzt durch seine packende Handlung, interessante Figuren, gekonnte Recherche und natürlich fehlt auch nicht das typische Inselfeeling, welches die Autorin gekonnt heraufbeschwört.
Der flüssige und fesselnde Schreibstil sorgt für ein perfektes Lesevergnügen. Alles Wissenswerte, was die ursprünglichen Fakten betrifft, wird im Nachwort noch erläutert.

Ein wirklich toller Kriminalroman, trotz des schlimmen Backgrounds mitsamt den traurigen Umständen, unter denen heute noch viele Spanier leiden müssen! Mir war diese Tatsache bislang nicht bekannt und dementsprechend echt schockiert!
Über weitere spannungsreiche Fälle von Toni Morales würde ich mich sehr freuen und gerne die Insel wieder besuchen;) Er hat ja auch noch einen wichtigen Altfall zu bearbeiten, in dem der Mord an seinem Bruder zu klären ist!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2020

Ein saubere Weißbier-Folge...wieder superlecker;)

Weißbier-Requiem
0

Diesmal wird der Sanctus in der Holledau gebraucht. Er soll dort mit einem Weißbier-Sud glänzen, zur Eröffnung eines neuen Bier-Wellness-Hotels, eine weitere Errungenschaft von so einer geldigen und prominenten ...

Diesmal wird der Sanctus in der Holledau gebraucht. Er soll dort mit einem Weißbier-Sud glänzen, zur Eröffnung eines neuen Bier-Wellness-Hotels, eine weitere Errungenschaft von so einer geldigen und prominenten Münchner Gastro Familie. Eigentlich ist so ein Promi-Ding so gar nicht dem Sanctus seine Welt, aber er hat nicht aus können und ein verlängertes Wellness-Wochenende mit seinen Lieben ist ja auch nicht zu verachten:) wenn’s denn für lau ist! Doch dummerweise fängt das Wochenende schon mit Bad Vibrations an, es liegt Streit in der Luft und dann auch noch eine Leiche im Pool....



Auch im fünften Band „Weißbier-Requiem“, von Autor und Brauer Andreas Schröfl, geht das Morden munter weiter! Der Sanctus scheint die mordlustige Gesellschaft nur so anzuziehen!

Natürlich kommen auch wieder seine ganzen speziellen Spezeln zum Einsatz, wie der Drengler, der Bihubinder, der Graffiti, eben die ganzen liebgewonnenen Figuren der vorangegangenen Geschichten;) Wenn dann dem Sanctus seine Spürnase mal Fährte aufgenommen hat, dann lässt er nicht mehr locker, auch wenn die Leiche wie vom Erdboden verschluckt scheint!



Der Schreibstil ist verwegen wie immer;) sodass es den Leser immer mitten in die Ermittlungen zieht, sozusagen live dabei im Hotel, natürlich mit ganz viel Witz und Lokalkolorit, damit kein Auge trocken bleibt!

Auch dieser neue Sanctus-Krimi ist wieder eine runde Sach oder eine „gmahte Wiesn“ wenn man den Sanctus fragen würde. Absolut spritzig und erfrischend anders, schmackhaft wie ein frisch eingeschränktes kaltes Weißbier in unterhaltsamer Runde:) Also einfach sauguart!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.07.2020

Sehr spannungsgeladener historischer Roman, der die Grauen des Krieges heraufbeschwört!

Eine Liebe zwischen den Fronten
2

Berlin 1870- die Zeichen stehen auf Krieg. Anstelle Verlobung zu feiern, gehören Paul und Madeleine plötzlich befeindeten Seiten an! Madeleine und ihr Vater müssen auf schnellstmögliche Weise Berlin verlassen ...

Berlin 1870- die Zeichen stehen auf Krieg. Anstelle Verlobung zu feiern, gehören Paul und Madeleine plötzlich befeindeten Seiten an! Madeleine und ihr Vater müssen auf schnellstmögliche Weise Berlin verlassen und zurück nach Frankreich, während Paul als preußischer Stabsarzt eingezogen wird und sofort an die Front muss.
Unvermeidlich stehen sich die beiden plötzlich als Feinde gegenüber!


Die Autorin Maria W. Peter beleuchtet in ihrem Roman „Liebe zwischen den Fronten“, die Grauen des Krieges von zwei Seiten aus, und zwar aus den Augen der zwei Liebenden, die sich kurz vor ihrer Verlobung trennen müssen, da ihre Völker sich im Krieg befinden. Sie als Französin und er als preußischer Soldat, sind absolut machtlos ihre Situation zu ändern! Auch die anderen teilnehmenden Protagonisten sind alle sehr interessant und speziell angelegt!
Atmosphärisch genial eingefangen, fühlen sich die Kriegshandlungen entsetzlich real an und durch viele historisch belegte Szenen bekommt die Geschichte zusätzlich Identität und sehr viele kleine Gänsehautmomente!
Ein anschaulicher und bildhafter Schreibstil zieht den Leser zusätzlich tief in die Geschichte und führt ihm die Grausamkeit und Schrecken der Zeit vor Augen!

Man merkt der Lektüre die besonders sorgfältige Recherche und das persönliche Engagement der Autorin an, deren Familie auch einen französischen Familienzweig besitzt.
Noch heute sind anscheinend die Auswirkungen dieses schlimmen deutsch-französischen Konfliktes im elsässischen Grenzgebiet nicht vergessen!
Die beschriebenen heftigen Auseinandersetzungen und die immense Brutalität dieses Kriegs waren mir gar nicht so bewusst, auch das er dadurch Wegbereiter für die folgenden zwei Weltkriege wurde.
Im Anhang gibt es noch ein unglaublich informatives Nachwort zu allen Kampfhandlungen und zu den wahren Szenen, die genial in die Story eingebaut wurden.

Ein wirklich lehrreicher und bewegender Roman mit vielen beeindruckenden Szenen und Protagonisten. Sehr faszinierend und fesselnd, von mir gibt’s jedenfalls eine absolute Leseempfehlung, ein Muss für alle Liebhaber historischer Geschichten mit spannungsgeladenen Hintergrund.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Thema
  • Erzählstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 08.06.2020

Faszinierende historische Liebesgeschichte vor der Kulisse Sardiniens

Die sardische Hochzeit
0

Italien Herbst 1922-

der Faschismus und die Partei Benito Mussolinis wird immer populärer.
Das Verhalten der faschistischen Schwarzhemden widerstrebt dem jungen Kriegsveteran Leo Lentini gewaltig. Nach ...

Italien Herbst 1922-

der Faschismus und die Partei Benito Mussolinis wird immer populärer.
Das Verhalten der faschistischen Schwarzhemden widerstrebt dem jungen Kriegsveteran Leo Lentini gewaltig. Nach einem Streit mit tödlichem Ausgang muss er aus seinen ligurischen Heimatort auf die Insel Sardinien flüchten!
Dort begegnet ihm das Schicksal in Gestalt der jungen Gioia, Tochter eines reichen traditionsbewussten Gutsbesitzers. Zu Leos Unglück, soll die schöne Sardin schon in ein paar Tagen den Sohn des benachbarten Pferdeguts heiraten.....


Der historische Roman “Die sardische Hochzeit”, geschrieben von Autorin Grit Landau, spielt in einer sehr bewegten Zeit des Umbruchs! Nach dem 1. Weltkrieg sind in Italien viele Kriegsveteranen traumatisiert oder aber unzufrieden mit den jetzt herrschenden Verhältnissen. Es herrscht eine explosive Stimmung, die von der Autorin exzellent eingefangen wird. Dazu kommen alte sardische Traditionen und veraltete menschenverachtende Strukturen, denen die Menschen nachhängen. Der Leser bekommt zu Beginn jedes Kapitels auch einen sagenhaften Begriff aus der Mythologie Sardiniens erklärt.

Dazu kommt ein lebhafter und unvergleichlich bildhafter Schreibstil, fabelhaft skizzierte Protagonisten und ein hervorragend recherchierter Hintergrund, der nicht einmal bei der Musik aufhört. Auch die Musik spielt eine große Rolle, die Jazzmusik zieht in den Bars ein und lockert die Atmosphäre ein wenig auf! Der Geschichte ist diese herausragende Recherche in Kombination mit seiner ergreifenden Handlung anzumerken, daher erscheint sie auch perfekt kombiniert und authentisch.
Zudem ist der Spannungsbogen großartig angelegt, die Autorin verrät weder zu viel noch zu wenig und bietet eine gelungene Auflösung aller losen Enden:)



Mein Fazit: Der Roman ist ein absoluter Lesegenuss, er hat mich hervorragend unterhalten. Es war wirklich interessant, auf so spannungsvolle Weise, etwas über die hochexplosive italienische Vorkriegszeit zu erfahren!

Besonders für historisch interessierte Leser eine absolute Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere