Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2021

Unterhaltsamer als Band 1, aber wieder mit zwei unzusammenhängenden Handlungssträngen und überfrachtet mit zu vielen Themen

Die Maske der Schuld
0

In Wien wird ein toter Mann aus der Donau geborgen. Bei der schon Tage alten Wasserleiche handelt es sich um den ehemaligen Polizeibeamten Jan Dorn, der an Multiple Sklerose erkrankt ist. Jan war ein Hacker ...

In Wien wird ein toter Mann aus der Donau geborgen. Bei der schon Tage alten Wasserleiche handelt es sich um den ehemaligen Polizeibeamten Jan Dorn, der an Multiple Sklerose erkrankt ist. Jan war ein Hacker und Einzelgänger und war deshalb bislang nicht vermisst gemeldet worden. Aufgrund der Verletzungen kann ein Selbstmord ausgeschlossen werden. Jan wurde erstickt. Abteilungsinspektor Richard Schwarz und Chefinspektor Paul Marek stoßen bei ihren Ermittlungen auf eine Selbsthilfegruppe, die Jan besuchte. Dort wurden die Patienten offenbar mit illegalen Medikamenten versorgt, die eine Linderung oder gar Heilung ihrer Krankheit versprachen.
Parallel dazu wird Richard immer wieder von der Polizeipsychologin Theres Lend kontaktiert, die sich aufgrund ihrer Augen-Erkrankung an einen Wunderheiler gewandt hat. Sie vermisst einen weiteren seiner Patienten und sorgt sich über seltsame Symptome, die sie bei sich feststellt.

"Die Maske der Schuld" ist der zweite Band der Reihe um den schwer gezeichneten LKA-Beamten Richard Schwarz. Wie schon im ersten Teil besteht der Roman aus mehreren Handlungssträngen, die nicht unmittelbar in einem Zusammenhang stehen. Neben den Ermittlungen in dem Mord an Jan Dorn, beschäftigt Richard weiterhin seine Vergangenheit um seine vor 28 Jahren vor seinen Augen ermordeten Mutter. Parallel dazu werden die Tage in einer Rehaklinik aus der Perspektive einer an MS erkrankten Frau erzählt.

Wie schon Band 1 würde ich auch diesen zweiten Band, der sich fast nahtlos an den Auftaktroman anschließt, nicht als Thriller, sondern als Krimi bezeichnen. Durch die vielen parallelen Handlungsstränge und die Sorgen von Richard - einerseits sein Trauma aus der Kindheit, andererseits die Sorge um den Zirkus seiner Schwester Sarah aus München sowie seine sehnsüchtige Liebe zu der Pathologin Dr. Emily McSand - gerät der Fall um den ermordeten Jan Dorn fast ein wenig in den Hintergrund. Die zögerlichen Ermittlungen und oftmals unprofessionell wirkende Vorgehensweise der LKA-Beamten verhindern lange einen Aufbau von Spannung. Zudem verrät der Klappentext zu viel. Bei wem es sich um den Toten handelt und dass sein Tod mit Medikamentenversuchen in Zusammenhang steht, ergibt erst nach der Hälfte des Romans. Umso dilettantischer wirkt das Auftreten von Richard und Paul bei der Tatortbegehung und ihren falschen Schlussfolgerungen, die sogar dazu führen, dass Eltern fälschlicherweise eine Todesnachricht hinsichtlich ihres Sohnes überbracht wird.
Weiterhin lenkt Richards Vergangenheit und sein Hadern mit seinem äußeren Erscheinungsbild revolvierend - in seinen Gedanken und Rückblenden an die Monate nach der Ermordung seiner Mutter - von den aktuellen Ermittlungen ab. Dass der Mord als "Cold Case" auf Drängen von Richard neu aufgerollt wird, ohne dass es neue Beweise gibt, erscheint wenig realistisch, auch wenn es willkürlich mit "Vitamin B" erklärt wird.

Weitaus irritierender sind die vielen unlogischen Einzelheiten, die beim Lesen negativ aufstoßen: ein Abteilungsinspektor, der kein Englisch spricht? Ein Mini-Reihenhaus in Wien, das über einen Treppenlift verfügt? Ein durch einen Gehbehinderten in der Mikrowelle zerstörte Festplatten, die in einem Papierkorb im Schlafzimmer aufgefunden werden?

Auch wenn der zweite Band etwas unterhaltsamer ist, als der Vorgänger, waren mir auch dieses Mal die Ermittlungen zu unprofessionell. Zudem wirkte der Roman mit den vielen zu bewältigenden Themen Multiple Sklerose und weitere Erkrankungen, Medikamentenversuche, Hacking, militante Tierschützer, Suche nach den eigenen Wurzeln und persönliche Traumata wieder völlig überladen. Das Ende ist wie in Band 1 etwas offen und zeigt, dass die Bedrohung gegen Theres Lend noch weiter besteht. Allem Anschein nach muss es noch einen dritten Teil der Richard-Schwarz-Reihe geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2021

Steife und konstruierte Handlung. Einfallslose und althergebrachte Liebesgeschichte , die emotional nicht berührt

Tür an Tür mit der Liebe
0

Lena Jacobi lebt in einer Wohngemeinschaft mit dem älteren Herren Konstantin Gruber in München. Sie ist gelernte Schneiderin und hat sich nach dem Tod ihrer Mutter mit einem eigenen Atelier für Brautmoden ...

Lena Jacobi lebt in einer Wohngemeinschaft mit dem älteren Herren Konstantin Gruber in München. Sie ist gelernte Schneiderin und hat sich nach dem Tod ihrer Mutter mit einem eigenen Atelier für Brautmoden und Trachten in München selbstständig gemacht. In der Liebe hat sie bisher keine guten Erfahrungen gesammelt. Sie hängt noch an ihrer ersten Liebe. Christian hatte sie vor 19 Jahren verlassen, um ins Ausland zu gehen. Seitdem haben sie sich in all den Jahren an einzelnen Tagen gesehen und führen eine Fernbeziehung.
Dr. Jonas Wolff ist Veterinär und frisch von seiner Ehefrau geschieden, als ein Freund von ihm bittet, ihn in seiner Tierarztpraxis zu vertreten. Jonas zieht deshalb kurzfristig nach München in die Wohngemeinschaft von Herrn Gruber, der noch ein Zimmer frei hat.
Die erste Begegnung von Jonas und Lena ist ein Desaster. Die beiden finden ach in den Tagen danach keinen Zugang zueinander, die Stimmung in der Wohngemeinschaft ist unangenehm angespannt. Als Jonas jedoch auf Hilfe von Lena angewiesen ist, kommen sie sich näher und merken plötzlich, dass der andere doch nicht so hysterisch und mürrisch ist, wie gedacht. Doch dann kommt Christian aus Hongkong zurück und kündigt an, sich in München niederzulassen. Lena freut sich, dass sie endlich eine Perspektive mit Christian hat, bekommt aber Jonas nicht mehr aus dem Kopf.

"Tür an Tür mit der Liebe" ist eine Liebesgeschichte, deren Entwicklung allzu leicht vorherzusehen ist. Mann und Frau lernen sich kennen, zicken sich zunächst an, merken dann, dass sie mehr für einander empfinden und dann taucht der ominöse (Ex-)freund auf. Bis zum erwartenden Happy End müssen deshalb einige Klippen und Missverständnisse umschifft werden.

Der Roman ist in keine Kapitel unterteilt, die Perspektiven wechseln allerdings häufig von Absatz zu Absatz. Das ist etwas irritierend und gewöhnungsbedürftig. Der Roman beginnt mit Lenas Schulzeit und dem Tag, an dem sie Christian kennengelernt hat, als er in ihre Klasse kam. Durch ihn blühte die Musterschülerin auf, was sich allerdings in ihrer erwachsenen Persönlichkeit nicht widerspiegelt. Auch anderweitig hatte dieser kurze Abschnitt aus der Vergangenheit keinen wesentlichen Bezug für die weitere Geschichte und war in meinen Augen überflüssig.
Die Geschichte war insgesamt nicht rund und in Teilen sogar unglaubwürdig. Lenas seltsame Beziehung zu Christian war mir unklar. Hat si sich tatsächlich 19 Jahre an einen Mann gebunden, den sie aufgrund seiner beruflichen Auslandsaufenthalte nur an wenigen Tagen gesehen hat und kaum einen telefonischen Kontakt hatte? Genauso befremdlich fand ich es, als 34-jährige Frau dauerhaft zur Untermiete bei einem älteren Herrn zu wohnen. Diese Unselbstständigkeit und ihr krankhaft zwanghaftes Verhalten passten wiederum nicht zu dem Mut, sich mit einem eigenen Geschäft selbstständig zu machen. Noch weniger Zugang fand ich zu Jonas, der zwar verheiratet war, aber nie wirklich geleibt hatte. Er blieb mir zu farblos.
Andere Charaktere sind klischeehaft gestaltet. Es erfolgt eine einfache Unterteilung in Gut und Böse, wie die frustrierte Mutter, die ihre Tochter drangsaliert, der unzuverlässige On-/Off-Freund oder der fürsorgliche ältere Herr, der zu einem Ersatz-Opa mutiert.

Das misslungene Kennenlernen und die daraus resultierenden Streitigkeiten zwischen Jonas und Lena wirkten aufgesetzt und völlig überzogen. Sie verhielten sich mit ihrem kindischen Gebaren nicht ihrem Alter entsprechend. Auf der anderen Seite verhielten sie sich mit ihrem unablässigen Gesieze sehr bieder und deutlich älter, als sie eigentlich waren. Das trug auch dazu bei, dass die Dialoge untereinander - auch mit Herrn Gruber - hölzern und unnatürlich wirkten. Da konnten selbst die Zickereien, die vielleicht humorvoll sein sollten, nicht für eine Auflockerung sorgen.

Die Geschichte hatte zwar auch unterhaltsame Momente, aber ich empfand sie insgesamt als zu steif und konstruiert. Selbst der Versuch, den problembehafteten Charakteren mit ihren Sorgen Tiefgang zu verleihen, wirkte zu bemüht. Die aufzuklärenden familiären Konflikte wurden zu schnell, zu einfach abgehandelt und neben die eigentliche Handlung unbeholfen platziert. Die Liebesgeschichte war mir zu einfallslos und althergebracht, konnte mich emotional nicht berühren. Romantische Stimmung kam bei mir nicht auf, weil mir die Charaktere gleichgültig blieben und mich die in weiten Teilen realitätsfremde Geschichte nicht überzeugen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.12.2020

Zäh und langatmig: die Geschichte in der Vergangenheit zu zusammenhanglos und undurchsichtig, die in der Gegenwart zu wirklichkeitsfern

Die Tochter des Uhrmachers
1

Elodie Winslow arbeitet in einem Archiv in London und entdeckt im Sommer 2017 in einer Aktentasche, die durch einen Zufall gefunden wurde, die Fotografie einer jungen Frau und das Bild eines Hauses, das ...

Elodie Winslow arbeitet in einem Archiv in London und entdeckt im Sommer 2017 in einer Aktentasche, die durch einen Zufall gefunden wurde, die Fotografie einer jungen Frau und das Bild eines Hauses, das sie spontan an eine Geschichte erinnert, die ihre verstorbene Mutter, eine berühmte Cellistin, ihr als Kind erzählt hat. Elodie möchte herausfinden, wer die hübsche Frau auf dem Bild ist, bei der es sich vermutlich um die Muse des Malers Edward Radcliffe handelt, der das Haus gezeichnet hat, denn sie spürt, dass das Anwesen auch etwas mit ihrer eigenen Familie zu tun hat. Es ist eine Vermutung, in der sie sich bestätigt fühlt, als sie mit ihrem Onkel darüber spricht, der jedoch beharrlich schweigt.

"Die Tochter des Uhrmachers" ist ein Roman, der auf mehreren Zeitebenen handelt, wobei die Gegenwart von Elodie handelt, die mit den Vorbereitungen für ihre Hochzeit beschäftigt sein sollte, sich stattdessen aber lieber in die Arbeit im Archiv stürzt, um den Zusammenhang zwischen dem Bild des Hauses und ihrer eigenen Familiengeschichte aufzudecken.

In der Vergangenheit wird der Roman ab 1862 geschildert, wobei große Zeitsprünge erfolgen und zudem die Perspektiven in jedem Abschnitt wechseln. Ein roter Faden ist nur die Geisterstimme einer Frau, die in Birchwood Manor, dem gezeichneten Anwesen, spukt.

In der Regel finde ich bei solchen zweigeteilten historischen Romanen die Vergangenheit interessanter und spannender als die Erzählstränge der Gegenwart, aber hier empfand ich die Vergangenheit so zusammengestückelt und lückenhaft und derart überladen von Personen aus deren Sicht die Geschichte weitergesponnen wird, dass ich immer wieder den Überblick verloren habe, wie diese Person mit denen in den Abschnitten davor zusammenhing. Durch den steten Wechsel ist es aus nicht gelungen, den Personen nahe zu kommen oder ihre Rolle in dem Roman zu erkennen.
Dankbarer ist der Erzählstrang der Gegenwart, wobei der mir wiederum zu sehr konstruiert war und die geplante Hochzeit fehl am Platz wirkte.

Ich fand den Roman in weiten Teilen zäh und langatmig. Während ich den Aufhänger um den Maler, seiner geheimnisvollen Muse, seiner verstorbenen Verlobten und den gestohlenen Edelstein ganz interessant fand und auch die Recherchen von Elodie diesbezüglich hätten spannend sein können, fand ich den elendlangen Mittelteil, bei dem der Bezug zu den Ereignissen 1862 und Elodies Suche in der Gegenwart viel zu weit weg war, ermüdend zu lesen. Einziger Bezugspunkt war Birchwood Manor als Landhaus des Künstlers Radcliffe, das im Laufe der Jahre Unterkunft für andere Personen bot und auch als Internat sowie zuletzt als Museum fungierte.
Es ist ein Roman, durch den ich mich durchgequält habe und auf einen Aha-Effekt am Ende hoffte. Die Geschichte in der Vergangenheit war mir jedoch zu zusammenhanglos, distanziert und undurchschaubar und der Impuls, der die wesentlich kürzere Geschichte in der Gegenwart auslöste, zu weit hergeholt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2020

Verwirrende Handlung, wenig spannender Kriminalfall und blasse Ermittler, die nicht wirklich neugierig auf weitere Bände der Reihe machen

Die Tote von Dresden
0

Frank Haberking und Anna-Maria Starkow sind Kriminalkommissare, die beide Fehler bei der Bearbeitung vergangener Fälle gemacht haben, deshalb strafversetzt wurden und nun gemeinsam an einem Cold Case arbeiten ...

Frank Haberking und Anna-Maria Starkow sind Kriminalkommissare, die beide Fehler bei der Bearbeitung vergangener Fälle gemacht haben, deshalb strafversetzt wurden und nun gemeinsam an einem Cold Case arbeiten müssen. Sie sollen den zehn Jahre zurückliegenden Fall um die Richterin Jennie Flagant aufklären, die entführt wurde, zur Prostitution gezwungen wurde und sich aus Verzweiflung umgebracht hat.

Haberking ist ein prinzipientreuer Ermittler, der vor allem an seine Familie denkt und sich beruflich nichts mehr zu Schulde kommen lassen möchte. Auf mich wirkte er für einen Polizisten zu weich und in Bezug auf seine Ehefrau und seine beiden Kinder schon fast weinerlich. Starkow ist dagegen eine toughe Frau, die eher unkonventionell arbeitet und nicht davor zurückscheut, sich in Gefahr zu bringen. Da es sich bei "Die Tote von Dresden" um den Auftakt einer Reihe handelt, könnten sich die beiden ungleichen Ermittler insofern auch in folgenden Fällen gut ergänzen.
Die Ermittlungen im Fall der verschleppten Jennie Flagant empfand ich allerdings als wenig spannend geschildert. Neue Spuren ergaben sich fast von selbst und wurden etwas sprunghaft verfolgt, ohne dass die zahlreichen in den Fall involvierten Personen längerfristig eine größere Rolle gespielt hätten. Ich fand das Durcheinander aus Serbenmafia, fragwürdigen Politikern und Korruption innerhalb der Polizeistrukturen sehr wirr.
Die Rückblenden in die Jahre 1995 und 2006 fand ich dagegen dramatischer und fesselnder. Nur diese sorgten dafür, dass ich das Buch nicht öfter zur Seite gelegt hatte, da die Handlung in der Gegenwart einerseits sehr konstruiert und verworren wirkte und andererseits mit den Sorgen Haberkings um seine Familie die Nerven strapazierte, während man zur interessanteren Figur Starkow gar keine Hintergründe erhielt. So war es für mich etwas zu einseitig, könnte aber bewusst so gewählt worden sein, um sich weitere Optionen für folgende Bände offen zu halten.

Trotzdem fand ich den Auftakt der Reihe für einen Krimi nicht spannend genug und auch der Stil der Ermittlungen konnte mich nicht wirklich neugierig auf nachfolgende Fälle von Haberking und Starkow machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Handlung
Veröffentlicht am 08.05.2020

Tragische Familiengeschichte, die lieblos erzählt wird und bei der am Ende wichtige Fragen offen bleiben. Das Buch wird der sensiblen Thematik nicht gerecht.

Die verlorene Tochter der Sternbergs
0

Die jüdische Familie Sternberg wird 1939 in Berlin getrennt, als Julius von der Gestapo nach Sachsenhausen verschleppt wird. Für seine Frau Amanda und die beiden kleinen Töchter Viera und Lina im Alter ...

Die jüdische Familie Sternberg wird 1939 in Berlin getrennt, als Julius von der Gestapo nach Sachsenhausen verschleppt wird. Für seine Frau Amanda und die beiden kleinen Töchter Viera und Lina im Alter von sechs und vier Jahren hat er die Flucht aus Deutschland vorbereitet. Für die beiden Mädchen konnte die Flucht nach Kuba zu Amandas in Havanna lebendem Bruder vorbereitet werden, während es für Amanda keine Landeerlaubnis mehr gab und sie zunächst nach Frankreich zu einer Bekannten von Amandas verstorbenen Vater fliehen sollte. Am Hamburger Hafen kann sich Amanda nicht von ihrer jüngsten Tochter trennen und verschifft nur Viera. Sie selbst flieht mit Lina nach Haute-Vienne, was Amanda bitter bereut, als Frankreich von den Deutschen besetzt wird. Mit der unerträglichen Schuld, ihren Mann verraten zu haben, der beide Mädchen in Sicherheit bringen wollte, hat Amanda nur noch ein Ziel: das Leben von Lina zu retten.

"Die verlorene Tochter der Sternbergs" ist ein historischer Roman, der insbesondere zwei reale Ereignisse im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg mit einer fiktionalen Geschichte verknüpft. Es handelt von dem Transatlantik-Passagierschiff MS St. Louis, das am 13. Mai 1939 mit 900 Passagieren an Bord, darunter mehrheitlich jüdische Flüchtlinge, nach Kuba übergesetzt ist, das jedoch nur die wenigsten Passagiere verlassen durfte. Das Schiff musste zurück nach Europa, wo die Flüchtlinge von Großbritannien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden aufgenommen wurden, von denen die allermeisten aber aufgrund der Kriegsereignisse ihr Leben lassen mussten.
Weiterhin erzählt der Roman von einem Massaker deutscher Soldaten in einem französischen Dorf am 10. Juni 1944, bei dem nahezu alle Einwohner ermordet worden sind.

Erzählt wird eine tragische Familiengeschichte, die insbesondere aufgrund der Tatsache, dass zwei kleine Mädchen von ihrer Familie getrennt werden, herzzerreißend ist. Die Geschichte handelt von Mutterliebe und der damit verbundenen Verzweiflung, von Gewissensbissen, aber auch vom Mut, Entscheidungen zu treffen und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Amandas Entscheidungen waren dabei für mich - selbst unter Berücksichtigung der Ausnahmesituation, in der sie sich befand - nicht wirklich nachvollziehbar. An ihrer Stelle hätte ich an so manchem Punkt anders gehandelt. Dennoch leidet man mit ihr, ihrer empfundenen Schuld und den Opfern, die sie brachte, mit.

Schade fand ich, dass der Roman insgesamt sehr kurz gefasst ist. Die Jahre 1933 bis 1939 werden geradezu im Schweinsgalopp erzählt, während die kurze Zeit in der Baracke in Frankreich, in der sich nicht wirklich viel ereignete, im Vergleich dazu sehr lang gefasst ist. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Aufenthalt in Frankreich während der deutschen Besatzung und erzählte aus Kindersicht von den Nazigräueltaten. Wie zu Beginn fehlten mir auch da Details wie Aktivitäten der Résistance oder die Rolle von Frankreich während des Zweiten Weltkriegs, die den Roman ausgeschmückt und auch die persönliche Geschichte der Familie Sternberg etwas besser in den historischen Kontext eingebettet hätten.

Die ältere Tochter Viera kommt wie auch die Gegenwart im Jahr 2015, in der Lina überraschend Besuch von Verwandten erhält, viel zu kurz. Der kurze Abschnitt in der Gegenwart am Anfang und Ende des Buches hat gar so wenig Mehrwert, dass man die Passagen getrost hätte weglassen können. Bessere wäre es jedoch gewesen, mehr über die ältere Dame im Heute zu erfahren und wie sie die Kriegserlebnisse mit dem Verlust ihrer Familie verarbeitet hat.

Die unbedingte Verknüpfung von realen Ereignissen mit einer fiktiven, tragischen Familiengeschichte ist in diesem Roman nur unzureichend gelungen. Ich hatte das Gefühl, dass der Autor um die beiden historischen Ereignisse herum geschrieben hat und dabei den Zweiten Weltkrieg viel zu sehr in den Hintergrund hat treten lassen. Zudem blieben mir zu viele Fragen offen, so dass der Roman am Ende trotz aller Tragik geradezu lieblos auf mich wirkte, was auf keinen Fall die Intention des Autors gewesen sein kann.
An "Das Erbe der Rosenthals" reicht "Die verlorene Tochter" bei Weitem nicht heran.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Thema
  • Geschichte
  • Erzählstil