Profilbild von speedy208

speedy208

aktives Lesejury-Mitglied
offline

speedy208 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit speedy208 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.01.2021

Ein Follett mit Schnappatmung

Die Brücken der Freiheit
0

Klappentext (USA 1770er, Verurteilung und Verbannung, Liebesstory), dann Titel und schliesslich Autor bewogen mich zum Kauf. Autor? Ken Follett! Seiten: moderate 440. Fortsetzung? Ausnahmsweise keine (Trilogie).
Meine ...

Klappentext (USA 1770er, Verurteilung und Verbannung, Liebesstory), dann Titel und schliesslich Autor bewogen mich zum Kauf. Autor? Ken Follett! Seiten: moderate 440. Fortsetzung? Ausnahmsweise keine (Trilogie).
Meine Erwartungen wurden aber enttäuscht. Statt auf die Unabhängigkeit der Kolonien vom Mutterland einzugehen oder die Situation von verbannten Sträflingen als Sklaven, artete es in eine seichte Liebesgeschichte zwischen einem Kohlearbeiter und einer Adligen aus. Intrigen und Bösewichte zwar vorhanden, aber sehr sehr zahm. Und dann in den Kolonien - Virginia und Tabak! - wieder irgendwie ein Geplänkel. Ich wurde nicht ganz schlau daraus und ich glaube, auch Ken Follett nicht recht. Dass dann noch Indianer auftauchten, die alles glätteten, irgendwie platt…
Man hatte die ganze Zeit über als Leser das Gefühl, dass ihm, dem Autor, nicht ganz wohl war bei der Story, die sich irgendwie hinzog. Das Ende?
Versandete sprichwörtlich. Man fragte sich hinterher, was die Story eigentlich sein hätte sollen: ein Aufbruch in die neue Welt, ein Bruch mit den Konventionen, ein historischer Ro-man oder ein Prä-Western?
Verglichen mit meinem Western/historischen Roman seichte Kost! Mir kam der Roman so vor, als ob er irgendwie zwischen zwei Trilogien hin-getippt worden wäre. Kein Follett im herkömmlichen Sinne also. Der Autor schien sich alles aus den Fingern saugen zu müssen. Die Story bekam Schnappatmung etappenweise. Warum er das Buch in 3 Teile (auch eine Art Trilogie) unterteilte, ist mir ein Rätsel, drehte sich doch alles um das Liebespaar Lizzie und Mack, die genauso gut im 21.Jahrhundert hätten spielen können. Dazu brauchte es keine Pioniere, Sklaven, Adel, Pöbel. Wenn schon der Schwerpunkt auf "Sklaven-Dienst" gelegt wurde, dann hätte das nicht schon in der Mitte aufhören sollen, da man Mack seinen Sklavenstatus nicht abnahm, und Lizzie ebenso wenig die hochwohlgeborene Aristokratin.
Ein Buch zum Vergessen. Lag wahrscheinlich auch daran, dass die USA als Handlungsort Follett nicht liegen. Die Sätze, die Handlung zäh, die Personen platt, seelenlos. Schade drum.
Ich erwartete etwas in der Art von Howard Fasts "Rachel & der Fremde", wo die Hauptperson unverschuldet die Schulden ihres Vaters mit Frondienst bzw. auf mehrere Jahre verpflichtetem "Sklaven-Dienst" abarbeiten musste (auch in den 1770ern!). Dort wurde deren Schicksal herausgearbeitet. Der einzige Ausweg: entweder heiraten oder sich freikaufen, wie auch immer. Dass nämlich auch Schuldner in den frühen USA zu (weissen) Sklaven wurden wie in Australien auch, scheint für einen Buchplot unpopulär - lieber stürzt man sich auf Liebesgeschichten und Indianermassaker.

Gemäss meiner Autorenfibel wird einzig Ken Follet neben 2 anderen Autoren als typischer Vertreter des historischen Romans genannt. Der historische Roman ist eher eine Art Stiefkind der U-Romane. Denn die meisten sog. HiRos verdienen nicht das Label, weil sie Liebesromane vor einem historischen Hintergrund sind. Und gerade das fiel mir beim Lesen auf: das ist kein richtiger Follett. Wenn ich die Rezensenten so durchlese, verstehe ich durchaus warum sie den Roman mögen: er ist einfach, unterhaltsam, etwas exotisch mit Romanze. Aber ihm fehlt eindeutig das Tiefgründige, das ich bei Follett so schätzen gelernt habe, auch das Komplexe, Vielschichtige. Wenn der Roman schon mit einem Halsring anfängt und sich dann entblättert, dann hätte ich mir gewünscht, dass dem Kapitel Frondienst viel mehr Raum gewidmet worden wäre. Ein Thema, an das sich wenige trauen. Ein schwarzer Sklave ist ok, aber ein weisser Sklave? Da lobe ich mir James Michener, dessen Protagonisten (welcher Farbe auch immer) in Indianer-Gefangenschaft zu deren Sklaven/Leibeigenen mutieren. Das könnte ich mir bei Folletts Romanen nciht vorstellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2021

Deutsche Schuldmagd im Amerika von 1776

Die Küste der Freiheit
0

Das Cover - das einen Pelikan oder Reiher vor dem Hintergrund einer sumpfigen Küstenlandschaft (Carolinas oder Floridas) zeigt - hat nichts mit dem Inhalt zu tun. Wäre ich nach dem Cover gegangen, ich ...

Das Cover - das einen Pelikan oder Reiher vor dem Hintergrund einer sumpfigen Küstenlandschaft (Carolinas oder Floridas) zeigt - hat nichts mit dem Inhalt zu tun. Wäre ich nach dem Cover gegangen, ich hätte das Buch nie gekauft (wäre vielleicht auch besser gewesen). Das liebliche Lavendel des Hintergrunds suggeriert aber schon, dass es sich um eine Liebesgeschichte handelt. Offensichtlich gibt/gab es noch ein anderes Cover, wo eine junge Frau mit dem Rücken zum Betrachter steht.
Das Buch besteht aus 5 Kapiteln, aus Anmerkungen, Adressen, Karten, quasi um auf den Spuren der Protagonisten zu wandeln. Hätte ich ja auch gemacht, wenn mich das Buch vom Hocker gehauen hätte; dem war aber nicht so. Spannung hielt sich auf Sparflamme, Handlung war vorhersehbar, historischer Aspekt minim, Sprache "normal bis platt" - kaum literarisch hochstehend. Zeitweise fühlte ich mich in den US-Bürgerkrieg versetzt und nicht in den Unabhängigkeitskrieg.
Die Handlung fing gut an, war - auf dem deutschen Festland - einigermassen (!) atmosphärisch stimmig, die Spannung wuchs und wurde Mitte des Buches, nachdem die 2 Protagonisten sich in Amerika wiedersehen, entladen. Und damit war auch die Luft bzw. der Reiz verpufft. Der Rest, der darauf folgte, hätte sehr gut - und immerhin 300 Seiten! - weggelassen werden können: unnötiger Ballast, der schwer verdaulich war, blosse Aufzählung weiterer Klischees, die man - als unbefangener Leser - auch erwartet. Für mich war das kaum auszuhalten - ein Grund, warum ich nach der zügig gelesenen (2 Wochen oder so) Buchhälfte für den Rest knapp 3 Monate brauchte, je Woche ein bis zwei Kapitel (zäh wie Gummi, langweilig bzw. atmosphärisch nicht stimmig). Die grosse Überraschung waren dann die allerletzten Kapitel, die in einem bittersüssen Happy-end mündeten.
Von einer Autorin, die grossspurig als "USA-Kennerin, -Liebhaberin und Stipendiatin einer renommierten US-Uni" vorgestellt wird, hätte ich mehr Substanz erwartet, keine Bedienung bekannter Klischees, samt Anlehnung an "Onkel Toms Hütte", "Vom Winde verweht", "Roots" usw. Der Klappentext wurde der faden Story einfach nicht gerecht. Könnte ja sein, dass dieser beim Rohentwurf der Handlung entstand, also nichts mit der Endfassung zu tun hatte bzw. nicht mehr angepasst wurde.
Statt altbewährte Klischees aufzuwärmen, wäre es wirklich ein Novum - und Pluspunkt - gewesen, näher auf das weniger bekannte Thema einer "Schuldmagd in den USA" sowie die Religionsfrage "Täufer" einzugehen, garniert von der Lovestory und dem Kriegswirren. Hier verzettelte sich die Autorin immens: sie ging auf die Schlachten ein und auf die Medizin. Der Krieg und die Medizintechnik kamen mir so vor, als ob die Autorin versucht hätte, den (unterentwickelten) Stand der US-Medizin aus den 1860er-Jahren sowie die Situation im Bürgerkrieg, auf die 1770-80er umzuwälzen. Das nennt man künstlerische Freiheit, aber dann verdient ein Roman nicht das Label "historischer Roman"! Ich will meinen Leser zwar unterhalten, aber auch Fakten mitgeben, nicht Wunschdenken portieren... "Back to the future" quasi. Apropos Thema "Schuldmagd": Howard Fast hat in den 1930er Jahren mit "Rachel und der Fremde" (hat auch die "Einwanderer" geschrieben) einen kurzweiligen, warmen Roman auf rund 300 Seiten oder weniger geschaffen! Als US-Stipendiatin hätte sie das doch wissen müssen, oder?
Mir kam's zeitweise wie ein Groschenroman aus dem Bastei-Lübbe-Verlag vor: oberflächlich, intellektuell anspruchslos, kitschig, schwache Charaktere, die man trotz der 800+ Seiten kaum besser kennt. Dazu passt, dass Paul und John Huntley, die beiden Gegenspieler Annas und Lorenzes, blass und körperlos daherkommen. Man kann sich keinen der Protagonisten richtig vorstellen - so als ob sie einem "Personenkatalog" der Autorin entsprungen wären, die sich, je nach Thema, eine Person einfach rausgepickt und diese mit dem Attribut "Weiss" oder "Schwarz" versehen, ins Geschehen eingebettet hätte. Haken darunter, nächste Person?
Die Anhäufung von Banalitäten, kostete der Handlung den roten Faden. Manchmal wusste man nicht, warum sie das beschreibt Ein weiteres Klischee, das mich weniger störte, als erheiterte: dass die weiblichen Hauptpersonen, egal wie alt diese sind, in den "Hebammen-, Heilkräuter- oder Medizinstand" und die männlichen als Offiziere, Anwälte, Ärzte oder Journalisten (ultramodern) erhoben werden.
Wenn ich nämlich eine Hauptperson habe, die ich von einem Kontinent auf den anderen verschiebe und diese mit einer Liebesromanze kröne, dann ist das Wiedertreffen das Ziel, das Ende, aber nicht das weitere Blabla. Was interessiert mich dann, was die beiden alles noch durchmachen müssen? Das hätte ein 2.Teil (als separates Buch) beantwortet- für jene, die wissen wollen, wie's weitergeht.

Fazit: ein Buch zum Vergessen, eine Riesenenttäuschung. Kitsch as Kitsch can. Nur etwas für Romantiker, die nichts mit Geschichte am Hut haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2021

Musketier-Verschnitt trifft auf "in 80 Tagen um die Welt"

Die Romanfabrik von Paris
1

Das atemberaubende Tempo erinnert etwas an die 3 Musketiere, die Reisen an Jules Verne & Kapitän Nemo. Soweit so gut. Es fehlt die "Ruhe", die normalerweise ein historischer Roman aufweist. Aber dazu zählt ...

Das atemberaubende Tempo erinnert etwas an die 3 Musketiere, die Reisen an Jules Verne & Kapitän Nemo. Soweit so gut. Es fehlt die "Ruhe", die normalerweise ein historischer Roman aufweist. Aber dazu zählt der Roman nicht. Eher eine Allegorie zum Heute, zum spontanen Reisen, wohin man auch will, und zwar schnell. Die Figuren sind nicht fassbar und fallen durch ähnliche Anfangsbuchstaben auf (Schmaleur, Schuwalow, Seamur , Simes oder Alexandre, Anna, Alice). Wäre die Story fesselnd - und von einem einzigen Autoren verfasst! - könnte man die Vorwegnahme der Erfindungen (Rollator und Reisegeschwindigkeit Concorde, beide Mitte 1970er) akzeptieren.

Cover und Klappentexte machten mich neugierig, versprühten irgendwie etwas Pariser Charme. Aber weit gefehlt. Je länger ich las, desto mehr, hatte ich das Gefühl, der Autor hatte keine Vorstellung von seiner Story. Wenn schon ⅔ des (470 S.-)Buches Ende Dezember 1851 spielen, ⅓ wenigstens schon Januar 1852, und dann gleich an 3 Schauplätzen, da frage ich mich, ob der Autor seine Helden mit der Concorde fliegen liess, die 100 Jahre später in Betrieb kam. Baden-Baden, Paris, Brüssel, London bis St.Petersburg in knapp 30 Tagen? Unwahrscheinlich. Hätte er statt Dezember die Jahreszeit (Winter) genommen, ok, ich hätte mich nicht daran gestossen. So aber kam die Story wie Gelee vor, das auf dem Tisch liegt, Klassiker von Jules Verne, Tolstoi usw. daneben samt namhafter Persönlichkeiten und Museen als Garnitur. Eine gehbehinderte Heldin auch unglaublich, wie die Szene, wo ihr der Russe den Rollstuhl abtrotzt. Oder Dumas im Newgate-Castle. Viele Episoden, die keinen roten Faden ergeben. Und am Ende hat die Heldin sogar einen Rollator! Nicht ganz nachvollziehbar oder durchdacht. Dank des Nachworts, weiss ich jetzt auch, warum mich die Story enttäuscht: der Autor Husemann hat die Story mit einer Co-Autorin geschrieben! Da verwundert mich der Tenor nicht. Schade. Kein Vergleich zum "Bücherdieb” oder “Seidendiebe”. Obwohl etwas künstlerische Freiheit erlaubt ist, habe ich mich an der Story verschluckt.

Der Roman passt irgendwie zum Titel: Romanfabrik. In einer "Fabrik" wird am laufenden Band produziert wie hier Abenteuer an Abenteuer, ohne Atempause. Alles wird nur angerissen (Zensur, Pariser Gendarmen, die Dumas nach London verfolgen) und am Ende "billig" gelöst. Kommt mir so vor, wie die Klatschpresse, die einen guten Ruf ruiniert und nichts dagegen tut. Und am Ende jeder Metropole ist der Mord(versuch), wie eine Melodie. Damit hat sich der Roman das Label "historischer Roman" verwirkt. Und wozu gehört dann der Roman? Eine Art Hommage an den Schriftsteller, also eine Art Bio oder schlicht Abenteuerroman, aber nicht historisch genug.

Eins muss man den Roman zugute halten: er macht deutlich, wie ein Erfolg neue Ideen fördert, und dass es auch in der Literatur schon früh "Massenproduktion" gab. Daher hätte diese Idee besser umgesetzt werden können, nach der Devise: "Weniger ist mehr".
Ich wurde das ganze Lesen hindurch das Gefühl nicht los, als ob der Roman nicht aus freien Stücken, sondern auf Drängen des Verlages aus vorhandenen Ideen-Bruchstücken zusammengesetzt worden wäre. Einem Flickerl-Teppich gleich. Dieser kommt mir sehr lustlos und blutleer vor. Ein Scharlatan der besonderen Sorte als Equipment des Roman-Personals? Warum nicht. Nur hätte ich gern am Ende gewusst, warum sich Lemaître gleich an 3 Regierungen/Staaten/Grossmächten rächen wollte und wofür? Dass ihm eine Karriere aufgrund seiner Hautfarbe verunmöglicht wurde? Ein schwacher Grund. Wenn schon eine Hommage an den Verfasser der "3 Musketiere" im Stoff verwoben, dann bitte etwas spritziger, humorvoller, aber nciht so seicht. London oder St. Petersburg - er war ja in 3 Teile, Paris, London, St. Petersburg aufgeteilt - waren überflüssig bzw. der Roman wäre spannender gewesen, wen er nur um oder in einer Metropole gespielt hätte. Dann wäre die Story kurzatmiger gewesen. So kam sie mir wie selbst in einer "Romanfabrik" gewoben vor.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2022

Nanny auf Verbrecherjagd

Die Uhrmacher der Königin
0

Sehr enttäuschend! Ich habe mehr erwartet. Das ganze Buch-Personal und die Story kamen mir so vor, als ob der Autor vergessen hätte, dass sich das Ganze 200 Jahre früher abspielt! Eine kleine Nanny auf ...

Sehr enttäuschend! Ich habe mehr erwartet. Das ganze Buch-Personal und die Story kamen mir so vor, als ob der Autor vergessen hätte, dass sich das Ganze 200 Jahre früher abspielt! Eine kleine Nanny auf Sherlock Holmes' Spuren. Nein, damals, wo Reifröcke und Etikette gross angesagt waren, widerspricht das der künstlerischen Freiheit. Damit versöhnt auch das Nachwort des Autors nicht, dass er gewisse Dinge erfunden hat. Solche Romane tragen nicht dazu bei, den "historischen Roman" zu adeln. Warum einen Erzfeind vom Helden Johannes aufnehmen? Bei Harry Potter gerechtfertigt und bei Rebecca Gablé, aber nicht hier. Alles in allem ein gescheiterter Versuch, den Leser in eine historische Ära zu entführen, die so wirkte, als fände sie im 21.Jahrhundert statt, wo Nannys, WGs, Migration, Start-ups und Behinderte aktuell sind.
Die Buchkapitel analog der Bestandteile einer Uhr aufzubauen, gaben dem Buch eine Struktur. Deswegen erwartete ich auch, dass das Ende mit einem Glockenschlag auf Punkt XY endet. Ich vermisste Spannung und Eintauchen in eine andere Zeit, was eben den Reiz eines historischen Romans ausmacht. Stattdessen nur das Uhrhandwerk beschreiben, am Rande die Königsfamilie und ansonsten viel Blabla um die Hauptfiguren. Dem Buch hätten 200 Seiten für die Story gereicht; 500 Seiten plusterten es unnötig auf. Ein etwas überlanger, aufgeplusterter Groschenroman ohne viel dahinter.
Flache Charaktere. Schluss wirkte so, als ob der Autor sich eigentlich für einen Cliffhanger entscheiden wollte, es am Ende nicht tat. Schade. Nicht zu empfehlen für Geschichtsenthusiasten.
Der Story fehlte Tiefgang, umso überraschender die Länge. Eher für Jugendliche als Bestagers geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere