Profilbild von Sonnenblumenkerne

Sonnenblumenkerne

Lesejury Star
offline

Sonnenblumenkerne ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sonnenblumenkerne über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2021

Eher für Leser, die Pia Korittki schon länger verfolgen

Ostseefalle
2

In Eva Almstädts "Ostseefalle" übernimmt die Lübecker Kommissarin Pia Korittki in ihrem 16.Fall einen Cold Case. Nachdem ein Ehepaar einen präparierten Schädel in ihrem neuerworbenen Haus findet, wird ...

In Eva Almstädts "Ostseefalle" übernimmt die Lübecker Kommissarin Pia Korittki in ihrem 16.Fall einen Cold Case. Nachdem ein Ehepaar einen präparierten Schädel in ihrem neuerworbenen Haus findet, wird der 9 Jahre alte Fall um das vermisste Mädchen Alena Krogmann wieder aufgerollt. Pia ermittelt gegen die damaligen Verdächtigen, als sie plötzlich die Nachricht erhält, dass ihr kleiner Sohn einen Unfall gehabt haben soll.
Zu spät bemerkt sie, dass sie in eine Falle gelockt wurde und Alenas Fall damit zusammen hängt. Ihr Freund Marten, der gerne wieder eine engere Beziehung zu Pia aufbauen würde, setzt alles daran um sie zu finden, dabei erfahren wir auch allerhand aus Pias Privatleben.

"Ostseefalle" reiht sich in die Buchserie rund um die Ermittlerin Pia Korittki ein.
Die 15 Vorgängerbände muss man nicht gelesen haben, um sich in das Buch einzufinden - jedoch ist es natürlich von Vorteil für den Spannungsbogen, wenn man die Personen bereits besser kennt.
Für mich war es das erste Buch von Eva Almstädt und ich hatte keinerlei Verständnisprobleme, da alles Wissenswerte von der Autorin geschickt geschildert wurde. Ab und an konnte ich die Entscheidungen der Hauptfigur nicht so ganz nachvollziehen, da würde das Lesen der Vorgänger bestimmt helfen.

Die Hauptfigur Pia Korittki ist äußerst symphatisch, da sie eine junge, erfolgreiche Ermittlerin ist, die stark und selbstbewusst für sich einsteht und ihren kleinen Jungen alleine erzieht.
Das Leben von Pia ist nicht perfekt und sie hat bereits einige Schicksalsschläge hinter sich.
Auch die Nebenfiguren haben teils gute, teils schlechte Charakterzüge und passen gut zu der Handlung.
Wer jetzt erwartet in einem spannenden Fall mitermitteln zu können, wird jedoch etwas enttäuscht - der Cold Case um Alena Krogmann kommt mir persönlich etwas zu kurz.

Größtenteils geht es doch eher um Pias Vorgeschichte und ihr Privatleben.
Ich fand das Buch dennoch spannend und kurzweilig.
Die Handlung ist leicht zu verfolgen und die Figuren sind realistisch dargestellt.
Ich habe mich im Großen und Ganzen gut unterhalten gefühlt.

Der Schreibstil ist fließend und macht die Figuren für den Leser größtenteils nahbar.

Am Ende erwartet uns noch ein Cliffhanger, der es in sich hat und die Neugier auf den nächsten Band ist geweckt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Spannung
  • Erzählstil
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2020

Historisch gut aufgearbeitet, jedoch etwas zu geballt

Krone der Welt
0

In die "Krone der Welt" von Sabine Weiß begleiten wir die drei Geschwister Ruben, Vincent und Betje auf ihrem Lebensweg. Die Handlung spielt Ende 16./Anfang 17.Jahrhundert in Holland.
Nach einer schwierigen ...

In die "Krone der Welt" von Sabine Weiß begleiten wir die drei Geschwister Ruben, Vincent und Betje auf ihrem Lebensweg. Die Handlung spielt Ende 16./Anfang 17.Jahrhundert in Holland.
Nach einer schwierigen Kindheit, die einen Großteil des Buches einnimmt, lebt Vincent seinen Traum als Architekt, Betje als Köchin und Ruben wird Seemann.
Wir erfahren viel über den Krieg zwischen Spanien und England und um den derzeitig herrschenden Glauben, sowie über Architektur. Der Roman handelt sehr glaubwürdig von Macht und Gier und zeigt den Aufbau Amsterdams mit vielen eindrucksvollen Beschreibungen.

Man merkt, dass Sabine Weiß für diesen historischen Roman sehr viel recherchiert hat.
Sowohl die Hintergründe der unterschiedlichen Glaubensarten, als auch die militärischen und politischen Schachzüge werden authentisch durchleuchtet.
Sabine Weiß hat selbst Geschichte studiert und schreibt seit 2007 historische Romane, weshalb sie sich mittlerweile schon einiges an Wissen angeeignet hat - für mich war die "Krone der Welt" der erste Roman der Autorin.

Ich selbst bin nicht sehr bewandert mit Amsterdams Geschichte und hatte daher viele Informationen zu verarbeiten.

Sprachlich gefällt mir der Schreibstil gut, da die Autorin kraftvolle, aber auch sehr poetische Passagen schreibt, z.b. zwei meiner Lieblingszitate: "Die römische Kirche muss mit Feuer und Schwert gegen Andersdenkende verteidigt werden. Ohne Gnade" (S. 121) oder " Und jetzt geh, und lass deine eigenen Träume Wirklichkeit werden." (S. 293).

Die Geschwister wachsen einem sehr ans Herz, da alle drei auf ihre eigene Art, trotz unterschiedlicher Charakter, gute Menschen sind, denen das Schicksal schwer mitgespielt hat - sie sich aber trotzallem immer durchs Leben gekämpft haben. Betje ist die jüngste, ein freundliches Mädchen, welches sehr an ihren Brüdern hängt.
Ruben ist das Mittelkind, ein Draufgänger und Hitzkopf, der immer aneckt, Vincent ist der ehrgeizige Älteste, der sich stets mitfühlend um seine Geschwister kümmert.
Ich mochte die Informationen rund um die drei sehr gerne lesen.
Besonders gefallen hat mir, dass wir mit den dreien aufwachsen durften, so lernt man jeden Charakter noch besser kennen und kann die Handlungsweisen später nachvollziehen. Natürlich gibt es auch noch den obligatorischen Bösewicht Lazarus, der einem einfach zutiefst zuwider ist und wir erhalten auch einen Einblick in das Leben von besser gestellten Personen, wie z.B. Aletta. Zu erleben, wie die unterschiedlichen Stände von arm bis reich aufwachsen, gehört für mich zu einem historischen Roman dazu und ist an dieser Stelle gut gelungen.
Auch der Glaubenskrieg und die Entwicklung Amsterdams wurden gut heraus gearbeitet.

Mich persönlich hat es etwas gestört, dass manche Passagen doch recht gekürzt wurden, man erfährt beispielsweise relativ wenig von Rubens Seeabenteuern.
Es wurden ziemlich viele Themen auf rund 679 Seiten gepackt, wodurch das Buch entweder länger hätte sein müssen, oder einige Themen gekürzt werden hätten müssen. Historische Romane dürfen für mich gerne rund 1.000 Seiten fassen, da eben einfach auch viel drum herum passiert. Manches wirkte für mich sehr abgehackt und der Schluss etwas rasant, was für mich das Buch nicht ganz rund macht.
Das Ende ist offen gestaltet und lässt eine Fortsetzung vermuten.
Obgleich ich neugierig bin, wie es mit den Geschwistern weitergehen würde, würde ich eine Fortsetzung eher nicht lesen, da mich die abgehackten Passagen doch sehr gestört haben. An vielen Stellen hat mir einfach etwas gefehlt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2025

Lustig, aber sprachlich verbesserungswürdig

Peace, Moms
0

Die Autorin beschreibt ehrlich und ungeschönt, wie der Alltag mit Kindern, vorallem eben kleinen Kindern, aussieht und welchen Veränderungen eine Frau unterliegt, wenn sie zur Mutter wird.
Ich konnte ...

Die Autorin beschreibt ehrlich und ungeschönt, wie der Alltag mit Kindern, vorallem eben kleinen Kindern, aussieht und welchen Veränderungen eine Frau unterliegt, wenn sie zur Mutter wird.
Ich konnte meinen Alltag tatsächlich in vielen Situationen wieder finden und musste auch oft schmunzeln, weil die Situationen auf eine sehr humorvolle Weise dargestellt werden.
Nicht so gefallen hat mir hingegen die Sprache, da sie meist sehr jugendlich slangmäßig wirkt und mich das beim lesen zum Teil auch genervt hat. Dieses betont coole lockere wirkte an vielen Stellen deplatziert und unauthentisch. Schade, denn sonst hätte mir das Buch überaus gut gefallen.
Dennoch holt der Humor vieles wieder raus und es ist ein lustiges kurzweiliges Leseerlebnis, bei welchem (frau) sich gut unterhalten fühlt.
Auch die Aussage passt: Wir sitzen alle im selben Boot, seid nett zu euch selbst und zu anderen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2025

Gemächlich

Faebound
0

Ich bin mit hohen Erwartungen in das Buch gegangen, da ich die Story spannend finde und mich in der Fantasywelt wohl fühle. Das Cover und der Farbschnitt sind richtig schön.

Faebound ist der erste Teil ...

Ich bin mit hohen Erwartungen in das Buch gegangen, da ich die Story spannend finde und mich in der Fantasywelt wohl fühle. Das Cover und der Farbschnitt sind richtig schön.

Faebound ist der erste Teil einer Triologie und handelt von der Elfe Yeeran, die ins Exil geschickt wurde. Ihr ehemaliger Oberst Rayan und ihre Schwester Lettle folgen ihr und alle drei stoßen auf die eigentlich ausgestorbenen grausamen Fae.

Man kommt gut in das Buch, ich hätte mir aber ein bisschen mehr von den Charakteren erwartet. Die Entwicklung fand ich etwas schleppend.
Auch die Einführung in die Fantasiewelt hätte ich mir besser ausgearbeitet gewünscht. Am Anfang und Ende des Buches befindet sich eine wunderschöne farbig gestaltete Karte. Mir fehlt aber ein Glossar, in dem z.B. die „Wesen“ aufgelistet werden. Zu den Obea konnte ich mir lange gar kein richtiges Bild machen.
Die Sprache versucht zwar eine eigene Welt zu schaffen, ich fand es aber im Lesefluss störend, dass teilweise mit „their“ und „them“ pronounciert wurde. Ich hatte dabei eher das Gefühl, dass großer Wert darauf gelegt wurde geschlechtsneutral zu sprechen, um die Vielfältigkeit zu repräsentieren.
Yeeran verliert relativ schnell ihren Posten und befindet sich daraufhin am Rand der Gesellschaft und muss ihren Weg finden. Ich fand es etwas schade, sie so schnell fallen zu sehen und fand den Rest der Geschichte etwas schleppend. Ich mag schnelle Wendungen, Action und Spannung und fand das Buch daher eher etwas gemächlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2025

Speziell

Blood of Hercules
0

Das Buch startet mit einer kurzen Erklärung zu den Spartanern (Göttern) und Menschen und der Entstehung des römischen Reiches. Es gibt auch einen Stammbaum über die griechischen Götter.

Anschließend ...

Das Buch startet mit einer kurzen Erklärung zu den Spartanern (Göttern) und Menschen und der Entstehung des römischen Reiches. Es gibt auch einen Stammbaum über die griechischen Götter.

Anschließend beginnt die Haupterzählung und man findet sich sehr schnell zurecht.
Alexis ist die Hauptperson in der Geschichte, eine starke Frau, die besondere Fähigkeiten und einen ganz eigenen Charakter hat.
Das Buch wird als Dark-Romantasy beschrieben und darunter verstehe ich ehrlich gesagt mehr Romantik.
Die männlichen Götter sind alle attraktiv, unwiderstehlich, aber eben auch richtige „Bad-Boys“, auf meist unsympathische Art. Die Story ist ab und an richtig brutal und darüber sollte man sich auch bewusst sein, bevor man das Buch liest. Ich fand es manchmal ein bisschen zu viel.
Physische und psychische Gewalt stehen sehr im Vordergrund.
Dennoch wird die Spannung ständig aufrechterhalten und auch der Humor kommt nicht ganz zu kurz.
Weshalb ich das Buch wiederum doch gerne gelesen habe.

Die griechische Mythologie wird auf eine moderne Art und Weise eingebaut. Der Erzählstil ist einfach, passt aber gut zu dem Buch.

Es handelt sich hierbei um den 1.Band einer Triologie.

Wer schwarzen Humor mag und harten Tobak auch gut wegstecken kann, wird seine Freude an dem Buch haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere