Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.07.2021

Platt, oberflächlich und vorhersehbar...

Redwood Love – Es beginnt mit einem Blick
0

Handlung: Ich habe die "Redwood Love"-Reihe erste vor Kurzem auf einem Mängelexemplar-Schnäppchen-Markt ergattert und mitgenommen, da ich sie aufgrund des Hypes der letzten Jahre für eine sichere Bank ...

Handlung: Ich habe die "Redwood Love"-Reihe erste vor Kurzem auf einem Mängelexemplar-Schnäppchen-Markt ergattert und mitgenommen, da ich sie aufgrund des Hypes der letzten Jahre für eine sichere Bank hielt. Und jaaaa, die Geschichte von Avery und Cade ist wirklich ein idyllisches, locker-leichtes Wohlfühlbuch, das genau das liefert, was es verspricht: große Gefühle in einer kleinen Stadt. Doch aufgrund der sehr vorhersehbaren Handlung, dem plätschernden Beginn und den vielen Wiederholungen ist es leider weit hinter meinen Erwartungen zurückgeblieben.

Schreibstil: Am meisten enttäuscht hat mich der Schreibstil der Autorin, den andere so sehr gelobt haben, der für meinen Geschmack aber einfach viel zu plump war. Auf jeder zweiten Seite steht, was für ein "Orgasmus für die Augen" der männliche Hauptprotagonist ist und er wiederum beteuert am laufenden Band, wie sehr er Averys Ex verkloppen will, weil er sie nicht genug wertgeschätzt hat. Dazu gesellen sich teilweise sehr wörtliche Übersetzungen, sodass die Figuren schonmal was denken wie "Dreck". Ebenfalls irritiert hat mich die wechselnde personale Er-Erzählperspektive, die aufgrund der sehr hohen Dichte an Gefühlsbeschreibungen, Empfindungen und Gedanken nicht wirklich als das Mittel der Wahl erscheint. Angesiedelt ist die Geschichte im beschaulichen Redwood, in dem jeder jeden kennt und jeder Dorfklatsch nach 5 Minuten über Twitter verbreitet wird. Kelly Moran hat echt ihr Bestes gegeben, um durch Blockhütten, Dorfbälle und Ausflüge in den Schnee eine schnucklige Kleinstadt-Atmosphäre zu verbreiten, da die Figuren jedoch fast nur zwischen der Klinik und ihrer Wohnung pendeln, wurde das Potential des Settings nicht ganz genutzt.

Figuren: Ebenfalls viel Potential ist bei den Figuren liegengeblieben, die genau wie der Schreibstil eher oberflächlich und platt wirken. Sehr seltsam ist, dass alle Figuren nach ihrer emotionalen Reife und Tiefe durchaus Teenager sein können, dafür aber in einem anderen Lebensabschnitt stecken. Ich kann mir also vorstellen, dass für eine ältere Zielgruppe die Sprache zu plump und für eine jüngere Zielgruppe die Figuren zu alt sind. Dabei ist Avery eine wunderbar normale Figur mit wenig Erfahrung, eher mittelmäßigem Selbstvertrauen und ein bisschen zu viel auf den Rippen - also genau das, womit wir uns super identifizieren können. Dafür ist Cade aber leider total überzeichnet. Der begehrte Tierarzt ist selbstverständlich nicht nur muskulös, attraktiv und humorvoll, sondern auch noch super tier- und kinderlieb - kein Wunder, dass die gesamte weibliche Population von Redwood hinter ihm oder einem seiner genauso heißen Brüdern hinterher ist. Klar, ein Playboy mit einem Herzen aus Gold, der kleine Kätzchen rettet, Averys autistische Tochter Hailey (ein wirklicher Lichtblick dieser Geschichte!) babysittet und ehrenamtlich im Tierheim arbeitet muss man einfach mögen, leider wirkt er aber mehr wie ein am Reißbrett entworfener Frauentraum und weniger wie eine lebendige Figur. Auch einige Nebenfiguren wie das "Drachentrio" sind zum Teil etwas überzogen, da viele aber nur einen kurzen Auftritt haben, kann man die Klischees als charmant abtun.


Das Zitat:

"Das Ausmaß an Gefühlen, die er in ihr auslösen konnte, machte ihr Angst. Er war das Kribbeln, das ihr über den Rücken lief, der Druck in ihrer Brust, die Schmetterlinge in ihrem Bauch. Er war überall gleichzeitig. Verzehrend. Zerstörerisch."



Das Urteil:

Die Atmosphäre stimmt, Handlung, Schreibstil und Figuren lassen aber noch zu wünschen übrig. Deshalb gibt es von mir wenig begeisterte 2,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2021

Ein durchwachsener Sammelband: Band 2 Top, Band 1 Flop.

A little too far, a little too much
0

Da es sich bei "A little too far, a little too much" um einen Sammelband handelt, der zwei der im Original dreibändigen "A little too"-Reihe von Lisa Desrochers in sich vereint, habe ich mich dazu entschieden, ...

Da es sich bei "A little too far, a little too much" um einen Sammelband handelt, der zwei der im Original dreibändigen "A little too"-Reihe von Lisa Desrochers in sich vereint, habe ich mich dazu entschieden, zu jedem der eigenständigen Einzelromane eine eigene Rezension zu schreiben. In dieser Rezension folgen die beiden Beiträge nacheinander.

Bevor ich jedoch meine Meinung zum Inhalt der Geschichte erkläre, noch ein paar Worte zur Gestaltung. Das Cover, das der dtv Verlag für die als Ebook erschienene Sammelausgabe entworfen hat, ist wunderschön, jedoch nicht besonders aussagekräftig. Klar, der fluide rosa-lila Farbverlauf auf dunklen Grund sieht edel aus, einen besonderen Bezug zur Handlung kann ich jedoch nicht herstellen. Ebenso erschließt sich mir nicht, warum nur Band 1 und Band 2 der "A little too"-Reihe in diesem Sammelband gelandet sind und nicht auch noch der dritte Band, "A little too hot". Wenn man sich schon entscheidet, die Romane nicht einzeln, sondern als Doppelpack neu zu veröffentlichen (die beiden ersten Teile sind schon 2015 bei dtv digital erschienen), dann doch bitte auch die gesamte Reihe... Gut gefällt mir allerdings, dass der Verlag wenigstens die passenden Originaltitel übernommen hat!


-------------A Little Too Far------------

Um das meiner kurzen Rezension schon einmal voranzustellen: Leider konnte mich "A little too far" alles in allem überhaupt nicht überzeugen. Vielleicht war es das tragische Schicksal des Romans, dass ich ihn direkt nach einem Schreibratgeber gelesen habe - jedenfalls haben sich mir größere und kleinere Schnitzer, mit denen die Autorin eine Menge Potential verschenkt hat, beim Lesen gerade aufgedrängt. Auch mit dem Hauptkonflikt und dem Verlauf der Geschichte bin ich alles andere als zufrieden. Doch beginnen wir am Anfang - welcher mich leider schon in wenig Begeisterung versetzt hat. Inhaltlich passiert in Lisa Disrochers Einstieg folgendes: Nachdem die 20jährige Lexi ihrem betrügerischen Ex begegnet und in Tränen aufgelöst zuhause ankommt, trifft sie dort ihren Stiefbruder Trent an. Dieser versucht sie zu trösten, stattdessen landen die beiden im Bett. Emotional passiert währenddessen folgendes: NICHTS. Und genau das ist das Problem. Einige englischsprachigen Rezensionen haben sich daran echauffiert, dass Trent und Lexi Stiefgeschwister sind, das ist jedoch nicht das eigentliche Problem - im Gegenteil, ich kenne eine Menge Forbidden-Love-Geschichten, die sich an das Stiefgeschwister-Thema wagen, dabei aber mit viel emotionalem Einfühlungsvermögen und sich langsam aufbauender Chemie vorgehen. Als Vorzeigebeispiel fällt mir da zum Beispiel "It was always you" von Nikola Hotel ein, welches den Konflikt aus Nähe, Anziehung, Verantwortung und Schuld regelrecht rockt.
Was macht jedoch "A little too far"? Hier wird nicht zunächst Chemie aufgebaut, dafür gesorgt, dass wir zunächst die Figuren kennenlernen, sorgsam unterdrückte Gefühle präsentiert und der daraus entstandene Konflikt dann langsam gesteigert - Nope, die beiden fallen wie aus dem Nichts übereinander her (so plötzlich, dass ich mich erschrocken hätte, wenn das Thema nicht im Klapptext angekündigt gewesen wäre) und verbringen die Nacht miteinander, ohne dass wir als Leser mitbekommen würden, was in den beiden eigentlich vorgeht. Und es wird noch besser: Statt dies als radikalen Einstieg zu nutzen, um sich danach eingehend mit der Gefühlsebene der beiden zu beschäftigen und herzuleiten, wie es dazu kommen konnte, verschwindet Trent erstmal für über 100 Seiten vollständig aus der Handlung, als Lexi wie geplant ihren Auslandsaufenthalt in Rom antritt. Der hier eigentlich angestoßene Konflikt wird also genauso auf die lange Bank geschoben wie jegliche Gefühle und spielt für einen großen Teil der Handlung überhaupt keine Rolle mehr.

Stattdessen tut sich ein komplett neuer Handlungsstrang inklusive Love Interest auf. Für über 80% der Handlung sehen wir Lexi dabei zu, wie sie sich in Rom ein neues Leben aufbaut, Kunstgeschichte studiert, Freunde trifft und... sich verliebt. Hier beschäftigt die Autorin sich nun endlich mit ihrer Protagonistin, lässt sie aufblühen und offenbart dem Leser ihre Gefühlswelt. Genau auf diese emotionale Öffnung hatte ich ja gewartet - nur haben diese neuen Gefühle eben überhaupt nichts mit Trent zu tun (bis auf ein paar vereinzelte Textnachrichten bleibt er immer noch der große Unbekannte im Schatten), sondern mit dem angehenden Priester Allessandro. Würde man die ersten vier Szenen der Geschichte weglassen, könnte man bis kurz vor dem Ende also davon ausgehen, dass die Autorin hier eine Forbidden-Love-Story einer jungen Frau erzählt, die in Rom Gefühle für den falschen Mann zu entwickeln beginnt. Und - ganz im Ernst, das hätte mir um einiges besser gefallen, als die halbgare Stiefgeschwister-Idee. Wie der zunächst kühle Reverend langsam auftaut, Lexi Rom zeigt, für sie kocht, in ihr neue Lebensfreude weckt, sie dazu inspiriert, einen anderen Weg einzuschlagen und sie sogar mit nach Korsika nimmt, um sie seiner Familie vorzustellen ist wirklich wahnsinnig süß zu verfolgen.

Wir lernen also Alessandro über den Roman hinweg immer besser kennen und lieben und spüren, wie sich langsam Gefühle zwischen ihm und Lexi entwickeln ... nur damit Lexi am Ende zum (die meiste Zeit abwesenden) Trent zurückkehren kann, den sie (so wird es behauptet, bei mir angekommen ist es jedoch nie) schon immer geliebt hat. Da stellt sich natürlich die Frage: warum das alles? Warum verwendet Lisa Desrochers so viel Zeit und Mühe, Alessandro und ihre Beziehung zu entwickeln, während Trent ignoriert wird, nur um dann am Ende Alessandro in wenigen Worten abzuservieren? Mir tat hier nicht nur Alessandro wahnsinnig leid, ich konnte Lexis Entscheidung einfach überhaupt nicht nachvollziehen. Denn egal wie oft Lisa Desrochers beteuert, dass Trent der heißeste Typ der Welt sei, spielt er für die Geschichte überhaupt keine große Rolle und schafft es in den wenigen auftauchenden Szenen (in denen er natürlich umwerfend aussieht und ab und zu was Nettes sagt, oder Lexi ordentlich "durchnudelt") nicht, sich ausreichend zu profilieren, um als zweite Hauptfigur wahrgenommen werden zu können.

Das ist also eine ganz klare Schwäche im Handlungsaufbau, den man der Autorin ankreiden muss. Die Autorin führt mit ihrer Geschichte über lange Zeit ganz klar in eine Richtung, nur um dann kurz vor Schluss eine 180-Grad-Kehrtwende hinzulegen und den Karren mit Vollgas an die Wand zu fahren. Ich bin also schlichtweg enttäuscht angesichts des unstringenten Aufbaus. Ich weiß, dass es im zweiten Teil, "A little too much" um Alessandro und seine Kindheitsliebe gehen wird und er somit auch noch sein Glück finden wird. Dennoch bin ich mit dem Aufbau der Reihe alles andere als zufrieden. Um hier wirklich Trents und Lexis Geschichte zu erzählen, hätte ich mir zum Einen einen früheren Ansatzpunkt gewünscht, durch den wir die beiden als Paar besser fühlen können und dann zum Anderen auch weit mehr gemeinsame Szenen. Meinetwegen hätte die Autorin dann trotzdem ein "Liebesdreieck" einbauen können, durch das Lexi nochmal auf die Probe gestellt wird und sich ihrer Liebe zu Trent bewusst wird. Ohne diese Vorarbeit, die Trent und Lexi ganz klar als füreinander bestimmt erklären würde, verschiebt sich der Schwerpunkt des Romans jedoch so stark, dass man "A little too far" ohne Probleme als Liebesgeschichte von Alessandro und Lexi interpretieren könnte, würde man nur am Ende und zu Beginn 20 Seiten weglassen.

Nachdem ich mich jetzt lang und breit über den missglückten Aufbau ausgelassen habe, noch ein paar Worte zu anderen Baustellen. Die erste Sache, die ich noch kritisch anmerken will, ist dass sich die Autorin für ihre Geschichte viel zu wenig Zeit genommen hat, sodass tolle Ansätze wie Lexies Studium, ihre Liebe zu Kunst, das Entdecken des spannenden Settings in Rom oder der Kurztrip nach Korsika lange nicht die Magie entfalten, die sie hätten haben können. Auch Nebenfiguren wie Lexies beste Freundinnen, oder ihre Eltern bleiben sehr blass. Viel Potential lässt Lisa Desrochers auch bei ihrer Protagonistin selbst liegen. Schon in der Einstiegsszene war sie mir leider eher unsympathisch. Ohne jegliches Rückgrat lässt sie sich zuerst von ihrem betrügerischen Ex abknutschen (über den sie im weiteren Verlauf übrigens keinen weiteren Gedanken mehr verliert, obwohl sie ja soooooooooo heartbroken ist), dann heult sie sich die Augen aus dem Kopf und steigt schließlich mit ihrem Stiefbruder ins Bett, über den sie dem Leser noch Sekunden zuvor nüchtern und emotionslos versicherte "Auf Trent ist eben Verlass. Er ist ein toller Typ, mein Stiefbruder". Zu sagen, dass sie sprunghaft und unglaubwürdig erscheint, erübrigt sich also. Das hängt jedoch nicht nur mit dem misslungenen Aufbau der Geschichte zusammen. Auch wenn sie immer wieder Dinge denkt, wie zum Beispiel über ihre Freundin Katie "dabei ist sie eigentlich sehr hübsch und könnte toll aussehen, wenn sie sich besser stylen würde, aber sie lässt ihr dunkles Haar einfach runterhängen und ihre Klamotten sind auch nicht gerade der letzte Schrei" oder haufenweise oberflächliche Slutshaming-SMS verschickt, lässt sie das nicht gerade im sympathischsten Licht erscheinen.
Sehr gewundert habe ich mich auch über den großen Stellenwert, der Religion hier spielt. Bedenkt man, dass Alessandro ein angehender Priester ist und demnach in enger Verbindung mit Kirche und Glaube steht, ist das gar nicht mal so abwegig. Wie der Protagonistin hier jedoch künstlich ein katholischer Glaube angedichtet wurde, hat mir gar nicht gefallen. Auf der einen Seite betet sie brav Ave-Marias, geht zur Beichte und bittet Gott um ein Zeichen, auf der anderen Seite flucht sie wie ein Rohrspatz, hat Angst vor einer Nonne, ignoriert das gesendete Zeichen (Alessandro taucht in genau dem Moment in ihren Eingang auf, als sie darum bittet) und auch ihr ständiges Gerede von "durchnudeln" (es gibt so viele Umschreibungen für das Prädikat "Sex haben", warum muss man hier auf jeder zweiten Seite genau dieses benutzen?) spricht eine andere Sprache. Hier passt also vieles nicht so recht zusammen und zwar nicht auf eine gut durchdachte Art, die der ambivalenten Figur Tiefe verschaffen würde, sondern eher auf die "hä, was ist denn ihr Problem"-Art, die beim Lesen verunsichert.

Die letzte große Baustelle ist dann noch das Ende, in dem sich Trent und Lexie dann in gefühlt drei Seiten zueinander bekennen, ihre Eltern einweihen und sich verloben. Das würde ja an sich schon recht flott gehen und überstürzt erscheinen. Angesichts der Tatsache, dass auf diese Entwicklung in der Geschichte nicht hingearbeitet und eher dagegen gesteuert wurde, wirkt das Ende jedoch geradezu lächerlich. Hier hat die Autorin also versucht, zwei Liebesgeschichten in einem Roman verpacken. Die eine ist wunderschön und gut ausgearbeitet, wird aber leider in ihrer Hochphase brutal abgewürgt. Die andere tritt als scheinbarer Hauptplot auf, ist aber so kurzgegriffen und viel zu wenig beachtet, dass sie deutlich an Glaubwürdigkeit einbüßt. Schade!



-------------A Little Too Much------------

Wer meine Rezension zum ersten Teil gelesen hat weiß: Lisa Desrochers und ich hatten GAR keinen guten Start. Auch der erste Satz des zweiten Teils versprach da nicht unbedingt Besserung, nun bin ich umso überraschter, dass mich "A little too much" tatsächlich mitreißend und überzeugen konnte. Nach "A little too far" weitergelesen habe ich eigentlich nur aus zwei Gründen. Erstens war der Sammelband ein Rezensionsexemplar und ich wollte es deshalb beenden. Und zweitens, weil ich Alessandro im ersten Teil sehr liebgewonnen habe und gespannt war, wie es für ihn ausgeht. Nach "A little too much" kann ich nun kaum glauben, dass dieselbe Autorin beide Bücher geschrieben hat. Dieser zweite Teil erreicht nämlich tatsächlich so etwas wie Tiefe, kann mit unerwarteten Wendungen, Emotionen und Konflikten überzeugen - alles, was bei Band 1 nicht mal ansatzweise vorhanden war. Schon der Beginn, bei dem wir Hilary während eines Vorsprechens für eine Rolle in einem Broadway Stück kennenlernen und danach zusammen mit ihr mit einem Relikt aus ihrer Vergangenheit konfrontiert werden - Alessandro, ihre erste Liebe und Grund für eine Menge Schmerz -, wirft eine Menge offene Fragen auf und sorgt dafür, dass man unbedingt wissen will, was damals passiert ist.

"Wer keine Schwäche zeigt, ist auch nicht schwach - Überlebensregel Nummer eins. So gesehen bin ich die stärkste Sister im Viertel."

Mit der Beantwortung dieser Frage lässt sich die Autorin Zeit. Eine Menge sogar. In der Zwischenzeit lernen wir Hilary besser kennen und beobachten, wie sie und Alessandro sich nach all den Jahren wieder neu finden. Was in Alessandros und Hilarys Kindheit passiert ist und vor allem was zwischen den beiden in der Wohngruppe geschah, wird nur hier und da angedeutet, was jedoch ausreicht, um die Spannung oben und die Stimmung eher düster zu halten. Die Donnerstags-Verabredungen der beiden, bei denen sie New York erkunden und sich gegenseitig zu unbekannten Plätzen führen, bringen zwar etwas Licht und Leben in die Geschichte, dennoch herrschen hier ernstere Themen vor. Dieses "wir-erkunden-gemeinsam-eine-Großstadt-und-kommen-uns-dabei-näher"-Motiv ist ja nicht gerade neu und wurde von der Autorin ja auch schon bei Band 1 genutzt, um Lexi und Alessandro zusammenzubringen. Dennoch hat mir gut gefallen, wie die sonst recht eintönige und von Wiederholungen geprägte Geschichte durch süße und stimmige Szenen aufgepeppt wurde.

"Alessandro tritt hinter mich und schlingt seine Arme um meine Taille, und ich schließe die Augen und höre zu. Wie damals stelle ich mir vor, dass die Töne in die Luft aufflattern wie Schmetterlingsflügel, aber diesmal macht es mich nicht traurig. Ich fühle mich nicht gefangen, sondern bin endlich frei. Ich lasse meine Geheimnisse los, und alles andere. Meine Angst, meine Wust. Ich komme endlich aus dem dunklen Tunnel, in dem ich so lange gelebt habe, und je fester Alessandro mich hält, desto freier fühle ich mich."

Der Aufbau, der ja bei Band 1 einer meiner Hauptkritikpunkte war, gefällt mir hier also viel besser. Auch hier lässt Lisa Desrochers jedoch Punkte. Viele Konflikte werden zwar stark gestartet, verlaufen sich aber bald im Nichts, oder werden abrupt abgeschlossen. Besonders kritisch ist das natürlich bei Alessandros und Hilarys Annäherung, die zwar insgesamt stimmig eingebunden, aber leider auch von Sprüngen und plötzlichen Meinungsänderungen geprägt ist. Die zentrale Entwicklung verläuft leider viel zu schnell und offenbart, dass die Autorin es leider versäumt hat, die Auflösung des Konflikts stimmig zu inszenieren. Diese leichten Brüche lassen sich jedoch nicht nur bei Alessandros und Hilarys Beziehung, sondern auch bei der Sache mit Hilarys Mutter, dem Verlauf ihrer einseitigen Beziehung zu Brett, oder ihrer Einstellung zum Theater beobachten.

"Ich kann dir nichts anderes bieten als schmerzliche Erinnerung und meine zerrissene Seele, aber ich liebe dich und wenn du mich lässt, werde ich dich immer lieben."

Anstatt genau diese Entwicklungen über die mit knapp 450 Seiten recht umfangreiche Geschichte zu strecken, kommen viele Erkenntnisse viel zu schnell und "out-of-nowhere", während auf anderen Vorkommnissen ewig herumgekaut wird. Manche Szenen doppeln sich sogar so sehr, dass ich ab und zu einen kurzen Blick auf das Kapitel geworfen habe, um mich zu versichern, dass ich nicht aus Versehen zurückgesprungen bin. Etwas ungeschickt ist auch, dass die Autorin immer wieder Flashbacks aus der Zeit der Wohngruppe einstreut, diese jedoch nicht klar gekennzeichnet sind. Ab und zu verändert sich die Zeitform der Erzählung, bei einem Rückblick, manchmal hat mich diese Übereinanderlagerung der Damals- und Heute-Szenen jedoch komplett überraschend getroffen und sehr verwirrt. Kritisch würde ich außerdem anmerken, dass Lisa Desrochers hier ab und zu sehr eindeutige Andeutungen fallen lässt, die die Wendung vorwegnehmen. Dies führt jedoch nicht wie wahrscheinlich gewünscht dazu, dass in den jeweiligen Szenen die Spannung steigt, sondern hinterließ bei mir eher Fragezeichen und ein Stirnrunzeln. Und wenn wir schon bei Fragezeichen und Stirnrunzeln sind - Auch Sätze wie "Ich kann mich nicht erinnern, dass Mallory je vor mir geweint hätte", werfen Fragen auf, da mir spontan zwei Szenen eingefallen sind, in denen Hilary ihre große Schwester weinen gesehen hat.

"Es ist natürlich deine Entscheidung, aber wenn du ihn erstmal abbeizen willst, damit du siehst, was unter den ganzen Lackschichten zum Vorschein kommt, helfe ich dir gerne." Na klar, das kann er gut - Schichten abtragen und nachsehen, was drunter ist. Er macht das jedes Mal, wenn wir zusammen sind. (...) Diese ganzen Lackschichten an der Oberfläche, ist das der Kleber, der den Tisch zusammenhält? Und plötzlich fasse ich einen Entschluss. Ich werde nicht zulassen, dass Alessandro noch mehr Schichten von mir freilegt. Aber vielleicht kann ich ihm helfen, ein paar von seinen abzutragen."

Dennoch: Band 2 hat dem Auftakt der Reihe nicht nur einen substanziellen Konflikt, Konflikt, Spannung und Emotionen voraus, auch die Figuren können hier punkten. Alessandro ist mir ja schon in Band 1 sehr ans Herz gewachsen, weshalb es mir sehr gut gefallen hat, dass wir hier erfahren mehr Hintergründe zu ihm erfahren und ihn von einer anderen Seite kennenlernen. Seine eigenen Konflikte werden deutlich mehr in den Fokus gerückt, während er im ersten Teil mehr als Objekt der Begierde und Distraktion aufgetaucht ist. Auch mit unserer kämpferischen Protagonistin konnte ich wesentlich mehr anfangen als mit Lexi. Zwar verhält sich auch Hilary manchmal etwas paradox, dies wird jedoch durch ihre biografischen Überzeugungen, ihre Lerngeschichte und ihre Vergangenheit erklärt, sodass sie dennoch stimmig wirkt.


Fazit:

Bewertung Teil 1:


Eine unausgegorene Geschichte, die in eine falsche Richtung lenkt und stark enttäuscht. Auch wenn mir der Mittelteil grundsätzlich gut gefallen hat, sind Figuren, Setting und Schreibstil im Gesamtkontext unglaubwürdig.


Bewertung Teil 2:

Solide und stellenweise starke Geschichte, die jedoch wieder leichte Schwächen im Aufbau hat. Wiederholungen, zu abrupte Entwicklungen und ungeschickte Vorausdeutungen nehmen der ansonsten atmosphärischen und mitreißenden Geschichte etwas die Spannung.


Gesamturteil:


1 Stern und 3,5 Sterne ergeben einen Gesamtschnitt von 2,25 Sterne, welche ich gerne zu 2,5 aufrunde. Ich kann diesen Sammelband also nur mit starken Vorbehalten weiterempfehlen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2021

Zuckersüß, hinterlässt jedoch einen eher faden Nachgeschmack...

Sweet at heart
0

Schon mit dem ersten Teil der zweibändigen Honey-Springs-Dulogie, "Sweet Like You" hat Robyn Neeley eine nette, unterhaltsame Geschichte geschrieben, die man in wenigen Stunden durchlesen konnte, die aber ...

Schon mit dem ersten Teil der zweibändigen Honey-Springs-Dulogie, "Sweet Like You" hat Robyn Neeley eine nette, unterhaltsame Geschichte geschrieben, die man in wenigen Stunden durchlesen konnte, die aber leider kaum einen bleibenden Eindruck hinterließ. Als ich die Vorschau für den zweiten Teil gesehen habe, habe ich dann jedoch kurzerhand beschlossen, der Dulogie nochmal eine zweite Chance zu geben. Denn Robyn Neeley bietet neben einer zauberhaften Wohlfühlatmosphäre auch ein heimeliges Kleinstadtsetting im Bienenwahn, das man einfach lieben muss und zu dem ich sehr gerne vor dem Erscheinungstermin des zweiten Bandes noch einmal zurückgekehrt bin. Leider muss ich aber auch zu "Sweet at Heart" pünktlich zum heutigen Erscheinungstermin alles in allem eine eher ernüchternde Bilanz ziehen.

Die Gestaltung von "Sweet at Heart" ist genauso wundervoll wie die des ersten Bandes. Nicht nur dass das Cover mit dem hellbeigen Hintergrund, den Baumwollpflanzen und dem Etikettartigen Container des Titels total heimelig aussieht, auch innerhalb der Buchdeckel ist "Sweet at Heart" ganz zauberhaft gestaltet. Das beginnt schon mit den Leselaschen. In diese sind nämlich zwei Rezepte abgedruckt. In der vorderen Lasche lädt Nana Porters berühmte und preisgekrönte Honig-Limonade zum Ausprobieren ein, während ganz am Ende der Geschichte eine Anleitung zum Mixen von Madisons Lieblingsdrink, den Honigmargaritas zu finden ist. Ich finde ergänzende Rezepte und Anleitungen sowieso immer eine tolle Idee, hier hat sich das Verlagsteam aber wirklich besonders viel Mühe mit der Ausgestaltung gegeben! Ebenfalls sehr passend finde ich die kleine gezeichnete Biene, die jeden der 22 Kapitelanfänge ziert. Was äußerst selten vorkommt ist außerdem, dass mir der neue Titel des Kyss Verlags sogar besser gefällt als der Originaltitel der englischsprachigen Ausgabe "One Purrfect Summer". Für die Gestaltung gibt es also uneingeschränktes Lob von mir.


Erster Satz: "Madison war langweilig."


Anders sieht es leider mit dem Rest der Geschichte aus. Ich habe wirklich versucht, den Roman zu mögen und mich ganz in die zuckrige, heile, summende Welt von Honey Springs hineinfallen zu lassen, doch leider konnte mich Madisons Leben schon von Beginn an nur wenig fesseln. Die sprunghafte Rathausmitarbeiterin, die Protagonistin Cassie und mir als Leserin im ersten Teil zusammen mit der inoffiziellen Bienenkönigin und offiziellen Diner-Besitzerin Bea schon das Leben ganz schön schwer gemacht hat, machte es mir auch hier nicht gerade leicht, sie ins Herz zu schließen. Obwohl sie nun selbst ganz schön unter Druck steht, da sie zusammen mit eben besagter Bienenkönigin das Hometown Honeybee Festival planen soll, welches Honey Springs bekannt machen soll, sitzt sie lieber gemütlich in der Sonne, verbannt Beas Todo-Lists ungelesen im Handschubfach ihres klapprigen Autos und wundert sich dann, weshalb sie als unkonsequent und launenhaft gilt.

Dank einiger in den Sand gesetzten Projekte in der Vergangenheit, hat sie den Ruf, wegzulaufen, wenn es schwierig wird. Die Gelegenheit, das Gegenteil zu beweisen erhält sie, als Bea plötzlich zwei Wochen vor dem Start des großen Events krank wird und ausgerechnet den rebellischen Café-Besitzer Patrick als neuen Co-Vorsitzenden des Planungsausschusses einsetzt. Ihn kann Madison nämlich absolut nicht leiden. Nicht nur dass eben jener ihren Plan, eine Eisdiele zu öffnen vor vier Jahren zerstört hat, als er sie beim Kauf des Ladens knapp überboten hat - er hat es sich auch noch erdreistet, seinem Café keinen Namen mit Bienenbezug zu geben. Die Zusammenarbeit der beiden steht also schonmal unter keinem guten Stern. Noch komplizierter wird es allerdings, als Madison beim Durchstöbern von alten Akten herausfindet, dass Patrick sie damals gar nicht überboten hatte und die beiden beschließen, einen Wettbewerb um das Café zu starten. Als zwischen Festivalplanung, erbittertem Marketingwettkampf und der Suche nach einem verschollenen Honigkuchenrezept auch noch Gefühle ins Spiel kommen, ist das Chaos perfekt und Patrick und Madison beginnen sich zu fragen: wie können beide das bekommen, was sie wollen, ohne den Traum des jeweils anderen zu zerstören...


"Immer fängst du mich auf" flüsterte sie und schaute ihm in die Augen."
"Immer verlierst du das Gleichgewicht."


Leider läuft die Geschichte abermals sehr langsam und mit einer Vielzahl von aneinander gereihten Einzelszenen an, sodass wir den Figuren während der ersten 100 Seiten dabei zusehen, wie sich versuchen, sich gegenseitig auszustechen und gleichzeitig den Anordnungen der kontrollsüchtigen Bea, welche natürlich immer über Zoom hinzugeschaltet ist, gerecht zu werden. Dabei sind zwar wieder sehr viele süße Ideen mit eingearbeitet, insgesamt schrammt einiges jedoch erneut stark an der Grenze zum Unglaubwürdigen vorbei und man muss wirklich das Gehirn ausschalten, um bei einigen absurd konstruierten Wendungen nicht mit den Augen zu rollen. Egal ob bei fragwürdigen Rechtangelegenheiten (dass die Autorin selbst nicht Jura studiert hat, wurde schon im ersten Teil klar, als Cassie einfach nach einer spontanen Entscheidung Bürgermeisterin wurde, obwohl das als ich das letzte Mal nachgeschaut habe, noch tatsächlich ein kommunalpolitisches Amt war, für das man GEWÄHLT werden muss), sich auf magische Weise um einen Tag verlängernden Wochenenden, eine von langer Hand geplante Intrige der verstorbenen Bürgermeisterin, oder das Schneidern von mehreren tausend Bienenkostümen praktisch über Nacht - man darf über einige Teile der Handlung einfach nicht weiter nachdenken. Das Label "No Brainer" ist hier also eher als Kritik zu verstehen und bei aller Liebe für das Setting waren mir die Geschichte alles in allem doch zu flach, um mich überzeugen zu können.


"Noch vor einer Woche hatte er kaum ein Wort mit ihr gewechselt, dann war er in schneller Folge zu ihrem Co-Vorsitzenden im Festivalausschuss und zu ihrem Konkurrenten im Wettbewerb um seinen Laden geworden, und nun sollte er auch noch ihren Mentor spielen. Er atmete langsam aus und lehnte sich zurück. In welche Rolle würde man ihn wohl als nächstes drängen?"


Daran konnte dann auch Patrick nichts mehr ändern, den ich aufgrund seiner fürsorglichen Art einfach mögen musste. Trotz dass er theoretisch einige Altlasten aus seiner Vergangenheit mitbringt, bleibt er im Verlauf der Geschichte ziemlich blass, vorhersehbar und der eindimensionale Good-Guy. Da ich eine Weile gebraucht habe, um mit der sprunghaften, sturen, dabei aber ziemlich naiven Madison zurecht zu kommen, kam mir seine nette und unkomplizierte Art aber gerade recht. In der zweiten Hälfte wird es zwar geringfügig besser und Madison tritt nicht mehr ganz so nervig und streitsüchtig auf, Verbundenheit oder gar Charaktertiefe würde ich ihr trotzdem nicht zuschreiben. Wie schon bei "Sweet Like You" hat Robyn Neeley hier einen personalen Erzähler gewählt und wechselt regelmäßig zwischen den beiden Erzählperspektiven, welche hier auch ausgeglichener sind als im ersten Teil, in dem ein klarer Fokus auf der weiblichen Hauptfigur lag. Warum meine bevorzugte Erzählperspektive bei Liebesgeschichten die Ich-Perspektive ist und bleibt, hat sich jedoch auch hier wieder gezeigt: durch einen Er-Erzähler kann man einfach keine so große Nähe zu den Figuren aufbauen.

Neben den Figuren an sich war ich auch ein bisschen von ihrer Beziehung zueinander enttäuscht. Trotz dass die beiden schon erwachsen sind, erinnert die Atmosphäre zwischen ihnen eher an einen Young Adult Roman, denn bis auf ein kurzes, zaghaftes Küsschen nach über 200 Seiten passiert nicht besonders viel zwischen den beiden. Im Gegenteil: Madison und Patrick schleichen lange Zeit etwas verzagt umeinander herum, streiten sich wegen Kleinigkeiten, verlieren sich in Floskeln und sorgen mit Aktionen, die zwar süß aber manchmal ein bisschen drüber sind, (so wie auch zum Beispiel die Idee mit Belle, der Ehe-stiftenden Katze) für Seufzer (der genervten Sorte). Von großen Gefühlen, Leidenschaft oder gar Anziehungskraft kann man kaum sprechen. Die prickelnde Romantik, die oft mit dem typischen Haters-to-Lovers-Motiv einhergeht, sucht man hier also bis zum Ende hin vergebens, wo dann aus dem rauen Umgangston plötzlich Liebe wird. Die Geschichte ist in erster Linie süß und gewinnt ihre Spannung durch die Schwierigkeiten, in denen sich Madison plötzlich wiederfindet. Zusätzlich negativ aufgefallen sind mir einige Genitiv-Dativ-Fehler, von denen ich mir nicht sicher war, ob die Übersetzerin sie absichtlich eingebaut hat, um die wörtliche Rede authentischer wirken zu lassen, oder ob sie tatsächlich Fehler sind. Egal was der Grund für die abenteuerlichen Konstruktionen war - sie sind mir negativ ins Auge gesprungen.


"Seit drei Jahren versuchte er nun, in Honey Springs ein neues Leben zu beginnen. Und er hatte immer das Gefühl, zu scheitern, weil kein einziger Tag auch nur annähernd an diejenigen herangereicht hatte, die er mit Jocelyn erlebt hatte. Der heutige Tag war anders gewesen."


"Sweet at Heart" ist also alles in allem nicht gerade leicht zu bewerten, da einem zuckersüßen Setting und vielen tollen Ideen ein Mangel an Gefühlen und teilweise nervige Nebenfiguren gegenüberstehen. Madison und Bea fand ich trotz Anstrengungen meinerseits und einem großen Vertrauensvorschuss nach wie vor eher schwierig (und nicht auf die liebevolle Art und Weise) und die ganze Geschichte mit dem Wettbewerb, dem Laden und der Intrige der verstorbenen Bürgermeisterin fand ich zwar sehr nett aber auch etwas konstruiert und weit hergeholt. Vom Ende mit dem wohl absolut unnötigsten Streit in der Geschichte der unnötigen Streits (Spoiler: Warum Patrick Madison nicht einfach gesagt hat, dass er einen anderen Weg gefunden hat, wie sie ihre Eisdiele eröffnen und er sein Café behalten kann, erschließt sich mir nicht. Klar, er wollte sie erstmal überraschen, aber nachdem sie dann so wütend auf ihn war, da sie dachte, er habe sie die ganze Zeit hingehalten und betrogen, hätte er es ihr einfach schnell sagen können und das ganze Drama hätte man sich sparen können) und dem Happy End inklusive einer Menge Bienenkostüme, süßer Speisen und Schwänzeltanz will ich gar nicht erst anfangen...



Fazit:


Auch wenn ich wirklich versucht habe, "Sweet at Heart" zu mögen, konnte mich auch der zweite Teil der Honey-Springs-Dulogie nicht überzeugen. Zwar ist die Geschichte wie der Titel auch sagt, im Herzen zuckersüß und das Setting muss man einfach lieben, die flachen Figuren, die teilweise überzogene und übermäßig konstruierte Handlung und fehlende Gefühle hinterließen jedoch einen eher faden Nachgeschmack

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2021

Zuckersüß, hinterlässt jedoch einen eher faden Nachgeschmack...

Sweet at heart
0

Schon mit dem ersten Teil der zweibändigen Honey-Springs-Dulogie, "Sweet Like You" hat Robyn Neeley eine nette, unterhaltsame Geschichte geschrieben, die man in wenigen Stunden durchlesen konnte, die aber ...

Schon mit dem ersten Teil der zweibändigen Honey-Springs-Dulogie, "Sweet Like You" hat Robyn Neeley eine nette, unterhaltsame Geschichte geschrieben, die man in wenigen Stunden durchlesen konnte, die aber leider kaum einen bleibenden Eindruck hinterließ. Als ich die Vorschau für den zweiten Teil gesehen habe, habe ich dann jedoch kurzerhand beschlossen, der Dulogie nochmal eine zweite Chance zu geben. Denn Robyn Neeley bietet neben einer zauberhaften Wohlfühlatmosphäre auch ein heimeliges Kleinstadtsetting im Bienenwahn, das man einfach lieben muss und zu dem ich sehr gerne vor dem Erscheinungstermin des zweiten Bandes noch einmal zurückgekehrt bin. Leider muss ich aber auch zu "Sweet at Heart" pünktlich zum heutigen Erscheinungstermin alles in allem eine eher ernüchternde Bilanz ziehen.

Die Gestaltung von "Sweet at Heart" ist genauso wundervoll wie die des ersten Bandes. Nicht nur dass das Cover mit dem hellbeigen Hintergrund, den Baumwollpflanzen und dem Etikettartigen Container des Titels total heimelig aussieht, auch innerhalb der Buchdeckel ist "Sweet at Heart" ganz zauberhaft gestaltet. Das beginnt schon mit den Leselaschen. In diese sind nämlich zwei Rezepte abgedruckt. In der vorderen Lasche lädt Nana Porters berühmte und preisgekrönte Honig-Limonade zum Ausprobieren ein, während ganz am Ende der Geschichte eine Anleitung zum Mixen von Madisons Lieblingsdrink, den Honigmargaritas zu finden ist. Ich finde ergänzende Rezepte und Anleitungen sowieso immer eine tolle Idee, hier hat sich das Verlagsteam aber wirklich besonders viel Mühe mit der Ausgestaltung gegeben! Ebenfalls sehr passend finde ich die kleine gezeichnete Biene, die jeden der 22 Kapitelanfänge ziert. Was äußerst selten vorkommt ist außerdem, dass mir der neue Titel des Kyss Verlags sogar besser gefällt als der Originaltitel der englischsprachigen Ausgabe "One Purrfect Summer". Für die Gestaltung gibt es also uneingeschränktes Lob von mir.


Erster Satz: "Madison war langweilig."


Anders sieht es leider mit dem Rest der Geschichte aus. Ich habe wirklich versucht, den Roman zu mögen und mich ganz in die zuckrige, heile, summende Welt von Honey Springs hineinfallen zu lassen, doch leider konnte mich Madisons Leben schon von Beginn an nur wenig fesseln. Die sprunghafte Rathausmitarbeiterin, die Protagonistin Cassie und mir als Leserin im ersten Teil zusammen mit der inoffiziellen Bienenkönigin und offiziellen Diner-Besitzerin Bea schon das Leben ganz schön schwer gemacht hat, machte es mir auch hier nicht gerade leicht, sie ins Herz zu schließen. Obwohl sie nun selbst ganz schön unter Druck steht, da sie zusammen mit eben besagter Bienenkönigin das Hometown Honeybee Festival planen soll, welches Honey Springs bekannt machen soll, sitzt sie lieber gemütlich in der Sonne, verbannt Beas Todo-Lists ungelesen im Handschubfach ihres klapprigen Autos und wundert sich dann, weshalb sie als unkonsequent und launenhaft gilt.

Dank einiger in den Sand gesetzten Projekte in der Vergangenheit, hat sie den Ruf, wegzulaufen, wenn es schwierig wird. Die Gelegenheit, das Gegenteil zu beweisen erhält sie, als Bea plötzlich zwei Wochen vor dem Start des großen Events krank wird und ausgerechnet den rebellischen Café-Besitzer Patrick als neuen Co-Vorsitzenden des Planungsausschusses einsetzt. Ihn kann Madison nämlich absolut nicht leiden. Nicht nur dass eben jener ihren Plan, eine Eisdiele zu öffnen vor vier Jahren zerstört hat, als er sie beim Kauf des Ladens knapp überboten hat - er hat es sich auch noch erdreistet, seinem Café keinen Namen mit Bienenbezug zu geben. Die Zusammenarbeit der beiden steht also schonmal unter keinem guten Stern. Noch komplizierter wird es allerdings, als Madison beim Durchstöbern von alten Akten herausfindet, dass Patrick sie damals gar nicht überboten hatte und die beiden beschließen, einen Wettbewerb um das Café zu starten. Als zwischen Festivalplanung, erbittertem Marketingwettkampf und der Suche nach einem verschollenen Honigkuchenrezept auch noch Gefühle ins Spiel kommen, ist das Chaos perfekt und Patrick und Madison beginnen sich zu fragen: wie können beide das bekommen, was sie wollen, ohne den Traum des jeweils anderen zu zerstören...


"Immer fängst du mich auf" flüsterte sie und schaute ihm in die Augen."
"Immer verlierst du das Gleichgewicht."


Leider läuft die Geschichte abermals sehr langsam und mit einer Vielzahl von aneinander gereihten Einzelszenen an, sodass wir den Figuren während der ersten 100 Seiten dabei zusehen, wie sich versuchen, sich gegenseitig auszustechen und gleichzeitig den Anordnungen der kontrollsüchtigen Bea, welche natürlich immer über Zoom hinzugeschaltet ist, gerecht zu werden. Dabei sind zwar wieder sehr viele süße Ideen mit eingearbeitet, insgesamt schrammt einiges jedoch erneut stark an der Grenze zum Unglaubwürdigen vorbei und man muss wirklich das Gehirn ausschalten, um bei einigen absurd konstruierten Wendungen nicht mit den Augen zu rollen. Egal ob bei fragwürdigen Rechtangelegenheiten (dass die Autorin selbst nicht Jura studiert hat, wurde schon im ersten Teil klar, als Cassie einfach nach einer spontanen Entscheidung Bürgermeisterin wurde, obwohl das als ich das letzte Mal nachgeschaut habe, noch tatsächlich ein kommunalpolitisches Amt war, für das man GEWÄHLT werden muss), sich auf magische Weise um einen Tag verlängernden Wochenenden, eine von langer Hand geplante Intrige der verstorbenen Bürgermeisterin, oder das Schneidern von mehreren tausend Bienenkostümen praktisch über Nacht - man darf über einige Teile der Handlung einfach nicht weiter nachdenken. Das Label "No Brainer" ist hier also eher als Kritik zu verstehen und bei aller Liebe für das Setting waren mir die Geschichte alles in allem doch zu flach, um mich überzeugen zu können.


"Noch vor einer Woche hatte er kaum ein Wort mit ihr gewechselt, dann war er in schneller Folge zu ihrem Co-Vorsitzenden im Festivalausschuss und zu ihrem Konkurrenten im Wettbewerb um seinen Laden geworden, und nun sollte er auch noch ihren Mentor spielen. Er atmete langsam aus und lehnte sich zurück. In welche Rolle würde man ihn wohl als nächstes drängen?"


Daran konnte dann auch Patrick nichts mehr ändern, den ich aufgrund seiner fürsorglichen Art einfach mögen musste. Trotz dass er theoretisch einige Altlasten aus seiner Vergangenheit mitbringt, bleibt er im Verlauf der Geschichte ziemlich blass, vorhersehbar und der eindimensionale Good-Guy. Da ich eine Weile gebraucht habe, um mit der sprunghaften, sturen, dabei aber ziemlich naiven Madison zurecht zu kommen, kam mir seine nette und unkomplizierte Art aber gerade recht. In der zweiten Hälfte wird es zwar geringfügig besser und Madison tritt nicht mehr ganz so nervig und streitsüchtig auf, Verbundenheit oder gar Charaktertiefe würde ich ihr trotzdem nicht zuschreiben. Wie schon bei "Sweet Like You" hat Robyn Neeley hier einen personalen Erzähler gewählt und wechselt regelmäßig zwischen den beiden Erzählperspektiven, welche hier auch ausgeglichener sind als im ersten Teil, in dem ein klarer Fokus auf der weiblichen Hauptfigur lag. Warum meine bevorzugte Erzählperspektive bei Liebesgeschichten die Ich-Perspektive ist und bleibt, hat sich jedoch auch hier wieder gezeigt: durch einen Er-Erzähler kann man einfach keine so große Nähe zu den Figuren aufbauen.

Neben den Figuren an sich war ich auch ein bisschen von ihrer Beziehung zueinander enttäuscht. Trotz dass die beiden schon erwachsen sind, erinnert die Atmosphäre zwischen ihnen eher an einen Young Adult Roman, denn bis auf ein kurzes, zaghaftes Küsschen nach über 200 Seiten passiert nicht besonders viel zwischen den beiden. Im Gegenteil: Madison und Patrick schleichen lange Zeit etwas verzagt umeinander herum, streiten sich wegen Kleinigkeiten, verlieren sich in Floskeln und sorgen mit Aktionen, die zwar süß aber manchmal ein bisschen drüber sind, (so wie auch zum Beispiel die Idee mit Belle, der Ehe-stiftenden Katze) für Seufzer (der genervten Sorte). Von großen Gefühlen, Leidenschaft oder gar Anziehungskraft kann man kaum sprechen. Die prickelnde Romantik, die oft mit dem typischen Haters-to-Lovers-Motiv einhergeht, sucht man hier also bis zum Ende hin vergebens, wo dann aus dem rauen Umgangston plötzlich Liebe wird. Die Geschichte ist in erster Linie süß und gewinnt ihre Spannung durch die Schwierigkeiten, in denen sich Madison plötzlich wiederfindet. Zusätzlich negativ aufgefallen sind mir einige Genitiv-Dativ-Fehler, von denen ich mir nicht sicher war, ob die Übersetzerin sie absichtlich eingebaut hat, um die wörtliche Rede authentischer wirken zu lassen, oder ob sie tatsächlich Fehler sind. Egal was der Grund für die abenteuerlichen Konstruktionen war - sie sind mir negativ ins Auge gesprungen.


"Seit drei Jahren versuchte er nun, in Honey Springs ein neues Leben zu beginnen. Und er hatte immer das Gefühl, zu scheitern, weil kein einziger Tag auch nur annähernd an diejenigen herangereicht hatte, die er mit Jocelyn erlebt hatte. Der heutige Tag war anders gewesen."


"Sweet at Heart" ist also alles in allem nicht gerade leicht zu bewerten, da einem zuckersüßen Setting und vielen tollen Ideen ein Mangel an Gefühlen und teilweise nervige Nebenfiguren gegenüberstehen. Madison und Bea fand ich trotz Anstrengungen meinerseits und einem großen Vertrauensvorschuss nach wie vor eher schwierig (und nicht auf die liebevolle Art und Weise) und die ganze Geschichte mit dem Wettbewerb, dem Laden und der Intrige der verstorbenen Bürgermeisterin fand ich zwar sehr nett aber auch etwas konstruiert und weit hergeholt. Vom Ende mit dem wohl absolut unnötigsten Streit in der Geschichte der unnötigen Streits (Spoiler: Warum Patrick Madison nicht einfach gesagt hat, dass er einen anderen Weg gefunden hat, wie sie ihre Eisdiele eröffnen und er sein Café behalten kann, erschließt sich mir nicht. Klar, er wollte sie erstmal überraschen, aber nachdem sie dann so wütend auf ihn war, da sie dachte, er habe sie die ganze Zeit hingehalten und betrogen, hätte er es ihr einfach schnell sagen können und das ganze Drama hätte man sich sparen können) und dem Happy End inklusive einer Menge Bienenkostüme, süßer Speisen und Schwänzeltanz will ich gar nicht erst anfangen...



Fazit:


Auch wenn ich wirklich versucht habe, "Sweet at Heart" zu mögen, konnte mich auch der zweite Teil der Honey-Springs-Dulogie nicht überzeugen. Zwar ist die Geschichte wie der Titel auch sagt, im Herzen zuckersüß und das Setting muss man einfach lieben, die flachen Figuren, die teilweise überzogene und übermäßig konstruierte Handlung und fehlende Gefühle hinterließen jedoch einen eher faden Nachgeschmack

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2021

Zuckersüß, hinterlässt jedoch einen eher faden Nachgeschmack...

Sweet at Heart
0

Schon mit dem ersten Teil der zweibändigen Honey-Springs-Dulogie, "Sweet Like You" hat Robyn Neeley eine nette, unterhaltsame Geschichte geschrieben, die man in wenigen Stunden durchlesen konnte, die aber ...

Schon mit dem ersten Teil der zweibändigen Honey-Springs-Dulogie, "Sweet Like You" hat Robyn Neeley eine nette, unterhaltsame Geschichte geschrieben, die man in wenigen Stunden durchlesen konnte, die aber leider kaum einen bleibenden Eindruck hinterließ. Als ich die Vorschau für den zweiten Teil gesehen habe, habe ich dann jedoch kurzerhand beschlossen, der Dulogie nochmal eine zweite Chance zu geben. Denn Robyn Neeley bietet neben einer zauberhaften Wohlfühlatmosphäre auch ein heimeliges Kleinstadtsetting im Bienenwahn, das man einfach lieben muss und zu dem ich sehr gerne vor dem Erscheinungstermin des zweiten Bandes noch einmal zurückgekehrt bin. Leider muss ich aber auch zu "Sweet at Heart" pünktlich zum heutigen Erscheinungstermin alles in allem eine eher ernüchternde Bilanz ziehen.

Die Gestaltung von "Sweet at Heart" ist genauso wundervoll wie die des ersten Bandes. Nicht nur dass das Cover mit dem hellbeigen Hintergrund, den Baumwollpflanzen und dem Etikettartigen Container des Titels total heimelig aussieht, auch innerhalb der Buchdeckel ist "Sweet at Heart" ganz zauberhaft gestaltet. Das beginnt schon mit den Leselaschen. In diese sind nämlich zwei Rezepte abgedruckt. In der vorderen Lasche lädt Nana Porters berühmte und preisgekrönte Honig-Limonade zum Ausprobieren ein, während ganz am Ende der Geschichte eine Anleitung zum Mixen von Madisons Lieblingsdrink, den Honigmargaritas zu finden ist. Ich finde ergänzende Rezepte und Anleitungen sowieso immer eine tolle Idee, hier hat sich das Verlagsteam aber wirklich besonders viel Mühe mit der Ausgestaltung gegeben! Ebenfalls sehr passend finde ich die kleine gezeichnete Biene, die jeden der 22 Kapitelanfänge ziert. Was äußerst selten vorkommt ist außerdem, dass mir der neue Titel des Kyss Verlags sogar besser gefällt als der Originaltitel der englischsprachigen Ausgabe "One Purrfect Summer". Für die Gestaltung gibt es also uneingeschränktes Lob von mir.


Erster Satz: "Madison war langweilig."


Anders sieht es leider mit dem Rest der Geschichte aus. Ich habe wirklich versucht, den Roman zu mögen und mich ganz in die zuckrige, heile, summende Welt von Honey Springs hineinfallen zu lassen, doch leider konnte mich Madisons Leben schon von Beginn an nur wenig fesseln. Die sprunghafte Rathausmitarbeiterin, die Protagonistin Cassie und mir als Leserin im ersten Teil zusammen mit der inoffiziellen Bienenkönigin und offiziellen Diner-Besitzerin Bea schon das Leben ganz schön schwer gemacht hat, machte es mir auch hier nicht gerade leicht, sie ins Herz zu schließen. Obwohl sie nun selbst ganz schön unter Druck steht, da sie zusammen mit eben besagter Bienenkönigin das Hometown Honeybee Festival planen soll, welches Honey Springs bekannt machen soll, sitzt sie lieber gemütlich in der Sonne, verbannt Beas Todo-Lists ungelesen im Handschubfach ihres klapprigen Autos und wundert sich dann, weshalb sie als unkonsequent und launenhaft gilt.

Dank einiger in den Sand gesetzten Projekte in der Vergangenheit, hat sie den Ruf, wegzulaufen, wenn es schwierig wird. Die Gelegenheit, das Gegenteil zu beweisen erhält sie, als Bea plötzlich zwei Wochen vor dem Start des großen Events krank wird und ausgerechnet den rebellischen Café-Besitzer Patrick als neuen Co-Vorsitzenden des Planungsausschusses einsetzt. Ihn kann Madison nämlich absolut nicht leiden. Nicht nur dass eben jener ihren Plan, eine Eisdiele zu öffnen vor vier Jahren zerstört hat, als er sie beim Kauf des Ladens knapp überboten hat - er hat es sich auch noch erdreistet, seinem Café keinen Namen mit Bienenbezug zu geben. Die Zusammenarbeit der beiden steht also schonmal unter keinem guten Stern. Noch komplizierter wird es allerdings, als Madison beim Durchstöbern von alten Akten herausfindet, dass Patrick sie damals gar nicht überboten hatte und die beiden beschließen, einen Wettbewerb um das Café zu starten. Als zwischen Festivalplanung, erbittertem Marketingwettkampf und der Suche nach einem verschollenen Honigkuchenrezept auch noch Gefühle ins Spiel kommen, ist das Chaos perfekt und Patrick und Madison beginnen sich zu fragen: wie können beide das bekommen, was sie wollen, ohne den Traum des jeweils anderen zu zerstören...


"Immer fängst du mich auf" flüsterte sie und schaute ihm in die Augen."
"Immer verlierst du das Gleichgewicht."


Leider läuft die Geschichte abermals sehr langsam und mit einer Vielzahl von aneinander gereihten Einzelszenen an, sodass wir den Figuren während der ersten 100 Seiten dabei zusehen, wie sich versuchen, sich gegenseitig auszustechen und gleichzeitig den Anordnungen der kontrollsüchtigen Bea, welche natürlich immer über Zoom hinzugeschaltet ist, gerecht zu werden. Dabei sind zwar wieder sehr viele süße Ideen mit eingearbeitet, insgesamt schrammt einiges jedoch erneut stark an der Grenze zum Unglaubwürdigen vorbei und man muss wirklich das Gehirn ausschalten, um bei einigen absurd konstruierten Wendungen nicht mit den Augen zu rollen. Egal ob bei fragwürdigen Rechtangelegenheiten (dass die Autorin selbst nicht Jura studiert hat, wurde schon im ersten Teil klar, als Cassie einfach nach einer spontanen Entscheidung Bürgermeisterin wurde, obwohl das als ich das letzte Mal nachgeschaut habe, noch tatsächlich ein kommunalpolitisches Amt war, für das man GEWÄHLT werden muss), sich auf magische Weise um einen Tag verlängernden Wochenenden, eine von langer Hand geplante Intrige der verstorbenen Bürgermeisterin, oder das Schneidern von mehreren tausend Bienenkostümen praktisch über Nacht - man darf über einige Teile der Handlung einfach nicht weiter nachdenken. Das Label "No Brainer" ist hier also eher als Kritik zu verstehen und bei aller Liebe für das Setting waren mir die Geschichte alles in allem doch zu flach, um mich überzeugen zu können.


"Noch vor einer Woche hatte er kaum ein Wort mit ihr gewechselt, dann war er in schneller Folge zu ihrem Co-Vorsitzenden im Festivalausschuss und zu ihrem Konkurrenten im Wettbewerb um seinen Laden geworden, und nun sollte er auch noch ihren Mentor spielen. Er atmete langsam aus und lehnte sich zurück. In welche Rolle würde man ihn wohl als nächstes drängen?"


Daran konnte dann auch Patrick nichts mehr ändern, den ich aufgrund seiner fürsorglichen Art einfach mögen musste. Trotz dass er theoretisch einige Altlasten aus seiner Vergangenheit mitbringt, bleibt er im Verlauf der Geschichte ziemlich blass, vorhersehbar und der eindimensionale Good-Guy. Da ich eine Weile gebraucht habe, um mit der sprunghaften, sturen, dabei aber ziemlich naiven Madison zurecht zu kommen, kam mir seine nette und unkomplizierte Art aber gerade recht. In der zweiten Hälfte wird es zwar geringfügig besser und Madison tritt nicht mehr ganz so nervig und streitsüchtig auf, Verbundenheit oder gar Charaktertiefe würde ich ihr trotzdem nicht zuschreiben. Wie schon bei "Sweet Like You" hat Robyn Neeley hier einen personalen Erzähler gewählt und wechselt regelmäßig zwischen den beiden Erzählperspektiven, welche hier auch ausgeglichener sind als im ersten Teil, in dem ein klarer Fokus auf der weiblichen Hauptfigur lag. Warum meine bevorzugte Erzählperspektive bei Liebesgeschichten die Ich-Perspektive ist und bleibt, hat sich jedoch auch hier wieder gezeigt: durch einen Er-Erzähler kann man einfach keine so große Nähe zu den Figuren aufbauen.

Neben den Figuren an sich war ich auch ein bisschen von ihrer Beziehung zueinander enttäuscht. Trotz dass die beiden schon erwachsen sind, erinnert die Atmosphäre zwischen ihnen eher an einen Young Adult Roman, denn bis auf ein kurzes, zaghaftes Küsschen nach über 200 Seiten passiert nicht besonders viel zwischen den beiden. Im Gegenteil: Madison und Patrick schleichen lange Zeit etwas verzagt umeinander herum, streiten sich wegen Kleinigkeiten, verlieren sich in Floskeln und sorgen mit Aktionen, die zwar süß aber manchmal ein bisschen drüber sind, (so wie auch zum Beispiel die Idee mit Belle, der Ehe-stiftenden Katze) für Seufzer (der genervten Sorte). Von großen Gefühlen, Leidenschaft oder gar Anziehungskraft kann man kaum sprechen. Die prickelnde Romantik, die oft mit dem typischen Haters-to-Lovers-Motiv einhergeht, sucht man hier also bis zum Ende hin vergebens, wo dann aus dem rauen Umgangston plötzlich Liebe wird. Die Geschichte ist in erster Linie süß und gewinnt ihre Spannung durch die Schwierigkeiten, in denen sich Madison plötzlich wiederfindet. Zusätzlich negativ aufgefallen sind mir einige Genitiv-Dativ-Fehler, von denen ich mir nicht sicher war, ob die Übersetzerin sie absichtlich eingebaut hat, um die wörtliche Rede authentischer wirken zu lassen, oder ob sie tatsächlich Fehler sind. Egal was der Grund für die abenteuerlichen Konstruktionen war - sie sind mir negativ ins Auge gesprungen.


"Seit drei Jahren versuchte er nun, in Honey Springs ein neues Leben zu beginnen. Und er hatte immer das Gefühl, zu scheitern, weil kein einziger Tag auch nur annähernd an diejenigen herangereicht hatte, die er mit Jocelyn erlebt hatte. Der heutige Tag war anders gewesen."


"Sweet at Heart" ist also alles in allem nicht gerade leicht zu bewerten, da einem zuckersüßen Setting und vielen tollen Ideen ein Mangel an Gefühlen und teilweise nervige Nebenfiguren gegenüberstehen. Madison und Bea fand ich trotz Anstrengungen meinerseits und einem großen Vertrauensvorschuss nach wie vor eher schwierig (und nicht auf die liebevolle Art und Weise) und die ganze Geschichte mit dem Wettbewerb, dem Laden und der Intrige der verstorbenen Bürgermeisterin fand ich zwar sehr nett aber auch etwas konstruiert und weit hergeholt. Vom Ende mit dem wohl absolut unnötigsten Streit in der Geschichte der unnötigen Streits (Spoiler: Warum Patrick Madison nicht einfach gesagt hat, dass er einen anderen Weg gefunden hat, wie sie ihre Eisdiele eröffnen und er sein Café behalten kann, erschließt sich mir nicht. Klar, er wollte sie erstmal überraschen, aber nachdem sie dann so wütend auf ihn war, da sie dachte, er habe sie die ganze Zeit hingehalten und betrogen, hätte er es ihr einfach schnell sagen können und das ganze Drama hätte man sich sparen können) und dem Happy End inklusive einer Menge Bienenkostüme, süßer Speisen und Schwänzeltanz will ich gar nicht erst anfangen...



Fazit:


Auch wenn ich wirklich versucht habe, "Sweet at Heart" zu mögen, konnte mich auch der zweite Teil der Honey-Springs-Dulogie nicht überzeugen. Zwar ist die Geschichte wie der Titel auch sagt, im Herzen zuckersüß und das Setting muss man einfach lieben, die flachen Figuren, die teilweise überzogene und übermäßig konstruierte Handlung und fehlende Gefühle hinterließen jedoch einen eher faden Nachgeschmack...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere