Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2021

Als Frauen noch nicht fliegen durften

Freiflug
0


Mitte der 1970er Jahre in Deutschland: "Eine Frau gehört nun mal in den Haushalt und zu ihren Kindern. Sie ist nicht dafür geschaffen, ein Unternehmen zu leiten oder Bundeskanzler zu werden, das ist gegen ...


Mitte der 1970er Jahre in Deutschland: "Eine Frau gehört nun mal in den Haushalt und zu ihren Kindern. Sie ist nicht dafür geschaffen, ein Unternehmen zu leiten oder Bundeskanzler zu werden, das ist gegen ihre Natur. [...] Frauen stehen ja schließlich auch nicht auf dem Fußballplatz oder gehen zum Wehrdienst. Sie können dafür andere tolle Sachen. Wie zum Beispiel diesen Tafelspitz." [S. 35] In dieser frauenfeindlichen Atmosphäre versucht sich die Rechtsanwältin Katharina Berner selbständig zu machen, was fast daran scheitert, dass niemand einer Frau ein Büro vermieten will. Eine ihrer wenigen Mandantinnen ist die junge Rita Maiburg, die mit einer eigenfinanzierten Pilotenausbildung bei der Lufthansa als Pilotin arbeiten möchte. Ihre Bewerbung wird einzig mit der Begründung abgelehnt, dass sie eine Frau sei und deswegen grundsätzlich nicht berücksichtigt werde. Katharina und Rita ziehen gegen die Lufthansa und die Bundesrepublik vor Gericht. Aber dort sitzen "alte Herren", wie auch auf allen anderen wichtigen Posten. Das Rad der Geschichte dreht sich aber unaufhaltsam weiter ...

Der Klappentext konzentriert sich sehr auf die Klage gegen die Lufthansa, dies nimmt im Roman aber nur am Rande Raum ein. Sie bildet die Klammer für all die Ereignisse und Begebenheiten, die sich rund um die beiden Protagonistinnen abspielen. Die Handlung wird abwechselnd aus der Sicht beider Frauen geschildert. Da diese aus unterschiedlichen Milieus stammen, ergibt sich ein breites Spektrum von Themen. Die Hauptfiguren wirken sympathisch. Vor allem Rita ist dynamisch und kämpferisch, obwohl Katharina mehr Raum im Roman zugestanden wird und sie ja auch die Klage vorbereitet. Beide agieren fortschrittlich, jedoch wirkte Katharina immer etwas altbacken auf mich.

Über den Gerichtsfall an sich hätte ich gern mehr erfahren. Dagegen wird ausführlich über die grandiose Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern geschrieben. Daher handelt es sich eher um eine Art Gesellschaftsstudie, die aber hochinteressant ist. Von der Waschmittelwerbung über den § 218 bis zum Hosen-Skandal im Deutschen Bundestag reicht die Spannbreite der Themen. Über Ritas Clique wird auch das Thema Drogen verarbeitet, das in diesem Jahrzehnt im Zuge der sogenannten Hippiebewegung eine Rolle gespielt hat. Drews verwebt Fiktives mit realen Ereignissen und Personen, das ist gelungen.

Der Roman läßt sich sehr gut lesen, leicht aber nicht seicht. Etwas bemüht fand ich allerdings die vielen Andeutungen darauf, was voraussichtlich niemals passieren wird (z.B. die Strafbarkeit einer Ohrfeige). Beim Lesen hatte ich das Gefühl, dass wirklich jedes Thema irgendwie noch in den Roman und die Handlung eingebaut werden sollte.

Insgesamt jedoch eine sehr gut und leicht zu lesende Gesellschaftsstudie verpackt in einen Unterhaltungsroman über ein Jahrzehnt, das noch gar nicht so lange zurückliegt und von dem uns doch (Gott sei Dank!) bereits Welten trennen. Die Klage gegen die Lufthansa ist leider nur der Aufhänger und nicht das Kernthema. Vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2021

Mord kennt keine Grenzen

Grenzfall - Der Tod in ihren Augen
0

Anna Schneider hat mit "Grenzfall" den ersten Teil ihrer neuen Krimiserie vorgelegt, die im Grenzgebiet zwischen Innsbruck und München angesiedelt ist.

Die junge Oberkommissarin Alexa Jahn aus dem unterfränkischen ...

Anna Schneider hat mit "Grenzfall" den ersten Teil ihrer neuen Krimiserie vorgelegt, die im Grenzgebiet zwischen Innsbruck und München angesiedelt ist.

Die junge Oberkommissarin Alexa Jahn aus dem unterfränkischen Aschaffenburg kann nicht einmal ihren Koffer auspacken, da wird sie am neuen Dienstort Weilheim bereits zu einem Einsatz gerufen. Was mit einem herrenlosen Rucksack im Gebirge beginnt, entwickelt sich schnell zu einem grenzübergreifenden Mordfall. Als ihr Vorgesetzter einen Unfall erleidet, wird ihr die Leitung der Ermittlung übertragen. Obwohl sie sich in der Gegend nicht auskennt, die Berge eigentlich eher als bedrohlich empfindet und auch keinen guten Stand bei den neuen Kollegen hat, stürzt sie sich in die Arbeit. Als problematisch erweist sich außerdem ihr österreichischer Kollege Bernhard Krammer, der mit der forschen, ehrgeizigen und engagierten Alexa zunächst nicht so viel anfangen kann. Gemeinsam müssen sie nun klären, warum Teile einer Frauenleiche in Österreich und Deutschland verteilt wurden. Was treibt den Täter um?

Der Krimi mit seinen kurzen Kapiteln liest sich sehr gut. Er ist flott geschrieben und beschreibt sowohl die schöne (mitunter auch bedrohliche) Welt der Alpen als auch die Charaktere ausführlich und glaubwürdig. Sie sind mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet. Alexa ist sympathisch und als Leser erlebt man ihren schwierigen Start in der neuen Dienststelle hautnah mit. Von Rückschlägen und Animositäten mit Kollegen läßt sie sich nicht entmutigen und bleibt hartnäckig in ihrer Ermittlungsarbeit. Der 60-jährige Krammer hat seine Dienstzeit schon fast hinter sich und läßt es eher ruhig angehen. Ein alter Fall setzt ihm immer wieder zu und scheint ihn irgendwie auszubremsen.

Die Krimihandlung beginnt spannend, wird aber im Mittelteil zugunsten der Figurenentwicklung und Beziehungen der Personen untereinander etwas schwächer, um am Ende wieder Fahrt aufzunehmen. Es tauchen im Verlauf immer mehr Fragen, Verdächtige und Rätsel auf. Das Ende wartet mit einer echten Überraschung auf, daher kann man auf die nächsten Teile sehr gespannt sein. Das Motiv des Täters war für meinen Geschmack (in Anbetracht der Tat) etwas schwach.

Insgesamt ein unterhaltsamer Krimi vor schöner Kulisse mit sympathischen Charakteren, den man so wegschmökern kann. Ich vergebe 4 Sterne.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2021

Ein Jahr voller Schicksale in Kamtschatka

Das Verschwinden der Erde
0

Julia Phillips Debütroman ist kein Thriller, obwohl er so beginnt und sich auch der Klappentext auf den Thrillermoment der Handlung konzentriert.

Sommerferien in Petropawlowsk, der Hauptstadt von Kamtschatka. ...

Julia Phillips Debütroman ist kein Thriller, obwohl er so beginnt und sich auch der Klappentext auf den Thrillermoment der Handlung konzentriert.

Sommerferien in Petropawlowsk, der Hauptstadt von Kamtschatka. Da ihre Mutter den ganzen Tag arbeitet, vertreiben sich die beiden kleinen Schwestern Aljona und Sofija die einsamen Tage in der Stadt oder am Strand. Dort erzählt die Ältere die Geschichte der verschwundenen Stadt, die in einem Augenblick von einem Tsunami verschluckt wurde und verschwand. Kurz darauf sind auch die beiden Mädchen verschwunden. Mit einem Mann, in einem dunklen Auto. Die Stadt rätselt, was passiert ist. Die Aussage der einzigen Augenzeugin wird bald angezweifelt. - Das Leben geht jedoch weiter. Für viele Frauen in Kamtschatka unter schwierigen Bedingungen. Aber immer wieder wird das Verschwinden der Mädchen thematisiert.

Der Roman ist in Kapitel unterteilt, die jeweils mit einem Monatsnamen versehen sind. Die Handlung beginnt im August und endet im Juli des folgenden Jahres. In jedem Kapitel wird eine kleine Geschichte erzählt. Jeweils aus der Sicht einer weiblichen Figur. Mehrheitlich sind es traurige Geschichten, über unerfüllte Träume und das triste und freudlose Leben, verpasste Chancen und falsche Entscheidungen. Kamtschatka scheint für Frauen kein schöner Ort zu sein. Väter und Ehemänner glänzen durch Abwesenheit oder kommen nicht gut weg, dennoch haben sie das Sagen in der Stadt und der Region.

Zunächst scheinen die kurzen Einblicke in die unterschiedlichen Leben zusammenhanglos. Je weiter der Roman voranschreitet, desto mehr wird deutlich, dass die Personen mit einander verknüpft sind. Das ist hervorragend gemacht, erfordert aber Aufmerksamkeit. Mir ist dies bei den vielen Namen schwer gefallen. Es gibt keine Hauptpersonen in diesem Buch, sondern viele Charaktere und Schicksale. Die Autorin gibt vielmehr einen Querschnitt der weiblichen Bevölkerung und ihres Lebens in Kamtschatka wider. Das ist sehr gut gelungen, in Teilen wiederholen sich aber auch Inhalte. Zudem sind es immer nur Ausschnitte, viele Monatsgeschichten bleiben am Ende offen.

Der ruhige, unaufgeregte Schreibstil läßt sich gut lesen. Die Autorin versteht es, die raue Natur und die schwierigen Lebensbedingungen darzustellen. Über allem schwebt aber eine Wolke aus Trostlosigkeit und Verfall.

Mir hat das Buch gut gefallen. Der Aufbau ist wirklich prima durchdacht und überrascht, vor allem das Ende ist sehr gelungen. Bis sich ein gewisser Durchblick in die Handlung einstellt, dauert es aber etwas. Bei den Namen habe ich mich schwer getan. Auch fand ich einige inhaltliche Wiederholungen nicht so elegant.

Hilfreich ist eine Karte der Halbinsel Kamtschatka und ein Namensregister zu Beginn des Romans.

Empfehlen kann ich das Buch allen, die eine anspruchsvolle, verzweigte Geschichte lesen möchten und ein bisschen Durchhaltevermögen haben, bis sich die Handlung entwickelt. Man sollte keine Angst vor Trostlosigkeit und offenen Handlungssträngen haben.

Ich vergebe vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2021

Die Berge als Zuflucht

Acht Berge
0

Einen ruhigen und melancholischen Roman hat Paolo Cognetti mit "Acht Berge" vorgelegt. Das Buch hat mich gefesselt, vor allem wegen der unaufgeregten und doch lebendig beschreibenden Sprache und wegen ...

Einen ruhigen und melancholischen Roman hat Paolo Cognetti mit "Acht Berge" vorgelegt. Das Buch hat mich gefesselt, vor allem wegen der unaufgeregten und doch lebendig beschreibenden Sprache und wegen der Freundschaftsgeschichte zwischen den Protagonisten, die im Zentrum der Handlung steht.

Cognetti hat eigene Erfahrungen und Erlebnisse in diesem Roman verarbeitet. Dass er selbst die Berge liebt, merkt man auf jeder Seite.

Pietro kommt als kleiner Junge aus dem geschäftigen Mailand mit seinen Eltern in die Berge der westlichen Alpen. Die Sommer dort sind geprägt von der sich langsam entwickelnden Freundschaft zu Bruno, dem einzigen Kind in dem einsamen Tal, in dem die Ferienhütte steht. Pietro lernt die Berge zu lieben, wie seine Eltern und Bruno. Allerdings tut dies jeder auf seine Weise. Als die beiden Jungen erwachsen sind, wird die Freundschaft durch regelmäßige Besuche im Tal am Leben gehalten. Das ist nicht einfach, aber die Berge sind immer wieder das Bindeglied zwischen ihnen. So vergehen Jahrzehnte und Bruno und Pietro finden Trost, Zuflucht und noch mehr in der kargen Landschaft, die wunderschön und doch auch lebensfeindlich sein kann.

Die Freundschaft der beiden unterschiedlichen Jungen berührt. Fast war ich ein bisschen traurig, als die Phase der "Berge der Kindheit" mit dem ersten Drittel des Buches beendet war. Dort war noch alles so abenteuerlich, so verheißungsvoll - alles war möglich. Im zweiten Drittel steht das "Haus der Versöhnung" im Mittelpunkt, da sind die beiden schon über zwanzig. "Winter eines Freundes" bringt die Geschichte dann zu Ende. Die Beziehung von Bruno und Pietro ist einerseits einfach, weil sie Freunde sind, die sich blind verstehen und andererseits auch kompliziert, weil sie aus unterschiedlichen Welten kommen. Aber auch die Beziehungen zu den Eltern sind schwierig und spielen im Roman eine wichtige Rolle. Beide Jungen entwickeln sich weiter, jeder auf seine Art.

Eine zentrale Funktion nehmen die Berge in dieser Geschichte ein. Sie sind für Bruno Lebensmittelpunkt und für Pietro eine Zuflucht. Der Autor schildert die Bäche, Bäume, Tiere, Seen, Gletscher und den Schnee sehr anschaulich und in großer Bandbreite, man wird nicht müde, diese Schilderungen zu lesen. Man spürt die Anstrengungen beim langen, mühsamen Aufstieg und die Freude, beim schnellen, euphorischen Abstieg. Diese Beschreibungen sind alle wunderbar gelungen und machen das Buch mit seinen 247 Seiten wirklich zu einem Lesegenuss.

Besonders für Liebhaber der Berge birgt dieser Roman wirklich schöne Lesestunden. Ich habe das Buch während des Lesens - trotz der herrlichen Naturbeschreibungen - immer auch als etwas melancholisch und traurig empfunden. Pietro in seiner Zerrissenheit und Bruno in seinem Eigensinn waren mir beide nicht 100%-ig sympathisch.

Erwähnenswert ist auch das wirklich gelungene Cover dieses Romans, das die Stimmung genial einfängt.

Ich vergebe vier sehr gute Sterne.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2020

Pageturner mit Suchtpotential

Schlüssel 17 (Tom-Babylon-Serie 1)
0

Ja, es ist wieder ein Thriller, der in Berlin spielt. Ja, es ist wieder ein LKA-Mann, der mit der eigenen Vergangenheit und Dämonen zu kämpfen hat. Ja, es gibt wieder eine Psychologin und ja, es gibt auch ...

Ja, es ist wieder ein Thriller, der in Berlin spielt. Ja, es ist wieder ein LKA-Mann, der mit der eigenen Vergangenheit und Dämonen zu kämpfen hat. Ja, es gibt wieder eine Psychologin und ja, es gibt auch hier einen Mörder, der seine Opfer grausam zur Schau stellt.


Das kommt einem alles bekannt vor, aber es ist verflixt gut geschrieben und läßt einen nicht mehr los.


Tom Babylon vom LKA Berlin ermittelt in einem Mordfall, der ihn mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert und alte Wunden aufreißt. Im Berliner Dom wird die Leiche einer früheren Bischöfin entdeckt, die Tom noch aus seiner Jugend kennt. Sie trägt einen Schlüssel mit der Zahl 17 um den Hals. Genau so einen Schlüssel trugt auch Toms jüngere Schwester Viola, die kurz darauf verschwand und als tot gilt. Nur Tom will das nicht glauben. Er hält regelmäßig Zwiesprache mit ihr und verwendet seit ihrem Verschwinden einen Großteil seines Lebens darauf, sie zu finden. Was verbindet die tote Frau mit seiner Schwester? Mit Babylon ermittelt die Psychologin Dr. Sita Johanns. Gemeinsam nähern sie sich dem Täter an und Tom entdeckt, dass der Fall mehr mit seiner Vergangenheit zu tun hat, als er sich vorstellen kann.


Marc Raabe hat einen soliden Serienauftakt hingelegt. Sympathische Hauptcharaktere, die aufgrund ihrer Vergangenheit sehr viel Potential haben, noch weitere Bände zu füllen. Es mag an einigen Stellen vielleicht sogar schon etwas zu viel Ballast sein, den die beiden mit sich rumschleppen, das macht die Figuren aber auch sehr interessant.


Der Thriller ist rasant geschrieben, er wird nicht langweilig. Das liegt vor allem auch an den beiden Zeitebenen. Parallel werden die gegenwärtigen Ereignisse und Geschehnisse aus 1998 erzählt. Tom und seine Clique sind Teenager und es ist die Zeit um Violas Verschwinden. Die beiden Ebenen wechseln sich ab und geben immer etwas mehr von den vielen Geheimnissen preis, bis sie am Ende zusammenlaufen. Die Kapitel aus 1998 sind kursiv gesetzt, das hilft die Geschehnisse auseinander zu halten. Zusätzlich sind vor jedem der kurzen Kapitel Orts-, Tages- und Uhrzeitangaben gesetzt. So spitzen sich die Ereignisse langsam zu.


Man muss schon am Ball bleiben, um bei den vielen Figuren, Erzählsträngen, Wendungen und Rückblicken nicht die Übersicht zu verlieren. Ich habe das Buch recht schnell durchgelesen und konnte dann am Ende dennoch gar nicht mehr alle Zusammenhänge lückenlos nachvollziehen.


Der Thriller hat mich dennoch sehr gefesselt und gerade die Beschreibung der Ereignisse in 1998 sind wirklich gelungen und tragen viel dazu bei, den Hauptcharakter und sein Handeln zu verstehen.


Mir hat dieser Serienauftakt sehr gut gefallen und ich vergebe 4 sehr gute Sterne und eine Leseempfehlung für alle, die auf der Suche nach einer neuen Thriller-Reihe sind. Denn alle Fragen werden hier noch nicht geklärt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere