Platzhalter für Profilbild

fredhel

Lesejury Star
offline

fredhel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fredhel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.04.2021

Voller Überraschungen

Schattenland
0

Der erste Band dieser Normandie-Krimis aus der Feder von Benjamin Cors ist mir noch in guter Erinnerung geblieben. Leider habe ich die folgenden vier Bände verpasst, was mir in "Schattenland" doch zwischendurch ...

Der erste Band dieser Normandie-Krimis aus der Feder von Benjamin Cors ist mir noch in guter Erinnerung geblieben. Leider habe ich die folgenden vier Bände verpasst, was mir in "Schattenland" doch zwischendurch immer wieder bewusst wird. Mir fehlen einfach Informationen zu Nicolas grosser Liebe Julie, die doch immer wieder mal kurz erwähnt wird.
Natürlich kann man auch ohne Vorkenntnisse verfolgen, wie zwei Morde das Filmfestival in Deauville erschüttern. Hierhin hatte sich der Personenschützer Nicolas Guerlain zurückgezogen, aber die eigenwillige Schauspielerin Noemie Rey braucht seine Hilfe. Die Ermordeten gehörten zu ihrem engeren Umfeld. Außerdem schreibt ein psychisch gestörter Mann auf jede freie Fläche in Deauville Gedichttexte, die ebenfalls einen Bezug zu Noemie haben.

Auch familiär wartet diese sechste Folge mit einigen Überraschungen für Nicolas auf.

Beide Handlungsstränge finde ich absolut aufregend. Zum einen tritt Nicolas Vater wieder unheilvoll in sein Leben, zum anderen ist das Rätsel um den verwirrten Gedichtschreiber sehr spannend gestaltet. Einen leichten Punktabzug gibt es von mir, weil die Gedichte doch etwas langatmig ausgewalzt werden. Das hätte man knackiger verpacken können.

Trotzdem hat sich dieser Ausflug in die Normandie für mich gelohnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2021

reich und schön

Sylter Schuld
0

Kaum zu glauben, es gibt schon 5 Vorgängerromane aus der Sylt-Reihe des Autors Ben Kryst Tomasson. Seine Ermittlerin Kari Blom ermittelt in "Sylter Schuld" also jetzt zum sechsten Mal undercover. Sie soll ...

Kaum zu glauben, es gibt schon 5 Vorgängerromane aus der Sylt-Reihe des Autors Ben Kryst Tomasson. Seine Ermittlerin Kari Blom ermittelt in "Sylter Schuld" also jetzt zum sechsten Mal undercover. Sie soll den Betreibern einer neuen Wellness-Oase Unterschlagung und Geldwäsche im großen Stil nachweisen. Kari Bloms Freund ermittelt dagegen als Sylter Polizist in Sachen einer angespülten unbekannten, männlichen Leiche.
Auch wenn es sich hier um Kapitalverbrechen handelt, so ist dieser sympathische Regionalkrimi doch eher in der Sparte Cosy-Crime anzusiedeln. Einen relativ großen Raum nehmen die Beziehungsprobleme der beiden Liebenden ein. Einen gewissen Kick erfährt die Handlung, wenn die beiden beruflich aufeinander treffen und Karis Undercoverstatus um jeden Preis gewahrt werden muss. Ein richtiges Schmunzelhighlight sind in jedem Fall die vier rüstigen alten Damen, von Kari liebevoll die Häkelmafia tituliert, die mit großem Eifer und erstaunlichen Erfolg auf eigene Faust Nachforschung betreiben. Ihre Ergebnisse sind absolut hilfreich, doch leider bringen sie sich auch in gefährliche Situationen.
Eine große Rolle spielt die wunderschöne Insel Sylt. Unaufdringlich, aber immer präsent, hat man eine herrliche Landschaft vor Augen, was der Handlung ein unverwechselbares Flair verleiht. Auch wenn es hier "nur" ein Regionalkrimi ist, so kann der Plot doch mit allerhand Wendungen punkten und für spannenden Lesegenuss sorgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.04.2021

Ein namenloses Skelett

Das Grab in den Schären
0

Von der Reihe um Thomas Andreasson habe ich einige Folgen schon gelesen. Mir gefällt, wie er ermittelt und wie sich sein Privatleben verändert. 
Diesmal wird bei Bauarbeiten auf einer bislang unbewohnten ...

Von der Reihe um Thomas Andreasson habe ich einige Folgen schon gelesen. Mir gefällt, wie er ermittelt und wie sich sein Privatleben verändert. 
Diesmal wird bei Bauarbeiten auf einer bislang unbewohnten Schäreninsel ein Skelett gefunden. Ob männlich oder weiblich, man weiß es lange Zeit nicht. Vorsorglich geht man zwei länger zurückliegenden Vermisstenfällen nach. Schnell fokussiert sich das Ermittlerteam auf den angeblichen Selbstmord einer verheirateten Frau. Doch Nora, Staatsanwältin im Krankenstand und gute Freundin von Thomas Andreasson ermittelt auf eigene Faust in Sachen eines jungen Mädchens. Astrid war vor dem Zeitpunkt ihres Verschwindens oft eine zuverlässige Babysitterin bei Noras Kindern. Nora überschreitet ihre Befugnisse, bringt sich, die Ermittlung und ihre Karriere durch ihr eigenmächtiges Handeln in Gefahr.
Es hat einige Seiten gedauert, bis ich mich diesmal in die Handlung eingelesen hatte. Doch dann nimmt die Handlung an Fahrt auf. Es werden immer Kapitel aus dem Leben der vermissten Frauen eingeschoben. Beide sind damals auf einen gefährlichen Punkt in ihrem Leben hingesteuert.
Nora lernt man diesmal von einer ganz neuen Seite kennen, depressiv und alkoholabhängig, kompensiert sie ihre Probleme, indem sie ihre Befugnisse überschreitet.  Alle drei Handlungsstränge sind wie immer sehr spannend und verknüpfen sich zu einem logischen Finale. Trotz der ganzen Verbrechen hängt für mich bei Viveca Sten Krimis immer ein Hauch Urlaubsfeeling in der Luft. Weil die Personen alle so natürlich agieren und trotz ihrer Fehler sympathisch bleiben, fühle ich mich in ihrer Welt sehr wohl. Deswegen freue ich mich schon auf eine Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2021

Cleverer Anwalt

Rattenbrüder für Greetsiel
0

Jan de Fries ist ein Anwalt mit grossem Gerechtigkeitssinn. Weil er noch Einkünfte aus seiner ehemaligen Kanzlei bezieht, kann er es sich leisten, Fälle anzunehmen, die weder großes Ansehen noch großen ...

Jan de Fries ist ein Anwalt mit grossem Gerechtigkeitssinn. Weil er noch Einkünfte aus seiner ehemaligen Kanzlei bezieht, kann er es sich leisten, Fälle anzunehmen, die weder großes Ansehen noch großen Geldsegen versprechen. Es ist ihm im aktuellen Buch wichtig, einem skrupellosen Brüderpaar das Handwerk zu legen. Die beiden haben sich mit hinterhältigen Methoden die besten Grundstücke in Greetsiel angeeignet.Weil die beiden und ihre Handlanger quasi über Leichen gehen, hat diese Folge noch wesentlich mehr Tempo und Action als das Buch davor. Zum Lesespaß tragen die lebensechten Charaktere viel bei. Natürlich ist Jan de Fries ein Sympathieträger, aber schon seine Mandantin ist dagegen eine regelrechte Kratzbürste. Jede Person hat ihren Wiedererkennungswert. Dazu kommt noch das typisch friesische Küstenflair, sodass ein rundum gelungener Regionalkrimi entstanden ist, der noch viel aufregender ist, als der erste Eindruck vermuten lässt. Ich jedenfalls werde Jan de Fries auch weiterhin im Auge behalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2021

Gemütlicher Friesenkrimi

Nasses Grab (Zwischen Mord und Ostsee, Küstenkrimi 1)
0

In der Flensburger Förde wird eine Leiche gefunden, die augenscheinlich gewaltsam zu Tode kam. Zum Glück verzeichnet die Flensburger Mordkommission zwei Neuzugänge, die sich sofort um diesen Fall kümmern ...

In der Flensburger Förde wird eine Leiche gefunden, die augenscheinlich gewaltsam zu Tode kam. Zum Glück verzeichnet die Flensburger Mordkommission zwei Neuzugänge, die sich sofort um diesen Fall kümmern muss, der zu Beginn der Tourismussaison denkbar ungünstig liegt. Die beiden, Ina und Jörn, kennen sich überraschenderweise von früher und auch zu ihrem Vorgesetzten gibt es mit Ina eine interessante Vorgeschichte. Es gibt also eine Reihe privater Verwicklungen und familiäre Nebenschauplätze, die in der Erzählhierarchie den gleichen Stellenwert haben wie die eigentliche Mordermittlung. Diese läuft erst mal sehr zäh an. Sie führt in die Menschenschmugglerszene zwischen Deutschland und Dänemark. Den Beteiligten ist so schnell nichts nachzuweisen und schon gar nicht ein Mord. Ina und Jörn finden schnell zu einer harmonischen Arbeitsweise, die zu einem erfolgreichen Einstand in die Mordkommission führt.
Um es vorwegzusagen: Rasant ist dieser Krimi nicht, eher im Gegenteil. Die ganzen familiären Episoden entschleunigen, sind aber auch sehr interessant. Gerade so ein pubertierender Teenie wie Jörns Tochter, kann allerhand Zündstoff bergen. Alles, was den Mordfall betrifft, hätte ich mir noch etwas ausführlicher und spannender gewünscht, doch immerhin bleiben am Ende keine offene Fragen übrig.
Der Schreibstil des Autors ist gleichbleibend ruhig. Irgendwie passt das allerdings auch zu dem friesischen Flair, den friesischen Protagonisten und vor allem den wortkargen Seeleuten.
Mir hat es in der Flensburger Mordkommission ganz gut gefallen und sicher gibt es bald mehr von dort zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere