Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.04.2021

Launige Familien- und Liebesgeschichte

Laudatio auf eine kaukasische Kuh
0

Ein schräger Titel, der aber absolut zu dieses Buch von Angelika Jodl passt.

Olga, angehende Ärztin, wünscht sich nichts sehnlicher, als einen patenten kurzen Nachnamen, um ihren griechisch-georgischen ...

Ein schräger Titel, der aber absolut zu dieses Buch von Angelika Jodl passt.

Olga, angehende Ärztin, wünscht sich nichts sehnlicher, als einen patenten kurzen Nachnamen, um ihren griechisch-georgischen Wurzeln und der turbulenten Familie, vor allem der stetig unzufriedenen Mutter, zu entkommen. Ein Nachname mit nur einer Silbe steht für das Gegenteil von allem, was die Sippe aus dem Kaukasus und deren Traditionen verkörpern. Als der perfekte Felix in Olgas Leben tritt, scheint das Ziel in greifbarer Nähe. Wäre da nicht dieser aufdringliche Jack, der Olga buchstäblich auf den Fersen bleibt und für Verwirrung sorgt.
Noch bevor Olga ihren Felix in die Familie einführen kann, kommt eine Reise nach Tiflis dazwischen. Während die Mutter in der alten Heimat aufblüht, gerät Olgas Gefühlswelt immer mehr ins Wanken. Und dann steht da plötzlich eine wunderschöne Kuh auf der Straße.

Die Geschichte lebt vom Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Kulturen. Hier die deutsche Gradlinigkeit, Steifheit und Zuverlässigkeit, dort die überbordende Lebensfreude, Gastfreundschaft und ein bisschen Chaos. Mittendrin Olga, die sich als Deutsche fühlt, aber beständig mit den überholten Traditionen der Familie konfrontiert wird. Besonders die Dialoge machen richtig Spaß. So prallen die traditionsbewußte Mutter und die praktische Oma auf die widerspenstige Olga. Der schockverliebte Jack und seine Angebetete liefern sich schlagfertige Wortgefechte; da wird sehr viel Situationskomik geboten. Aber auch ernstere Untertöne sind in den Gesprächen zwischen Deutschen und Georgiern zu finden, entlarven sie doch einerseits Überheblichkeit, andererseits eine recht patriarchalische Gesellschaft.

Durch die Geschichte erfährt man viel über die Zerrissenheit der entwurzelten Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Die Autorin beschreibt aber auch ganz liebevoll und mit einem Augenzwinkern die vielen traditionellen Eigenheiten der Pontosgriechen, sei es in München oder in Tiflis.

Das Buch hat großen Spaß gemacht, obwohl das Ende abzusehen war. Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet und ich bin ihnen gerne durch die lebhafte und bunte Geschichte gefolgt, die die Lesenden durchgängig unterhält, zum Ende hin aber für mich etwas schwächer geworden ist.

Ich vergebe vier Sterne und eine Leseempfehlung für alle, die turbulente Liebes- und Familiengeschichten mögen und auch etwas über andere Länder, Sitten und Gebräuche erfahren möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2021

Ein Koma ist genug - Warum Belarus 2020 erwachte

Der ehemalige Sohn
0

Sasha Filipenko fängt offenbar die politische Lage in seiner Heimat Belarus ein und beschönigt nichts. Als 2020 hunderttausend Menschen in Minsk auf die Straße gingen, war das Buch allerdings schon einige ...

Sasha Filipenko fängt offenbar die politische Lage in seiner Heimat Belarus ein und beschönigt nichts. Als 2020 hunderttausend Menschen in Minsk auf die Straße gingen, war das Buch allerdings schon einige Jahre alt. Es wurde von der Gegenwart eingeholt.

Franzisk, 16 Jahre alt und vaterlos, wird vor allem von seiner Großmutter Elvira erzogen, die sich ein freies Leben für ihn wünscht. Als berühmter Musiker soll er um die ganze Welt reisen können. Diese Träume werden jäh zerstört, als Zisk ins Koma fällt. Die Ärzte geben ihn schnell auf, nur seine Großmutter glaubt fest daran, dass er wieder aufwachen wird. Jahr um Jahr vergeht, aber schließlich, durch ein neuerliches Drama ausgelöst, erwacht Zisk nach zehn langen Jahren. Sein Land muss sich stark verändert haben oder doch nicht?

Filipenkos Buch ist voller Anspielungen und Metaphern, aber auch voller direkter Kritik am politischen System seines Landes. Geschichtsfälschung, Verbot der Heimatsprache, Wahlbetrug, polizeiliche Willkür, Einschüchterungen, Verhaftungen, nichts wird ausgelassen. Das Koma, in das Zisk fällt, ist das Koma, in dem ganz Belarus versunken ist und schließlich doch 2020 daraus erwacht. Zisk ist nicht mehr der, der er einmal war. Er ist der ehemalige Sohn, weil er sich nicht mehr mit seinem Land und Eltern(-generation), die dieser Diktatur nichts entgegensetzen, identifizieren kann. "Ein Koma reicht mir. Ich habe zehn Jahre meines Lebens verloren und will nicht den Rest auch noch verlieren." (S. 292).

Als Stilmittel verwendet der Autor häufig den Monolog. Indem die Personen mit Zisk sprechen, der eher tot als lebendig wirkt, öffnen sie sich und sprechen deutlich und ungeniert aus, was sie denken. Das langweilt nicht, sondern läßt die verschiedenen Charaktere deutlicher hervortreten. Sympathieträgerin und zentrale Figur ist für mich die Großmutter, die unerschütterlich an die Genesung des Enkels glaubt.

Filipenko hat ein kluges Buch mit starken Figuren geschaffen, auch unsympathischen. Seine Systemkritik wird durch zahlreiche historische Ereignisse untermauert und seine Figuren sind die Sprachrohre unterschiedlicher Gruppierungen (Jugendliche, Lehrer, Soldaten, Schriftsteller). Seine Sprache ist vielfältig, von poetischen Szenen bis zu den derben Unterhaltungen auf der Schultoilette ist alles dabei. Seine Beschreibungen der dramatischen Szenen sind beklemmend gut.

"Rote Kreuze" von Filipenko war eines meiner Highlights 2020. "Der ehemalige Sohn" reicht nicht ganz an dieses Buch heran und erhält von mir 4 Sterne. Es empfiehlt sich, die Anmerkungen der Übersetzerin am Ende des Buches zuerst zu lesen. Diese Anmerkungen nehmen nichts von der Geschichte vorweg, sind aber enorm erhellend für das Verständnis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2021

Privatdetektiv schlittert in einen Fall von Frauenhandel

Weiter Himmel
0

"Weiter Himmel" ist passend als Roman betitelt, als Krimi würde das Buch falsche Erwartungen wecken, obwohl sich der Klappentext auf die Krimihandlung fokussiert.

Jackson Brodie ist Privatdetektiv mit ...

"Weiter Himmel" ist passend als Roman betitelt, als Krimi würde das Buch falsche Erwartungen wecken, obwohl sich der Klappentext auf die Krimihandlung fokussiert.

Jackson Brodie ist Privatdetektiv mit einem Teenagersohn, einer schauspielernden (Ex-)Freundin, einer erwachsenen Tochter und einem alten Labrador. Unversehens gerät er in einen Wirbel aus zahlreichen Personen, Verbrechen und Beziehungen. Crystal hat eine süße Tochter, einen reichen Ehemann und Harry, den Stiefsohn. Harry arbeitet in einem schlechten Horrorhaus und im "Palace", in dem sein großer Freund Bunny in einem Kleid auftritt. Zeitgleich führen zwei kleine, zarte Polizistinnen Befragungen durch, um in alten Missbrauchsfällen noch einige offene Fragen zu klären. Vince hat ein ganz schlechtes Handicap auf dem Goldplatz und eine Frau, die ihm bei der anstehenden Scheidung nichts lassen wird. Und dann sind da noch zwei Schwestern aus Danzig, die sich auf den Weg nach England machen.

Aus einer zunächst recht unübersichtlichen Gemengelage von Einzelschicksalen und Personen, entwirft die Autorin geschickt ein in sich stimmig verzahntes Bild. Das Grundgerüst ist die reale Geschichte von Jimmy Savile, dem als bekanntem britischem Fernsehstar, zahlreiche Fälle von sexuellem Missbrauch vorgeworfen wurden. Der Fall zog weite Kreise.

Atkinsons Schreibstil ist zunächst gewöhnungsbedürftig. Sie schreibt aus der Sicht aller beteiligten Personen und diese Sichtweisen wechseln recht schnell. Auch sind es immer nur Häppchen, die den Lesenden serviert werden. Sie werden quasi hineingeworfen in das direkte Erleben oder in die unmittelbaren Gedanken der Handelnden.

Da ich zuvor noch keinen Band der Serie um Jackson Brodie gelesen hatten, waren die vielen Namen zu Beginn verwirrend und auch die Handlung bestand zunächst nur aus einigen losen Enden. Dennoch war es sehr kurzweilig zu lesen, was an dem besonderen Wortwitz und den (klugen) Anspielungen der Autorin liegt (die gerne auch mal was in Klammern setzt). Trotz des schrecklichen Themas, ist das Buch gespickt mit britischem Humor. Die Spannung setzt etwa ab der Mitte der Handlung ein und es gibt einige überraschende Wendungen. Die wichtigen Charaktere sind tiefgehend beschrieben. Jackson ist ein toller Protagonist und ist ebenso wie Harry, Chrystal und Vince ein besonderer Charakter mit Eigenheiten. Einige Figuren sind sympathisch, andere herrliche skurril, noch andere verlogen und herzlos. Ein Stich ins Wespennest der Gesellschaft.

Mir hat das kurzweilige Buch wirklich gut gefallen und man kann es ohne die Vorgänger zu kennen, letztlich gut lesen. Ich vergebe vier Sterne und eine Leseempfehlung für alle, die sich nicht nur auf die Krimielemente verlassen, sondern auch Charakterstudien und besondere Figuren mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2021

Dramatische Familiengeschichte angesiedelt im Nahostkonflikt

Jaffa Road
0

Vertreibung, Flucht, Neubeginn und Heimat sind zentrale Themen diese Buches, das sich inhaltlich um den Nahostkonflikt kurz vor der Staatsgründung Israels 1948 bis in die Gegenwart dreht. Das Besondere: ...

Vertreibung, Flucht, Neubeginn und Heimat sind zentrale Themen diese Buches, das sich inhaltlich um den Nahostkonflikt kurz vor der Staatsgründung Israels 1948 bis in die Gegenwart dreht. Das Besondere: Es werden beide Seiten gleich intensiv beleuchtet. Das Schicksal von Arabern, Juden, Israelis und Palästinensern wird ergreifend und umfassend geschildert.

Da "Jaffa Road" die Geschichte der Charaktere aus "Piccola Sicilia" weitererzählt, habe ich ca. 60 Seiten gebraucht, bis ich mich zurechtgefunden hatten, da ich das andere Buch nicht gelesen habe. "Jaffa Road" ist durchaus als Einzelwerk zu lesen, da die Handlung nach dem Krieg einsetzt und einen anderen Schwerpunkt hat.

Moritz Reincke ist tot. Seine Tochter Joëlle, sein Sohn Elias und Enkeltochter Nina treffen in seinem Haus in Palermo aufeinander. Alle haben eine eigene Geschichte, die sie mit Moritz verbindet, die den anderen zweien nicht bekannt ist. Eifersüchtig hält jeder seine Version für die einzig richtige. Nach und nach entwirren sich die Fäden, wie die drei Familien zusammenhängen und welche Rolle Moritz darin gespielt hat. Die Lebenswege kreuzen sich in der "Jaffa Road", jener Straße in Haifa, die für Moritz und Joëlle zu einer neuen Heimat geworden ist und für eine andere Familie das bittere Sinnbild für den Verlust der Heimat.

Daniel Speck hat eine umfangreiche Familiengeschichte geschrieben, in der auf ergreifende Weise den Konfliktparteien, Palästinensern und Israelis, durch zwei Familien ein Gesicht gegeben wird. Intensiv werden die Geschehnisse von beiden Seiten beleuchtet und das Elend und Grauen verteilt sich über alle. Speck fängt die Atmosphäre und Gefühle der Charaktere sehr gut ein. Kleine Ereignisse spiegeln die große Geschichte und lassen Zusammenhänge erkennen, die für mich vorher nicht immer klar waren.

Die Charaktere sind sehr glaubhaft und detailreich ausgearbeitet. Gerade die Schicksale von Joëlle und noch mehr von Amal sind herzergreifend.

Specks Schreibstil ist umfassend, dass heißt, er läßt die Charakter stark und oft über sich selbst und ihre Situation reflektieren. Die Handlung geht dann teilweise nur schlepped voran, dafür haben die Passagen sehr viel Intensität; ebenso wie die Beschreibungen der Lebensumstände, der Städte und Lager. Die Handlung springt zwischen Palermo und den Orten der Vergangenheit (Haifa, Jaffa, Berlin, Tunis) hin und her und erzählt doch chronologisch das Leben von Moritz nach.

Mir hat das Buch gut gefallen, da mir die politischen und gesellschaftlichen Inhalte zu mehr Verständnis über den Nahostkonflikt verholfen haben. Die Geschichte der Familien ist rührend und läßt einen traurig und bestürzt zurück. Allerdings fand ich die Geschichte insgesamt etwas überladen, weil wirklich sehr viel thematisiert wurde. Vielleicht war dies aber auch nötig, um dem komplexen Konflikt gerecht zu werden. Ich musste mich auch sehr konzentrieren, um die Geschichten von Joëlle und Amal als Kinder nicht zu vermischen.

Ich vergebe vier Sterne und habe nun eine differenziertere Sicht auf das Thema. Eine Leseempfehlung für alle, die breit angelegte Familiengeschichten mögen und keine Angst vor politischen Themen und einem detailreichen Schreibstil haben.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2021

Über die erzwungene Mithilfe der Opfer am Holocaust

Stella
0

Der 20-jährige Schweizer Friedrich kommt Anfang 1942 nach Berlin. Er will sich umsehen in der Hauptstadt, von der behauptet wird, dass Juden dort mit Möbelwagen abgeholt werden und nicht wieder zurückkommen. ...

Der 20-jährige Schweizer Friedrich kommt Anfang 1942 nach Berlin. Er will sich umsehen in der Hauptstadt, von der behauptet wird, dass Juden dort mit Möbelwagen abgeholt werden und nicht wieder zurückkommen. In einer Kunstschule lernt er Kristin kennen, die ihn sofort fasziniert. Mit Tristan von Appen, einem eleganten, vermögenden Mann, verbindet ihn bald eine Art Freundschaft. Im Mai erfährt Friedrich die Wahrheit über beide. Tristan ist Mitglied der gefürchteten SS (Schutzstaffel der Nationalsozialisten) und Kristin heißt eigentlich Stella Goldschlag und ist ein "Köderjude", wie Tristan sie nennt. Sie sucht und verrät untergetauchte Berliner Juden an die Gestapo. Erst am Heiligabend verläßt Friedrich Berlin - allein.

Ein schmales Büchlein, von gerade mal 222 Seiten Text, dazu noch mit reichlich Zeilenabstand und einem schlichten Cover, vermochte bei Erscheinen eine große Diskussion auszulösen. Auf dem insgesamt schwarzen Cover strahlt den Lesern das Gesicht der realen Stella Goldschlag entgegen. Kann das Leben der "Greiferin", auch "Blondes Gift" oder "Blondes Gespenst" genannt, mittels einer Liebesgeschichte in einem historischen Roman dargestellt werden, angesichts des Schreckens und Gräuels, die sie verursacht hat?

Takis Würger hat über dieses Jahr 1942 in Berlin in kühler Sprache und ganz aus der Sicht von Friedrich geschrieben. Kurze Sätze, die wenig mehr als das wiedergeben, was Friedrich sieht und erlebt. Wenig Reflexion und Gefühle. Friedrich ist oft sprachlos, während Kristin/Stella und Tristan die Führung übernehmen, im Sprechen und Handeln. Dazu wird zu Beginn jeden Kapitals, das immer einem Monat entspricht, ein kurzer Abriss über tatsächliche historische Ereignisse vorangestellt. Dies verschärft den Eindruck eines eher nüchternen Berichts und hält den Lesenden vor Augen, was "im Hintergrund" geschieht. Rationierung des Essens, Geburten berühmter Persönlichkeiten, politische Entwicklungen etc. Eingestreut in den Text sind kursiv gedruckte Abschnitte, die aus Gerichtsakten stammen und über einzelne Schicksale jüdischer Personen oder Familien berichten, die durch Stella Goldschlag verraten wurden.

Eine schwierige Lektüre, die zwar schnell gelesen, aber nicht schnell verarbeitet ist. Erwähnenswert ist das Nachwort von Professor Sascha Feuchert, dessen Forschungsschwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur innerhalb der Neueren deutschen Literatur ist.

"Stella" regt zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema an und hält die Diskussion lebendig. Als ein spezielles Buch gegen das Vergessen hat es eine wichtige Aufgabe erfüllt. Ich vergebe vier Sterne und eine Leseempfehlung für alle, die sich dem Thema nähern wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere