Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.05.2021

Die Botanikerin

Die englische Gärtnerin - Blaue Astern (Die Gärtnerin von Kew Gardens 1)
0

Diese Reihe habe ich schon vor einiger Zeit bei einigen Bloggerinnen gesehen und als unsere Bücherei diese angekauft hat, habe ich mir sofort diesen ersten Band "Blaue Astern" der englischen Gärtnerin ...

Diese Reihe habe ich schon vor einiger Zeit bei einigen Bloggerinnen gesehen und als unsere Bücherei diese angekauft hat, habe ich mir sofort diesen ersten Band "Blaue Astern" der englischen Gärtnerin Trilogie mitgenommen.

Charlotte Windley liebt Blumen und Pflanzen über alles. Ihr Großvater war ein bekannter Botaniker. Ihr größter Wunsch ist es in der prächtigen Parkanlage von Kew Gardens in die Fußstapfen ihres Großvaters zu treten, dort als Botanikerin zu arbeiten und als Forschungsreisende neue Pflanzen zu erkunden. Nachdem sie ihr Botanik-Studium abgeschlossen hat, bei dem sie ihre lieberalen Eltern immer unterstützt haben, scheint ihr Ziel nahe zu sein. Doch auf Kew Gardens werden seit Kriegsende die Frauen wieder systematisch von den Männern verdrängt und dürfen bald nur mehr als Illustratorinnen arbeiten. Doch so schnell gibt Charlotte nicht auf. Gemeinsam mit ihrem Freund Dennis steht sie kurz vor dem Ziel tatsächlich bei einer Expedition dabei sein zu dürfen.

Als ihr Vater unerwartet stirbt, steht ihre kranke Mutter mit den Geschwistern plötzlich alleine da. Die große Hoffnung steckt im ältesten Sohn Robert, der in die Fußstapfen des Vaters treten soll und bereits in der Endphase seines Medizinstudiums steckt. Er soll die Gemeinschaftsordination in London mit dem Partner seines Vater übernehmen. Doch da passiert ein fürchterlicher Unfall, der die Existenz der Windleys bedroht....

Charlotte ist eine zielstrebige und selbstbewusste junge Frau, die sich von den Konventionen der damaligen Zeit nicht abschrecken lässt. Natürlich hilft ihr dabei der Status, in dem sie hineingeboren wurde, wie auch die wichtige Rolle ihres Großvaters als Botaniker in Kew Gardens. Mit Dennis hat sie einen Seelenverwandten gefunden, der ihre Liebe zu den Pflanzen teilt. Als der gebürtige Deutsche Victor Bromberg, ein aufstrebender Papierfabrikant, Charlotte den Hof macht, ist sie zuerst geschmeichelt. Doch schon bald muss sie sich zwischen Dennis und Victor entscheiden. Charlottes Zwiespalt sich für ihre Familie oder die Karriere zu entscheiden wird sehr gut dargestellt und ist in anderer Form auch heute noch ein Thema.

Martina Sahler erzählt abwechselnd aus verschiedenen Sichtweisen. Die Pflanzenwelt spielt dabei eine sehr große Rolle und ich durfte viele neue Begriffe kennenlernen. Man wandelt mit der Hauptprotaginistin durch die farbenprächtige Gartenanlage und vielfältige Pflanzenwelt. Kew Gardens ist einer der ältesten botanischen Gärten der Welt, berühmt für seine Artenvielfalt und unzähligen Themengewächshäuser.
Genauso liebevoll sind die Figuren von der Autorin gezeichnet worden. Robert, Frauenheld und kleiner Snob, wird plötzlich aus seiner Komfortzone gerissen und wird zum mürrischen, in Selbstmitleid versinkenden Bruder, bei dem sich weiterhin nur alles um sich selbst dreht. Debbie, das Nesthäckchen, schert sich um keinerlei Konventionen und macht was ihr Spaß macht. Nur Charlotte sorgt sich um die an Parkinson erkrankte Mutter und die verbleibende Zukunft ohne den geliebten Vater. Dennis ist ein Mann, bei dem sich alles nur um die Pflanzenwelt dreht, und der sich der realen Welt etwas verschließt. Victor versucht englischer zu werden, als mancher Engländer, und ist ein wahrer Geschäftsmann, Er liebt Charlotte aufrichtig.

Charlotte ist ihrer Zeit voraus und vertritt auf keinen Fall die Durchschnittsfrau dieser Epoche. Frauen als Wissenschaftlerinnen oder die sich hinters Steuer eines Automobils setzen sind Ausnahmen, haben aber den Weg für weitere Generationen von Frauen geebnet. Auch wenn Romane, wie dieser, im Moment nur so hervorsprießen, sollten wir auch daran denken, dass diese Frauen Vorreiter waren. Wie die Herren der Schöpfung über uns Frauen damals dachten, darf man ebenso aus einigen Passagen erfahren...und dies ist kein Roman, sondern die Wahrheit, die auch heute teilweise noch verbreitet ist.

Fazit:
Die Story ist kurzweilig und lässt sich flüssig lesen. Einige Wendungen sind vorhersehbar, aber trotzdem unterhält der Roman in weiten Bereichen und hat mir vergnügliche Lesestunden bereitet. Den Folgeband habe ich ebenfalls schon gelesen und werde ihn demnächst rezensieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2021

Berührende Geschichte auf zwei Zeitebenen

Die Frauen von der Purpurküste – Claires Schicksal (Die Purpurküsten-Reihe 3)
0

Selten fange ich bei einer Reihe mit dem letzten Band an zu lesen, aber da alle Teile in sich abgeschlossen sind, war es gar kein Problem und die anderen beiden Bücher werde ich noch nachholen =)

Emma ...

Selten fange ich bei einer Reihe mit dem letzten Band an zu lesen, aber da alle Teile in sich abgeschlossen sind, war es gar kein Problem und die anderen beiden Bücher werde ich noch nachholen =)

Emma ist gebürtige Französin und lebt seit einem Streit mit ihrer Familie in Deutschland. In Stuttgart, wo auch ihre Tante lebt, hat sie sich ihren Berufswunsch erfüllt. Sie arbeitet im Stuttgarter Zoo, der Wilhelma, als Tierpflegerin. Als sie eines Tages von ihrem Bruder die Nachricht bekommt, dass ihr Vater einen Schlaganfall erlitten hat, macht sie sich mit gemischten Gefühlen auf nach Südfrankreich. In Collioure, ihrer Heimatstadt am Meer, bezieht sie die Ferienwohnung ihrer Tante, die sich oberhalb einer Pâtisserie befindet. Als wäre ihr bevorstehender Besuch im Krankenhaus nicht schon schlimm genug, trifft sie als Erstes auch noch auf ihre erste große Liebe Léon und spürt, dass sie noch immer nicht mit ihm abgeschlossen hat.

Die Geschichte beginnt mit einem Prolog aus der Vergangenheit. Im Internierungslager in Rivesaltes begegnen wir 1942 der Krankenschwester Jeanne und einer jungen namenslosen jüdischen Mutter. Diese hat erst vor kurzem eine Tochter geboren, die sie Claire genannt und aus Sicherheitsgründen in die Obhut eines naheliegendes Heimes gegeben hat. Sie schreibt ihrer Tochter Briefe und erzählt ihr von ihrer Vergangenheit in Deutschland und ihrer Flucht vor dem Naziregime. Diese Briefe findet Emma eines Tages in einem Versteck in der Abstellkammer ihrer Ferienwohnung. Sie beginnt zu lesen und ist erschüttert vom Schicksal dieser Frau, die bereits ahnt, dass sie ihre Tochter niemals wiedersehen wird.
Emma beginnt durch die Leküre dieser Briefe zu begreifen wie wichtig Familie ist. Zusätzlich fühlt sie sich in Collioure wieder sehr heimisch, vorallem nachdem sie den Kontakt zu ihrem Bruder, seiner Frau und den Kindern sehr schnell wieder aufgenommen hat. Auch der zweiten Frau ihres Vaters beginnt sie anders zu begegnen, als damals vor sieben Jahren. Durch das Zusammentreffen am Krankenbett ihres Vaters beginnt sie sich mit dem Streit von damals auseinanderzusetzen und lernt dabei auch ihren Vater besser kennen. Auch Léon läuft ihr immer wieder über den Weg und die beiden versuchen auf freundschaftlicher Basis an damals anzuknüpfen, was nicht so ganz funktioniert.

Die Briefe, die Emma findet und im Laufe der Geschichte nacheinander liest, sind sehr berührend und gaben der Geschichte eine Tiefe. Mir blutete das Herz beim Lesen und ich fühlte mit der jungen Mutter mit. Aber auch der Familienkonflikt hat so einige Überraschungen parat. Emma versucht sich mit dem Backen ihrer geliebten Macarons abzulenken und lernt dabei weitere interessante Frauen kennen, die Leser, die bereits die anderen Bände gelesen haben, wiedererkennen werden.
Die beiden Zeiten wurden sehr gut miteinander verknüpft und verbinden Gegenwart und Vergangenheit. Die Autorin hat dazu auch noch eine kleine Überrashcung parat.

Ich mochte diese Geschichte rund um Emma und ihre Familie sehr. Der Schreibstil von Silke Ziegler ist sehr lebendig und bildhaft. Das Flair des Mittelmeers mit ihrer wunderbaren Kulisse hatte ich sehr lebendig vor Augen. Ich habe einen virtuellen Urlaub an der französichen Purpurküste erlebt, habe die Sonne auf meiner Haut gespürt und die salzige Meeresluft gerochen. Außerdem hatte ich (leider) pausenlos Lust auf Macarons....

Fazit:
Ein atmosphärischer und bildhafter Roman, der mit dem Vergangenheitsstrang das Schicksal einer jüdischen jungen Frau Tiefe in die Geschichte rund um Emma und ihre Familie bringt. Lebendige Figuren und die wunderbare Kulisse in Südfrankreich runden die Handlung wunderbar ab. Gerne komme ich wieder zurück nach Collioure und hole Band 1 und 2 noch nach.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2021

Wunderbarer Auftakt um das Palais Heiligendamm

Palais Heiligendamm - Ein neuer Anfang
0

Die Autorin Michaela Grünig kenne ich bereits von ihren Ski-Krimis, die sie gemeinsam mit dem Ex-Rennläufer Marc Girardelli geschrieben hat. Nun wagte sich Michaela an ihren ersten historischen Roman und ...

Die Autorin Michaela Grünig kenne ich bereits von ihren Ski-Krimis, die sie gemeinsam mit dem Ex-Rennläufer Marc Girardelli geschrieben hat. Nun wagte sich Michaela an ihren ersten historischen Roman und ich muss sagen er ist ihr wirklich gelungen!

Obwohl die Bücher rund um Hotels und Gutshöfe momentan die Buchhandlungen überschwemmen, fällt der erste Teil von "Palais Heiligendamm" in die Rubrik "wirklich gelungen". Ich freue mich schon auf den zweiten Band der bereits im Mai erscheinen wird.
Der Berliner Hotelier Heinrich Kuhlmann wagt 1912 den gewagten Schritt und eröffnet an der Ostsee das Luxus-Hotel Palais Heiligendamm. Trotz der großen Konkurrenz des Grand Hotels in unmittelbarer Nähe, hofft er dem Grandhotel die exklusive Gästeschar abzuluchsen. Er hofft darauf, dass sein jüngerer Sohn Paul eines Tages in seine Fußstapfen treten wird, nachdem sein Ältester als Arzt in der Berliner Charité arbeitet. Doch Paul ist Musiker und schwärmt für die schönen Künste. Mit Small Talk kann er wenig anfangen und auch mit den Finanzen kann er nicht wirklich umgehen. Umso mehr interessiert sich die mittlere Tochter der Familie, Elisabeth, für das Hotelgeschäft. Ihre innovativen Ideen stoßen jedoch auf wenig Gegenliebe, denn eine Frau hat zu heiraten und sich um die Familie zu kümmern. Elisabeth ist klug und hat im Hotel alles im Blick. Sie hat Ideen und Visionen und lebt für das Familienhotel. Als die Bank die Kreditleistungen schneller zurückfordert und eine Intrige die Familie in die Knie zwingt, kauft Graf von Seitz sich ins Hotel ein und übergibt an Julius Falkenhayn den zweiten Geschäftsführerposten. Dieser hat eher unkonventionelle Ideen und brüskiert Heinrich und Ottilie Kuhlmann mit seinen Ansichten. Einzig Elisabeth wird durch Falkenhayn endlich mehr ins Hotelleben miteingebunden.....

Neben der eigensinnigen und willensstarken Elisabeth als Hauptprotagonistin nimmt auch Bruder Paul einen großen Teil in der Geschichte ein. Johanna, die ältere Schwester, die ihre soziale Ader entdeckt, Friedrich, der älteste Sohn, der in Berlin an der Charité als Arzt arbeitet und Nesthäckchen Luise, kommen dabei etwas zu kurz. Ich denke aber, dass sich in den weiteren beiden Teilen die Rollen noch verschieben können. Alle sind liebenswert und haben mehr oder weniger ihr eigenes Päckchen zu tragen. Ottilie Kuhlmann hingegen ist eine eiskalte Frau, der Tradition und Herkunft am Wichtigsten ist und die keinerlei Gefühle für ihre Kinder zu haben scheint. Besonders eine Handlung, die sie im letzten Drittel des Romans begeht, hat mir schier das Herz zerissen.
Julius Falkenheyn scheint anfangs noch etwas undurchsichtig. Er macht sich nichts aus Konventionen und steht für das Moderne, das Heinrich Kuhlmann ablehnt. Die entstehenden Reibungspunkte bei zwei so unterschiedlichen Geschäftsführern für ein Hotel bleiben dabei nicht aus...

Wir werfen aber auch einen Blick in die Dienstbotenkammer, wo wir vor allem Minna begleiten, die als zweites Stubenmädchen beginnt und ihre Liebe zum Kochen entdeckt. Chefkoch Franz Brandmüller unterstützt sie dabei, während das erste Stubenmädchen, Bertha, vor Neid zu unlauteren Mitteln greift.

Michaele Grünig schreibt lebendig und fesselnd. Sie hat die damalige Etiktette und den Zeitgeist perfekt eingefangen. Die Figuren sind facettenreich und entwickeln sich alle weiter, bleiben nicht stereotyp. Mit der Zeit blicken wir als Leser hinter die Kulissen und entdecken neue Charakterzüge an einigen Figuren. So bleibt die Geschichte spannend und unvorhersehbar. Sie baut sich langsam auf und erzählt über all die Jahre von 1912 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges eine spannende Familiengeschichte.
Das Ende erinnert etwas an Scarlett O'Haras letzten Satz in "Von Winde verweht" und verspricht eine ebenso spannende Fortsetzung.

Fazit:
Michaela Grünig ist ein spannender Auftakt ihrer Familiensaga gelungen, die mich mitgerissen und gefesselt hat. Eingeflochten in historisch wahre Begebenheiten habe ich die Figuren schnell liebgewonnen und mich im Hotel schnell wohlgefühlt. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil und gebe gerne eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2021

Ein Wohlfühlbuch mit Tiefgang und auch ernsten Tönen

Der Wind singt unser Lied
0

In Meike Werkmeisters neuen Roman "Der Wind singt unser Lied" treffen wir auf eine altbekannte Figur aus dem letzten Buch: Toni, die Weltenbummlerin, die damals mit Maria die Welt unsicher gemacht hat, ...

In Meike Werkmeisters neuen Roman "Der Wind singt unser Lied" treffen wir auf eine altbekannte Figur aus dem letzten Buch: Toni, die Weltenbummlerin, die damals mit Maria die Welt unsicher gemacht hat, bevor Maria in ihre Heimat Norderney zurückgekehrt ist.
Toni, das Surfer Girl, hat St.Peter-Ording den Rücken gekehrt. Sie genießt gerade ihr Leben in Costa Rica, als ein etwas komischer Anruf ihres Vaters sie aus dem Gleichgewicht bringt. Sie hat das Gefühl, dass zuhause irgendetwas nicht in Ordnung ist und packt ihren Rucksack. Für ein paar Tage möchte sie beim Ferienhof ihrer Eltern vorbeischauen und die Lage sondieren. Doch Toni bemerkt ziemlich schnell, dass ihre Schwester Caro und ihr Vater ihr etwas verheimlichen. Zusätzlich erinnert sie ihr Zuhause an ihre erste große Liebe, die damals Ausgangspunkt ihrer Flucht in die weite Welt war. Nun scheint es, als müsste Toni sich ihren Ängsten stellen und nicht bei den ersten Schwierigkeiten das Weite suchen. Sie muss mit der Vergangenheit abschließen und endlich ihren Platz im Leben finden, doch das ist leichter gesagt als getan.

"Der Wind singt unser Lied" ist ein Liebesroman, aber einer an das Leben und die Familie. Sie steht im Mittelpunkt. Es ist aber auch ein Wohlfühlroman, den es zu Beginn allerdings ein bisschen an Leichtigkeit fehlt, denn es häufen sich die Schwierigkeiten. Meike Werkmeister spricht einige ernste Themen an, was mir sehr gut gefallen hat. Vorallem aber müssen nicht nur Toni, sondern auch die anderen Familienmitglieder lernen nicht immer alles totzuschweigen, sondern endlich über ihre Probleme zu sprechen. Die einen flüchten, die anderen laden sich alles auf ihre Schultern, um schließlich zusammenzubrechen.
Aber es gibt auch einen Funken Liebe auf den 464 Seiten, die sich zart anbahnt und sehr realistisch beschrieben wird. Genauso mag ich das.

Wie schon bei "Sterne sieht man nur im Dunklen", wo die Kreativität der Hauptprotagonistin durch ihre wunderbaren Postkartensprüche und Zeichnungen dargestellt werden, sind es diesmal die Musik und die Songtexte, die Toni komponiert. Sie ist ein Freigeist und

"Manchmal muss man eine neue Richtung einschlagen, damit aus Gegenwind Rückenwind wird"

Auch die anderen Figuren sind authentisch und sympathisch dargestellt, auch wenn manche von ihnen oftmals etwas seltsam agieren. Sie alle haben Ecken und Kanten und eine eigene Persönlichkeit. Ganz besonders ins Herz geschlossen habe ich Mads, Tonis Neffen. Auch der Ferienhof der Familie wird sehr anschaulich beschrieben und man bekommt beim Lust diesen ebenfalls zu besuchen.
Die drei Romane sind nur lose zusammenhängend und kann man gut auch einzeln lesen.

Schreibstil:
Meike Werkmeister schreibt sehr bildhaft und atmosphärisch. Ich habe mit Toni mitgelitten und mich gefragt, was ihre Familie ihr verheimlicht.
Die anschaulichen Beschreibungen der Landschaft mochte ich sehr und es hat sich trotz Wind und kühleren Wassertemperturen Urlaubsfeeling eingestellt, obwohl ich noch nie an der Nordsee war.

Fazit:
Ein warmherziger Familienroman mit Tiefgang, der sich einigen Themen wie Verlust, Trauer und Krankheit widmet, aber auch mit besonderen Wohlfühlmomente punkten kann. Bis sich alle Familienmitglieder endlich finden, müssen noch einige Hürden genommen werden. Ich hatte wunderbare Lesestunden und empfehle den Roman sehr gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2021

Erinnerungslücke

Was wir sehen, wenn wir lieben
0

Die Autorin kenne ich bereits von den Romanen "Alles, was wir liebten" und "Wenn gestern unser Morgen wäre", die bei Tinte und Feder erschienen sind. Ihr neues Buch wurde nun im Rowohlt Verlag veröffentlicht. ...

Die Autorin kenne ich bereits von den Romanen "Alles, was wir liebten" und "Wenn gestern unser Morgen wäre", die bei Tinte und Feder erschienen sind. Ihr neues Buch wurde nun im Rowohlt Verlag veröffentlicht. Ich mag ihre Romane sehr gerne, die Liebegeschichten ohne Kitsch sind und immer ein ernsteres Thema ansprechen.

Von der ersten Seite an war ich wieder mitten im Geschehen. Teresa ist Tätowiererin und trifft im Prolog auf ihren Jugendschwarm Henry, für den auch ihre Schwester Celine schwärmte. Sie verabredet sich für später auf eine Tasse Kaffee, um mit ihm über alte Zeiten zu quatschen. Doch dann erwacht Teresa in einem Rettungswagen. Sie ist nach einem Discobesuch schwer gestürzt und scheint auch einige Pillen eingeworfen zu haben. Ihre letzte Erinnerung ist jedoch das Treffen mit Henry - doch seitdem sind fünf Jahre vergangen. Fünf Jahre, an die sich Teresa nicht erinnern kann. Fünf Jahre, in deren sie anscheinend ein ganz andere Mensch geworden ist. Warum arbeitet sie nicht mehr in ihrem geliebten Beruf als Tätowiererin, sondern ist Galeristin? Wie kam sie zu dieser schicken, aber leblosen Wohnung? Und wer ist der Mann, der dort unter der Dusche steht?

Teresa ist ein sehr sympathischer Charakter und man fragt sich als Leser von Beginn an, was passiert ist, dass sich ihr Leben in den letzten fünf Jahren so verändert hat. Die Beziehung zu ihren beiden älteren Schwestern ist eigenartig und ihre Eltern, die sich scheiden lassen wollten, sind wieder zusammen. Mit Hilfe von Orten und Dingen möchte Teresa ihrem Gedächtnis auf die Sprünge helfen, doch das stellt sich als gar nicht so einfach heraus. Außerdem hat sie das Gefühl, dass ihre Familie ihr etwas verheimlicht.
Ihre Verwirrtheit und dieses Gefühl der Hilflosigkeit hat die Autorin ganz wunderbar umgesetzt. In Rückblenden erfahren wir in kleinen Häppchen wie Teresa damals getickt hat und wie unterschiedlich ihr heutiges Ich zu ihrem ehemaligen ist. Henry ist anfangs etwas überfordert, als Teresa seine Nähe sucht und wissen möchte, was nach ihrem Date passiert ist. Sie hat doch noch immer das Gefühl, dass Henry ihre große Liebe ist. In weiteren Rückblenden aus Henrys Sicht kommt man dem Grund etwas näher.
Je mehr man über Teresas Vergangenheit erfährt, umso angespannter wurde ich beim Lesen. Langsam keimte in mir ein schrecklicher Verdacht auf, den die Autorin noch zu toppen wusste. Es gibt sehr viele Auf und Abs auf Teresas Suche nach sich selbst, die Kristina Moninger ganz wunderbar und mit viel Tiefgang erzählt.
Wie schon die beiden anderen Romane der Autorin, konnte mich auch "Was wir sehen, wenn wir lieben" begeistern.
Ich kann den Roman wärmstens empfehlen!

Schreibstil:
Der Schreibstil ist wunderbar einfühlsam, warmherzig und bildhaft. Man hat das Gefühl eine Freundin von teresa zu sein und mitten in der Geschichte zu stecken. Ich konnte ihre Gefühle spüren und mit ihr lachen und weinen.
Die Charaktere sind bis hin zu den Nebenfiguren sehr vielschichtig und haben Ecken und Kanten.
Trotz vieler trauriger Stellen kommt auch der Humor im Roman nicht zu kurz. Kristina Moninger hat hier genau die richtige Dosis gefunden.

Fazit:
In Kristina Moningers neuem Roman steckt eine wunderbare Geschichte mit Tiefgang. Wie gewohnt ist auch die Liebesgeschichte weder kitschig noch gefühlsduselig, sondern mitten aus dem Leben gegriffen. Ein Roman für schöne Lesestunden mit einer tollen Message!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere