Profilbild von ChattysBuecherblog

ChattysBuecherblog

Lesejury Star
offline

ChattysBuecherblog ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ChattysBuecherblog über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.03.2017

Mein Leseeindruck

Die Mutter des Satans
0

Ein eher minimalistisches, aber doch doch sehr zeitgemäßes Cover hat sich der Verlag hier einfallen lassen. Ein Blick auf den Rückentext gibt deutlich mehr Preis. Mit welchen Gefühlen musste Luthers Mutter ...

Ein eher minimalistisches, aber doch doch sehr zeitgemäßes Cover hat sich der Verlag hier einfallen lassen. Ein Blick auf den Rückentext gibt deutlich mehr Preis. Mit welchen Gefühlen musste Luthers Mutter kämpfen? Und keine hat bemerkt, dass sie sich heimlich mit ihrem Sohn getroffen hatte? Nun war ich wirklich gespannt.

Kommen wir nun zum Innenteil mit einer wunderschönen, gefühlvollen Widmung an alle Mütter. Als nächstes findet der Leser ein Inhaltsverzeichnis, das ebenfalls neugierig macht. Insbesondere machten mich die drei Kurzgeschichten bzw. Übersetzungen neugierig.

Das Personenverzeichnis mit Kennzeichnung der historischen Persönlichkeiten lädt ebenfalls zum genauen Studieren ein. Hier fällt mir zum ersten Mal die Schreibweise Luder auf.

Nun aber zum Plot.

Nach einem langen und schweren Fußmarsch kommen Margarethe und Hans Luder endlich in Eisleben an. Margarethe ist hochschwanger, widersetzt sich jedoch ihrem Mann nicht. Er möchte in Eisleben in das Silbermachen einsteigen.

Unter schier unmenschlichen Schmerzen schenkt Margarethe Martin das Leben und verspricht ihm, ihn immer zu beschützen, was auch kommen mag. Wie oft sie an diese, ihre, Worte erinnert wurde, wird auf den nächsten Seiten sehr deutlich.

Die beiden Autorinnen, im übrigen Schwestern, zeigen mit diesem Roman die etwas andere Seite Martin Luthers. Nämlich aus Sicht seiner Mutter, die stets außerhalb des Rampenlichts war. Sehr einfühlsam und ruhig wird das durchaus turbulente Leben der Lutherin beschrieben. Ein Leben, das auch stets ein Balanceakt war. Hin- und hergerissen zwischen der Liebe zu ihrem Sohn, ihrem Glauben und der Welt "da draußen".

Sehr beeindruckt hat mich aber auch der Schluss, der eigentlich nur aus zwei Wörtern besteht, aber sehr viel Emotionen zeigt. Emotionen, die gerade bei Hans doch immer sehr versteckt gehalten waren.

Mit den beiden Asöp-Übersetzungen von Fabel zeigen die beiden Autorinnen nochmal auf, welch intelligenter Mann Luther war.

Und das anschließende Glossar mit seinen zahlreichen Erklärungen hilft dabei, so manchen Begriff besser zu verstehen.

Fazit:

Ob Wahrheit oder Fiktion ... egal! Auch ich schließe mich Hans Worten an.

Danke Hanna.

Veröffentlicht am 20.03.2017

Mein Leseeindruck

Agatha Raisin und der tote Friseur
0

Das Cover zeigt wieder eine typisch englische Kleinstadt, passend zur Reihe.

Der kurze Blick auf den Rückentext verspricht sehr viel Spannung, aber auch wieder die typische Agatha. Den Preis von 9,90 ...

Das Cover zeigt wieder eine typisch englische Kleinstadt, passend zur Reihe.

Der kurze Blick auf den Rückentext verspricht sehr viel Spannung, aber auch wieder die typische Agatha. Den Preis von 9,90 € für ca. 220 Seiten mit großer Schrift, finde ich schon etwas grenzwertig.

Da der erste Satz (laut Forschung) über Gefallen oder Missfallen entscheidet, möchte ich ihn nicht unerwähnt lassen: Es herrschte Tropenwetter, und das in England, genauer gesagt in Evesham in den Cotswolds.

Kommen wir zum Inhalt: Agatha muss zum Friseur. In Mr. John findet sie einen Charmeur, der ihr angeknackstes Selbstbewusstsein wieder etwas auf Vordermann bringt. Er bringt nicht nur ihre Haare in Schwung, sondern lässt auch ihre Hormone etwas in Wallung kommen. Aber auch er hättet ein dunkles Geheimnis hinter das Agatha kommen möchte.
Sie verliert dabei nicht nur die Geduld. ?

In gewohnter forscher Manier tritt auch dieses Mal wieder auf. Oft etwas kaltschnäuzig, aber dennoch auch unbeholfen und liebenswert. Eine Frau, die man mag oder nicht. Ich denke, dass es kein Zwischending bei ihr gibt. Nur gut oder schlecht.

Auch die anderen, bereits bekannten, Protagonisten z.B. Charles oder auch James, finden wieder ihre Rolle. Aber auch die Frau des Vikars darf nicht fehlen.

Fazit:

Auch mit diesem achten Band konnte mich die Autorin begeistert. Ich habe kürzlich die TV Serie gesehen, finde aber die Bücher weitaus besser.

Den neunten Band habe ich bereits vorbestellt.

Veröffentlicht am 17.03.2017

Mein Leseeindruck

Aus einem traurigen Arsch fährt nie ein fröhlicher Furz
0

Wer fängt bei diesem Titel nicht sofort zu grinsen an? Da liegt es doch praktisch schon auf der Hand, dass man schnell mal durch das Buch blättern möchte. Und genau so erging es mir auch. ?

Und schon ...

Wer fängt bei diesem Titel nicht sofort zu grinsen an? Da liegt es doch praktisch schon auf der Hand, dass man schnell mal durch das Buch blättern möchte. Und genau so erging es mir auch. ?

Und schon auf den ersten Seiten erfährt man viel Wissenswertes über Martin Luther. Anekdoten über seine Entscheidung Mönch zu werden, seine wundersame Heilung durch Wasser, die rasante Reise seiner Thesen usw.

Ein sehr interessanten und lehrreiches Buch über das Leben und Wirken anhand Anekdoten.

Fazit:

Im Reformationsjahr bleibt es natürlich nicht aus, dass man vieles über Martin Luther liest und hört. Das vorliegende Buch zeigt anhand Anekdoten die heiteren Seiten des Reformators.

Veröffentlicht am 10.03.2017

Mein Leseeindruck

Die Puppenmacherin
0

Die vielen Nadeln auf dem Cover sind schon sehr auffällig. Zusammen mit dem Titel machen sie mich durchaus neugierig.

Ein kurzer Blick auf den Rückentext lässt bereits böses erahnen. Böses im Sinne von ...

Die vielen Nadeln auf dem Cover sind schon sehr auffällig. Zusammen mit dem Titel machen sie mich durchaus neugierig.

Ein kurzer Blick auf den Rückentext lässt bereits böses erahnen. Böses im Sinne von Spannung, Thrill, Nervenkitzel.

Bei einem Preis von 8,99 € für ca. 380 Seiten, ist dieses Buch im Bereich Psychothriller fast schon ein Schnäppchen.

Kommen wir zum Innenteil. Der Klappentext verrät nun zwar ein bisschen mehr, macht aber umso neugieriger. Hier hilft nur noch eines: lesen.

Und genau das habe ich auch getan. Gelesen, gelesen, gelesen. Durch den eindrucksvollen Schreibstil hatte es der Autorin wieder geschafft, mich von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann zu ziehen.

Bauschaum als Mordwaffe! Wow... darauf muss man erstmal kommen.

Aber auch die Protagonisten waren, wie bereits beim ersten Band, allzeit präsent, ohne jemals aufdringlich zu wirken. Ich würde sagen, dass die Protagonisten perfekt harmonieren. Sie sind absolut aufeinander abgestimmt und ergänzen sich. Ob beruflich oder auch privat.

Fazit:

Leider ging auch dieser Band viel zu schnell zu Ende, so dass ich nun unbedingt nach dem Nachfolger Ausschau halten muss.

Diese Reihe hat für mich echt Suchtcharakter!

Veröffentlicht am 06.03.2017

Mein Leseeindruck zu Band 3 der Selection Reihe

Selection – Der Erwählte
0

Vieles wurde bereits über die Serie geschrieben und vieles davon kann ich auch einfach nur bestätigen. Angefangen von den tollen Covern bis hin zur eigentlichen Geschichte.

Aber kommen wir einfach mal ...

Vieles wurde bereits über die Serie geschrieben und vieles davon kann ich auch einfach nur bestätigen. Angefangen von den tollen Covern bis hin zur eigentlichen Geschichte.

Aber kommen wir einfach mal zum vorliegenden Band.

Dieses Mal treffen wir auf August und Georgia, die wahren Herrscher von Illea. Nicht die Krone ist ihr Ziel, sondern die Abschaffung des Kastensystems. Hier finden sie in America natürlich schnell eine Verbündete. Wie man sich jedoch vorstellen kann, finde nicht alle Bewohner von Illea eine gute Idee. Und der Machtkampf geht weiter.

Aber nicht nur der Kampf um die Macht steht im Vordergrund, sondern natürlich auch der Kampf um die Liebe.

Auch in diesem Band lässt die Autorin die Herzen der Mädchen höher schlagen und man kleine Träne wird bestimmt zum Schluß des Buches vergossen werden.

Fazit:

Das Ende hat mich fast zu Tränen gerührt. Schade, dass die Geschichte nun schon vorbei ist.