Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.03.2021

Hält die Spannung bis zum Schluss und wartet mit einer unerwarteten Wendung auf

Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden
0

In ihrem Thriller „Der Countdown-Killer“ lässt die US-Amerikanerin Amy Suiter Clarke die investigative Podcasterin Elle Castillo gemeinsam mit der Kriminalpolizei in Minneapolis ermitteln. Der Untertitel ...

In ihrem Thriller „Der Countdown-Killer“ lässt die US-Amerikanerin Amy Suiter Clarke die investigative Podcasterin Elle Castillo gemeinsam mit der Kriminalpolizei in Minneapolis ermitteln. Der Untertitel „Nur du kannst ihn finden“ bezieht sich darauf, dass Elle durch die Reichweite des Podcasts auf Hinweise ihrer im ganzen Land verstreut sitzenden Zuhörer zurückgreifen kann. Allerdings gibt es auch noch einen weiteren Grund für ihre besondere Befähigung, den Täter zu finden, der sich dem Leser erst im Laufe der Geschichte erschließt.

Ende 2019 greift Elle in ihrem Podcast, den sie seit etwa einem Jahr betreibt, einen Cold Case auf, der durch besondere Grausamkeit auffällt. Der sogenannte Countdown-Killer tötete vor zwanzig Jahren mehrfach nach einem bestimmten Schema. Dabei entführte er innerhalb von wenigen Tagen immer drei Frauen, von denen jede in der Reihe ein Jahr jünger als die vorige war. Die Vorliebe des Täters für die Zahlen 21, 7 und 3 fällt bei den Ermittlungen auf und die Frage steht im Raum, ob die 20-jährige, die zuerst ermordet aufgefunden wurde wirklich das erste Opfer war. Nachdem ihm eine 11-jährige entkommen konnte, brach die Mordserie ab, es wird angenommen, dass der Täter verstorben ist. Aktuell geschieht wieder ein Mord auf ähnliche Weise wie die alten Fälle. Um weitere Morde zu verhindern, versucht Elle der Kriminalpolizei bei den Ermittlungen zu helfen und kommt dem aktuellen Täter immer näher.

Dadurch, dass die Autorin Podcastfolgen verschriftlicht in den Thriller einfügt konnte ich als Leser mich in die Lage der Zuhörer versetzen, die den Ausführungen von Elle folgen. Sehr geschickt setzt Amy Suiter Clarke den spannenden Folgen zunächst ein ganz normales Alltagsleben ihrer Protagonisten gegenüber. Das Vorstellen des Schemas im Podcast, wie der Täter vorgeht, und die Tatsache, dass es in Elles unmittelbarer Umgebung eine ihr sehr lieb gewordene Zehnjährige gibt, ließen mich schon bald hoffen und bangen.

Elle hat Kinderpsychologie studiert und für das Jugendamt gearbeitet, daher hat sie noch frühere Kontakt zur Kripo. Sie ist eine im Leben gefestigte Persönlichkeit, die von ihrem Ehemann in ihrem Handeln unterstützt wird. Von Beginn an war eine besondere Verbundenheit von Elle zum Fall des Countdown-Killers zu spüren.

Die Autorin hat die zwiespältigen Gefühle der journalistischen Arbeit von Elle gut herausgearbeitet. Obwohl ihr Podcast auch Kritiken erhält und sie durch die sozialen Medien persönlich angegriffen wird, habe ich Elle die Einstellung abgenommen, dass sie mit dem Podcast tatsächlich zur Aufklärung von Verbrechen beitragen und nicht allein ihre eigene Bekanntheit durch die Sensationslust der Zuhörer steigern möchte.

Mit dem manchmal zu Elle ruppigen Detective Sam Hyde und Commander Ayaan Bishar, mit der Elle seit einigen Jahren auch befreundet ist und schon mehrfach zusammengearbeitet hat, stehen zwei interessante Figuren, die ihren eigenen Ermittlungsstil haben, an der Seite der Podcasterin.

Der Thriller „Der Countdown-Killer“ von Amy Suiter Clarke hält die Spannung dank der cleveren Konstruktion bis zum Ende und wartet dann nochmal mit einer überraschenden Wendung auf, die zu dem besorgten Gefühl passte, welches ich beim Lesen in Bezug auf Elles Vergangenheit gespürt habe. Gerne empfehle ich das Buch an Thriller-Fans weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2021

Inseln - Rückzugsorte in vielen Facetten

Inseln
0

Im Buch „Inseln – Die Kartierung einer Sehnsucht“ geht der in Schottland geborene Autor Gavin Francis einer Leidenschaft nach, die ihn seit Kindertagen begleitet. Er sucht nach einsamen Inseln auf der ...

Im Buch „Inseln – Die Kartierung einer Sehnsucht“ geht der in Schottland geborene Autor Gavin Francis einer Leidenschaft nach, die ihn seit Kindertagen begleitet. Er sucht nach einsamen Inseln auf der ganzen Welt, von denen er viele schon bereist hat. Begonnen hat sein Hobby in einer Bibliothek seiner Heimat, die seine Faszination für alte Landkarten weckte.

Als junger praktischer Arzt erhoffte er sich in der Abgeschiedenheit eines wenig frequentierten Eilands, dass er dort einen Rückzugsort findet, an dem er seine Gedanken von allen negativen Erfahrungen der Vergangenheit lösen und wieder frei bekommen kann. Schnell erkennt er, dass mit der Isolation auch die Verbindungen zu Freunden, Beruf und allen Annehmlichkeiten des Lebens gekappt werden. Daher versucht er auf immer neuen Wegen, beides in seinem Leben zu vereinbaren.

Das Buch besteht aus mehreren Kapiteln in denen Gavin Francis eine Einteilung der einsamen Inseln versucht beispielsweise indem er sie gliedert in Inseln, die in Büchern Eingang gefunden haben, Inseln, die Naturschätze bergen, die als Gefängnis dienen oder auch solche, die für den Autor eine ganz besondere persönliche Bedeutung haben. Diese Unterteilung ist nicht abschließen und einige Inseln wären sicher auch an anderer Stelle aufzuführen, denn beim Lesen wurde mir bewusst, dass es unzählige solcher Eilande gibt. Dabei sucht der Autor nicht nur nach Inseln im Meer, sondern auch in Flüssen und Seen und benennt auch hier und dort solche, mit denen man in diesem Buch vielleicht nicht gerechnet hat.

Bereits das wunderschöne Cover mit Goldprägung verführt dazu, das Buch in die Hand zu nehmen. Auf den folgenden Seiten erzählt Gavin Francis nicht nur seine eigenen Reisen und Erfahrungen zu den von ihm besuchten Inseln, sondern widmet sich ebenfalls philosophischen Gedankengängen über die heutigen und ehemaligen unterschiedlichen Bedeutungen von Abgeschiedenheit und der Suche des Menschen nach Nähe zu anderen. Außerdem überdenkt er den heutigen Einfluss der Medien auf die Möglichkeiten des eigenen Rückzugs.

Seinen Schilderungen und Gedankengängen gegenüber steht jeweils eine Karte, meist historisch und immer passend. Dazu finden sich im Anhang selbstverständlich die Quellen und Bildnachweise. Die Karten haben mich häufiger dazu angeregt, nach weiteren Informationen über die gezeigte Insel im Internet zu suchen, um noch mehr über die Landschaft und etwaige Bewohner zu erfahren.

Gerne bin ich Gavin Francis rund um die Welt auf der Suche nach einsamen Inseln gefolgt und habe bewundert, welchen Einsatz er dazu oft leistet, um die Eilande zu besuchen. Für sein Wohlbefinden wägt er dabei die meist unumgängliche Isolation durch die Insellagen gegen das ebenfalls beglückende Miteinander im Leben ab. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter an diejenigen, die gedanklich gerne reisen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2021

Der mit viel Bürokratie gepflasterte Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft

Eine Formalie in Kiew
0

[Werbung] *Ingrid / Dmitrij Kapitelman kam 1994 als Achtjähriger mit seinen Eltern und seiner Schwester aus der Ukraine nach Leipzig. Nachdem 25 Jahren in Deutschland, in denen er zur Schule ging, hier ...

[Werbung] *Ingrid / Dmitrij Kapitelman kam 1994 als Achtjähriger mit seinen Eltern und seiner Schwester aus der Ukraine nach Leipzig. Nachdem 25 Jahren in Deutschland, in denen er zur Schule ging, hier studierte und berufstätig wurde, hat er nun den Wunsch, die deutsche Staatsbürgerschaft zu besitzen. Deutscher zu sein, würde für den Journalist und Autor bedeuten, hier wählen zu dürfen, bei bestimmten Verträgen mehr Vertrauen zu erhalten und auch, dass die auf dem Papier bestehende Residenzpflicht des Kontingentflüchtlings, als welcher er eingereist ist, aufgehoben würde. Aus diesem Anlass beantragt er bei der Ausländerbehörde im Technischen Rathaus der Stadt Leipzig einen deutschen Ausweis. Über seine Erlebnisse in diesem Rahmen, die ihn nach Kiew führten und warum er aufgrund der Erkrankung seines Vaters sogar länger in der ukrainischen Hauptstadt verweilte, erzählt er in seinem Buch „Eine Formalie in Kiew“.

Mit den Jahren ist bei dem Autor das politische Verständnis gewachsen, sein Wunsch ist es inzwischen, sich klar zu positionieren. Ihm ist bewusst, dass er einen Wust Papiere beizubringender hat, doch dass hält ihn nicht ab. Als Leserin ist man aber mit Dmitrij Kapitelman gemeinsam darüber verwundert, dass eine bestimmte Apostille nur in der Geburtsstadt Kiew erhältlich ist. Von Beginn an weiß er durch Gespräche innerhalb der Familie, dass es schwierig sein wird, ohne längere Wartezeit an das begehrte Dokument zu gelangen und vermutlich nur Schmiergeld helfen wird. Der Autor schildert die Begebenheiten mit einem feinen Humor und Sarkasmus. Bestimmte Szenarien, die nicht nur bei ihm ein unsichtbares Kopfschütteln aufgrund der Eigenwilligkeit hervorrufen, führt er zur Spitze hin aus, so dass es ein Vergnügen ist, daran teilhaben zu dürfen.

Der Autor lässt mich als Leser an seinen Gefühlen teilhaben. Sein bürokratisches Abenteuer startet er vor dem Hintergrund der Zerstrittenheit seiner Eltern. Seine Reise ist nicht nur die Suche nach der eigenen passenden Identität, sondern auch nach dem Verständnis für das Verhalten von Vater und Mutter aufgrund ihrer Herkunft. Deutlich wird seine Scheu davor, sich der Korruption in der Ukraine zu stellen. Für die besondere Form der Anerkennung der Dienste bestimmter Personen erfindet er sogar ein Wort, sowie er überhaupt in seinem Buch Freude daran findet, mit Worten und Wortwitz zu spielen. In die Geschichte mischt sich zunehmend seine Sorge um seine Eltern und deren Zwistigkeiten. Spürbar ist seine innere Befriedigung, als er sich endlich aktiv für beide zur Hilfe und Verständigung einsetzen kann.

Gerne bin ich Dmitrij Kapitelman in seinem Buch „Eine Formalie in Kiew“ auf seinem Weg zur Erlangung der deutschen Staatsangehörigkeit in die Ukraine gefolgt, begleitet von Bürokratie und Korruption. Obwohl er für sich eine neue staatliche Identität beansprucht, versucht er nie seine familiären Wurzeln abzustreifen, sondern strebt nach Verständnis und Einigkeit, auch in Erinnerung an seine Kindheit. Seine wortgewandten Schilderungen beim Wiederbegegnen von Altbekanntem, aber meist dem Entdecken von Neuem, stimmten manchmal traurig, verloren aber nie ihren heiteren Unterton. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung, nicht nur an kulturell interessierte Leser.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2021

Bewegender, abwechslungsreich erzählter und unterhaltsamer historischer Roman

Die verstummte Liebe
0

In den Fokus ihres historischen Romans „Die verstummte Liebe“ stellt Melanie Metzenthin die Engländerin Helen Mandeville, die den Lesern ihres Buchs „Im Lautlosen“ als Mutter der Figur Fritz Ellerweg schon ...

In den Fokus ihres historischen Romans „Die verstummte Liebe“ stellt Melanie Metzenthin die Engländerin Helen Mandeville, die den Lesern ihres Buchs „Im Lautlosen“ als Mutter der Figur Fritz Ellerweg schon bekannt ist. In der zuletzt genannten Geschichte kommt Helen nur eine Nebenrolle zu und dem Leser wird dabei nur wenig bekannt, denn sie hat ihre in Hamburg wohnende kleine Familie Richtung England verlassen, als Fritz zwölf Jahre alt war, worauf der Titel Bezug nimmt.

Im November 1945 steht Helen mit ihren inzwischen erwachsenen Kindern Thomas und Ellinor am Grab ihres Ehemann James, einem angesehenen englischen Anwalt. Nach dem Leichenschmaus, den Helen frühzeitig verlässt, spricht sie in einem vertrauten Gespräch mit ihrer Tochter abwertend über James. Ellinor möchte wissen, warum er ihren offensichtlichen Zorn und Unwillen auf sich zog. Bei der Beantwortung der Frage gehen Helens Gedanken zurück zum Jahr 1896 zu einem Tag, an dem sie als Siebzehnjährige den fünf Jahre älteren James kennen lernte, in der weiteren Entwicklung die Frau des Hamburger Arztes Ellerweg wurde und mit ihm den Sohn Fritz bekam. Für Ellinor ändert sich durch die Erzählung gänzlich ihre Meinung über ihre Eltern.

Der Roman „Die verstummte Liebe“ ist unabhängig von der Kenntnis des Buchs „Im Lautlosen“ lesbar. Aber es ist abzusehen, dass man nach dem Lesen mehr über Fritz und sein Leben in Deutschland erfahren möchte. Melanie Metzenthin greift mit ihrer Geschichte über Helen die Konventionen der damaligen Zeit auf, deren Beachtung von den Mitgliedern der gehobenen englischen Gesellschaft zur Wende ins 20. Jahrhundert und später erwartet wurde. Helens Vater stellt an die Protagonistin aufgrund schicksalhafter Entwicklungen die Forderung, einen Mann fürs Leben zu ehelichen, der die Familiengeschäfte weiterführt. Er setzt nicht auf Liebe, sondern auf Helens Verstand und daher erhält sie die besten Hauslehrer zur Förderung ihres Intellekts. Aber erste Verbindungen zu Frauenrechtlerinnen wecken in ihr den Widerstand gegen die väterliche Ordnung. Nicht nur Helen ist eine Figur im Roman, deren Handlungen nicht absehbar sind und die ihre Meinung im Laufe der Zeit ändert.

Die Autorin hat den Roman gekonnt in den entsprechenden historischen Kontext gesetzt. Dank bester Recherche mit fundierten Hintergründen wirkt die Geschichte realistisch und denkbar. Melanie Metzenthin bringt in der Schilderung und Behandlung bestimmter psychischer Krankheiten ihr Wissen ein als Psychiaterin und Psychotherapeutin. Behutsam, aber fundiert widmet sie sich dem Thema Schuldgefühle.

„Die verstummte Liebe“ ist ein bewegender, abwechslungsreich erzählter und unterhaltsamer Roman über eine Engländerin, die zu Beginn des Ersten Weltkriegs ungewollt zwischen die Fronten ihres Geburtslands und ihrer neuen Heimat Deutschland steht, mit weitreichenden Konsequenzen für ihre Zukunft. Gerne empfehle ich das Buch uneingeschränkt weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2021

Geschickt konstruiert, bis zum Ende fesselnd

Der Tausch – Zwei Frauen. Zwei Tickets. Und nur ein Ausweg.
0

Der Roman „Der Tausch – Zwei Frauen, zwei Tickets, ein Ausweg“ der US-Amerikanerin Julie Clark ist eine hochspannende und gefühlvoll erzählte Geschichte von Claire und Eva, die ihre Identität miteinander ...

Der Roman „Der Tausch – Zwei Frauen, zwei Tickets, ein Ausweg“ der US-Amerikanerin Julie Clark ist eine hochspannende und gefühlvoll erzählte Geschichte von Claire und Eva, die ihre Identität miteinander tauschen. Das Cover zeigt den Blick aus einem Flugzeugfenster und symbolisiert dadurch, dass die beiden Frauen den Wechsel am Flughafen, kurz vor ihrem Einchecken zu ihrem jeweiligen Flug ausführen. Claire und Eva sind sich bewusst, dass es dadurch kein Zurück in ihr altes Leben ohne eine tödliche Bedrohung für sie geben wird.
Claires Ehemann Rory gehört zu einer erfolgreichen einflussreichen Politikerdynastie und führt die bisher geleistete Arbeit der Familie fort. Von der Kunstgeschichtlerin Claire wird erwartet, dass sie Repräsentationsaufgaben übernimmt. Um seine Ansichten durchzusetzen, wird Rory Claire gegenüber zunehmend gewalttätiger. Daher hat sie viele Wochen dazu benötigt, den perfekten Zeitpunkt abzupassen, um aus ihrem Leben zu fliehen. In letzter Minute führt eine Änderung bei der Übernahme von Verpflichtungen durch Rory dazu, dass ihr Plan auffliegt. Spontan ergibt sich stattdessen am Flughafen eine andere Möglichkeit, als sie dort auf Eva trifft, die ihr davon erzählt, dass sie sich mit Fragen zu Ungereimtheiten zum Tod ihres Manns auseinanderzusetzen habe und sie am liebsten an einen anderen Ort fliehen möchte. Ein Tausch der Bordkarten könnte für beide die Chance auf einen Neuanfang bedeuten. Allerdings hat Eva ihr nicht die Wahrheit erzählt.
Für beide Frauen ist es beängstigend, dass sie an einem Punkt stehen, an dem ihnen ein selbstbestimmtes Leben nicht mehr möglich erscheint. Denn durch ihr Umfeld werden sie auf eine je eigene Weise von anderen Personen fremdgesteuert, die Erwartungen an sie stellen. Die vermuteten Sanktionen bei Nichterfüllung der Ansprüche flössen ihnen Furcht ein. Es wird deutlich, dass Verschwinden zwar eine Option ist, aber sehr schwierig. Julie Clark versteht es, von Beginn an Spannung aufzubauen. Der Titel des Prologs weist darauf hin, dass die Handlung am Tag des Absturzes stattfindet. Für mich passte diese Angabe zunächst nicht zur Inhaltsangabe und allein durch die Überschrift war ich auf das Schlimmste gefasst, was mich auch schnell weiterlesen ließ.
Die Autorin lässt Claire als Ich-Erzählerin auftreten. Sie blickt zurück bis auf ihre Kindheit und die Anfänge ihrer Liebe zu Rory. Durch ihre Schilderungen konnte ich gut den Wandel in der Beziehung der Eheleute nachvollziehen und Claires zunehmende Angst. Evas Leben wird von Julie Clark als allwissende Erzählerin beschrieben. Auch hier wird deutlich, warum Evas Eigenständigkeit zunehmend eingeschränkt ist und sie keinen anderen Ausweg mehr sieht, als ihre Identität zurück zu lassen.
Sowohl Claire als auch Eva lassen sich zwar einschüchtern, doch sie geben nicht auf, nach einer Lösung zu suchen. Während die Geschichte sich anhand der Schilderungen von Claire ständig in die Zukunft entwickelt, wird Evas Leben im Rückblick erzählt. Dadurch bleibt ein bestimmtes Detail bis zum Schluss offen und steigert zusätzlich die Spannung des Romans, die allein schon durch die Frage hoch ist und bleibt, ob die beiden Frauen in ihrem neuen Leben sich zurechtfinden werden.
„Der Tausch“ von Julie Clark ist ein geschickt konstruierter Roman, der mich bis zum Ende, das nochmal mit einer unerwarteten Wendung glänzt, ganz in seinen Bann gezogen hat und den ich daher sehr gerne uneingeschränkt empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere