Platzhalter für Profilbild

Enzian

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Enzian ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Enzian über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.12.2020

Auf dem Weg in eine neue Zeit

Kinderklinik Weißensee – Jahre der Hoffnung (Die Kinderärztin 2)
0

Die Erzählung beginnt im Jahr 1898 in einem kleinen Dorf in der Nähe von Berlin. Die Schwestern Emma und Marlene leben in bitter Armut und verlieren ihre Mutter. Beide wachsen zusammen in einem ...

Die Erzählung beginnt im Jahr 1898 in einem kleinen Dorf in der Nähe von Berlin. Die Schwestern Emma und Marlene leben in bitter Armut und verlieren ihre Mutter. Beide wachsen zusammen in einem Waisenhaus auf, das sie im Juli 1911 verlassen, um in der Kinderklinik Weißensee eine Ausbildung als Krankenschwestern zu beginnen. Sie sind die einzigen Waisen unter den Lernschwestern und haben es nicht leicht, da Oberin Polsfuß die beiden besonders streng überwacht. Aber auch andere Krankenschwestern machen ihnen das Leben schwer. Während sich die ruhige Emma fügt, reicht ihrer Schwester Marlene die Ausbildung als Kinderpflegerin längst nicht mehr. Angeregt durch den Assistenzarzt Maximilian von Weilert beginnt sie Medizinbücher zu lesen und träumt davon, Ärztin zu werden. Tatsächlich gelingt es den Schwestern, Kinderleben zu retten. Werden beide auch die große Liebe finden?

Antonia Blum hat mit "Kinderklinik Weißensee" einen sehr emotionalen und unterhaltsamen Auftakt ihres Zweiteilers vorgelegt. Die Autorin schildert einfühlsam und historisch fundiert die Geschichte der Schwestern Emma und Marlene. Sie beschreibt ihren Weg aus dem Waisenhaus in die Kinderklinik Weißensee, wo beide ihre Laufbahn als Kinderkrankenschwestern beginnen. Durch die flüssige Erzählweise der Autorin dürfen die Leser die beiden Schwestern auf ihrem Weg begleiten und sehr viel über ihre Gefühle erfahren. Zugleich lässt Antonia Blum den historischen Hintergrund des deutschen Kaiserreiches mit seinen strengen gesellschaftlichen Normen und dem Standesdünkel in die Handlung einfließen. Auch das Leben in der Kinderklinik und den Kampf um Gesundheit und Leben der kleinen Patienten erleben die Leser hautnah mit. Die Charaktere der Protagonisten sind sehr lebendig dargestellt, besonders haben mich Emma und Marlene überzeugt. Ich vergebe für den fesselnden Roman fünf Sterne und spreche eine Kaufempfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2020

Ein Hoffnungsschimmer in dunkler Zeit

Trümmermädchen
0

Der Roman Trümmermädchen - Annas Traum vom Glück der Schriftstellerin Lilly Bernstein spielt während der Zeit von 1941 bis 1947 in Köln. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen das Mädchen Anna, ...

Der Roman Trümmermädchen - Annas Traum vom Glück der Schriftstellerin Lilly Bernstein spielt während der Zeit von 1941 bis 1947 in Köln. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen das Mädchen Anna, ihre Tante Marie und ihr Onkel Matthias, ein Bäcker. Noch umhüllt die Wärme der Bäckerei sowie der Duft von Schwarzbrot Anna. Doch das wird sich bald ändern. Ihre jüdische Freundin Ruth und deren Familie sind plötzlich verschwunden. Kurz darauf wird auch Onkel Matthias zur Wehrmacht eingezogen und Tante Marie führt mit Hilfe des polnischen Fremdarbeiters Joseph die Bäckerei alleine weiter. Nach Kriegsende, als Köln in Trümmern liegt, wird für Anna und ihre Tante Marie der Überlebenskampf noch viel härter, zumal Marie inzwischen ihren kleinen Sohn Karl hat. Dann verlieren sie auch noch die Bäckerei. In der größten Not schließt sich Marie einer Schwarzmarktbande an. Anna und Marie haben einen Traum, die Bäckerei neu aufzubauen und Matthias wiederzusehen.

Die Autorin führt den Leser sehr ausdrucksstark und dennoch einfühlsam in das Geschehen ein. Es wird schnell Bewegung aber auch politische Finsternis wird deutlich spürbar. Die Leser erfahren aus verschiedenen Perspektiven die Zeit von 1941 bis 1947. Verzweiflung, Mut und Hoffnung, aber auch Mitmenschlichkeit und Liebe ziehen sich durch die Erzählung. Es gibt Menschen, die Anna und Marie unterstützen und andere, die blind vor Hass und Missgunst sind. Anna und Marie sind zwei willensstarke Frauen, die auch nach Rückschlägen nie den Mut verlieren. Der Schreibstil ist flüssig und sehr gut zu lesen. Ich erteile für diesen sehr emotionalen Roman, der mich tief berührt hat, fünf Sterne und spreche eine Leseempfehlung aus.

Veröffentlicht am 15.09.2020

Die Geschichte der Päpstin geht weiter

Das Erbe der Päpstin
0

Die junge Freya wächst als Sklavin bei den dänischen Wikingern auf. Nachdem ihre Mutter ermordet wurde, gelingt ihr gemeinsam mit Schwester Asta die Flucht in ihre einstige Heimat Dorstadt. Während Asta ...

Die junge Freya wächst als Sklavin bei den dänischen Wikingern auf. Nachdem ihre Mutter ermordet wurde, gelingt ihr gemeinsam mit Schwester Asta die Flucht in ihre einstige Heimat Dorstadt. Während Asta in der Stadt bleibt, begibt sich Freya auf die Suche nach ihrem Großvater Gerold, die sie nach Rom führt. Dort lebt Gerold als Schutzherr des Papstes, der in Wahrheit eine Frau ist, die Heilerin Johanna, eine Freundin von Freyas Mutter. Es ist Freya vergönnt, ihren Großvater und auch Päpstin Johanna kennenzulernen. Bald darauf wird Gerold ermordet und mit ihm die Päpstin. Freya beschließt, den Mord mit Hilfe von Aristid, Mitglied der päpstlichen Garde, aufzudecken. Beide sind sogleich inmitten von Intrigen und haben mächtige Feinde, die alles daransetzen, Freya und Aristid zu vernichten.

Helga Glaesner knüpft gekonnt an den Roman "Die Päpstin" von Donna W. Cross an. Sie kopiert aber nichts, sondern schreibt ihre eigene Geschichte. Wortgewaltig, farbenprächtig und authentisch beschreibt die Autorin eine spannende Epoche des Mittelalters. Besonders gefallen haben mir die kraftvollen Hauptprotagonisten Freya und Aristid und ihr unerschrockener Mut, trotz aller Widrigkeiten und Gefahren nicht aufzugeben. Die Erzählung hat atemberaubend schnell an Tempo gewonnen, der Schreibstil war mitreißend. Dieses glanzvolle Mittelalterepos von Helga Glaesner gehört zu den besten historischen Romanen, die ich zuletzt gelesen habe. Gerne vergebe ich fünf Punkte und spreche eine Kaufempfehlung aus.





  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2023

Auf neuen Wegen

Das Café ohne Namen
0

Wien ist im Jahr 1966 in Aufbruchsstimmung, das gilt auch für den jungen Mann Robert Simon. Er bewohnt ein bescheidenes Zimmer bei einer Witwe und leistet schwere körperliche Arbeit auf einem Gemüsemarkt. ...

Wien ist im Jahr 1966 in Aufbruchsstimmung, das gilt auch für den jungen Mann Robert Simon. Er bewohnt ein bescheidenes Zimmer bei einer Witwe und leistet schwere körperliche Arbeit auf einem Gemüsemarkt. Das soll aber nicht so bleiben. Robert erweckt ein in die Jahre gekommenes Café zu neuem Leben. Ein Name für das Café will ihm jedoch nicht einfallen, so bleibt es für ihn und seine Gäste das Café ohne Namen. Daran stören sich weder Simon noch seine Gäste, die sich überwiegend aus Markthändlern und Fabrikarbeiterinnen zusammensetzen. Eigentlich handelt es sich um kein Café im herkömmlichen Sinn, Gebäck sucht man dort vergeblich. Das Angebot ist überschaubar und besteht aus Kaffee, Limonade, Bier und Wein. Als Speisen werden Schmalzbrote und eingelegte Gurken gereicht. Die einfachen Menschen aus der Wiener Leopoldtstadt sind zufrieden. Sie suchen und finden bei Simon Gesellschaft, lernen einander kennen und tauschen ihre Lebensgeschichten, Wünsche und Hoffnungen aus.

Die Sensibilität und die schlichte Sprache, mit der Robert Seethaler die Situation des jungen Robert Simon und später seiner Gäste schildert, haben mich sehr beeindruckt. Der Sprachstil ist bildhaft, ich fühle mich in das Wien des Jahres 1966 versetzt, kann mir vorstellen, wie es auf dem Karmelitermarkt aussieht. Das Café ohne Namen ist ein willkommener Treffpunkt für die einfachen Menschen des Viertels. Der Autor hat so viele authentische Charaktere geschaffen, die mit ihren Geschichten zum Nachdenken über das Leben anregen. Die Suche nach Liebe bleibt für die ältere Dame unerfüllt, dafür finden die Kellnerin Mila und der Ringer Rene zueinander. Aufbruch, Hoffnung und Verlust, davon lässt der Autor seine Protagonisten in berührenden Worten erzählen. Es entsteht immer wieder Neues, Altes muss dafür aber aufgegeben werden. Das gilt vor allem für Robert, einen unerschütterlichen Optimisten, der sich auch von Rückschlägen nicht unterkriegen lässt. Ich vergebe für das Buch fünf Sterne und spreche eine deutliche Kaufempfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.04.2023

Eine bewegende Familiengeschichte

Solange wir leben
0

Während im Jahr 1937 das kleine Mädchen Waltraut in Bremen aufwächst, lebt der junge Mann Joschi mit seiner Schwester Rosl und den Eltern zur gleichen Zeit in Wien. Die Familie ist jüdischer Herkunft und ...

Während im Jahr 1937 das kleine Mädchen Waltraut in Bremen aufwächst, lebt der junge Mann Joschi mit seiner Schwester Rosl und den Eltern zur gleichen Zeit in Wien. Die Familie ist jüdischer Herkunft und erlebt das Grauen der nationalsozialistischen Herrschaft am eigenen Leib. Joschi sowie seiner Schwester Rosl gelingt die Flucht, die übrigen Familienmitglieder fallen dem Holocaust zum Opfer. Joschi arbeitet in Palästina als Barmann, dient in der israelischen Armee und fährt zur See. Schließlich lernt er in Bremen Waltraut kennen, die Kriegs- und Nachkriegsjahre erlebte, inzwischen eine kleine Tochter hat und Witwe ist.

David Safier beschreibt eindrucksvoll und sehr bewegend die Geschichte seiner Familie. Beginnend mit der nicht unspektakulären Beerdigung seines Vaters, die sofort Fragen nach den vorangegangenen Ereignissen aufwirft. Diese sind vielschichtig und beginnen mit der Schilderung des Holocaust, ein Trauma, das die Überlebenden für immer begleitet. Die Erzählweise des Autors ist komplex, mit unterschiedlichen Protagonisten und Schauplätzen. Die Hauptprotagonisten umfassen drei Generationen. David Safier hat seine Figuren sehr liebevoll gezeichnet und ihre Geschichte ergreifend dargestellt. Diese ist am Beispiel von für Joschi und Waltraut sowie der anderen Familienangehörigen von wechselvollen Schicksalsschlägen geprägt, aber auch vom unbedingten Willen zum Leben. Ich kann mir gut vorstellen, was es für Joschi bedeutet hat, Israel zu verlassen und in Deutschland zu leben. Die Liebe stellt beide immer wieder vor große Herausforderungen. Nicht zuletzt stellt sich nach dem Lesen der Lektüre die Frage: Was bleibt von einem Menschen übrig? David Safier zeichnet mit seinem grandiosen Sprachstil ein mitreißendes Porträt bewegter Zeiten. Was für eine großartige Geschichte, tragisch, aber auch voller Lebensmut! Schon lange hat mich keine Erzählung mehr so bewegt wie diese. Das Buch besitzt aus meiner Sicht das Potential, sich zu einem Bestseller zu entwickeln. Das Cover mit den Familienfotos rundet das Buch gekonnt ab. Ich vergebe fünf Sterne und spreche eine unbedingte Kaufempfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere