Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.03.2017

sehr detailliert und anschaulich erklärter workshop

Weidenkörbe flechten Schritt für Schritt
0

„Weidenkörbe flechten“ von Jonathan Ridgeon ist in der Reihe „Land & Werken“ im Heel Verlag erschienen.

Nach einer einführenden Materialkunde und vorgestellten Vorbereitungsarbeiten werden verschiedene ...

„Weidenkörbe flechten“ von Jonathan Ridgeon ist in der Reihe „Land & Werken“ im Heel Verlag erschienen.

Nach einer einführenden Materialkunde und vorgestellten Vorbereitungsarbeiten werden verschiedene Projekte, die sich vom Schwierigkeitsgrad her steigern, Schritt-für-Schritt in Text und dazugehörigen Fotos erklärt. Begonnen wird mit Stakenkörben, zunächst verschiedene Modelle mit rundem ( dem ersten, einfachen Korb, einem Einkaufs-/Mehrzweckkorb, einem Korb für Feuerholz ), danach mit ovalem ( Werkzeugkorb) und abschließend mit rechteckigem Boden (Garten-, Blumen-, Kräuterkorb und Aufbewahrungskorb). Dann werden Schwingenkörbe erklärt und als Projekte eine flache Schale, ein Kartoffelkorb sowie ein Pflück- und Erntekorb zum Nacharbeiten vorgestellt.
Bei jedem Projekt werden neue Fähigkeiten vermittelt, aufeinander aufbauend, und die man anwenden können sollte, wenn man das folgende Werkstück nacharbeiten möchte. Sehr gut gefällt mir die aufbauende Art des Buches, die nicht nur gut verständlich Techniken wie verschiedene Flechtungen und Abschlüsse vermittelt, sondern auch klarstellt, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist und, dass man auf seinen Korb auch stolz sein sollte, wenn er nicht „perfekt“ ist – sondern dies zum Anlass nehmen sollte, direkt noch einen davon herzustellen, jetzt, da man weiß, wie es geht.

Für mich stellt dieses Buch einen perfekten workshop dar; die einzelnen Schritte werden gut verständlich und sehr anschaulich vermittelt. Hilfreich zu den textlichen Erklärungen sind die Schritt-für-Schritt-Fotos und vielen Skizzen, die u.a. die verschiedenen Flechtungen und Abschlüße sehr detailliert zeigen. Das Nacharbeiten des ersten Korbes fand ich als absoluter Anfänger recht einfach und ich freue mich schon auf das Flechten der nächsten Körbe.

Fazit: sehr detailliert und anschaulich erklärter workshop, der die Technik des Weidenkorbfelchtens in vielen, aufeinander aufbauenden Projekten vom ersten Handgriff bis zum fertigen Korb selbst Laien perfekt vermittelt.

Veröffentlicht am 20.03.2017

eine echte Bereicherung

Double-use-Gärtnern
0

Bärbel Oftring portraitiert in ihrem neuen Buch „Double-use-Gärtnern“ 100 heimische Pflanzen, die mindestens einen doppelten, meistens sogar einen Mehrfachnutzen haben, z.B. als Gewürz-, Speise-, Färber-, ...

Bärbel Oftring portraitiert in ihrem neuen Buch „Double-use-Gärtnern“ 100 heimische Pflanzen, die mindestens einen doppelten, meistens sogar einen Mehrfachnutzen haben, z.B. als Gewürz-, Speise-, Färber-, Heilpflanze, als Bienenweide oder Bodenverbesserer. Diese Pflanzenportraits wurden in die Kapitel Gehölze, mehrjährige Pflanzen ( Stauden) und ein- und zweijährige Pflanzen unterteilt; zu jeder Pflanze findet man ein oder mehrere Fotos, einen kurzen Steckbrief, aufgezählte Nutzungsmöglichkeiten, denen häufig Rezepte zugefügt wurden sowie grünunterlegte Kästchen mit zusätzlichen Tipps. Überaus hilfreich ergänzen Kurzbeschreibungen giftiger Doppelgänger so manches Pflanzenportrait.

Viele der vorgestellten Pflanzen kenne ich von Sehen her schon seit meiner Kindheit; allerdings waren mir bei einem ansehnlichen Anteil weder der Name noch eine Nutzungsmöglichkeit bekannt und, obwohl ich schon mehrere Bücher zu nutzbaren Wildpflanzen gelesen habe, stellt dieses Buch eine große Bereicherung für mich dar. Die Liste der Pflanzen, die ich noch in diesem Frühjahr im Garten ergänzen möchte oder aber nun endlich weiß, welcher wilde und nutzbare Schatz bereits seit längerem dort wächst, ist erfreulich lang geworden. Für mich sind unter anderem auch die vielen Hinweise auf Färberpflanzen sehr interessant, die ich für meine selbstgesponnene Wolle gerne ausprobieren werde.
Für diese und jede andere Nutzung des Buches gibt es mehrere höchst interessante Tabellen:
In den aufklappbaren Buchdeckelseiten findet sich ein vierseitiger Blühkalender, bei dem jede Tabellenspalte mit der Blühfarbe der jeweiligen Pflanze hinterlegt wurde, was ich für einen schnellen Überblick ausgesprochen hilfreich finde. Am Ende des Buches werden alle im Buch vorgestellten Pflanzen in einer zehnseitigen Übersichtstabelle zusammengefaßt, wobei in vier verschiedenfarbigen Spalten, z.T. mit Unterteilungen, die wichtigsten Merkmale zum ökologischen, kulinarischen, Haus- und Heilmittel-, handwerklichen, gärnerischen und sonstigen Gebrauch schnell abzulesen sind und die angegebene Seitenzahl dirket zum Pflanzenportrait führt.

Fazit: überaus gut strukturierter Pflanzen- und Nutzungsführer, von dem ich ganz hingerissen bin.

Veröffentlicht am 20.03.2017

wunderschönes, umfangreiches Must-have für Gartenliebhaber und -besucher

Gartenreiseführer Deutschland
0

Bei dieser vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage handelt es sich leider um das erste Buch dieser Art, das ich in Händen halte, was ich außerordentlich bedauere.

Schon beim ersten Durchblättern ...

Bei dieser vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage handelt es sich leider um das erste Buch dieser Art, das ich in Händen halte, was ich außerordentlich bedauere.

Schon beim ersten Durchblättern bin ich völlig überwältigt: Nach Bundesländern sortiert, jeweils mit Nummern in einer Karte des BL werden insgesamt 1.500 sehenswerte Parks, Schlossgärten und offene Privatgärten in ganz Deutschland vorgestellt. Zu jedem Garten finden sich neben der Adresse inkl. Telefonnummer, emailadresse und Internetseite auch Angaben, ob die Anlage im Hauptbereich rollstuhlgerecht ausgebaut wurde, zur Größe, den Öffnungszeiten, dem Eintrittspreis, Möglichkeiten einer Führung, Angaben zur Anfahrt, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Parkplätzen und der Möglichkeit, Hunde mitzuführen. Die Beschreibungen der einzelnen Anlagen, besonders die eines geschichtlichen Hintergrundes, unterschiedlich lang aus, sind allesamt sehr informativ. Zu etlichen Gartenanlagen gibt es ein Foto; für genauere Informationen kann man ja problemlos die angegebenen Internetseiten aufrufen.

Im Abschnitt „meines“ Bundeslandes kleben mittlerweile sehr viele post-its; die Anzahl der Gärten, von denen ich noch nie etwas gehört oder gelesen habe, fällt recht üppig aus – und das, obwohl ich in regionalen Freizeitführern oder online schon häufig danach gesucht habe.
Auch für Wochenendfahrten oder der Anreise zu Urlaubsorten finde ich dieses Buch einfach ideal, denn es bietet ganz komfortabel eine große Auswahl an schönen Ausflugszielen für Gartenliebhaber.

Das Buch, dessen Herausgeber die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. ist, weist eine Informationsstärke von über 750 Seiten auf, wurde hervorragend recherchiert und stellt eine großartige Hilfe beim Entdecken schöner Gärten dar.

Veröffentlicht am 19.03.2017

sehr detaillierter, äußerst hilfreicher und umfassender Ratgeber

Mein Garten für freilaufende Hühner
0

Jessi Blum lebt in den USA, ist Gartenarchitektin, die Nachhaltigkeit und Selbstversorgung in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten stellt. Seit Jahren hält sie selber freilaufende Hühner in ihrem Garten, hat ...

Jessi Blum lebt in den USA, ist Gartenarchitektin, die Nachhaltigkeit und Selbstversorgung in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten stellt. Seit Jahren hält sie selber freilaufende Hühner in ihrem Garten, hat viele Beobachtungen gemacht und Erfahrungen gesammelt, die sie in diesem Buch weitergibt und ausführlich erläutert, wie man seinen Garten schön und zugleich hühnerfreundlich gestaltet: Angefangen von der Grundausstattung, die die Hühner benötigen, sinnvoller Gartenaufteilung mit verschiedenen Beispielplänen, geeigneten und wenig sinnvollen Pflanzen über Zaun- und Abteilungselementen, Nachbarschaftsfragen bis hin zu verschiedenen Hühnerrassen, ihrer Eingewöhnung, verschiedenen Hühnerställen, Gesundheitsfragen, Fressfeinden u.m. beschreibt sie alles sehr detailgetreu und mit viel Liebe zum Huhn.

Die Auflistungen der Pflanzen finde ich sehr hilfreich, besonders jene, die für Hühner eine Grenze darstellen. Sehr ansprechend bleiben auch die kapitelweise Vorstellungen mehrerer Familien mit Garten und darin lebenden Hühnern, da sie beispielhaft für verschiedene Gartengrößen stehen.
Unser Garten ist recht klein und die Hühner, die darin leben haben ein eingezäuntes Terrain mit Schuppen und, zumindest im Winter, Zugang zum Gewächshaus. Dieses Buch hat mir einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie ich der Mädels-WG trotz des geringen weiteren Platzangebotes einzelne Bereiche zugänglich machen kann, ohne den kompletten Garten freizugeben. Auch viele Beschreibungen und Erfahrungsberichte zur Hühnerhaltung haben mir etliche neue Ansätze aufgezeigt; ebenso waren dabei die vielen Erläuterungen inklusive der vielen Fotos von individuellen Stall-Lösungen und ganz besonders die Betrachtungen zum Hühnertraktor, den wir mit einfachen Mittel nun nachbauen können sowie Gedanken zur Gartenaufteilung, sehr hilfreich.
Die Beschreibungen, denen die Wertschätzung der Hühner als charaktervolle Lebewesen, die im Garten durch Scharren, Düngen, Schädlingsbekämpfung und Unkrautvernichtung mithelfen, Eier liefern und wunderbar zu beobachten sind, waren sehr erfrischend und anschaulich zu lesen.

All jene, die noch gar keine Erfahrung in der Hühnerhaltung sammeln konnten, sich aber mit dem Gedanken tragen, einige dieser charmanten Wesen im Garten anzusiedeln und frei laufen zu lassen, werden in diesem Buch wohl Antworten auf all ihre Fragen finden. Zudem bietet der Anhang viele Informationen zu Büchern, Webseiten und weiteren Informationsquellen mit Hinweisen zu den rechtlichen Grundlagen im deutschsprachigen Raum sowie Adressen von Versendern von Bruteiern, Küken, Legehennen, Zubehör, Samen sowie Pflanzen. Besonders hervorheben möchte ich noch, dass die Seiten und ganz besonders der Anhang bei der Übersetzung des Buches für den deutschen Markt überarbeitet wurden und damit viele Hilfestellungen mitliefern.

Fazit: ein sehr detaillierter, äußerst hilfreicher und umfassender Ratgeber um den eigenen Garten hühnergerecht zu gestalten

Veröffentlicht am 16.03.2017

anspruchsvolles, hochinteressantes Fachbuch zu den 12 Permakulturprinzipien

Permakultur
0

David Holmgren begründete 1973 gemeinsam mit Bill Mollison die Permakultur, erprobt und entwickelt seitdem diese Grundidee weiter, die er in diesem Buch vermittelt.

In je einem ausführlichen Kapitel werden ...

David Holmgren begründete 1973 gemeinsam mit Bill Mollison die Permakultur, erprobt und entwickelt seitdem diese Grundidee weiter, die er in diesem Buch vermittelt.

In je einem ausführlichen Kapitel werden die 12 Permakuturprinzipien sehr anschaulich und detailliert erläutert, auch weit über die Landwirtschaft hinaus für eine Vielzahl an Lebensbereichen; insgesamt ergeben diese Gestaltungsprinzipien ein ganzheitlichen System.
Jedem Prinzip wird neben der Überschrift eine Redewendung oder flapsiger Spruch zugeordnet, so dass sich das Einprägen der Prinzipien ganz einfach gestaltet. Die Erläuterungen fallen manchmal etwas weitschweifend aus, bleiben insgesamt trotzdem sehr interessant und vielseitig; zwischendurch lockern wenige Graphiken und Schaubilder den Text etwas auf.

Fazit: anspruchsvolles, hochinteressantes Fachbuch, das die der Permakultur zugrundeliegende Philosophie mit ihren 12 Permakulturprinzipien sehr kompetent und verständlich vermittelt.