Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.11.2020

Wie Phönix aus der Asche

Fräulein Paula und die Schönheit der Frauen
0

Paula ist es leid, mit dem Einheitsgrau der Trümmer zu leben und so immer und überall an den Krieg erinnert zu werden, der jetzt schon drei Jahre zurück liegt. Eine Frau soll wieder schön sein dürfen, ...

Paula ist es leid, mit dem Einheitsgrau der Trümmer zu leben und so immer und überall an den Krieg erinnert zu werden, der jetzt schon drei Jahre zurück liegt. Eine Frau soll wieder schön sein dürfen, soll sich wider präsentieren können und mit ein bisschen Farbe und den heißgeliebten Nylonstrümpfen Schwung in ihr Leben bringen. Schon bald darf Paula ihre Träume verwirklichen und wird die rechte Hand eines Strumpffabrikanten. Doch der große Erfolg erhält einen Dämpfer, denn Paula bekommt mit einem britische Offizier einen Mann vor die Nase gesetzt, der ganz genau bei den geschäftlichen Dingen in der Firma hinschaut...



"Fräulein Paula und die Schönheit der Frauen" entführt uns mit der äußert schwungvollen und bildhaften Schreibweise der Autorin zurück in das Hamburg Ende der vierziger Jahre des letzten Jahrhunderts und man fühlt regelrecht den grauen Staub der Trümmer, der sich wie ein feiner Film über alles legt und jegliches Bunt aus dem Leben zu vertreiben scheint. Da ist es nicht verwunderlich, dass sich Paula nach schönen, farbenfrohen Dingen sehnt, um sich endlich wieder fraulich und hübsch zu fühlen.

Mir gefallen ihre Energie und ihre Begeisterungsfähigkeit, denn diese positiven Eigenschaften haben durch die Entbehrungen des Krieges nichts an Dynamik verloren und so kann Paula regelrecht aus dem Vollen schöpfen, um ihre Ideen zu verwirklichen. Mit Röbke hat sie aber auch einen tollen Chef an die Seite gestellt bekommen, der sie wirklich in allem unterstütz, was ihr da so an Ideen und grandiosen Einfällen durch den Kopf spukt.

Dass die heißbegehrten Nylons als Luxusgut gelten und damit Begehrlichkeiten wecken, wird hier schön in die fiktive Geschichte eingebaut. Was für uns heute eine Kleinigkeit ist, nämlich einfach ein paar Nylons aus dem Regal zu nehmen und zu kaufen, war damals in der Zeit des Wiederaufbaus gar nicht so leicht, um nicht zu sagen - Luxus pur. Auch die interessanten Informationen rund um das dünne Gewebe, das Damenbeine unwiderstehlich erscheinen lässt, haben mich aufmerksam das Buch lesen lassen. Das Angebot eines Laufmaschendienstes hat meine Verblüffung perfekt gemacht....was damals aus der Not geboren wurde, ist heute mit dem Blick auf die Nachhaltigkeit eine geniale Idee.

Die Figuren bewegen sich in einer sehr authentisch gestalten Kulisse und vermitteln so den Zeitgeist in den Trümmerjahren. Die Bilder eines in Schutt und Asche liegenden Hamburgs ploppen vor dem inneren Auge auf und man wird regelecht in die Zeit des Wideraufbaus und des wirtschaftlichen Aufschwungs hineingezogen. Die Stellung der Frau in der Gesellschaft wird hier schön beleuchtet und wiedergegeben.

Manchmal habe ich mich aber ein wenig überrannt gefühlt, weil es ein paar Nebenhandlungen gibt, die ich nicht gebraucht hätte, da sie nur angerissen und nicht weiter vertieft werden.

Ansonsten ein gelungener Roman über die Zeit des Wiederaufbaus und einer Frau, die die Ärmel hochkrempelt und macht, anstatt den Kopf hängen zu lassen und sich ihrem Schicksal zu ergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2020

Es fehlt ein bisschen Pep und Pfiff

Landfrauenküche (Bd. 6)
0

Zum sechsten Mal öffnen die bayerischen Landfrauen ihre Rezeptbücher für die Zuschauer der beliebten Kochserie aus dem Fernsehen. In diesem Band werden nicht nur traditionelle Rezepte vorgestellt, sondern ...

Zum sechsten Mal öffnen die bayerischen Landfrauen ihre Rezeptbücher für die Zuschauer der beliebten Kochserie aus dem Fernsehen. In diesem Band werden nicht nur traditionelle Rezepte vorgestellt, sondern es dreht sich dieses Mal auch um moderne, nachhaltige und vegetarische Küche.

Die sympathischen Landfrauen werden in einem Kurzportait vorgestellt , das ein weinig den Einblick auf das Leben der jeweiligen Teilnehmerin freigibt und sie so dem Leser etwas näher bringt.

Die Rezepte sind leicht verständlich aufgeschrieben, die Zubereitung ist klar strukturiert und leicht nachvollziehbar, sodass das Nachkochen leichtfällt. Egal ob Hobbykoch, Topfvirtuose oder Newcomer am Herd - mit ein bisschen Herzblut und Elan sind die Speisen leicht nachzukochen und den eigenen Lieblingsmenschen aufgetischt Die Gerichte werden, leider nicht alle, fotografisch in Szene gesetzt, aber ich habe schon eine bessere optische Präsentation der kulinarischen Köstlichkeiten gesehen, die sofort Lust aufs Nachkochen machen. Die Fotos wirken auf mich sehr steril und gestellt und verfehlen somit ihre anregende Wirkung.

Die vorgestellten Rezepte überzeugen leider nicht alle, irgendwie fehlt der Pep und der Pfiff, damit der Funke direkt aus den Seiten überspringt und man sofort die Töpfe aus dem Schrank holt, um mit Begeisterung an die Umsetzung der neuentdeckten Gerichte zu gehen. Die Idee, alle Teile eines Tieres zum Kochen zu verwenden, finde ich gut, da gerade der Aspekt der Nachhaltigkeit in der Küche immer wichtiger wird. Die dazugehörigen Rezepte bringen aber den Leser nicht ganz auf den Geschmack....schade

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 10.11.2020

Motorradfahren hebt Grenzen auf. Mensch und Maschine, Natur und Technik, alles wird eins. Hubert Hirsch

Sommer, Sonne, Kurvenzeit
0

"Sommer, Sonne, Kurvenzeit" ist genau jetzt die richtige Lektüre, um für die Saison 2021 die nächsten Touren zu planen.

Die Autoren des Buches sind mit ihren Bikes quer durch Deutschland gefahren und ...

"Sommer, Sonne, Kurvenzeit" ist genau jetzt die richtige Lektüre, um für die Saison 2021 die nächsten Touren zu planen.

Die Autoren des Buches sind mit ihren Bikes quer durch Deutschland gefahren und haben traumhafte Touren zusammenstellt, die mit Erlebnisgarantie und Insidertipps versehen sind. Egal ob anspruchsvolle Kurvenreviere oder eher charmante und unbekannte Landstriche - märchenhafte Schlösser und Burgen, Fachwerkidylle und Kultur, schattige Alleen und breite Flussläufe - hier findet der Biker alles, um eine anspruchsvolle Tour zu planen, aber auch gleichzeitig die Landschaft mit Herz und Seele zu genießen.

Die einzelnen Touren werden ausführlich in verständlichen Texten erläutert, mit kleinen Kartenausschnitten skizziert und mit eindrucksvollen Fotos bebildert. Städte und Sehenswürdigkeiten werden kurz vorgestellt und die "Top-5-Attraktionen-der Region" wecken die Neugier. Wer da nicht Heißhunger auf das nächste Frühjahr bekommt und das Kribbeln in den Finger spürt, um endlich wieder den Bock aus der Garage zu holen, den hat das Motorradvirus noch nicht wirklich befallen.

Es gibt so vielen zu entdecken und auszuprobieren, sodass die Route abwechslungsreich und kurzweilig verläuft. Wer Lust auf Glasbläserkunst hat und sich selbst einmal darin versuchen möchte, kann sich sein Unikat an Weihnachtsbaumschmuck gut verpackt aus der Greiner Glas Manufaktur ins Topcase packen. An der Mosel schweift der Blick von der Fest Ehrenbreitstein über das Deutsche Eck , im Bergischen lernt man kuriose Ortsnamen wie Halbhusten oder Baukloh kennen, während man im Land der drei Meere den Blick an den unendlichen Horizont heftet und die Freiheit spürt..

Damit die Planung kinderleicht von der Hand geht, sind alle Touren auch als GPS-Track-Download beigefügt und ermöglichen so den ungetrübten Fahrspaß in der nächsten Saison.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 10.11.2020

Denn für jeden, der noch zu den Lebenden gehört, gibt es Hoffnung. (Salomon, Prediger 9,4)

Am Himmel drei Sterne
0

Siebenbürgen im Kriegsjahr 1942 - Selma und ihre gesundheitlich angeschlagene Schwester Irma versuchen trotz all dem Leid und Elend ein halbwegs normales Leben zu führen. Damit das Vergnügen nicht zu kurz ...

Siebenbürgen im Kriegsjahr 1942 - Selma und ihre gesundheitlich angeschlagene Schwester Irma versuchen trotz all dem Leid und Elend ein halbwegs normales Leben zu führen. Damit das Vergnügen nicht zu kurz kommt, besuchen sie einen Tanzabend und ausgerechnet dort passiert es - Selma lernt Johann kennen, einen deutschen Soldaten, und verliebt sich in ihn. Aber der Krieg macht vor dem jungen Pärchen nicht Halt und Johann wird an die Ostfront beordert. Als wäre das noch nicht genug, dreht sich der politische Wind und die Rumänen verbünden sich mit den Alliierten. Für Selma und Irma beginnt eine Zeit voller Schmach und Demütigung, denn sie werden in ein Arbeitslager transportiert und der Überlebenskampf beginnt...



"Am Himmel drei Sterne" reiht sich in die viele historischen Romane ein, die sich mit dem dunkelsten Kapitel der jüngsten Geschichte befassen und lässt die menschenunwürdigen Zustände im Gulag wieder lebendig werden. Man spürt regelrecht die bittere Kälte, die einem durch Mark und Bein geht und den Körper von innen aushöhlt. Die gnadenlosen, barbarischen Arbeitsbedingungen und die Ohnmacht der Gefangenen, aus dieser Situation jemals wieder herauszukommen, werden vom Autorenduo in meine Augen zwar recht anschaulich geschildert, aber wer, wie ich, schon viele Bücher aus dieser Sparte gelesen hat, wird hier feststellen, dass die abgeschwächte Form der Darstellung ein wenig die Szenen mildert, ihnen die Schärfe und die Grausamkeit nimmt und so erscheint die Handlung nicht ganz glaubwürdig und authentisch.

Der Roman ist in zwei Zeiträume unterteilt, die von Selma im Rückblick erzählt werden und manchmal fühlt es sich so an, als würde man zu ihren Füßen sitzen und gespannt, erschrocken und ergriffen ihren Ausführungen lauschen. Der Zeitabschnitt 1942 bis 1946 ist dabei in meinen Augen überzeugender und glaubwürdiger geschildert, während Teil zwei den Zeitraum bis 1948 eher provokanter darstellt und mir so an manchen Stellen fraglich erscheint.

Stella ist hier der herausragende Part im Roman, denn ihr unbedingter Überlebenswille, ihre Hoffnung auf ein "danach" lässt sie sehr stark und entschlossen wirken. Wie sie sich um Irma kümmert ist beispiellos und zeugt von großer Liebe zu ihrer Schwester.

Ein mitreißender Roman, der die menschliche Seite des Krieges, aber auch alle dunkeln Schatten aufzeigt und sich in die Lektüren gegen das Vergessen einreiht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.11.2020

Spuren eines Krieges

Marilyn und ich
0

Auch wenn in Korea der Krieg seit einem Jahr beendet ist, hat das normale Leben noch lange nicht wieder seinen gewohnten Gang eingenommen. Alice, Übersetzerin bei den Amerikanern, hat schwer an den Nachwirkungen ...

Auch wenn in Korea der Krieg seit einem Jahr beendet ist, hat das normale Leben noch lange nicht wieder seinen gewohnten Gang eingenommen. Alice, Übersetzerin bei den Amerikanern, hat schwer an den Nachwirkungen des Krieges zu tragen und ist sichtbar im Krieg gealtert. Da scheint ein Auftrag Glitzer und Glamour in ihren Alltag zu bringen, denn sie soll als Dolmetscherin Marylin Monroe begleiten, die eine viertägige Rundreise durch Korea macht, um die vom Krieg gezeichneten Truppen wieder in Schwung zu bringen. Alice und das Starlet kommen sich näher und es reißen alte Wunden auf...



Dieses buch ist eine sehr reale Momentaufnahme der Nachwirkungen des Koreakrieges und bietet einen ungeschönten Einblick in die gebrochenen Seelen derer, die in den Kriegswirren so manches getan haben, was sie bitter bereuen.

Übersetzerin Alice berührt den Leser mit ihrem Schicksal, denn sie ist eine tragische Schachfigur in einem Spiel, das sie nur verlieren kann. Auf der einen Seite ist sie stark und selbstbewusst, weiß ihren Charme gekonnt einzusetzen und für ihre Zwecke zu nutzen. Dann wiederum lässt die Autorin ihre zerbrechliche Seite zum Vorschein kommen und diese offenbart, wie stark die Schatten der Vergangenheit auch ein Jahr nach dem Krieg Alice beeinflussen und wie schwer sie an den Konsequenzen ihres Handelns zu tragen hat.

In den wenigen Szenen, in denen Marylin Monroe ihre Auftritte hat, merkt man richtig, wie Alice aufblüht und strahlt, wieder zu der Frau wird, die sie einst gewesen ist. Es entwickelt sich eine starke Vertrautheit und Zuneigung zwischen beiden Frauen, die sich blind zu verstehen scheinen, da sie so etwas wie Leidensgenossinnen sind.

Auch die Faszination und die frenetische Begeisterung, die die Soldaten der Hollywood-Schönheit entgegenbringen, sind merklich zu spüren und der Jubel und die Leidenschaft schwappt aus den Seiten auf den Leser über.

Das Buch ist sehr einnehmend und nicht immer leicht zu lesen - gerade weil es hier um das Schicksal von Alice geht und das Geheimnis ihrer ergrauten Haare gelüftet wird. Harter Tobak, sprachlich nicht immer ganz einfach, aber unglaublich mitreißend geschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere