Platzhalter für Profilbild

Birgit51

Lesejury Profi
offline

Birgit51 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Birgit51 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.12.2020

Politik - Kinder und Jugendlichen mischen mit!

So geht Politik!
0

Dieses Sachbuch für Kinder ab der Grundschule besticht schon mal durch ein tolles kindgerechtes Cover, das Buch ist fast DIN A4-groß und beinhaltet viele aktuelle Fotos. Auch innen ist die gesamte Aufmachung ...

Dieses Sachbuch für Kinder ab der Grundschule besticht schon mal durch ein tolles kindgerechtes Cover, das Buch ist fast DIN A4-groß und beinhaltet viele aktuelle Fotos. Auch innen ist die gesamte Aufmachung einfach gut gemacht. Kinder, Eltern, Großeltern, Lehrer - wer auch immer - kann dieses Buch zusammen mit den Kindern lesen oder man kann auch nachschlagen, wenn ein Thema gerade aktuell ist, denn am Ende des Buches findet sich ein sehr ausführliches Register inklusive einigen aktuellen und englischen Begriffen wie government und Fake News. Das für Kinder sehr gut verständlich und kurzweilig geschriebene Buch hat ein Vorwort, eine Inhaltsangabe und erklärt den Begriff Politik, die Politik in Deutschland, in Europa und in der Welt. Medien und Spezialwissen für Kinder sind auch ein Thema. Durch das Cover und auch durch die Fotos und Fragen von Kindern im Buch wird sehr deutlich gemacht, dass Politik auch schon Kinder angeht, keineswegs langweilig ist und auch Kinder schon mitmachen können!

Fazit: Ein rundum tolles Sachbuch für Kinder, welches ich gerne weiterempfehle


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 29.11.2020

Ein ergreifendes, sehr wertvolles Kurzgeschichtenbuch, eine Perle!

Drei Wanderer
0

Bei dem Buch "Drei Wanderer" von Helmut Tack handelt es sich um ein wunderbares, lesenswertes, tiefgründiges und nachdenklich machendes Buch. Der Autor erzählt darin in seinem ihm eigenen flüssigen und ...

Bei dem Buch "Drei Wanderer" von Helmut Tack handelt es sich um ein wunderbares, lesenswertes, tiefgründiges und nachdenklich machendes Buch. Der Autor erzählt darin in seinem ihm eigenen flüssigen und gut zu lesenden Erzählstil mehrere Geschichten, die sich vorwiegend um die Themen: Kindheit, erdrückende LIebe, verzweifelte Liebe, vergängliche LIebe, tiefe Liebe, Krankheit, Tod, Trauer, Einsamkeit aber auch Freundschaft, Hoffnung, Respekt, Harmonie, Liebe und Familie drehen. Ein sehr vielschichtiges Buch, welches zum Nachdenken anregt und man immer wieder zur Hand nehmen kann, d. h. auch in einem Jahr nochmal lesen kann und sehen, wie die Geschichten dann auch einen wirken. Die einzelnen Geschichten sind in einer Rahmenhandlung mit eben diesen 3 Wanderern und einem Wirtsehepaar eingebunden. Dies erinnert sehr schön an die Tradition der Märchen und eines Märchenerzählers. Mit dem abwechselnden Erzählen der Geschichten durch die Wanderer in der Gaststube des Wirtes, ändert sich auch das Verhältnis zwischen den Wanderern und dem Wirt und zwischen dem Wirt und seiner Ehefrau. Das Ende ist wunderbar erzählt und macht Hoffnung, dass jeder Mensch sein Leben jederzeit selbst bestimmen und auch zum Positiven verändern kann. Und er kann auch Hilfe von andern zulassen und annehmen. Ein wirklich sehr lesenswertes Buch mit einem schön gestalteten Cover!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2020

emotionale und aufwühlende Vatersuche einer Wienerin

Nenn mich nie wieder Nasenbär
0

Dieser Roman handelt von der 30jährigen Mona, die mit ihrer 5jährigen Tochter Lilly in Wien lebt. Ihre Mutter Lydia ist eine ehemalige Prostituierte, die ihr Liebensglück nie gefunden hat und auch Mona ...

Dieser Roman handelt von der 30jährigen Mona, die mit ihrer 5jährigen Tochter Lilly in Wien lebt. Ihre Mutter Lydia ist eine ehemalige Prostituierte, die ihr Liebensglück nie gefunden hat und auch Mona den Namens ihres Vaters nie gesagt hat. Nun ist die aufgeweckte Tochter Lilly im Kindergarten und malt ein Bild von einer Familie und es wird klar, dass Lilly gerne einen Vater hätte. Mona möchte ihrer Tochter, die sie sehr liebt, gerne den Gefallen tun, und macht sich prompt auf die Suche nach dem Mann, mit dem sie damals zusammen war und der dann ohne Abschied geschäftlich einige Jahre nach Australien ging. Dieser lebt als Professor jetzt wieder in Wien und hat keinerlei Ahnung von seiner Vaterschaft. Kaum ist dieser gefunden, muss Mona überlegen, wie sie ihm dies beibringt und das erste Treffen zwischen Vater und und Tochter gestaltet werden soll. Als dies überstanden ist, entschließt sich Mona endlich auch das nächste ungelöste Rätsel in ihrem Leben in Angriff zu nehmen und ihren eigenen Vater zu finden. Diesmal lässt sie bei ihrer Mutter nicht locker und erhält endlich einen Zettel mit einem Namen ...

In diesem sehr authentischen Roman wird die Situation einer alleinerziehenden Mutter, ihre Beziehung zu einem verheiraten Mann, dem täglichen Anspruch zwischen Muttersein und Berufstätigkeit gerecht zu werden und ihren Alltag zu stemmen, sehr realistisch und ausführlich geschildert. Die Charaktere der Hauptpersonen Mona, ihre Großmutter Helene und deren Lebensgefährten Jansci, Monas Mutter Lydia, ihre beste Freundin Valerie, ihre lebendige aufgeweckte Tochter Lilly, Lilly Vater Udo und auch andere Nebenpersonen werden alle sehr gut beschrieben und ich konnte sie mir beim Lesen gut vorstellen. Die Suche nach ihrem eigenen Vater und die diversen Probleme, die diese aufwirft sind gefühlvoll geschildert und ich habe sehr oft mit der sympathischen Mona mitgefiebert und mitgelitten, bei all den Hürden und Wendungen, die sie überwinden musste. In jeder Situation konnte man mitfühlen und nachvollziehen, wie schwierig Mona manche Entscheidungen für ihr Leben und das ihrer Tochter fielen.

Fazit: Ein sehr lesenswerter und unterhaltsamer Roman, in dem man auch einen Einblick in den Wiener Alltag bekommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.11.2020

Gänsehaut und Gruselschauer

Creszentia (11 Schauergeschichten)
0

Schon das toll geschriebene Vorwort des Autos Alexander Lorenz Golling "Wie die Geister mich fanden" hat mich sehr neugierig auf die 11 gar schauerlichen Kurzgeschichten gemacht. Schon in seiner KIndheit ...

Schon das toll geschriebene Vorwort des Autos Alexander Lorenz Golling "Wie die Geister mich fanden" hat mich sehr neugierig auf die 11 gar schauerlichen Kurzgeschichten gemacht. Schon in seiner KIndheit und Jugend war er inspiriert und fasziniert von den alten Meistern des Schreckens wie Edgar Allen Poe, Lovecraft, M.R. James, E.F. Benson und King. Es war jedoch purer Zufall, dass er Jahrzehnte später anfing selbst Geschichten zu erzählen und aufs Papier zu bannen. Und dies kann er gut. Diese elf gruseligen, skurrilen, abstrusen, mysteriösen, geheimnisvollen, bizarren, absurden und allesamt sehr kurzweiligen Geschichten spielen alle rund um das Donaumoos, einer Gegend in der der Autor selbst lebt. Sie befinden sich zwischen Augsburg, Neuburg und Ingolstadt und man lernt die Umgebung und die Landschaft durch das Lesen gut kennen und natürlich auch fürchten. Der Autor, der mich wieder das Gruseln lehrte, hat eine spannende Mischung vorgelegt, die sich um die "Andreasnacht", die verstorbene Geliebte eines Barons in Schloss Untergrasheim, eine Privatführung für einen arroganten Banker ins Moor, die für andere unsichtbare Freundin eines Kindes, ein skurriles Klassentreffen, sowie geheimnisvolle Höllengemälde, die in einer Burgruine einer ehemals mächtigen Abtei im Urdonautal entdeckt werden, ranken. Alle diese kurzen Erzählingen haben mir schauerliche und spannende Lesefreuden bereitet. Sehr empfehlenswert für Gruselfans und alle die es werden möchten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.11.2020

Die liebenswerte Chaos-Queen aus Salzburg

Liebe, Männer, Eierlikör und andere Katastrophen
0

"Du bist wirklich sehr besonders", sagt der Anwalt Herr Q zu Elsa Stern. Und da kann ich ihm nur recht geben. Elsa "Sternderl" Stern lebt in Salzburg und versteht es meisterhaft, sich immer und immer wieder ...

"Du bist wirklich sehr besonders", sagt der Anwalt Herr Q zu Elsa Stern. Und da kann ich ihm nur recht geben. Elsa "Sternderl" Stern lebt in Salzburg und versteht es meisterhaft, sich immer und immer wieder in Situationen hinein zu manövrieren, die die Leser dieses super witzigen Buches schier zur Verzweiflung bringen. Es sind zwar nicht nur ihre Eskapaden, sondern ihre Mutter und ihre Freundin E. sind nicht immer ganz unschuldig an den vielen Fettnäpfchen in die Elsa nicht tritt - sondern mit viel Anlauf quasi kopfüber hineinspringt. Die Abenteuer, Mißgeschicke und Mißverständnisse von Elsa Stern sind allesamt überaus unterhaltsam, rasant und mit viel österreichischem Charme geschildert und beschrieben. Manchmal hat man beim Lesen die skurilen und urkomischen Szenen direkt vor Augen und man leidet und fiebert mit der manchmal naiven aber sehr liebenswerten Elsa mit. Sie ist schier choatisch, verfügt aber über viel Selbstironie und man muss sie einfach gernhaben.

Ob das sympathische "Sternderl" in all dem Tohuwabohu ihren Schwarm, Herrn Q noch in die Arme schließen kann, dürft Ihr Euch keinesfalls entgehen lassen. Dieses Buch ist einfach herrlich witzig und sprüht nur so vor Ideenreichtum, wie man es besser nicht machen sollte auf dem Weg zum Glück! Der Titel und das wunderbare Cover passen wie die Faust aufs Auge und runden das tolle Buch sehr gut ab. Man muss es einfach lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere