Profilbild von lizlemon

lizlemon

Lesejury Star
offline

lizlemon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lizlemon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.03.2019

Mittelmäßig

Hardwired - verführt
0

Von nataliegoodman
"Hardwired" ist ein erotischer Roman, der die (Liebes-)Geschichte von Erica und Blake erzählt. Blake ist ein reicher Unternehmer und Erica beendet gerade ihr Studium und will mit ihrem ...

Von nataliegoodman
"Hardwired" ist ein erotischer Roman, der die (Liebes-)Geschichte von Erica und Blake erzählt. Blake ist ein reicher Unternehmer und Erica beendet gerade ihr Studium und will mit ihrem eigenen Internet-Startup ins Berufsleben starten. Bei der Suche nach einem Investor lernt sie Blake kennen, zu dem sie sich sofort hingezogen fühlt. Die Dynamik zwischen junger, unerfahrener Frau und erfolgreichem, dominanten Mann ist zwar ein ziemliches Klischee, doch Meredith Wild spielt mit dem Ungleichgewicht zwischen ihren Protagonisten, indem sich Erica nicht alles gefallen lässt und Blake nicht ständig willenlos folgt.

Die Sex- und Liebesszenen sind recht glaubwürdig und gut dosiert in die Story eingebettet und wirken auch nicht stillos. Die Handlung ist prinzipiell nicht besonders tiefschürfend. Manche Wendungen wirken konstruiert, etwa wenn Erica in der Mitte des Buches nach einem Streit den Kontakt zu Blake abbricht und ohne ein Wort nach New York fährt, um eine Freundin zu besuchen. Der Konflikt wird von einem schrecklichen Ereignis in Ericas Vergangenheit ausgelöst, mit dem Blake nicht so umgeht, wie sie es sich gewünscht hätte. Da Erica zuvor ständig betont, wie sehr sie Blake mag und wie sehr sie sich zu ihm hingezogen fühlt, wirkt es jedoch etwas pseudo-dramatisch, dass sie einfach wegläuft und sich dann wundert, dass er nach tagelanger Funkstille, die von ihr ausging, nicht sofort auf ihre Textnachricht antwortet. An Stellen wie diesen hatte ich das Gefühl, dass die Handlung nicht organisch verläuft und die Autorin künstlich (sexuelle) Spannung aufbauen will, weil sonst einfach nicht genug im Buch passiert. Die Spannungen zwischen Erica und Blake entladen sich dann immer ziemlich absehbar in wildem Sex.

Sieht man über solche Ungereimtheiten hinweg, ist das Buch kurzweilig. Die Autorin schreibt sehr anschaulich und flüssig, so dass sich das Buch wie nix weglesen lässt. Das Buch endet mit einem Cliffhanger, der Neugier auf die vielen Fortsetzungen machen soll. "Hardwired" hat mich zwar gut unterhalten, allerdings haben mich Erica und Blake nicht genug gefesselt, als dass ich nun atemlos auf die nachfolgenden Bücher warten würde.

Veröffentlicht am 25.10.2018

Durchaus unterhaltsam

Chicago
0

Der Thriller hat mich gut unterhalten, aber nicht unbedingt vom Hocker gehauen. Insgesamt fehlt es ihm für meinen Geschmack streckenweise deutlich an Spannung, besonders im ersten Teil. Dabei erschien ...

Der Thriller hat mich gut unterhalten, aber nicht unbedingt vom Hocker gehauen. Insgesamt fehlt es ihm für meinen Geschmack streckenweise deutlich an Spannung, besonders im ersten Teil. Dabei erschien mir der Kontrast zwischen dem Lokalreporter Mike Hodge und den ganzen Verbrechern aus der Unterwelt eigentlich vielversprechend. Aber nachdem Mike den Mord an seiner heimlichen Freundin Annie aufklären will, geschehen weitere Morde und Verbrechen, die sich nur sehr langsam zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammenschließen. Dieser Aufbau facht normalerweise die Spannung an, aber hier empfand ich ihn als eher anstrengend.

Man merkt allerdings, dass sich David Mamet gut mit der Chicagoer Unterwelt der 1920er Jahre auskennt oder viel über sie recherchiert hat (es geht aus dem sehr kurzen Dankestext nicht hervor, vorher sein Wissen stammt). Dadurch zeichnet er ein lebendiges Bild der teils grausamen Alltagslage zu Zeiten der Prohibition, der Bandenkriminalität und der Nachkriegszeit. Sein klarer und direkter Schreibstil passt sehr gut dazu.

Veröffentlicht am 15.07.2018

Alle laufen immer nur vor ihren Problemen davon

Das Glück an Regentagen
0

Maes glückliches Leben in New York City kollabiert, als ihr Verlobter sich als Betrüger herausstellt und ohne Vorwarnung verschwindet. Nach mehreren Polizei-Verhören darf sie die Stadt verlassen und flieht ...

Maes glückliches Leben in New York City kollabiert, als ihr Verlobter sich als Betrüger herausstellt und ohne Vorwarnung verschwindet. Nach mehreren Polizei-Verhören darf sie die Stadt verlassen und flieht mit gebrochenem Herzen in ihren Geburtsort zu ihren Großeltern Lilly und George. Die zogen Mae groß, nachdem ihre Mutter starb. Gleichzeitig kommt auch der frisch geschiedene Gabe, Maes bester Freund aus Kinder- und Jugendtagen, wegen eines Familiennotfalls in seinen Heimatort zurück. Beide haben sich nicht mehr gesehen, seit sie 18 Jahre alt waren.

Die Geschichte ist gut geschrieben und lässt sich flüssig lesen. Eine wirklich enge emotionale Bindung konnte ich jedoch zu keinem der Charaktere aufbauen, weshalb mich das Buch nicht sonderlich tief berührt hat. Ob Mae und Gabe nun zusammenkommen, war mir am Ende ziemlich egal. Schade fand ich, dass Maes Verlobter nur eine minimale Rolle gespielt hat – das dramatische Ereignis, auf so miese Weise verlassen worden zu sein, hat sie für meinen Geschmack viel zu schnell überwunden. Ich hätte es interessant gefunden, wenn sie ihre Trauer und ihre eigenen Schuldgefühle hätte verarbeiten können.

Am ehesten hat mich die Geschichte von Maes Oma Lilly angesprochen. Sie kämpft mit einer Entscheidung aus ihrer Vergangenheit und leidet gleichzeitig unter altersbedingtem Gedächtnisschwund. Ihr verwirrter Zustand und ihre Angst sind sehr gut nachvollziehbar und schaffen Spannung in der Geschichte.

Leider ist Lillys Geschichte nur einer von ziemlich vielen Handlungssträngen. Viele über Jahre und teilweise Jahrzehnte verschleppte Probleme der Protogonisten ließen sich in wenigen Minuten beheben, würden sie einfach ehrlich miteinander sprechen. Alle scheinen nur vor ihren Problemen wegzulaufen, was ich auf Dauer anstrengend und repetitiv fand. Einige aufgeworfenen Konflikte wie Georges langes Ringen damit, ob er Mae die Wahrheit über sich sagen soll, werden dramatisch in die Länge gezogen und am Ende mit wenigen Sätzen geklärt. Als George seiner Enkelin endlich sein Geheimnis verrät, sagt sie einfach, dass sie damit kein Problem habe. Damit ist das Thema abgehakt und ich fühle mich als Leser etwas veralbert. Der Roman hat einige wirklich interessante Momente, schöpft sein Potential aber leider nicht aus.

Veröffentlicht am 15.07.2018

Zwiespältige Lektüre

Als die Tage nach Zimt schmeckten
0

„Als die Tage nach Zimt schmeckten“ hat mich zum Teil berührt und zum Teil ziemlich frustriert. Dramatische, bewegende Szenen wechseln sich hier mit emotionalem Kitsch ab. Der Roman erzählt eine iranische ...

„Als die Tage nach Zimt schmeckten“ hat mich zum Teil berührt und zum Teil ziemlich frustriert. Dramatische, bewegende Szenen wechseln sich hier mit emotionalem Kitsch ab. Der Roman erzählt eine iranische Familiengeschichte, die vier Generationen umfasst. Im Mittelpunkt stehen Noor, die im Iran geboren wurde, und ihr Vater Zod. Auf das Drängen ihres Vaters hin wanderte Noor als 17-Jährige gegen ihren Wilen in die USA aus, um die Chance auf eine bessere Zukunft zu haben. Nach der Trennung von ihrem untreuen Mann kehrt sie erstmals nach Teheran zurück. Mit ihrer 15-jährigen Tochter Lily will Noor in den Sommerferien Zod besuchen. Doch schnell stellt sich heraus, dass ihr Vater unheilbar krank ist.

Der Autorin gelingt es ziemlich gut, den krassen gesellschaftlichen Umschwung nach der Iranischen Revolution 1979 zu beschreiben, und zeigt, wie der Alltag vor allem für die Frauen plötzlich extrem schwierig wurde. Noors Eltern sind direkt und auf grausame Weise betroffen. Nachdem sie mit ihrer Tochter in den Iran reist, spüren auch Noor und Lily die Einschränkungen der Islamischen Republik am eigenen Leib, besonders als sie das Mädchen Ferry kennenlernen. Hier gelingen Donia Bijan einige wirklich berührende und gleichzeitig gesellschaftskritische Szenen.

Das Café Leila, das Zods Eltern gründeten, ist bei all den Unruhen der Ankerpunkt und Rückzugsort der Familie. Hier und im angrenzenden Haus von Zod scheinen die Regeln der Islamischen Republik nicht zu gelten und die Frauen der Familie können sich uneingeschränkt und frei bewegen. Das finde ich etwas merkwürdig und unrealistisch, da das Café letztendlich ein öffentlicher Ort ist, den jeder während der Öffnungszeiten betreten kann. Zod erinnert sich sogar daran, Ajatollah-Anhänger bedient zu haben. Trotzdem wirkt das Familiengrundstück in der Beschreibung der Autorin wie eine seichte, politfreie Zone, in der Friede, Freude, Eierkuchen herrscht. Noor und Lily legen beispielsweise immer erst Kopftücher an, wenn sie das Grundstück verlassen, und Lily kann ohne Probleme Zeit mit einem Jungen verbringen.

Der Klappentext des Romans verspricht ein sinnliches Lesevergnügen. Das stimmt zum Teil, denn ein wesentliches Motiv ist das Kochen. Die Autorin beschreibt wirklich anschaulich die Gerüche und Geschmäcker der exotischen Gerichte. Das Kochen und Bewirten von Familie und Gästen wird hier als sinnliches Erlebnis sowie als Symbol für Traditionsbewusstsein, Kulturbewahrung und Familiensinn verwendet. Die verschiedenen Charaktere kochen Gerichte aus ihrer eigenen Kindheit und vermitteln die Rezepte an die nächsten Generationen weiter – so entsteht eine Verbindung über das Essen. Wenn es um die Themen Essen und Kochen geht, schafft Donia Bijan plastische Bilder und beschwört eine wunderbare Atmosphäre herauf, die mich absolut gefangen gehalten hat. Hier hat ihr die Ausbildung als Köchin sicher geholfen. Leider hält dieser Stil nicht an. In vielen Rückblenden auf Zods Jugend zum Beispiel rattert sie wichtige Ereignisse einfach nur herunter, statt ihnen eine ähnliche emotionale Dichte zu geben. Viel verschenktes Potential.

Manchmal wären mir auch kürzere Koch-Beschreibungen zugunsten einer besseren Zeichnung der Charaktere lieber gewesen. Gerade die Nebenfiguren sind arg schablonenartig. Da ist zum Beispiel die mütterliche Naneh Goli, die ihr Leben aufopferungsvoll der Familie Yadegar widmet, oder der fleißige junge Diener Karim, der alles für Lily tut, weil er in sie verliebt ist. Auch Noor als Protagonistin ist merkwürdig unentschieden, ängstlich und passiv ihrem Schicksal gegenüber. Erst auf den allerletzten Seiten trifft sie selbstbewusst eine Entscheidung für sich, davor lässt sie sich immer wieder von ihrer Tochter, ihrem Vater, ihrem Mann und so ziemlich jedem, dem sie begegnet, rumschupsen. Dazu kommt, dass sich in den Szenen zwischen den Charakteren viele übertriebene Emotionen, plötzliche Stimmungsschwankungen und Eskalationen eingeschlichen haben. Verkürzter Beispiel-Abschnitt von Seite 333:
- Noor stellt eine einfache Frage.
- „Mhm.“ Ferry zuckt mit den Schultern.
- Noor gibt eine belanglose Weisheit von sich.
- Ferry schreit ihre Antwort und fängt an zu weinen.
- Ferry, Noor und Lily holen tief Luft und gehen weiter.
Das Buch strotzt vor diesen übertriebenen emotionalen Ausbrüchen, für die es keinen richtigen Anlass bzw. keine Hinleitung gibt und die genauso schnell vorbei sind, wie sie angefangen haben. Diesen Stil empfand ich als sehr ermüdend, zumal die Autorin an vielen anderen Stellen beweist, dass sie bessere Dialoge und Szene schreiben kann.

Zudem erscheint mir der Plot an vielen Stellen etwas zu konstruiert. Besonders frustrierend war Lilys zweiter Besuch im Schwimmbad, der unnötig riskant und gefährlich war und ihr selbst Angst gemacht hat. Gerade angesichts Lilys eigentlichen Ziels hat der Abstecher in der Story überhaupt keinen Sinn gemacht – er wirkte nachträglich nur wie eine Idee der Autorin, die es Lily erlaubt, den eigentlichen Zweck ihrer Flucht vor ihrer Mutter zu verschweigen und damit Konflikte zu vermeiden. Lilys anschließender Wandel vom launisch-stereotypischen Teenie zur empathischen, selbstlosen jungen Frau wirkte auf mich auch zu plötzlich.

Der Roman hat trotz einiger wirklich berührender und intelligenter Szenen für meinen Geschmack leider starke Schwächen. Gerade stilistisch und erzählerisch ist er ziemlich inkonsistent. Wenn ich mich emotional eingefühlt hatte, wurde ich ziemlich schnell wieder rausgerissen. Schade.

Veröffentlicht am 08.08.2020

Oberflächliche Geschichte ohne Flow

The Modern Break-Up
0

Das Buch ist extrem kurz, daher wundert es nicht wirklich, dass die Geschichte oberflächlich bleibt. Das ist allerdings schade, denn ich hatte mir anhand des Klappentexts und der vielen positiven Erwähnungen ...

Das Buch ist extrem kurz, daher wundert es nicht wirklich, dass die Geschichte oberflächlich bleibt. Das ist allerdings schade, denn ich hatte mir anhand des Klappentexts und der vielen positiven Erwähnungen in sozialen Netzwerken definitiv mehr versprochen. Die Protagonist:innen sind mir entweder egal geblieben oder haben genervt, sodass mich ihre Geschichte nicht wirklich berührt hat.

Auch den Aufbau fand ich unglücklich bis verwirrend. Los geht es mit einem Prolog, wie er in modernen Thrillern beliebt ist: Eine nicht namentlich identifizierte Protagonistin findet sich in einer gefährlich klingenden Situation wieder. Dachte zuerst, ich hätte den Hinweis "Thriller" überlesen, aber nein, Kontrollblick auf den Titel - es soll ein Roman sein.

Dann beginnt die eigentliche Handlung. Amelia und ihre Freundin Zara sind im Urlaub in NYC und hängen in einer Bar ab. Dort spricht sie der anscheinend sehr attraktive Nick an. Gleich diese erste Begegnung wirkte auf mich super melodramatisch. Dieses Aufeinandertreffen fühlt sich an wie die Perspektive von jemandem, der denkt: "Feministinnen haben alle keinen Humor und reagieren bei jeder Kleinigkeit total über, lol, ich zeig euch mal, wie albern ihr seid." Einfach unnötig übertrieben und unsympathisch. Dieser Dialog hat sich für mich auch nicht flüssig gelesen, die Emotionen entstehen nicht organisch aus den Charakteren heraus, es liest sich einfach alles sehr bemüht.

Die Geschichte hat zu dem Zeitpunkt ohnehin noch kein hohes Erzähltempo, aber dann entscheidet sich der Autor im nächsten Kapitel für einen Rückblick und bringt es komplett zum Stehen. Wir müssen jetzt eine gefühlt endlose Unterhaltung zwischen Amelia und Zara lesen, die nach Amelias Trennung aber vor dem NYC-Trip stattfand. Darin hält Zara ihrer Freundin einen küchenpsychologie-mäßigen Vortrag über Beziehungen und bringt Kalendersprüche wie "Die Zukunft ist das, was du draus machst".

An Vielem, was Zara sagt, ist durchaus etwas Wahres dran und viele erwähnte Erfahrungen mussten viele von uns machen. Aber die Art, wie diese Erfahrungen vermittelt werden, wirkt auf mich sehr gestellt. Dieses ganze Gespräch entwickelt einfach keinen guten Flow. Ich hatte mehrmals im Buch bei Gesprächen bzw Monologen aus unterschiedlichen Perspektiven das Gefühl, dass der Autor sein Erkenntnisse und Meinungen den Figuren in den Mund legt, aber ohne das gut in der Geschichte und der Charakterisierung der Figuren zu verpacken. Außerdem mischt er die durchaus wichtigen Erfahrungen immer wieder mit Banalitäten, das fand ich ermüdend. Zara kommt z.B. in dem erwähnten Gespräch einfach nur belehrend rüber. Trotz der Kürze habe ich die Lektüre deshalb immer wieder unterbrochen, weil ich das Buch einfach ermüdend fand.

Damit die Rezension nicht länger als der Roman wird, noch kurz eine positive Anmerkung: Gut gefallen hat mir, wie soziale Medien und andere Technologien in die (leider sehr dünne) Handlung eingebunden wurden, denn sie verändern Dating und Trennungen auf jeden Fall. Dieser Aspekt rettet den Roman aber leider nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere