Profilbild von amirasbibliothek

amirasbibliothek

aktives Lesejury-Mitglied
offline

amirasbibliothek ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit amirasbibliothek über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.01.2021

Vielveersprechender Auftakt!

Die rote Königin (Die Farben des Blutes 1)
0

Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und muss sagen, dass es sich dafür exzellent eignet. Die Sprecherin, Britta Steffenhagen, hat eine Stimme, die sich sehr gut mit dem Charakter der Protagonistin verträgt. ...

Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und muss sagen, dass es sich dafür exzellent eignet. Die Sprecherin, Britta Steffenhagen, hat eine Stimme, die sich sehr gut mit dem Charakter der Protagonistin verträgt. Somit war der Einstieg sanft und ich habe schnell in die Geschichte gefunden, mich gut integriert gefühlt.

Insgesamt, das möchte ich sogleich loswerden, wirkt auch diese Romantasy-Reihe wie ein neu gemixter Drink aus alten Zutaten. Diesmal habe ich Vampire Diaries und die Tribute von Panem wiedererkannt. Letzteres aufgrund der Gesellschaftskonstellation und der Veranstaltungen in der Arena, die Verbindung zum Vampire-Klassiker wegen der Figurenkonstellation. Die Mischung fand ich interessant. Es hat mich auch an die Reihe der sieben Königreiche von Kristin Cashore erinnert, weswegen auch altvertraute, heimelige Gefühle in mir geweckt wurden.

Über den Schreibstil kann ich an dieser Stelle nicht allzu viel beitragen. Die Zitate hier zeigen, dass er sehr klar, deutlich und trotzdem epische Stärke trägt. Typisch für Bücher dieses Genres und dieser Adressatengruppe.
Ich habe mir im Laufe der Handlang natürlich auch meine Hoffnungen zurechtgelegt und wurde gegen Ende leider enttäuscht. Ich weiß nicht, ob ich das hier wirklich zum Vorwurf machen kann, weil es vielleicht auch eine Geschmackssache ist und mit meinen bisherigen Erfahrungen ähnlicher Geschichten zu tun hat. Aber so wie es letztendlich kam, war es leider keine Überraschung, obwohl es eine sein sollte. Deswegen war es leider ein Stück weit vorhersehbar.

Das ist für den Spannungsbogen nicht weiter schlimm. Am Ende wird der Plot für den zweiten Teil eröffnet, auf den ich im Übrigen schon gespannt bin. Und da es eine hohe Handlungsdichte gibt, ist Langeweile ein Fremdwort. Wobei man in Büchern wie diesen ja immer darüber streiten kann, ob es sich die Thematisierung von Rassismus, Ausbeutung und Unterdrückung zu einfach macht: Keine Grauzonen. Aber immerhin gibt es die Thematisierung von diesen wichtigen Themen und das ist die Hauptsache.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2020

Äußerst aktuell oder zeitlos?

Die Pest
0

Ich fand Epidemien wie die Pest schon immer spannend, aber das ich ausgerechnet dieses Jahr nach dem Buch gegriffen habe, ist bestimmt kein Zufall.
Und das ist auch der hervorstechendste Charakterzug ...

Ich fand Epidemien wie die Pest schon immer spannend, aber das ich ausgerechnet dieses Jahr nach dem Buch gegriffen habe, ist bestimmt kein Zufall.
Und das ist auch der hervorstechendste Charakterzug des Werks: Die Zeitlosigkeit der Erzählung. Ob Camus daran gedacht hat, dass es nicht lange dauert, bis man das Buch wieder auf die Realität anwenden kann?

Etwas anderes hat auch meine Aufmerksamkeit erweckt: Die Art der Erzählung. Es fällt mir sehr schwer, diese zu klassifizieren. Soll sie den Schein einer wahren Begebenheit kreiren? Oder eher im Gegenteil einen literarischen Meilenstein schaffen? Das war beim Lesen nicht klar, aber genau das macht es so besonders. In einem vorgestellten Kapitel spricht der Erzähler über sich in der dritten Person, offenbart aber seine Identität noch nicht, mit den Worten, dass man sie noch früh genug erfahren werde. Das erhöht die Spannung und verwebt seine eigene Identität gleichzeitig mit der Geschichte.
Ab dem ersten richtigen Kapitel nimmt er dagegen eine weitestgehend neutrale Rolle ein. D.h., dass er bis auf ein paar dezente Wertungen hier und da über seine eigene Funktion nicht viele Wörter verliert.

Manchmal habe ich den Schreibstil als erstaunlich nüchtern wahrgenommen. Beinahe genervt wird von den Rattenplagen, den Sterbenden, Überlegenden und Kranken berichtet. Als wäre alle Hoffnung verloren und als hätte der Erzähler selbst alle Lebensenergie verloren. Das sorgt natürlich nicht für gute Gefühle beim Leser, sondern vermittelt diesem gerade die richtige Note an authentischer Atmosphäre.

Da ich es als Hörbuch gehört habe, höre ich immer noch wie ein Phantom die Stimme des Sprechers im Kopf. Er hat es großartig gemacht. Die Stimme ist wie gemacht für Erzählungen wie diese und hat mich sehr an die Vertonung von "Der goldene Handschuh" erinnert. Wahrscheinlich derselbe Sprecher? Und dieser Vergleich zeigt auch die Ähnlichkeit der beiden Werke an sich. Sie sind beide düster und zeigen Missstände an. Haben außergewöhnliche Erzähler. Das sollte als Orientierung dienen.
Wenn ich mich aber richtig erinnere, dann bietet "Die Pest" viel mehr Auslegungen und gesellschaftliche Relevanz. Die vielen Zitate hier sollen das zeigen. Und genau deswegen ist das visuelle Lesen von Erzählungen wie dieser auch viel ergiebiger. Man möchte sich Anmerkungen machen und Dinge reinschreiben. Das ging so leider nicht. Deswegen werde ich es bestimmt nochmal lesen.

Es ist jetzt schon einen Monat oder so her, dass ich das Buch gehört habe. Zeitgleich habe ich "Léon und Louise" gelesen, somit zwei französische Kriegserzählungen parallel. Doch unterschiedlicher hätten sie nicht sein können. Komplett verschiedene Perspektiven.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2020

Diskursiver Lesestoff!

Strafe
0

Das erste, was Viellesern bei Schirachs Büchern auffallen wird, ist die große Schrift. Ist es eine Freundlichkeit den Lesern gegenüber? Hat die Zielgruppe das nötig? Oder soll damit das Buch gestreckt ...

Das erste, was Viellesern bei Schirachs Büchern auffallen wird, ist die große Schrift. Ist es eine Freundlichkeit den Lesern gegenüber? Hat die Zielgruppe das nötig? Oder soll damit das Buch gestreckt werden? Ich würde nicht sagen, dass es mich gestört hat. Wahrscheinlich ist es zwischendurch auch ganz gut für die Augen. Aber man muss öfter umblättern :D. Da sind wir auch schon bei der Besonderheit in Schirachs Werken angelangt: Sie sind nicht dick, aber zwischen den Zeilen steht so viel.
Der Schreibstil an sich ist sachlich gehalten. Man wird vergebens nach normativen Weisungen und emotionaler Nähe suchen. Die Sicht ist neutral, die Einsicht wirkt trotzdem persönlich, aber Gedanken bleiben uns vorenthalten.

Jede Geschichte hat eine besondere Note und lässt einen Blick in das Gerichtswesen zu, den man so noch nicht gesehen hat. Es werden 12 Fragen an das Strafvollzug aufgeworfen. Sind da etwa Lücken im System? Moralische Ungereimtheiten? Genug Gesprächsstoff verursacht das Buch allemal.
Es könnten wahre Begebenheiten sein, so plastisch sind die Szenen und Figuren beschrieben. Und immer wieder, so einfach die Geschichten auch gewinnen, gibt es spätestens einen schlauen Kniff, der einem einen Hinweis gibt, warum gerade dieses Geschichte in der Sammlung auftaucht und unter dem Wörtchen "Strafe" aufgeführt werden kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2020

Sehr bildreich!

Das blaue Mädchen
0

Ich habe mir das Buch bei einer Freundin ausgeliehen, die es mir wärmstens empfohlen hat. Es handelt sich um ein Jugendbuch. Sie selbst hat es in der fünften oder sechsten Klasse gelesen. Da ich Sekten ...

Ich habe mir das Buch bei einer Freundin ausgeliehen, die es mir wärmstens empfohlen hat. Es handelt sich um ein Jugendbuch. Sie selbst hat es in der fünften oder sechsten Klasse gelesen. Da ich Sekten und andere abgeschottete Gemeinschaften schon immer sehr spannend fand, hat mich der Klappentext sogleich neugierig gemacht.

Wenn du dieses Buch als erwachsene Person liest, solltest du unbedingt berücksichtigt, dass die Handlungsstränge ziemlich einfach gehalten sind und die Farbpalette auch nicht viele Grauzonen zulässt. Das Bild, das auf die Sekte geworfen wird, ist nicht schwer zu deuten.
Und dennoch finde ich den Entwurf der exemplarischen Sekte gelungen. Das Bild der Kinder des Mondes ist sehr metaphorisch und poetisch. Natürlich sind einige Darstellungen überzeichnet, aber im Bezug auf die Zielgruppe finde ich das nicht weiter schlimm.

Durch die Innensicht der drei Perspektiven Jana, Mara und Marlon fühlte ich mich den Protagonisten die meiste Zeit nah. Und trotzdem waren sie durch die komplett andere Lebensführung auch meilenweit entfernt. Diese Mischung aus Nähe und Distanz fand ich gut eingestellt :).

Wer auch schon die Erdbeerflücker-Reihe der Autorin gelesen hat, der wird den Schreibstil wahrscheinlich wiedererkennen, oder zumindest das Gefühl haben, zu etwas alt Bekanntem zurückzukehren. So ging es mir. Diese typische, authentische Innensicht bei gleichzeitiger Außensteher-Position des Erzählers... Genau das Richtige für psychologisch fordernde Romane.
Ich habe übrigens Unmengen an schönen Zitaten gefunden, wie hier unschwer zu erkennen ist. Ich hätte tatsächlich das ganze Buch abtippen können. In der Menge finde ich es fast schon kritisch, da die schönen Passagen so an Wert verlieren. So schwer hat es mir hier aber nicht aufgesessen.

Was ich aber tatsächlich schade finde, ist, dass das Ende so abrupt kommt. Ich hätte mir gewünscht zu erfahren, wie es weitergeht. Das hätte ermöglicht, auch die Schattenseiten eines Sekten-Austritts zu beleuchten. Z.B. bedeutet es für die jugendlichen oft, dass sie mit der Familie komplett brechen müssen. In einer Sekte wie der hier skizzierten mag das nicht so dramatisch scheinen. Aber man muss bedenken, dass das doch die Menschen sind, die Jana und Mara Tag für Tag gesehen haben.

Einen Punkt möchte ich noch ansprechen: Das Buch eignet sich hervorragend als Schullektüre. Allerdings sollte man sich dann auch informieren, ob man SuS in der Klasse hat, die sich durch die Lektüre verletzt fühlen könnten. Und die Thematik reißt ein großes Feld auf, auf dem man die SuS keinesfalls allein stehen lassen sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.09.2019

Nach den Sternen greifen...

Eine kurze Geschichte der Zeit
0

Lange, lange musste dieses Buch auf mich warten, aber in den letzten Monaten hatte ich dann die Muse... Ich würde übrigens jedem ebenfalls empfehlen, Sachbücher nicht in einem Bissen zu verschlingen, sondern ...

Lange, lange musste dieses Buch auf mich warten, aber in den letzten Monaten hatte ich dann die Muse... Ich würde übrigens jedem ebenfalls empfehlen, Sachbücher nicht in einem Bissen zu verschlingen, sondern peu a peu.

Es steckt nämlich auf jeder Seite so viel Wissen und überall so viele interessante Gedanken und Kommentare, dass man Zeit braucht, alles zu verdauen.

Dieses Buch erhebt oftmals den Anspruch, für die Allgemeinheit geschrieben zu sein. Ich muss wirklich sagen, dass der Schreibstil wirklich nicht kompliziert ist und Hawking auch keinesfalls mit Fachsprache übertreibt, ja sogar eine humorvolle und sympathische Art zeigt. Aber den Stoff an sich würde ich keinesfalls einfach nennen. Hawking erklärt ihn hier ganz gut, aber so stark man ihn auch herunterbricht, so anspruchsvoll bleibt er dennoch.
Deswegen ist das, was dieses Buch von seinen Lesern wirklich beanspruchen sollte, Interesse. Denn alles weitere wird sich schon ergeben, wenn es einem die Sache nur wert ist. Selbst die erfolgreichsten Physiker können nicht von sich behaupten, die Welt zu verstehen. Aber sie bleiben dran, sie haben Interesse.

Schön fand ich auch die zahlreichen Abbildungen.
Was mir bei Büchern dieser Art meistens nicht gefällt und das trifft hier auch zu, ist, dass die Autoren sich gern unterschwellig selbst in den Himmel loben. Manch einer findet das vielleicht nicht so schlimm, ich bin da aber immer etwas empfindlich.

Trotzdem sehr lesenswert, wenn auch eine Reizüberflutung!