Profilbild von dogjack2016

dogjack2016

Lesejury Star
offline

dogjack2016 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dogjack2016 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.04.2021

Eine Liebe zwischen 1947 und 2019

Fritz und Emma
0

Fritz und Emma ein Roman von Barbara Leciejewski (Ullstein Verlag)

Emmas Vater, der sich die ganze Zeit über zusammengerissen hatte, schluchzte zum ersten Mal auf. Fritz wandte sich ihm zu und ergriff ...

Fritz und Emma ein Roman von Barbara Leciejewski (Ullstein Verlag)

Emmas Vater, der sich die ganze Zeit über zusammengerissen hatte, schluchzte zum ersten Mal auf. Fritz wandte sich ihm zu und ergriff stumm seine beiden Hände, und ebenso stumm und dankbar schüttelte Emmas Vater seine.
Und schließlich, als ihr Vater ihn losließ, blickte Fritz zum ersten Mal seit damals Emma in die Augen. S.176

Einer tragischen Liebe versucht die Frau des neuen Pfarrers, Marie in dem kleinen Ort Oberkirchbach auf den Grund zu gehen. Was 1947 als große Liebesgeschichte begann, entpuppt sich in der Gegenwart 2019 als frostiges Nebeneinanderher-Leben zweier altgewordener Protagonisten mit desolatem Gefühlsleben. Siebzig Jahre liegen zwischen dem letzten Wort, was Emma und Fritz zuletzt miteinander gewechselt haben. Noch erstaunlicher ist, dass sie in ein und demselben Dorf jeweils am anderen Ende ihr Zuhause haben.

Was geschehen ist wird in einer warmherzigen und aufwühlenden Geschichte erzählt.
Die Autorin verbindet die beiden Erzählebenen gekonnt miteinander und findet in dem flüssigen Schreibstil passende Worte, die das Lesen vergnüglich gestalten. Über die ein oder andere Länge wird hinweggelesen, wobei der Charme des Dorflebens zu keinem Zeitpunkt auf der Strecke bleibt. Die vielen kleinen Geschichten im großen Kontext dominieren den Erzählfluss und schaffen zusammen mit den angenehmen Figuren eine wundervolle Geschichte. Leise Töne bestimmen den Text und wechseln sich zwischen euphorisch verliebt über mitreißend und tieftraurig, tragisch ab. Barbara Leciejewski steht für eine Bandbreite an Gefühlen und erzählt die Geschichte von Fritz und Emma in gewöhnt leiser und emotionaler Vielfalt.

Fazit: Mir hat der neue Roman der Autorin gefallen. Eine Erzählung von Schicksal, Liebe und Freundschaft, empfehlenswert und lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2020

Achtsamkeit für den eigenen Körper

Yin Yoga
0

Yin Yoga Einzigartige Übungen für mehr innere Ruhe von Anja Diener

Vor allem im Yin Yoga bleibt neben den Körperübungen viel Zeit für Selbstreflexion, weshalb dir durch das Üben mit diesem Buch schnell ...

Yin Yoga Einzigartige Übungen für mehr innere Ruhe von Anja Diener

Vor allem im Yin Yoga bleibt neben den Körperübungen viel Zeit für Selbstreflexion, weshalb dir durch das Üben mit diesem Buch schnell die Bedeutung des Yoga klar sein wird. S.11

Unsere heutige Zeit ist hektisch und schnelllebig. Hier bietet die Autorin ein paar Momente zum Innehalten und bewusster Wahrnehmung des eigen Körpers und seiner Umgebung an. Dieses Büchlein beinhaltet wertvolle Körperübungen unter Anwendung achtsamen Atmens und Ausübung entspannender und selbstreflektierender Meditationsübungen. Neben den detaillierten Beschreibungen runden erklärende Zeichnungen den Text ab. Der Autorin ist es wichtig, dem Leser und Anwender die bedeutsame Seite des Yin Yogas näherzubringen. Durch regelmäßiges Praktizieren dieser Techniken verspricht sie innere Balance und mehr Lebensqualität.
Der Schreibstil ist gut verständlich. Neben den anleitenden Worten finden sich hintergründige Erläuterungen zum Thema Yoga. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Einbeziehung der Gesamtheit des menschlichen Körpers mit all seiner Freundlichkeit und Sinnlichkeit im Hier und Jetzt.

Fazit: Die Lektüre ist eine kurzweilige Auffrischung und eine Anregung meiner schon erlernten Übungen zum Kundalini Yoga. Yin Yoga ist hier eine wertvolle Ergänzung, wobei intensive Schwingungen erst beim gemeinschaftlichen Praktizieren entstehen können. Trotzdem wird mir dieses kleine Buch ein netter Alltagsbegleiter bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2020

Modern statt Klassisch

Still schweigt der See
0

Still schweigt der See ein Bodenseekrimi von Tina Schlegel (Emons Verlag)

… Bei einem Baum ungefähr in der dritten Reihe war ein hellblaues Band um einen Ast gebunden. Es flatterte im Wind, und Sito konnte ...

Still schweigt der See ein Bodenseekrimi von Tina Schlegel (Emons Verlag)

… Bei einem Baum ungefähr in der dritten Reihe war ein hellblaues Band um einen Ast gebunden. Es flatterte im Wind, und Sito konnte nicht sagen, was daran ihn verstörte. ...S.19

Hauptkommissar Paul Sito und seine Kollegen bekommen es in dem neuen Fall mit einer Geiselnahme an der Universität Konstanz zu tun. Persönliche Berührungspunkte ergeben sich, da Enzig, ein Kollege Pauls unter den Geiseln ist. Miriam, die Freundin des Kommissars ist ebenfalls involviert.
Die Forderungen der Geiselnehmer beziehen sich auf eine ungeklärte Vergewaltigungsserie in der Bodenseeregion. Erschwerend kommt hinzu, dass die Kriminellen die sozialen Netzwerke für ihre Zwecke nutzen. Mit Liveübertragungen nehmen sie direkten Einfluss auf die Meinung der Bevölkerung und setzen die ermittelnden Beamten unter Druck. Die Tat fällt zeitgleich auf den Tag des Klimaschutzgipfels mit geplanten Kundgebungen und Demonstrationen von Thunberg-Aktivisten und Vertretern des rechten Flügels. Bei all diesen Aktionen gilt es den Überblick zu behalten und richtige Entscheidungen zu treffen.

Der Plot ist gut und bietet viele Facetten, die von Tina Schlegel in alle Richtungen bedient werden. Doch dieses Mal schreibt die Autorin einen ganz anderer Krimi aus dieser Reihe rund um Paul Sito. Dieser hier ist actiongeladen, modern, am Puls der Zeit. Wie schon in den Vorgängerbänden brilliert sie mit ausgereiften psychologischen Aspekten, grandiosen Charakteren und einer durchweg hohen Spannung im gewohnt direkten, angenehmen, passend poetischen Schreibstil. Man möchte das Buch gar nicht aus der Hand legen und einfach wissen, was an diesem ereignisreichen Tag noch alles passiert.

Die Figuren beziehen eindeutige Positionen zu politischen Ambitionen. Eine Schwarz-Weiß-Malerei ist für mich deutlich erkennbar. Ich hätte mir hier ein wenig mehr Vielfalt gewünscht. Trotzdem kann ich „Still schweigt der See“ jedem interessierten Leser sowie begeisterten Fans dieser Reihe ans Herz legen.

Fazit: Ich habe einen mitreißenden neuen Fall rund um das Ermittlerteam am Bodensee gelesen. Besonders gut haben mir die unterschiedlichen Charaktere mit ihrem regen Gefühlsleben gefallen. Die ruhigen Momente und Gedanken vom Hauptkommissar Sito genieße ich immer besonders. Auch die kollegialen Beziehungen und sich daraus ergebenden Gespräche finde ich ansprechend ausgearbeitet. Kleine Lebensweisheiten und Gedankenanstöße finden sich im Text. Die Romane von Tina Schlegel sind keine Überraschung im eigentlichen Sinne, denn sie sind einfach richtig gut! Emons steht ebenfalls für eine sehr gute Verlagsarbeit. Daher hoffe ich bald von Sito, Miram, Enzig und Co. u hören und zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2020

Auf der Suche nach Vinland

Die Saga von Vinland
0

Die Saga von Vinland ein historischer Roman von Iny Lorentz (KNAUR Verlag)

"Deine sächsischen Manieren solltest du dir abgewöhnen. Ein Nordmann verneigt sich nur vor seinem König, nicht aber vor einem ...

Die Saga von Vinland ein historischer Roman von Iny Lorentz (KNAUR Verlag)

"Deine sächsischen Manieren solltest du dir abgewöhnen. Ein Nordmann verneigt sich nur vor seinem König, nicht aber vor einem Weib", rief Tryggvi lachend und klopfte Sigrid, als sie an ihm vorüberging, auf das Hinterteil. S. 39

Diese Szene beschreibt die Grundhaltung des Romans, den mangelnden Respekt der Männer vor den Frauen in Nordeuropa des 12. Jahrhunderts. Als Eyvind, ein Rebell und Geächteter Sigrid gegen ihren Willen gefangen nimmt, verschleppt und seine Dominanz ihr gegenüber ausspielt, trifft er auf die Zähigkeit und den Stolz Sigrids. Diese hält beharrlich an ihrem Vorhaben fest sich zu befreien und Eyvind niemals aus freien Stücken zu gehören. Unterdessen sucht Eyvind mit seinen Mannen nach einer neuen Heimat und zieht über Norwegen nach Island. Diese grandiose Kulisse, die landschaftlichen und klimatischen Bedingungen beschreibt das Autorenpaar unter dem Namen Iny Lorentz treffend und eindringlich. Auf ihrer Suche treffen die Nordmänner auf Einheimische und rufen durch ihre Gier und Überheblichkeit einen erbarmungslosen Konflikt herauf. Sigrid, Andreas und die junge Grönländerin Ingridur sowie Ailmar streben nach Freiheit, ohne eine Herrschaft Eyvinds. ...
Dieser historische Roman liest sich flüssig und bildreich. Manche Längen helfen über gewaltreiche Kampfszenen hinweg. Im Großen und Ganzen hat mir die Erzählung recht gut gefallen. Die Beschreibungen, Dialoge und Charaktere sind authentisch und zeigen ein raues Bild der damaligen Verhältnisse. Trotzdem bekommt man einen guten Einblick in die Strukturen und historischen Gegebenheiten der Nordländer und die Schwierigkeiten in einem neuen Land Fuss zu fassen. Etwas einseitig fand ich das Steben der Männer die Frauen zu unterwerfen. Auch Sigrids Wunsch zu fliehen wird oft eindringlich geschildert und wirkte wiederholend. Das Ende tröstet mich hinreichend darüber hinweg. Besonders gut hat mir Ingridur gefallen. Anhand ihrer Figur wird der Instinkt und das Wissen, die Naturverbundenheit und strukturierte Einfachheit der Skrälinger sehr gut beschrieben.

Fazit: Dies war mein erster historischer Roman aus der Feder von Iny Lorentz. Mit Sicherheit werde ich mich bereits erschienen Romanen widmen, da mir die Aufmachung und Erzählweise gut gefallen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2020

Verfolgt von der Vergangenheit

Die Sündenbraut
0

Die Sündenbraut
Manuela Schörghofer
HarperCollins Verlag

Sachsen 1234:
"Durch Euren plötzlichen Tod konntet Ihr keinen Priester Eure Sünden beichten, keine letzte Ölung empfangen. Ich bin hier, um Euch ...

Die Sündenbraut
Manuela Schörghofer
HarperCollins Verlag

Sachsen 1234:
"Durch Euren plötzlichen Tod konntet Ihr keinen Priester Eure Sünden beichten, keine letzte Ölung empfangen. Ich bin hier, um Euch zu helfen. Übergebt mir Eure Sünden, damit sie zu den meinen werden und Eure Seele befreit in den Himmel aufsteigen kann." S.14

Fenja hat das verbotene, heidnische Ritual des Sündenessens von ihrer Ziehmutter Runhild gelehrt bekommen. Die beiden Frauen ziehen mit ihrem Handkarren durch das Land und bieten ihre Dienste dort an, wo sie benötigt werden. Zu ihrem treuen Begleiter wird der rothaariger Rufus, zu der Zeit, ein kranker Hund, den Fenja und Ruhnhild für ihre zwielichtigen Dienste erhalten haben. Als Runhild hinterhältig ermordet wird, macht sich Fenja auf die Suche nach ihrer Vergangenheit. Aus dieser lauert eine Gefahr, von der sie nichts ahnt. Auf ihrer Reise trifft sie den Handwerker Gerald, der nicht der ist, der er vorgibt zu sein. Durch Fenjas kluge Schlussfolgerungen kommt sie auch seinem Geheimnis immer näher, je länger sie auf dem gemeinsamen Weg über Werd und Wimpfen bis nach Syberg reisen. ...

Die Protagonisten, die Sündenbraut ist eine mutige, willensstarke und intelligente junge Frau. Die Autorin schenkt ihr einen wachen Geist. Dies mag ich besonders an den Romanen der Autorin. Der Schlagabtausch und die Erlebnisse mit ihrem Reisebegleiter Gerald lesen sich frisch, spannungsreich und glaubwürdig.
Die spannende Handlung vor einer historischen Kulisse verbindet Abenteuer, Gefühl, das Wissen um Heilkunde und Tradition. Eingebettet in anschauliche Beschreibungen von Stadt und Land begleitet der Leser fiktive und historische Persönlichkeiten zu Zeiten der Ritter, Lehnsleute und Klöster. Das Ende gestaltet sich vielleicht einen Ticken zu glatt. Gern hätte ich noch ein paar weitere Zeilen nachwirken lassen. Doch der Epilog bietet die Möglichkeit zu einer Fortsetzung rund um das Tun Kaiser Friedrichs II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Wer weiß, mich würde es freuen, weitere historische Schmöker von Manuela Schörghofer lesen zu dürfen. Begeistern konnte mich die liebevolle Aufmachung des Romans mit einer Karte Anno 1238 mit dem eingezeichneten Fußweg Fenjas, das Verzeichnis der im Buch vorkommenden Personen sowie ein Glossar. Interessant fand ich die Orts-und Flussbezeichnungen von damals und heute. Ich mag den Schreibstil der Autorin und die leichte Art der Unterhaltung an deren Ende man immer etwas dazugelernt hat. Vier hervorragende Sterne für die Sündenbraut!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere