Profilbild von Stephie2309

Stephie2309

Lesejury Star
offline

Stephie2309 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Stephie2309 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.11.2020

eine herrliche, lustige und zugleich zeitlose Geschichte, an der man auch als Erwachsener noch seine Freunde haben kann

Hier kommt die Hatze
0

Hier kommt die Hatze ist ein sehr unterhaltsames Kinderbuch, das dank der zahlreichen, kunterbunten Illustrationen von Sabine Dully nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch überzeugen kann.
Das Thema ...

Hier kommt die Hatze ist ein sehr unterhaltsames Kinderbuch, das dank der zahlreichen, kunterbunten Illustrationen von Sabine Dully nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch überzeugen kann.
Das Thema des Buches ist ein immerwährender Klassiker, denn beinahe jedes Kind wünscht sich zu irgendeinem Zeitpunkt ein Haustier, genauso wie die junge Protagonistin Mia. Ein gewöhnliches Haustier war der Autorin Sylvia Englert aber offenbar zu langweilig, deshalb erschuf sie die Hatze, eine gelungene Mischung aus Hund und Katze, die die besten Eigenschaften beider Tierarten in sich vereint und vielleicht etwas mehr Hund als Katze ist. So oder so ist die Hatze wahrlich ein ganz besonderes Haustier, mit dem zumindest die kleine Mia außerdem sprechen kann, weil sie hört, was die Hatze sagt bzw. denkt.

Mia ist mit ihrem kleinen Bruder Benny und ihren Eltern gerade erst umgezogen und hat noch keine neuen Freunde gefunden. Im Kindergarten wird sie von zwei Jungen geärgert, weshalb sie nicht gern dorthin geht. Das ändert sich nach dem Auftauchen der Hatze, die ihr viele hilfreiche Tipps gibt und in dieser schweren Eingewöhnungsphase an ihrer Seite ist. Die Hatze unterstützt sie dabei mit den gemeinen Jungs fertig zu werden und neue Freundschaften zu schließen, sodass Mia sich schließlich sogar darauf freut in den Kindergarten zu gehen. Ein paar dieser Tipps sind glücklicherweise genauso gut ohne ein (besonderes) Haustier umsetzbar.

Die Autorin zeigt insofern zudem erfreulich realistisch, dass die Haltung eines Haustieres eben nicht immer leicht ist. Selbst die Hatze sorgt manchmal für Ärger oder wird frech und muss dann gebändigt werden. Ein Haustier bringt zweifellos viel Freude in das Leben einer Familie, macht im Gegenzug allerdings auch viel Arbeit, was man nicht vergessen sollte.

Das Ende ist fast ein wenig traurig, denn die Hatze muss sich von der herzlichen Familie verabschieden, um sich einem neuen Auftrag bzw. einem neuen, Hilfe suchenden Kind zu widmen. Dank der Hatze hat Mia im Kindergarten nun jedoch ein paar Freunde und ist somit auch ohne ihr liebenswertes Haustier nicht mehr einsam. Eine Fortsetzung erscheint dennoch nicht ausgeschlossen, dann nur eben mit anderen menschlichen Charakteren.

Das Buch enthält insgesamt zwölf einzelne, mehr oder weniger in sich abgeschlossene Geschichten. Die Rahmenhandlung baut chronologisch aufeinander auf und beginnt natürlich mit dem Auftauchen der Hatze. Die jeweiligen Kapitel behandeln aber separate Erlebnisse bzw. Tage in Mias Leben, in dem jeden Tag irgendetwas in Kinderaugen Aufregendes zu passieren scheint, vom Kauf des ersten Schulranzens, über eine wilde Wasserschlacht im Garten bis hin zum Bau eines Raumschiffs. Laut der Aufschrift auf dem Cover handelt es sich dabei um Geschichten zum Vorlesen; Grundschüler, die schon lesen können, dürften jedoch ebenso ihre Freude daran haben sich das Buch allein vorzunehmen.

FAZIT
Hier kommt die Hatze erzählt kindgerecht eine herrliche, lustige und zugleich zeitlose Geschichte, an der man auch als Erwachsener noch seine Freunde haben kann. Die liebevolle Gestaltung und die fröhlichen, farbenfrohen Illustrationen zaubern einem bei deren Anblick sofort ein Lächeln aufs Gesicht und erwecken die sympathischen Figuren gekonnt zum Leben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2020

keine leicht verdauliche, aber dennoch eine sehr empfehlenswerte Lektüre, die bestenfalls aufrüttelt und zum Nachdenken anregt

Ich knall euch ab!
0

Ich knall euch ab! ist ein sehr ergreifender Roman mit einer gleichermaßen wichtigen wie intensiven Thematik, wobei „Roman“ vielleicht der falsche Begriff ist, denn Morton Rhue erzählt die Geschichte um ...

Ich knall euch ab! ist ein sehr ergreifender Roman mit einer gleichermaßen wichtigen wie intensiven Thematik, wobei „Roman“ vielleicht der falsche Begriff ist, denn Morton Rhue erzählt die Geschichte um Gary und Brendan nicht einfach, sondern präsentiert sie vielmehr in Form von zahlreichen Ausschnitten aus diversen Interviews mit Personen, die die beiden Jungs kannten oder den schrecklichen Abend in der Turnhalle selbst miterlebt haben, die erst zusammen schließlich ein Gesamtbild ergeben.
Die Geschichte als solche mag fiktiv sein, doch derartige Schulschießereien kommen insbesondere in den USA inzwischen fast schon regelmäßig vor. Schlagzeilen wie „Amokläufe in den USA: Mehr tote Schulkinder als Soldaten in diesem Jahr [2018]“ entspringen nämlich nicht etwa der Fantasie eines Autors, sondern geben die traurige und zugleich erschreckende Wahrheit wieder.

In Ich knall euch ab! konnte das Schlimmste noch verhindert werden, sodass es im Unterschied zu anderen, ähnlich gelagerten Fällen „nur“ einen Toten gab, aber vergleichbare Schikanen sind für sehr viele Schüler auch in der Realität alltäglich. Das schulische Umfeld von Gary und Brendan war permanent von Gewalt geprägt, die vor allem von den beliebten Sportlern ausging, was wiederum der Grund dafür war, das etliche Lehrer die Augen davor verschlossen oder tatenlos dabei zusahen, statt aktiv dagegen vorzugehen, wie es als Pädagogen eigentlich ihre Aufgabe gewesen wäre. Es ist erschreckend, wenn manche Lehrer im Nachhinein gestehen sich nicht getraut zu haben bei Sportlern gegen deren Fehlverhalten vorzugehen, weil sie die Reaktionen des Trainers, der Eltern, der Sportfans, usw. fürchteten. Dadurch erhalten diese Sportler nämlich einen Freibrief zu tun und zu lassen, was immer sie wollen, einschließlich der Quälerei vermeintlich Schwächerer.

Das Wissen, dass sich solche Vorfälle an us-amerikanischen Schulen täglich abspielen und manche Schüler so stark darunter leiden, dass sie entweder keinen Sinn mehr darin sehen zu leben oder auf Rache sinnen, macht einen traurig und wütend zugleich, ebenso wie die Ignoranz der Leute, die zumindest teilweise dafür verantwortlich sind. Außerdem wirft es die Frage auf, warum aus solch furchtbaren Ereignissen keine Konsequenzen gezogen werden, um wenigstens zu versuchen künftige Amokläufe zu verhindern. Das Recht eine Waffe zu besitzen ist einigen Amerikanern jedoch wichtiger als alles andere, offenbar inklusive des Lebens ihrer Kinder, und man kann nur fassungslos den Kopf schütteln, wenn sie es im Rang etwa mit der Meinungsfreiheit gleichsetzen und so tun als würden schärfere Waffengesetze gleich die gesamte Demokratie zum Einsturz bringen. Abgesehen davon bietet der Autor, zum Beispiel durch die Aussagen bestimmter Figuren, verschiedene andere Lösungsansätze an; die Verschärfung der Waffengesetze nehmen also nur einem kleinen Teil ein. Viel wichtiger noch ist die pädagogische Arbeit an Schulen, um für ein besseres Miteinander zu sorgen und vor allem ein gewaltfreies Klima zu erschaffen.

Je mehr man über Gary und Brendan erfährt, desto deutlicher kommt zum Vorschein, wie viele Hinweise und Warnsignale – von blutigen, brutalen, Gewalt verherrlichenden Gedichten über echte Bombentests – es gegeben hat, bevor sie ihre Gewaltfantasien in die Tat umgesetzt haben, die sowohl von Mitschülern bzw. Freunden als auch von Lehrern übersehen oder ignoriert wurden, obwohl gerade letztere sie eigentlich hätten erkennen und daraufhin aktiv werden müssen.

Was Gary und Brendan getan haben, war falsch, ohne jeden Zweifel, allerdings man kann durchaus nachvollziehen, was sie zu dieser verzweifelten Tat getrieben hat. Als Leser hat man mitunter sogar mehr Mitleid mit den Tätern als mit den Opfern, wobei diese Rollen hier zum Teil doppelt verteilt sind, denn vor ihrem Amoklauf waren Gary und Brendan Opfer von Mobbing, Misshandlungen, physischer sowie psychischer Gewalt. Doch so leicht wie es für die beiden war an Waffen und Sprengstoffen zu gelangen, so schwer war es für sie Hilfe zu bekommen – auch daran sollte man dringend etwas ändern.

Da sogar Ausschnitte aus Interviews mit den besagten Sportlern enthalten sind, lässt Morton Rhue insofern auch Täter zu Wort kommen. Ihren schlimmsten Peiniger haben Gary und Brendan am Tag des Amoklaufs am meisten leiden lassen, trotzdem hat dies bei ihm zu keiner Einsicht geführt. Es ist geradezu erschütternd. Er ist sich nach wie vor keiner Schuld bewusst, spielt seine Verantwortung herunter und sucht nach Ausflüchten, schließlich habe er nichts getan, was tausend andere Jungen an tausend anderen Schulen nicht ebenfalls andauernd tun würden, als würde das irgendetwas von seinem Verhalten rechtfertigen. Dass tausend andere es womöglich auch tun, macht es jedoch nicht weniger falsch.

Den Abschluss bildet ein ausgesprochen aufschlussreiches Nachwort eines deutschen Universitätsprofessors darüber, wie es zu Gewalttaten an Schulen kommt. Einmal mehr wird dadurch aufgezeigt, dass Schulen endlich aktiv werden und Gegenmaßnahmen ergreifen müssen, um die stetig steigende Gewalt unter Kontrolle zu bekommen. Obwohl das Thema nach wie vor hochaktuell ist, wird nämlich immer noch viel zu wenig getan, um diese Gewalt einzudämmen. Dabei sollte gerade an Schulen ausführlich über diese Problematik gesprochen werden.

FAZIT
Ich knall euch ab! ist zwar keine leicht verdauliche, aber dennoch eine sehr empfehlenswerte Lektüre, die bestenfalls aufrüttelt und zum Nachdenken anregt. Obschon man für die einhundertsechzig Seiten nicht allzu lange braucht, wird einen die Geschichte also nach dem Lesen noch lange beschäftigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2020

eine ganz unterhaltsame Lektüre für Zwischendurch, allerdings eher eine sachliche Schilderung des Hamoulimepp-Festes als eine eigenständige Geschichte

Weihnachten auf der Lindwurmfeste
0

Weihnachten auf der Lindwurmfeste ist eine kurzweilige, zamonische Weihnachtslektüre, die schnell gelesen ist und durchaus zu unterhalten vermag, doch nicht allzu lange im Gedächtnis bleiben wird. Das ...

Weihnachten auf der Lindwurmfeste ist eine kurzweilige, zamonische Weihnachtslektüre, die schnell gelesen ist und durchaus zu unterhalten vermag, doch nicht allzu lange im Gedächtnis bleiben wird. Das Buch beginnt mit ein paar einleitenden Anmerkungen, unter anderem über Absender und Empfänger eines später folgenden Briefes sowie die Lindwurmfeste, gefolgte von einem Vorwort des „Übersetzers“ Walter Moers.
Den größten Teil des Buches nimmt dann der besagte Brief von Hildegunst von Mythenmetz an Hachmed Ben Kibitzer ein, in dem er sich über die seines Erachtens wenigen positiven und vielen negativen Aspekte der auf der Lindwurmfeste beliebten Feiertage Hamoulimepp auslässt, das einige Parallelen zu dem uns bekannten Weihnachtsfest aufweist. Eine von Hildegunsts liebsten Traditionen würde man dabei als Leser auch gern hierzulande einführen, nämlich den Bücher-Räumaus, da man nur zu gut versteht, warum er diesen Brauch so gern mag.

Der Brief umfasst insgesamt etwa fünfzig Seiten und enthält zahlreiche, interessante Informationen über das sogenannte Hamoulimepp – mehr allerdings nicht. Es handelt sich somit leider eher um einen zusammenfassenden Sachbericht denn um eine eigenständige Geschichte, die einfach nur an Hamoulimepp spielt, wie es bei den meisten Weihnachtsbücher oder -filmen der Fall ist.

Ein Pluspunkt ist dafür die besondere Gestaltung, von der ersten bis zur letzten Seite, die nicht nur durch die farbenfrohen Illustrationen besticht, die wunderschön anzusehen sind und die Beschreibungen von Hildegunst sehr gut veranschaulichen. Etwas umständlich ist es indessen, dass die meisten Zeichnungen nicht direkt in den Brief integriert wurden, sondern erst im Anschluss daran folgen und in dem Brief nur auf sie verwiesen wird. Das führt nämlich zu häufigem, den Lesefluss etwas störenden Hin- und-her-Blättern.

Für Zamonien-Fans ist das Buch auf jeden Fall einen Blick wert, zur Einführung in diese phantastische Welt ist es hingegen weniger geeignet. Wem Lindwürmer, Buchlinge, usw. noch kein Begriff sind, wird mit dem Buch nicht viel anfangen können. Wer die Welt aber schon ein wenig kennt, bekommt Lust auf mehr bzw. eine „richtige“ Geschichte, die im faszinierenden Zamonien spielt.

Abschließend folgt noch eine kurze, achtseitige Leseprobe aus dem Buch Der Bücherdrache, das Ende März 2019 erschienen ist. An sich ist das eine wunderbare Idee, zumal einige tolle Illustrationen beigefügt wurden, doch der Ausschnitt selbst ist in diesem Fall nicht ideal gewählt. Es wurde hier keine Szene vom Anfang des Buches gewählt, sondern eine aus der Mitte, weshalb man nicht so richtig versteht, worum es eigentlich geht. Stattdessen landet man plötzlich in einem sehr langen, nur kurz unterbrochenen Monolog des Bücherdrachen, für den man nicht einmal den Anlass kennt, sodass man die Szene überhaupt nicht einzuordnen vermag. Die Sätze klingen an sich zwar schön, lassen den Leser aber eher verwirrt zurück als neugierig zu machen. Schade.

FAZIT
Weihnachten auf der Lindwurmfeste ist eine ganz unterhaltsame Lektüre für Zwischendurch, allerdings eher eine sachliche Schilderung des Hamoulimepp-Festes als eine eigenständige Geschichte und zudem eher für solche Leser eignet, die mit Zamonien bereits vertraut sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2020

eine schnell gelesene, weihnachtliche Lektüre, die einen sofort verzaubert

Briefe vom Weihnachtsmann
0

Briefe vom Weihnachtsmann ist eine wundervolle Weihnachtslektüre für Leser jeden Alters, die aus einer erstaunlichen Sammlung zahlreicher Briefe eines kreativen Familienvaters mit einer wahrlich zauberhaften ...

Briefe vom Weihnachtsmann ist eine wundervolle Weihnachtslektüre für Leser jeden Alters, die aus einer erstaunlichen Sammlung zahlreicher Briefe eines kreativen Familienvaters mit einer wahrlich zauberhaften Idee besteht. Man muss also kein Fan des Autors oder seiner Werke sein, um dieses Buch zu mögen.
J. R. R. Tolkien schrieb zu seinen Lebzeiten all seinen vier Kindern im Namen des Weihnachtsmannes sowie seiner Helfer, insbesondere des Nordpolarbären, wobei dieser – obgleich unabsichtlich – mitunter mehr Chaos und Schaden anrichtete als zu helfen, jährlich Briefe mit fantastischen Geschichten vom Nordpol. Mal waren es kurze Briefe, vor allem anfangs, später umfassten einige gelegentlich mehrere Seiten, je nachdem was sich im Laufe des vergangenen Jahres alles Spannendes am Nordpol zugetragen hatte und es wert war davon zu berichten. Diese postum veröffentlichten Briefe erreichten das Haus der Familie Tolkien über einen Zeitraum von immerhin knapp zwanzig Jahren. Das Ende war vermutlich gekommen als schließlich auch das jüngste Kind zu alt war, um dem Nikolaus zu schreiben und tatsächlich auf eine Antwort von ihm zu warten.

Die bemerkenswerte Kreativität des Autors, der später unter anderem Der Herr der Ringe schrieb, zeigt sich bereits in diesen beeindruckenden Briefen bzw. den darin erzählten Geschichten, in denen mit der Zeit immer mehr magische Kreaturen am Nordpol auftauchen. Viele davon unterstützen den Weihnachtsmann bei seiner Arbeit, mit wenigen anderen steht er hingegen auf Kriegsfuß. Für die Kobolde denkt er sich sogar ein eigenes Alphabet aus und auch die Elbchen haben bereits ihre eigene Sprache. Außerdem sind vielen Briefe wundervolle, einzigartige Bilder beigefügt, die der Weihnachtsmann oder der Nordpolarbär für die Kinder gemalt haben, um die beschriebenen Ereignisse zu veranschaulichen. In Wirklichkeit wurden diese natürlich von ihrem Vater selbst angefertigt.

Neben den deutschen Übersetzungen sind in dem Buch zudem die Originalbriefe auf Englisch, oftmals mitsamt den Umschlägen, sowie die dazugehörigen farbigen Zeichnungen enthalten. Schon allein an der liebevollen, individuellen Gestaltung, die beim eBook leider weniger gut zur Geltung kommt, sodass in diesem Fall wirklich der Kauf der gedruckten Ausgabe zu empfehlen ist, kann man nämlich erkennen, wie viel Mühe J. R. R. Tolkien sich mit diesen Briefen jedes Jahr gegeben hat. Für die verschiedenen Absender – Weihnachtsmann, Nordpolarbär oder das Elbchen Ilbereth, das später zu seinem Sekretär wird – verwendet er beispielsweise unterschiedliche Handschriften. Diese sind allerdings nicht immer leicht zu entziffern, weshalb man selbst mit sehr guten Englischkenntnissen dankbar für die wesentlich leichter lesbare Übersetzung ist.

Lediglich der Schreibstil ist bisweilen etwas gewöhnungsbedürftig, insbesondere aufgrund einiger Wiederholungen, zum Beispiel wenn er die Kinder zwei- oder gar dreimal innerhalb eines Briefes fragt, ob sie sich noch an den Nordpolarbären erinnern können. Sehr geschickt ist es hingegen, wie er sinnvolle Erziehungsmaßnahmen in die Briefe einbaut, indem er die Kinder darin oftmals um Verständnis bittet, wenn sie nicht alle Sachen von ihren jeweiligen Wunschzetteln bekommen, weil eben nicht alles auf den Schlitten passt oder Lebensmittel und Kleidung für ärmere Kinder, die nicht einmal davon genug haben, Vorrang vor Spielsachen haben.

FAZIT
Briefe vom Weihnachtsmann ist eine schnell gelesene, weihnachtliche Lektüre, die einen sofort verzaubert. Als Kind hätte man solche Briefe nur zu gern bekommen, als Erwachsener hat man nur noch die Möglichkeit den eigenen Kindern diesen Traum vielleicht in ähnlicher Form zu erfüllen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2020

ein Bilderbuch, das sich mit lebensnahen Themen wie Trauer und Verlust beschäftigt und es Erwachsenen somit etwas erleichtert Kindern diese komplizierten, jedoch unabwendbaren Vorgänge näher zu bringen

Der lange Weg zu dir
0

Der lange Weg zu dir ist ein inhaltlich ziemlich tiefgründiges und optisch sehr vielseitiges Bilderbuch, mit dem der schwedische Autor Martin Widmark und die polnische Illustratorin Emilia Dziubak nach ...

Der lange Weg zu dir ist ein inhaltlich ziemlich tiefgründiges und optisch sehr vielseitiges Bilderbuch, mit dem der schwedische Autor Martin Widmark und die polnische Illustratorin Emilia Dziubak nach Als Larson das Glück wiederfand einmal mehr unter Beweis stellen, was für ein tolles Team sie sind.
Die zeitlose Geschichte beginnt unerwartet traurig, geht am Ende aber immerhin gut aus, wie es sich für ein Bilderbuch gehört. Mit dem Tod seines Hundes Rufes, der zugleich sein bester Freund war, verliert Adam auch seinen Lebenswillen. Seine liebevolle Oma versucht den kleinen Jungen aufzuheitern, doch erst der Besuch von Sonia und ihrer Katze Miezi, die das Mädchen zu Adam geführt und noch dazu pelzigen Nachwuchs mitgebracht hat, kann ihn schließlich aus seiner Trauer befreien. So verschmelzen die anfangs getrennten Handlungsstränge um Adam und Sonia letztlich miteinander.

Es handelt sich also um eine Geschichte über Verlust und Neubeginn – Themen, mit denen Kinder im Laufe ihres Lebens früher oder später konfrontiert werden, ob man will oder nicht. Entsprechend der Altersempfehlung eignet sich die etwas komplexere Geschichte allerdings noch nicht unbedingt für Kleinkinder und sollte daher erst im Vorschulalter (vor-)gelesen werden. Davor dürfte es Kindern schwer fallen den Inhalt zu verstehen, zumal die einzelnen Seiten für ein Bilderbuch zum Teil erstaunlich viel Text aufweisen, wodurch es sich für Erwachsene wiederum etwas schöner liest.

Von den großartigen, detailreichen Illustrationen von Emilia Dziubak ist man erneut sehr beeindruckt, um nicht zu sagen überwältigt. Vom ersten Moment an ist man wieder richtig verzaubert und dank ihr ist sogar das Vorsatzpapier einen genaueren Blick wert, da sich schon hier etwas verbirgt, das man womöglich erst auf den zweiten Blick bemerkt. Es gibt sowohl doppelseitige Zeichnungen als auch wesentlich kleinere Abbildungen, wobei letztere vor allem die wenigen Seiten begleiten, die ansonsten vor allem Text vorbehalten sind.

Die Farben sind mitunter recht dunkel gehalten, passend zur zwischenzeitlich ziemlich traurigen Geschichte, lassen diesen aber trotzdem nicht zu düster oder die Bilder trostlos wirken. Der Anfang und das Ende sind etwas heiterer, was sich optisch gleich in wesentlich helleren, freundlicheren Farben niederschlägt. Die metaphorische neue Hoffnung wird somit durch mehr Licht in den Bildern sichtbar gemacht.

FAZIT
Der lange Weg zu dir ist ein Bilderbuch, das sich mit lebensnahen Themen wie Trauer und Verlust beschäftigt und es Erwachsenen somit etwas erleichtert Kindern diese komplizierten, jedoch unabwendbaren Vorgänge näher zu bringen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere