Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.09.2020

Flederellas erste Abenteuer

Mirella Manusch – Hilfe, mein Kater kann sprechen!
0

Die 9-jährige Mirella Manusch wundert sich über ihren neuen Eckzahn, der so gar nicht zu dem Rest ihres Kindergebisses passen will. Tatsächlich ähnelt er eher einem Vampirzahn, was ihr von ihrer Tante ...

Die 9-jährige Mirella Manusch wundert sich über ihren neuen Eckzahn, der so gar nicht zu dem Rest ihres Kindergebisses passen will. Tatsächlich ähnelt er eher einem Vampirzahn, was ihr von ihrer Tante Elly auch bestätigt wird. Mirella stellt schnell fest, dass sie bei Dunkelheit die Fähigkeit besitzt, sich in eine Fledermaus zu verwandeln und nicht nur fliegen, sondern sich auch mit anderen Tieren unterhalten kann. Dies hilft ihr nicht nur bei der Kommunikation mit ihrem eigenen Kater Langstrumpf, der sich endlich mal alles von der Seele reden kann, was ihn so stört. Auch andere Tiere klagen ihr Leid, was Mirella dazu bringt, sich mit Hilfe von Tante Elly und Langstrumpf zur Aufgabe zu machen, den Tieren zu helfen…
„Mirella Manusch – Hilfe, mein Kater kann sprechen!“ ist eine sehr gelungene und wunderschön illustrierte Geschichte von Anne Barnes und ihrer Tochter Christin-Marie Below. Das ungewöhnliche Autorinnengespann hat mit eingängigem altersgerechtem Erzählstil eine abenteuerlich-witzig-unheimliche und spannende Handlung für Kinder ab 8 Jahren vorgelegt, die auch Eltern beim Vorlesen Spaß macht und gut unterhält. Die lebendigen Zeichnungen entsprechen genau den Vorstellungen beim Lesen und untermalen die Geschichte auf liebevolle Weise. Die Lektüre punktet mit Witz, einigen Wendungen und einer abenteuerlustigen kleinen Protagonistin, die sich in ihre neue Rolle erst hineinfinden muss, sehr zur Freude des kleinen und großen Lesepublikums, das sich immer wieder fragt, wie Mirella wohl mit ihrer Verwandlung umgehen wird.
Die Charaktere sind wunderbar inszeniert, so dass sie dem Lesepublikum sofort ins Herz „fliegen“. Mirella ist ein kleiner Wirbelwind mit ansteckender Fröhlichkeit, die Tiere abgöttisch liebt und für diese in die Bresche springt, nachdem sie aufgrund ihrer Fähigkeiten von deren Sorgen und Nöten erfährt. Tante Elly rangiert auf Mirellas Beliebtheitsscala ganz oben, denn schließlich gibt sie Mirella Flugstunden und unterstützt sie auch sonst bei ihrem Abenteuer. Papa ist als Tierarzt im Zoo auch eine coole Socke, aber der Oberhit ist Kater Langstrumpf, der zwar etwas versnobt daher kommt, sich jedoch als Helfer in allen Lebenslagen entpuppt, wenn es um Mirella geht.
„Mirella Manusch – Hilfe, mein Kater kann sprechen!“ ist eine abenteuerliche und faszinierende Geschichte mit leichtem Witz und vor allem sehr liebenswerten Protagonisten, die schnell zur Familie gehören. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 22.09.2020

"Ich habe so viele Knochen, die du brechen könntest, aber du brichst mir genau mein Herz." (Maren Regelmann)

Das Mädchen aus Glas
0

1913 Berlin. Im Alter von sieben Jahren wird bei Elisa von Treue die Glasknochenkrankheit diagnostiziert, was das Leben des jungen Mädchens völlig verändert, ihr Einschränkungen und Verbote einbringt, ...

1913 Berlin. Im Alter von sieben Jahren wird bei Elisa von Treue die Glasknochenkrankheit diagnostiziert, was das Leben des jungen Mädchens völlig verändert, ihr Einschränkungen und Verbote einbringt, um sie zu schützen. Sie verlässt kaum noch die Obhut ihres Elternhauses und wird von ihren Eltern überbehütet umsorgt. Als das Süßwarenunternehmen ihres Vaters in finanzielle Schieflage gerät, bleibt Elisa nichts anderes übrig, als einem Ehearrangement mit dem reichen Bankierssohn Louis Lindquist zuzustimmen, um die Familie vor dem Ruin zu retten. Sowohl Elisa als auch Louis sind nicht gerade glücklich über ihre Verbindung, denn beide wünschten sich eine Liebesheirat. Doch je mehr Zeit die beiden miteinander verbringen und sich näher kennenlernen, umso mehr beginnen sie, die Gesellschaft des anderen zu schätzen. Gerade als sie sich endlich zusammengerauft haben, ziehen nicht nur durch den Ersten Weltkrieg dunkle Wolken auf…
Julie Hilgenberg hat mit „Das Mädchen aus Glas“ einen wunderschönen, unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der dem Leser nicht nur eine spannende und ereignisreiche Zeit des vergangenen Jahrhunderts mit seinen unterschiedlichen Gesellschaftsformen und –regeln näher bringt, sondern ihn nebenbei auch mit einer sehr isolierenden Krankheit konfrontiert. Der flüssig-bildhafte und berührende Erzählstil lässt den Leser schnell an Elisas Seite gleiten, um sie bei ihrem Lebensweg zu begleiten und ihre Gedanken- und Gefühlswelt zu erkunden. Die Autorin beweist ein gutes Auge für Details, so dass der Handlungsfluss durchgängig für den Leser sehr lebendig und miterlebbar war. Sie verbindet nicht nur den historischen Hintergrund wunderbar mit ihrer Geschichte, sondern lässt auch einiges an Informationen über die Glasknochenkrankheit miteinfließen, während sie mit glaubhaften Wendungen den Leser an die Seiten fesselt. Die Lage der Bevölkerung zu Kriegszeiten wird ebenso gut dargestellt wie die damaligen gesellschaftlichen Anforderungen an die Frau, die sich den Wünschen der Männer meist zu fügen hatte. Besonderes Highlight dieses Romans aber ist die von der Autorin geschaffene Stimmung, die mal traurig, mal tiefgründig, mal heiterer Natur ist und die der Leser allesamt miterlebt, als wäre er selbst auch Teil der Geschichte.
Realitätsnahe und glaubwürdig inszenierte Charaktere mit menschlichen Ecken und Kanten machen es dem Leser sehr leicht, sich nicht nur mit ihnen wohlzufühlen, sondern mit ihnen zu bangen, zu hoffen und zu fiebern, so nahe kommen sie einem. Elisa ist eine bewundernswerte Frau, die sich aufgrund ihrer Krankheit vielen Beschränkungen gegenübersieht. Obwohl sie eine zarte und einsame Seele ist, verliert sie nie den Mut, gibt sich stark und ausdauernd, warmherzig und hoffnungsvoll. Ihre Entwicklung innerhalb der Geschichte ist grandios herausgearbeitet. Louis ist ein impulsiver Filou, ein Frauenheld mit verschwenderischem Gehabe, der das Leben leicht und alles für sich in Anspruch nimmt. Doch er hat Herz und ein offenes Wesen, kann mitfühlend und liebevoll sein. Wilhelm ist Elisas Jugendfreund und heimliche Schwärmerei. Als Arzt wirkt er eher bedächtig, ruhig und einfühlsam, eben ein Mann, dem man sich gern anvertraut und sich bei ihm sicher fühlt. Aber auch Elisas Eltern sowie Louis Familie tragen einiges zu dieser sehr komplexen und unterhaltsamen Geschichte bei.
„Das Mädchen aus Glas“ ist ein fulminanter komplexer Roman, der von der ersten Seite an zu fesseln weiß. Neben einem wunderschönen Schreibstil ist es die Mischung aus historischem Hintergrund, Familiengeschichte, persönliche Schicksale und Lebensanschauungen sowie Liebe und Hoffnung. Absolute Leseempfehlung für ein echtes Highlight. Toll gemacht – Chapeau!

Veröffentlicht am 22.09.2020

"Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." (George Santayana)

Ein neuer Himmel
0

1938 Berlin. Die jüdische Musiklehrerin Hannah Rosenberg bekommt von ihrer großen Liebe Peter Hagen den Laufpass, weil sie nicht zu seiner Karriere als Anwalt im Reichsinnenministerium passt und auch seine ...

1938 Berlin. Die jüdische Musiklehrerin Hannah Rosenberg bekommt von ihrer großen Liebe Peter Hagen den Laufpass, weil sie nicht zu seiner Karriere als Anwalt im Reichsinnenministerium passt und auch seine Familie Einwände gegen die Verbindung hat. Schon bald heiratet Peter eine andere. Hannah ist enttäuscht und gesteht Peter nichts von ihrer Schwangerschaft. Als Hannah aufgrund ihrer jüdischen Herkunft sowohl Anstellung als auch Wohnung verliert, flüchtet sie aus Berlin und wird mit ihrer kleinen Tochter Melina auf dem Erlenthaler Sandnerhof in der Nähe von Würzburg von der Gutsfamilie freundlich aufgenommen. Jeder im Umfeld des Hofes nimmt an, dass Hannah und Melina mit der Gutsfamilie verwandt sind. Doch die nationalsozialistische Jagd auf die Juden offen ausbricht und damit auch das Landleben infiziert, muss Hannah sich immer mehr davor fürchten, mit ihrer Tochter in ein Lager deportiert zu werden…
Margit Steinborn hat mit „Ein neuer Himmel“ einen berührenden historischen Roman vorgelegt, der neben der Geschichte von Hannah und Peter auch den geschichtlichen Hintergrund wunderbar authentisch mit ihrer Handlung verbindet. Der flüssig-bildhafte und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser in die Vergangenheit in Deutschlands dunkelste Zeit reisen, um dort nicht nur Hannahs Schicksal mitzuerleben, sondern auch Peters Aufstieg bei den Nationalsozialisten. Mit wechselnden Perspektiven schafft die Autorin es ausgezeichnet, dem Leser zwei völlig verschiedene Welten der damaligen Zeit aufzuzeigen. Während man Hannah mit ihrer Tochter auf der Flucht begleitet, sich mit ihnen auf dem Land in Sicherheit wiegt, um schlussendlich doch in Auschwitz zu landen, erlebt man gleichzeitig den steilen Aufstieg von Peter im Reichsministerium, wo dieser gleich unter Himmler Position bezieht. Feinfühlig, aber auch empathisch zeichnet Steinborn die Landidylle, wo die Menschen andere Sorgen haben, als sich um die Judenfrage zu kümmern, bis diese am Ende auch von der unmenschlichen Nazidoktrin infiltriert wird. Im krassen Gegensatz dazu stehen die Dinge, die Peter mitzuentscheiden hat, immer mehr sein Gewissen plagen und sich auf seine eigenen Werte besinnen lässt. Gekonnt verbindet Steinborn den historischen Hintergrund mit den Geschicken ihrer Protagonisten, so dass der Leser das Gefühl hat, anhand von Hannahs Schicksal das so vieler anderer Verfolgter hautnah zu teilen.
Die Autorin hat ihre Charaktere liebevoll in Szene gesetzt und mit menschlichen Zügen ausgestattet, so dass sie für den Leser nicht nur glaubwürdig und realistisch sind, sondern vor allem greifbar nah, um mit ihnen die Emotionen zu teilen. Hannah ist eine wunderbare Protagonistin, die dem Leser sofort ans Herz wächst. Sie drängt sich nicht auf, hat eine liebevolle enge Beziehung zu ihrer Tochter Melina, ist sie doch das Bindeglied zu ihrer großen Liebe. Klara und Friedrich Sander nebst Familie sind warmherzige und ehrliche Menschen, die mit der damaligen Politik nicht konform gehen. Sie üben Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft, ebenso wie Pfarrer Simon Petersen. Peter Hagen ist ehrgeizig, fleißig und regimetreu, aber auch blind und leichtgläubig. Erst im Verlauf der unmenschlichen Tötungsmaschinerie meldet sich sein Gewissen immer lauter, die Zweifel seines Tuns bringen ihn dazu, sich auf seine ehemals hohen Werte zu besinnen.
„Ein neuer Himmel“ ist ein tiefgründiger und vor allem sehr emotionaler Roman, der den Leser durch eine wahre Achterbahn der Gefühle jagt. Neben schrecklicher Angst handelt er aber auch von Mitmenschlichkeit, Hoffnung und Liebe, was den Leser nicht nur nachdenklich stimmt, sondern tiefen Respekt abringt im Gedenken an all die Schicksale, die durch die damalige Hölle mussten und diejenigen, die sich ohne Furcht gegen das Grauen stemmten. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 19.09.2020

Kriegszeiten

Die Krankenschwester von St. Pauli – Jahre des Aufbruchs
0

1914 Hamburg. Der Erste Weltkrieg hält auch Einzug in Svantje Claasens Leben und das ihrer Familie. Gemeinsam mit ihrer Tochter Karoline behandelt sie die verwundeten Frontsoldaten notdürftig, denn die ...

1914 Hamburg. Der Erste Weltkrieg hält auch Einzug in Svantje Claasens Leben und das ihrer Familie. Gemeinsam mit ihrer Tochter Karoline behandelt sie die verwundeten Frontsoldaten notdürftig, denn die Versorgungslage ist eng und macht sich auch innerhalb der Bevölkerung bemerkbar. Als Tochter Karoline heiratet und sich für den Lazarettdienst an der Front meldet, um ihrem Mann zu folgen, tut es ihr Svantje gleich, will sie doch weiter ein Auge auf ihre Tochter haben. Friedrich bleibt derweil zuhause, denn er ist aufgrund seiner Verletzung nicht kriegstauglich. Bei hrem Frontdienst erleben sowohl Svantje als auch Karoline sämtliche Schreckensszenarien des Krieges. Als Karoline schwanger wird, beendet sie die Arbeit im Lazarett, während Svantje weiterhin ihren Dienst tut und sich auf einmal als Gefangene in Feindeshand befindet. Ob sie ihre Lieben je wieder in die Arme schließen kann?
Rebecca Maly hat mit "Die Krankenschwester von St. Pauli - Jahre des Aufbruchs" den dritten Band ihrer historischen St. Pauli-Serie vorgelegt, der nicht nur mit geschichtlichem Hintergrundwissen glänzt, sondern auch mit einer spannenden Handlung zu punkten weiß. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser 100 Jahre in der Zeit zurückreisen, um sich alsbald mit Svantje und deren Familie im tiefsten Kriegsgeschehen wiederzufinden und ihr Schicksal zu begleiten. Der Handlungszeitraum umspannt die Jahre 1914 bis 1917, in denen die Autorin den Ersten Weltkrieg sehr wortgewaltig wieder lebendig werden lässt. Die Umstellung der Werften zu Waffenherstellern wird ebenso erwähnt wie die schlimme Lage der Bewohner Hamburgs, denen neben den zu beklagenden toten Familienmitgliedern auch noch an vielem mangelt. Die grausamen Schlachten zwischen Franzosen, Briten und Deutschen in Ypern wird zum wahren Höllenschlund, weil dort mit Giftgas experimentiert wurde. Und mittendrin erlebt man Svantjes Wirken wie ein Kampf gegen Windmühlen, die sich schon bald auf gefährlichem Terrain bewegt. Der Autorin gelingt es geschickt, den Leser an die Seiten zu fesseln und ihn durch eine wahre Gefühlsachterbahn zu jagen, so lebhaft sind ihre Schilderungen sowie der hoch angelegte Spannungsbogen.
Ihre Charaktere hat die Autorin immer weiter entwickelt und ihnen dadurch nicht nur Menschlichkeit, sondern vor allem Authentizität verliehen, was Nähe zum Leser schafft, der sich ihnen schnell verbunden fühlt und mit ihnen bangt, hofft und fiebert. Svantje ist eine gestandene Frau, die zupacken kann und hilft, wo immer es nötig ist. Sie sorgt sich um ihre Lieben, strahlt Mut und Stärke aus. Karoline hat das Helfergen von ihrer Mutter geerbt und packt im Lazarett kräftig mit an. Sie ist allerdings etwas feinfühliger als ihre Mutter, die schon mehr Lebenserfahrung hat. Doch der Krieg lässt auch Karoline sehr schnell erwachsen werden. Richard Harkenfeld muss seinen Mann an der Front stehen, während die familieneigene Werft als Rüstungsunternehmen umfunktioniert wurde. Ebenso überzeugen Friedrich und weitere Protagonisten in dieser spannenden Geschichte.
Mit "Die Krankenschwester von St. Pauli - Jahre des Aufbruchs" hat Rebecca Maly den spannendsten Teil ihrer Serie vorgelegt, der sowohl mit historischem Hintergrundwissen als auch mit einer bildhaft-düsteren und gefühlvollen Erzählweise den Leser an den Seiten kleben lässt. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 19.09.2020

„Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr.“ (Marie Curie)

Madame Curie und die Kraft zu träumen (Ikonen ihrer Zeit 1)
0

1891Paris. Durch ihren Vater, einen Lehrer für Mathematik und Physik geprägt, zeigt die Polin Maria Salomea Sklodowska Curie ein reges Interesse an diesen Fächern. Ihre Mutter starb an Tuberkulose und ...

1891Paris. Durch ihren Vater, einen Lehrer für Mathematik und Physik geprägt, zeigt die Polin Maria Salomea Sklodowska Curie ein reges Interesse an diesen Fächern. Ihre Mutter starb an Tuberkulose und der Vater eröffnete nach seiner Entlassung als Lehrer im öffentlichen Schuldienst ein eigenes Pensionat. Als 24-jährige schafft sie es endlich, ihrer von Russland besetzten Heimat zu entkommen und ein Studium der Physik an der Sorbonne zu beginnen, dessen Lizenziat sie im Jahr 1893 als Jahrgangsbeste abschloss. 1894 hielt sie dann auch noch den Abschluss für Mathematik in ihren Händen. Während ihres Studiums musste Maria als Hauslehrerin arbeiten, um sich die Gebühren an der Sorbonne zu verdienen. 1895 heiratete sie ihre große Liebe Pierre Curie, der sich ebenfalls der Wissenschaft verschrieben hatte und mit dem sie gemeinsam für ihre Forschungen 1903 den Nobelpreis für Physik erhielt. Nach dem Tod ihres Mannes wurde Marie Curie 1911 für ihre außerordentlichen Leistungen mit einem weiteren Nobelpreis für Chemie unsterblich.
Susanna Leonard hat mit „Madame Curie und die Kraft zu träumen“ eine sehr informative Biografie in einen unterhaltsamen Roman verpackt, um einer außergewöhnlichen Frau ein Denkmal zu setzen und sie gleichzeitig wieder zum Leben zu erwecken. Der flüssige, farbenfrohe und packende Erzählstil lässt den Leser in der Zeit zurückreisen, um das Leben von Marie Curie von Kindheit an kennenzulernen. Durch unterschiedlich geschaffene Perspektiven, in denen eine gealterte Marie Curie auf ihr Leben zurückschaut, bekommt der Leser den Eindruck vermittelt, die Lebensgeschichte aus erster Hand zu erfahren. Die Autorin hat sich sehr nahe an den Fakten orientiert und zeichnet das Bild einer wissensdurstigen und selbstbewussten Frau auf, die den Kampf gegen die Männerwelt aufnimmt, um zu beweisen, dass auch Frauen durchaus in der Lage sind, komplizierte Wissenschaften zu studieren bzw. mit Intelligenz auch voranzubringen. Curie muss durch ein Tal von Missachtung, Verhöhnung, Ungerechtigkeit, um ihre Ziele zu erreichen. Kein Opfer ist ihr zu groß, um ihre Forschungen betreiben zu können, ihr Mut und ihre Ausdauer sind geradezu legendär, denn sie hat nie aufgehört, an sich zu glauben. Der Autorin gelingt es wunderbar, dem Leser diese außerordentliche Frau nahe zu bringen und zu verdeutlichen, dass es sich lohnt, für das zu kämpfen, was man liebt. Das liegt vor allem auch an der ausgezeichneten historischen Recherche und dem Feingefühl der Autorin für ihre Protagonistin.
Die Charaktere sind mit menschlichen Eigenschaften ausgestattet, wirken authentisch und realtitätsnah. Der Leser hat den Eindruck, als sitze er mit Curie am Tisch und lausche ihrer Geschichte. Marie Curie war schon als Kind meist die Klassenbeste aufgrund ihres Wissensdursts und Forscherdrangs. Da es ihr ein Studium in ihrer polnischen Heimat verwehrt blieb, ging sie nach Frankreich, aber auch dort wurde sie als Frau im naturwissenschaftlichen Bereich belächelt. Doch all dies lässt Curie an sich abprallen, was ihr am Ende als Professorin nicht nur einen Lehrstuhl an der Sorbonne einbringt, sondern zusätzlich zwei Nobelpreise. Pierre Curie war ein liebevoller Ehemann, der seiner Frau den verdienten Respekt zollte, auch wenn dies leider nicht auf das Umfeld abfärbte. Als Doppelpack waren sie in der Wissenschaft nahezu unschlagbar und ihre Erfolge sind noch heute in vielerlei Hinsicht richtungsweisend.
„Madame Curie und die Kraft zu träumen“ ist eine Homage an eine der außergewöhnlichsten Frauen im Wissenschaftsbereich. Wunderbar erzählt und mit vielen interessanten Informationen versehen ist dieser historische Roman ein Genuss. Absolute Leseempfehlung!