Profilbild von Archer

Archer

Lesejury Star
offline

Archer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Archer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

The Sixth Sense

Monday Club
0

Ich sehe tote Menschen ... Kommt euch bekannt vor? Macht nichts, so was kommt in den besten Familien vor. Wortwörtlich. Denn Faye gehört eindeutig zu den besten Familien in Bluehaven, was sie nicht davor ...

Ich sehe tote Menschen ... Kommt euch bekannt vor? Macht nichts, so was kommt in den besten Familien vor. Wortwörtlich. Denn Faye gehört eindeutig zu den besten Familien in Bluehaven, was sie nicht davor bewahrt, unter extremer Schlaflosigkeit zu leiden und etwas, das ihre Tante Liz und der Umbridge-Klon (sorry, kleiner Insider!) Erica Myers als psychologische Epilepsie bezeichnen. Sie soll sich von Myers behandeln lassen und auch von Liz, der Ärztin, weiterhin Medikamente bekommen. Doch Faye schläft nicht mehr, sie hat die Medis abgesetzt und ein belauschtes Gespräch haben ihr mitgeteilt, dass sie ihr ganzes Leben lang - wenn schon nicht betrogen - so doch im Dunkeln gehalten wurde. Und dass sie das wertvollste Gut des Monday Clubs ist. Doch Faye möchte kein Gut sein, sie möchte ihr Leben selbst in die Hand nehmen und so wendet sie sich an ihre Freunde Ginger, Josh, Caleb und den neu dazugekommenen und immer noch ein wenig undurchschaubaren Luke. Doch ihre Suche nach Wahrheit schreckt irgendjemanden auf, der nicht einmal vor Mord zurückweicht: Plötzlich gibt es in Bluehaven schneller Tote, als man bis drei zählen kann und Faye gerät in immer größere Gefahr.

Wie man an der Bewertung sieht, hat mir der zweite Teil besser gefallen als der erste. Er war kein Lückenfüller, wie das so gern bei Trilogien gemacht wird, sondern er trieb die Handlung und damit auch die Spannung ordentlich voran. Faye wird langsam ein wenig entscheidungsfreudiger, auch wenn sie immer noch (und wieder) von extremen Anfällen der Unsicherheit und Ohnmacht gepackt wird. Ich sehe sie jedoch auf einem guten Weg zu einer echt starken Heldin. Noch immer bekomme ich weder Josh noch Caleb richtig zu fassen, aber ich mag die Freundschaft, welche diese vier (fünf) Jugendlichen verbindet. Manche Entscheidungen fand ich nicht ganz nachvollziehbar, doch das mag subjektiv sein. Immerhin endet das Buch mit dem größten Cliffhanger der Weltgeschichte, was gleichzeitig grausam wie genial ist und mich wünschen lässt, den dritten Band jetzt und sofort lesen zu können.

Zusammengefasst: Krystyna Kuhn is back!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Matzbach, Klappe die erste

Mord am Millionenhügel
0

Alles beginnt mit einer Zahnbürste. Diese völlig unschuldige und vor allem harmlose Zahnbürste steckt nämlich ausgerechnet im Becher von Matzbach. Und weil Matzbach keine Ahnung hat, wie die dahingekommen ...

Alles beginnt mit einer Zahnbürste. Diese völlig unschuldige und vor allem harmlose Zahnbürste steckt nämlich ausgerechnet im Becher von Matzbach. Und weil Matzbach keine Ahnung hat, wie die dahingekommen ist, beginnt er zu recherchieren, fällt vom Zehntel ins Hundertstel, von da ins Tausendstel und von da aus ... Wartet mal. Ihr habt keine Ahnung, wer Matzbach ist, oder? Also, Matzbach ist groß, fett, stinkreich und könnte ein echter Idiot sein, wenn er nicht so clever wäre. Aber das ist er nun mal, und so führt ihn die Jagd nach der Wahrheit über eine Zahnbürste bis ins Bonner Bonzenviertel, dem erwähnten Millionenhügel. Was er da aufdeckt, geht nicht nur tief in die Vergangenheit von ehrenwerten Bürgern (die so ehrenwert dann wohl doch nicht sind), sondern auch zu Mord der gruseligsten Sorte führt.

Was bei Haefs auffällt, ist der geschmeidig-sarkastische Stil, den er pflegt. Er pfeffert Dialoge raus, für die andere Autoren mindestens genauso fies morden würden wie seine Antagonisten, er verteilt sozial-politische Spitzen nach rechts und links und er nimmt trotzdem nicht immer alles bierernst. Ziemlich außergewöhnlich und so noch nicht gesehen finde ich, dass er nicht Matzbach selbst erzählen lässt, obwohl das sein Hauptprotagonist ist, diese Aufgabe übernimmt Matzbachs "Watson", ein Ich-Erzähler, der nebenbei eine so coole Type ist, dass ich mit ihm auch gern mal ein Bier trinken würde.

Lasst euch auch nicht davon irritieren, dass sich vieles auf Sachen von vor 30 Jahren bezieht. Das Buch erschien nun mal Anfang der 80iger, und nur weil einige von uns damals noch nicht gelebt haben, heißt das nicht, dass es altbacken ist. Ich jedenfalls konnte problemlos Parallelen zu heute ziehen - auf dem Millionenhügel scheint sich die letzten 30 Jahre nicht viel verändert zu haben.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Kein Frieden in der Provence

Das Doppelgrab in der Provence
0

Matzbach, der dickwanstige Universaldilettant, ist frustriert von seinem Fall (nachzulesen bei "Und oben sitzt ein Rabe") und lässt sich zu gern ablenken. Als sein Freund Bronner ihn anruft und um Hilfe ...

Matzbach, der dickwanstige Universaldilettant, ist frustriert von seinem Fall (nachzulesen bei "Und oben sitzt ein Rabe") und lässt sich zu gern ablenken. Als sein Freund Bronner ihn anruft und um Hilfe bittet, lässt er alles stehen und liegen (oder auch nicht alles, denn seine Freundin Ariane packt er schon in sein Ungetüm, das er Auto nennt) und lässt sich nach Frankreich kutschieren. Von eben jener erwähnten Ariane. Doch dort angekommen, muss er feststellen, dass Freund Bronner verschwunden ist, dass im hellen Licht der Provence finstere Gestalten herumschleichen und dass es nicht jeder gern sieht, wenn ein Privatdetektiv seine Nase in Sachen steckt, die ihn nichts angehen. Da ist ein Überfall mit anschließender Prügelei fast noch das kleinste Übel, das auf ihn zukommt, denn Mord ist Mord und Matzbach wäre nicht Matzbach, wenn ihm das nicht gewaltig stinken würde.

Dieser Fall zog sich ein wenig in meinen Augen und auch das gewohnte Feuerwerk an Sprücheklopfen und scharfsinnigen Dialogen war ein wenig zurückhaltender als sonst. Trotzdem ist natürlich ein Fall für Matzbach ein Vergnügen zu lesen, denn nur wenige Leute können mit Worten so spielen wie es Haefs in seinen Büchern tut. Unbeirrt lässt er Matzbach mitsamt seiner Freundin sich durch den französischen Sumpf des Verbrechens philosophieren und zum Schluss einen wahren Showdown hinlegen. Macht Spaß, hat aber nicht ganz den Thrill, den ich sonst gewohnt war.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein Bier! Ein Bier! Ein Königreich für ein Bier!

Maria und das Ding mit dem Reinheitsgebot
0

Die Erhellung ist nicht nur irgendein Bier. Es ist DAS Bier der Allgäuer Riederer und ohne ihm geht gar nichts. Da fällt es eher ungünstig aus, dass genau zu der Zeit, als der Landesvater Meerburger eine ...

Die Erhellung ist nicht nur irgendein Bier. Es ist DAS Bier der Allgäuer Riederer und ohne ihm geht gar nichts. Da fällt es eher ungünstig aus, dass genau zu der Zeit, als der Landesvater Meerburger eine Riesen-PR-Aktion mit den Riederern abziehen will, der Aloisius alles hinwirft. Denn er hat die Schnauze voll. Frau weg, Tochter weg, Sohn weg, Motivation weg. Und das Finanzamt auf dem Hals. Nun, die Allgäuer wären nicht die Allgäuer, wenn sie keinen Plan hätten. Die Landfrauen (welche sowieso die heimliche Regierung der Riederer bilden) fahren nach Hamburg und holen Maria, Aloisius' Tochter, zurück. Der geht es ein bisschen wie ihrem Vater. Sohn und Tochter aus dem Haus, Mann mehr oder weniger weg, keinen Plan, was zu tun ist. Doch kaum schnuppert sie Heimatluft, besinnt sie sich ihrer Stärken. Und die sind auch extrem notwendig, wenn sie nicht nur die Brauerei, sondern auch das Riesenfest für die Riederer retten will.

Herb spielt in diesem Buch bewusst mit all den Klischees, die man so von den Bayern oder auch den Nordlichtern aus Hamburg hat. Er überspitzt gern, doch natürlich ergeben sich genau daraus die Situationen, die dafür sorgen, dass es nicht langweilig wird und man meistens mit einem Grinsen beim Lesen dasitzt. Ab und zu stichelt er auch ein wenig in Richtung Machenschaften der Landesregierung (wem bei Meer + Burg im Namen des Landesvaters ein Licht aufgeht, bekommt Holzpunkte geschenkt) und dass er alles Tatkräftige in die Hände von Frauen legt, ist eine schöne Zukunftsvision, die vielleicht irgendwann einmal umgesetzt wird. Verkehrt wäre es sicherlich nicht. Dieser Roman ist kein Shakespeare, aber er macht zwei Sachen: Spaß und Durst.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Philosophie der Rechtssprechung

Verbrechen
0

Ferdinand von Schirach, der Autor, schreibt über Verbrechen, und das tut er aus erster Hand. Er ist Berliner Strafverteidiger, erfolgreich als solcher, doch nicht nur in seinen Plädoyers beweist er Scharfsinn ...

Ferdinand von Schirach, der Autor, schreibt über Verbrechen, und das tut er aus erster Hand. Er ist Berliner Strafverteidiger, erfolgreich als solcher, doch nicht nur in seinen Plädoyers beweist er Scharfsinn und Redegewandheit. In diesem Buch stellt er elf seiner Fälle vor. Was diese Fälle so außergewöhnlich macht, sind nicht die Verbrechen an und für sich, denn sie sind so normal, wie es Verbrechen sind, die nicht von Sherlock Holmes gelöst werden, sondern aus dem normalen Leben stammen. Nein, was sie einzigartig macht, ist die seltsam nüchterne, geradezu lakonische Ausdrucksweise Schirachs, gleichzeitig ungeschnörkelt und doch von einer Eindringlichkeit, der man sich kaum entziehen möchte.

Er schreibt über einen alten Arzt, der nach Jahrzehnten seine Frau umbringt, und doch nicht ins Gefängnis muss, sondern mit drei Jahren offener Vollzug davonkommt. Anfangs ist man empört, als man die Geschichte hinter dem Mord erfährt, fast erleichtert.

Über drei Kleinkriminelle, welche die falsche Person ausrauben und völlig aus dem Häuschen sind, als rings um sie her plötzlich Menschen sterben. Dieses Mal kommt keiner in den Knast, obwohl der gesunde Menschenverstand sagt, jemand hätte es verdient.

Eine Schwester tötet ihren Bruder - am Ende ist die ganze Familie tot und niemand wandert hinter schwedische Gardinen. Man empfindet nur noch Mitleid.

Zuerst sterben Tiere, dann verschwindet ein Mädchen. Und ein Junge gibt allem eine Zahl und damit eine Bedeutung. Kein Knast, keine Heilung in Sicht.

So seltsam, wie die Auswahl meiner Beschreibungen hier klingen, so seltsam und wortkarg ist auch das Buch, aber es schadet ihm in keinster Weise. Vielleicht könnte man von Schirach vorwerfen, dass er fast nur reiche Menschen verteidigt oder Verbrechen, in denen es um viel Geld geht, aber ich kenne den Mann nicht, so will ich es ihm nicht unterstellen. Ich kann nur sagen, dass ich ... nun, kann man es Vergnügen nennen, wenn es um Mord oder Tod geht? Vielleicht nicht, aber immerhin lässt sich dieses Buch hervorragend lesen.