Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2021

Tragische Schimpansenforschung

Sprich mit mir
0

Wer Schimpansen mag, wird auch dieses Buch mögen.
Im Mittelpunkt steht der junge Schimpanse Sam, der im Rahmen von wissenschaftlichen Spracherwerbsforschungen im Haushalt eines Professors lebt. Die Studentin ...

Wer Schimpansen mag, wird auch dieses Buch mögen.
Im Mittelpunkt steht der junge Schimpanse Sam, der im Rahmen von wissenschaftlichen Spracherwerbsforschungen im Haushalt eines Professors lebt. Die Studentin Aimée sieht beide bei einem Fernsehauftritt, in der Sam in der von ihm erlernten Gebärdensprache kommuniziert, und verliebt sich sofort in das Tier. Sie tritt als studentische Hilfskraft einen Fulltime-Pflege-Job beim Professor an und gibt sich ganz ihrer Affenliebe hin. Als die Fördergelder gestoppt werden, muss Sam zurück zu seinem Eigentümer auf eine Schimpansen-Aufzucht-Farm, wo er fortan nur noch als Tier und nicht mehr als Kind gehalten wird. Aimée folgt ihm dorthin. Die Ereignisse spitzen sich zu …
Welche grausamen Forschungen an Tieren im Namen der Wissenschaft gemacht werden, ist furchtbar zu lesen. Daher ist das Buch ein unbedingtes Plädoyer für den Tierschutz. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die gezogen werden, sind natürlich heute längst bekannt. Zu berücksichtigen ist aber, dass die Geschichte bereits in den 1980er Jahren spielen dürfte, wo eben noch Vieles unerforscht war. Der Leser erkennt schon rasch, dass Tiere, hier speziell Schimpansen, tatsächlich Gefühle haben und zu planvollem Denken in der Lage sind. Denn immer wieder wird in Sams Perspektive gewechselt. In den diesbezüglichen Abschnitten sind seine Gedanken, Gefühle und Ängste dargestellt.
Insgesamt zog sich die Geschichte etwas in die Länge, was meiner Leseempfehlung aber keinen Abbruch tut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2021

Interessante Familiengeschichte zur Zeit des deutschen Kolonialismus

Dein ist das Reich
0

Dieser Roman handelt von der tatsächlich existenten Neuendettelsauer Mission, die seit den 1880er Jahren ihre Missionare aus Bayern nach Papua-Neuguinea, dem damaligen Kaiser-Wilhelms-Land, zum Zwecke ...

Dieser Roman handelt von der tatsächlich existenten Neuendettelsauer Mission, die seit den 1880er Jahren ihre Missionare aus Bayern nach Papua-Neuguinea, dem damaligen Kaiser-Wilhelms-Land, zum Zwecke der Missionsarbeit entsandte. Zwei solcher Missionsfamilien sind die Mohrs und die Hensolts, deren Familiengeschichte in dem Zeitraum 1913 bis 1948 in der Gegenwart die Ich-Erzählerin, eine Nachfahrin, erzählt. Ihre Schilderungen gründen dabei auf Erzählungen ihrer Großmutter und anderen zahlreichen Verwandten sowie aufgefundener Fotos. Ich habe sie als sehr lehrreich empfunden. Unsere heutige Ansicht über Missionierung, die uns an Kolonialismus, deutsche Überlegenheit, christliches Sendungsbewusstsein und Bekehrung denken lässt, findet leider zumeist Bestätigung. Das Leben der Deutschen in der tropischen Südsee mutet sehr abenteuerlich und exotisch an, fast märchenhaft. Und so liest sich die Geschichte auch, soweit sie den in Übersee spielenden Teil betrifft. In krassem Gegensatz dazu steht das Leben der Familie in Deutschland, wohin sie zum Teil schon in den 1930er Jahren, zum Teil nach dem Zweiten Weltkrieg zurückgekehrt ist. Hier hatte der Nationalsozialismus auch unter den Missionaren großen Einfluss. Bis in die Gegenwart tun sich nie geheilte Verletzungen innerhalb der Familie auf, weil die Kinder ohne die Eltern nach Deutschland zur Schulausbildung geschickt wurden und in Heimen und bei Pflegeeltern aufwuchsen.
Heranwagen sollte sich an das Buch nur jemand, dem es nicht zu beschwerlich ist, sich durch die verworrenen Beziehungen der Romanfiguren untereinander zu kämpfen. Eine große Hilfe sind dabei aber der Stammbaum und eine geografische Karte am Buchanfang. Erschwerend kommt hinzu, dass wörtliche Rede überhaupt nicht kenntlich gemacht ist. Auch die religiösen Ausführungen müssen evtl. wiederholt gelesen werden, um sie verstehen zu können.
Das Buch ist sehr empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2021

DDR-Geschichte mit Familiengeheimnissen

Das Haus des Leuchtturmwärters
0

Obwohl oder gerade weil es die DDR seit mehr als 30 Jahren nicht mehr gibt, ist dieses Buch so interessant zu lesen. Es trägt dazu bei, in Erinnerung zu rufen, wie schwierig das Leben für die Ostdeutschen ...

Obwohl oder gerade weil es die DDR seit mehr als 30 Jahren nicht mehr gibt, ist dieses Buch so interessant zu lesen. Es trägt dazu bei, in Erinnerung zu rufen, wie schwierig das Leben für die Ostdeutschen gerade nach der Zeit des Mauerbaus gewesen ist und wie sehr sie der Überwachung durch den Staat und dem Misstrauen der Bürger untereinander ausgesetzt waren. Das Schicksal der jungen Else, die mit ihrem Vater an einem Leuchtturm an der Ostsee in Ostdeutschland wohnt und die das Land verlassen möchte, wird informativ und berührend dargestellt. Viele Details werden eingeführt, die typisch und bezeichnend für das Leben zu DDR-Zeiten waren. Das Geheimnis um den vermeintlichen Freitod der Mutter im Jahr 1953 rundet das Ganze ab. 30 Jahre später findet die an einer Schreibblockade leidende Schriftstellerin Franzi, die in den 1970er Jahren am selben Ort gelebt hatte, Elses Tagebuch und verarbeitet es zu einem neuen Roman. Auch sie kommt einem Geheimnis ihres Vaters auf die Spur.
Das Buch liest sich gut und flüssig und ist besonders Fans von Familiengeschichten mit Interesse an DDR-Zeitgeschichte zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2021

Spannende Familiensaga mit politisch interessantem Hintergrund

Jaffa Road
0

Es handelt sich um die Fortsetzung von „Piccola Sicilia“ und spinnt das Leben eines deren Romanfiguren weiter, nämlich des Deutschen Moritz Reincke, der im Zweiten Weltkrieg als Fotograf der deutschen ...

Es handelt sich um die Fortsetzung von „Piccola Sicilia“ und spinnt das Leben eines deren Romanfiguren weiter, nämlich des Deutschen Moritz Reincke, der im Zweiten Weltkrieg als Fotograf der deutschen Wehrmacht in Tunis diente, einem Juden das Leben rettete, desertierte und aus Dankbarkeit von dessen Familie versteckt wurde, später deren Adoptivtochter Yasmina heiratete und Vater für deren Tochter Jöelle wurde. Moritz kommt jetzt, 1948 kurz vor der Staatsgründung Israels, mit seiner Familie im britischen Mandatsgebiet Palästina an, wo der Nahostkonflikt seinen Anfang nimmt und dem sich der Roman über fünf Jahrzehnte mit weiteren Schauplätzen annimmt. In der Gegenwart treffen Moritz Enkelin Nina aus Berlin, ihre Tante Jöelle aus Paris und sein vermeintlicher Sohn Elias, ein gebürtiger Palästinenser, in Palermo zusammen, um Moritz Erbe anzutreten, und erzählen sich die Geschichten ihrer Mütter.
Zentrales Thema des Romans ist der israelisch-palästinensische Konflikt, der aus der Perspektive jedes der drei Protagonisten mit seiner eigenen Wahrnehmung geschildert wird und so zum besseren Verständnis der anderen führt. Der Nahostkonflikt hat mich in den Medien eigentlich schon immer seit meiner Kindheit verfolgt. Doch zum ersten Mal verstehe ich überhaupt die Zusammenhänge, was auf die gute Recherche-Arbeit des Autor zurückzuführen ist, die ausweislich seiner Interview-Angaben mehrere Jahre eingenommen haben soll. Gelungen ist, dass es niemals zu einer Parteilichkeit kommt und das Ende letztlich versöhnlich stimmt. Manchmal wurde es mir aber schon zu ausführlich und zu viel.
Der Roman ist ein sehr schöner Beitrag zu Toleranz und dem Miteinander von Christen, Juden und Moslems und daher lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2021

Aufarbeitung einer schweren Kindheit

Als wir uns die Welt versprachen
0

Dieser Roman hat einen schönen historischen Wert. Die Autorin greift in ihm die Thematik der sog. Schwabenkinder auf. Das sind die Tausende von Kindern verarmter Bauern aus Norditalien, die über drei Jahrhunderte ...

Dieser Roman hat einen schönen historischen Wert. Die Autorin greift in ihm die Thematik der sog. Schwabenkinder auf. Das sind die Tausende von Kindern verarmter Bauern aus Norditalien, die über drei Jahrhunderte hinweg bis Mitte des 20. Jahrhunderts von ihren Eltern für wenig Geld an Großbauern in Oberschwaben verkauft wurden, sich zu Fuß über die Alpen machten und auf den Höfen wie Sklaven arbeiten mussten. Die Protagonistin Edna ist ein solches Schwabenkind. In den 1930er Jahren schuftete sie in Ravensburg und sah sich neben der Arbeit Gewalt und Missbrauch ausgesetzt. Vom ersten Tag an ist Jacob mit dessen Papagei Emil ihr Freund, mit dem sie die gemeinsame Flucht plant, letztlich aber nur ihr allein gelingt. Als Hochbetagte entdeckt sie in einer Zeitschrift ein Foto von Jacob. Um eine ihr zeitlebens zu schaffen machende Schuld wiedergutzumachen, begibt sie sich zu Fuß mit Emil auf den schweren Weg zurück zu Jacob. Unterwegs erinnert sie sich an ihre Kindheit und macht hilfreiche Bekanntschaften.
Diese Mischung zwischen fiktiver Geschichte und historischem Kern berührt sehr und lässt die heutigen Leser, für die eine Kindheit wie Edna sie hatte, mitleiden. Während der historische Teil sehr realitätsgetreu dargestellt ist, ist die in der Gegenwart spielende Reise Ednas eindeutig als fiktiv erkennbar. Denn eine über neunzigjährige alte Frau, der auch bereits eine Demenzerkrankung bescheinigt ist, kann kaum zu Fuß mit einem Papagei im Marschgepäck einen Marsch von mehreren hundert Kilometern bewältigen. Sehr schön geschildert sind viele Begegnungen mit urigen, hilfreichen Menschen, von denen Edna jeweils Neues lernt.
Das Buch wirkt für mich irgendwie märchenhaft und lässt sich von allen Altersklassen lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere