Profilbild von Miia

Miia

Lesejury Star
offline

Miia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Miia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.04.2017

Einige Logikfehler schmälern den ersten guten Eindruck

Die Seiten der Welt
0

Meine Meinung:
Nachdem ich das Buch beendet habe, war ich im ersten Moment begeistert, denn der erste Eindruck zählt ja bekanntlich und für mich war dieses Buch erstmal wirklich ein voller Erfolg.
Kai ...

Meine Meinung:


Nachdem ich das Buch beendet habe, war ich im ersten Moment begeistert, denn der erste Eindruck zählt ja bekanntlich und für mich war dieses Buch erstmal wirklich ein voller Erfolg.
Kai Meyer erschafft eine komplett neue Welt, in der die Bibliomanten ihre Kraft aus Büchern ziehen und dadurch ungewollt Exlibris erschaffen, also Romanfiguren, die aus ihren Geschichten fallen. Der Autor lässt auf diese Weise viele kleine und neue Ideen einfließen, so dass eine absolut neuartige und abwechslungsreiche Geschichte entsteht, die mich persönlich wirklich in ihren Bann gezogen hat.

Ich hatte vorher viel Negatives gehört. Einige werden mit den Figuren nicht ganz warm, andere finden die Geschichte zu überladen. Ich persönlich war zwar auch oft verwirrt und musste mir erstmal einen Reim auf die ganzen Geschehnisse und Verbindungen machen, fand die Geschichte aber dennoch einnehmend und spannend. Doch trotzdem kann ich auch die negativen Stimmen verstehen. Denn je länger ich über die Geschichte nachdenke, desto schlechter wird eigentlich mein Eindruck. Das liegt daran, dass ich viele Dinge einfach nicht verstehe. Die Fragen, die ich mir stelle, verraten eigentlich nicht viel über die Geschichte. Leute, die das Buch gelesen haben, wissen aber vielleicht was ich meine.

So sind meiner Meinung nach die Fragen offen, was eigentlich Furias Vater alles wusste? Warum schickt er sie nach Libropolis und erzählt ihr nicht einfach selbst alles? Was sollte seine Geheimnistuerei? Das ist eigentlich die Hauptfrage, die nicht beantwortet wird, weil Furia im Endeffekt alles selbst aufgedeckt hat ohne seine Hilfe. Mir ist daher nicht ganz klar, was ihr Vater vorher eigentlich wusste und was er von ihr erwartet hat. Immer mal wieder fallen mir also Sachen auf, die ich nicht ganz schlüssig finde und das ist wirklich schade, weil dadurch der gute erste Eindruck wirklich geschmälert wird. Ich vergebe dennoch 4 sehr gute Sterne, weil die Geschichte abwechslungsreich bleibt und Kai Meyer da wirklich was Besonderes erschaffen hat. Auf zu Band 2 :)


Fazit:


Kai Meyer hat eine neuartige und abwechslungsreiche Geschichte mit vielen neuen Ideen geschaffen. Er entführt uns in eine neue Welt, die viel Fantasie benötigt, aber dann einen tollen ersten Eindruck beim Leser hinterlässt. Ehrlich gesagt, beinhaltet das Buch meiner Meinung nach aber einige Logikfehler und einige Geschehnisse erscheinen nicht ganz schlüssig. Je länger man darüber nachdenkt, desto mehr merkt man, dass die vielfältigen Ideen einen ein bisschen von der teils nicht vorhandenen Logik abgelenkt haben. Das ist schade! Trotzdem vergebe ich sehr gute 4 Sterne und mach mich direkt mal an Band 2 :) Vielleicht werden dann ja ein paar mehr Fragen beantwortet!

Veröffentlicht am 20.04.2017

Pageturner mit vorhersehbarem Ende

Das Paket
0

Meine Meinung:
Mal wieder ein Fitzek - wer meine Rezis kennt, weiß dass ich Fitzek mal mag, mal nicht. Ich finde nicht, dass er immer gute Bücher schreibt, aber er hat häufig gute Ideen und seine Danksagungen ...

Meine Meinung:


Mal wieder ein Fitzek - wer meine Rezis kennt, weiß dass ich Fitzek mal mag, mal nicht. Ich finde nicht, dass er immer gute Bücher schreibt, aber er hat häufig gute Ideen und seine Danksagungen sind schlichtweg einmalig.

Das Paket ist ein interessant gestaltetes Buch, denn das Cover des Buches ist wirklich aus fester, dicker Pappe und hat damit schon den Anschein eines Päckchens. Das Buch selbst befindet sich dazu noch in einer Verpackung, so dass die Gestaltung des Buches eben auch den Inhalt widerspiegelt. Sowas mag ich sehr gerne :)

Der Inhalt des Buches ist für mich ziemlich gut gemacht, weil wir quasi einen Kriminalfall in einem Kriminalfall haben. Es gibt einen Mörder, der sich rumtreibt, Frauen die Haare abschneidet und sie vergewaltigt. Gleichzeitig gibt es Emma, die eines Tages ein Paket bekommt und nicht mehr weiß, was Realität ist und was sich nur in ihrem Kopf abspielt. Mit Psychologie kennt Fitzek sich einfach aus und er weiß auch, wie man Leser in die Irre führt. Natürlich nutzt er dafür dann häufig Protagonisten, die entweder selbst Therapeuten/Psychologen sind oder die eine psychologische Erkrankung haben. Das ist meiner Meinung nach ein gutes Mittel unf funktioniert halt immer wieder. Auch in diesem Buch gibt es somit immer wieder Szenen, die man so nicht erwartet hätte und die deshalb die Spannung oben halten und das Buch zu einem Pageturner machen. Ich weiß nicht, ob ich inzwischen schon zu viele Thriller gelesen habe oder einfach Fitzeks Masche kenne, aber die Auflösung der Geschichte war meiner Meinung nach dann doch recht vorhersehbar. Das ist auch der Grund, warum ich einen Stern abziehe ;)


Fazit:


Fitzek hat mich mal wieder definitiv in Spannung versetzt, aber mich nicht vollends überrascht. Das Ende ist doch recht vorhersehbar, wenn man schon ein paar Thriller gelesen hat, aber Fitzek ist einfach ein Meister darin den Leser zu verwirren und dabei die Spannung zu halten. Ich lande bei sehr guten 4 Sternen!

Veröffentlicht am 14.04.2017

Gute Message am Ende von Band 1

Selection
0

Meine Meinung:
Diese Reihe liegt schon viel zu lange auf meinem SUB und musste nun endlich mal begonnen werden, weil ja einfach jeder von Selection schwärmt. Nach Band 1 kann ich den Hype ehrlich gesagt ...

Meine Meinung:


Diese Reihe liegt schon viel zu lange auf meinem SUB und musste nun endlich mal begonnen werden, weil ja einfach jeder von Selection schwärmt. Nach Band 1 kann ich den Hype ehrlich gesagt noch nicht ganz verstehen, aber es folgen ja noch 4 Bände :D

Der Staat Illeá entstand nach dem 4 .Weltkrieg. Es handelt sich hier also im Endeffekt um eine Dystopie, da sich unsere Welt in politischer und gesellschaftlicher Sicht verändert hat. Die Menschen in Illeá sind in Kasten von 1 bis 8 eingeteilt. Der Prinz von Illeá kann sich seine Herzensdame nicht einfach aussuchen, sondern es findet ein Casting statt. America ist eine dieser Erwählten und kämpft um den Platz an Prinz Maxons Seite. Aber America ist eigentlich in Aspen verliebt....
Ja - die typische Dreiecksliebesgeschichte. Zu Beginn hatte ich noch gehofft, dass das mit Aspen einfach ein Ende nimmt, leider ist das aber nicht wirklich der Fall. Denn natürlich ist er immer irgendwie in Americas Gedanken und somit noch lange nicht abgeschrieben. Anscheinend können Jugendbücher heutzutage einfach nicht ohne Dreieck....

Trotzdem fand ich diese Konstellation gar nicht so schlecht. Ich muss zwar zugeben, dass ich die Wendung am Ende irgendwie als fehl am Platz und auch als sehr konstruiert wahrgenommen habe, aber andererseits musste es halt so kommen, damit ein bisschen Drama entsteht. Ich hätte mir hier glaub ich irgendwie mal was anderes gewünscht, damit der Reihenauftakt noch etwas origineller wird und nicht einfach nur mit einer Dreiecksliebesgeschichte in den Bann zieht. Doch trotz der Wendung hat mich die Geschichte gefesselt. Ich mag diese Castingsituation und finde den Kampf der Erwählten um den Prinzen ziemlich interessant. Die Intrigen und Zickereien halten sich zwar in Grenzen, aber sind spannend und man fragt sich natürlich, welches Mädchen welches Geheimnis verbirgt. America als Protagonistin ist meiner Meinung nach auch ziemlich gelungen, weil sie sehr ehrlich ist und eigentlich fast immer ihre Meinung sagt. Wie schon gesagt, macht die Endwendung das Ganze etwas kaputt und macht auch ehrlich gesagt das gute Bild von America etwas zunichte, aber die Message am Ende finde ich dennoch sehr gelungen und einfach authentisch.

Einen Kritikpunkt habe ich aber noch und zwar die Gefahr durch die Rebellen. Denn das Schloss wird immer wieder von Rebellen angegriffen und keiner weiß warum. Ich finde es langsam ziemlich ausgelutscht, dass immer Rebellen die Gefahr darstellen - und zwar in JEDEM Jugendbuch. Auch hier hätte ich mir eine originellere Idee gewünscht, weil dieser politische Kram meiner Meinung nach gar nicht in diese sonst doch sehr oberflächliche Geschichte passt.

Insgesamt bin ich also zwiegespalten. Einerseits hat mich die Geschichte gefesselt, weil ich das Casting spannend finde und America als Protagonistin recht sympathisch daher kommt. Andererseits sind viele Dinge einfach sehr ausgelutscht - die Rebellen, das Liebes-Dreieck - die Autorin bietet einfach wenig Originelles. Ich bin dennoch gütig und vergebe sehr gute 4 Sterne. Ich hoffe die weiteren Bände enttäuschen mich nicht.


Fazit:


Ich bin zwiegespalten. America als Protagonistin ist glaubwürdig und Band 1 endet ihrerseits mit einer sehr authentischen und wahren Message. Doch die Autorin überzeugt mit wenig Originalität, weil es natürlich mal wieder ein Liebes-Dreieck und die Gefahr durch Rebellen gibt. Das ist ziemlich ausgelutscht. Ich ziehe gütigerweise nur einen Stern dafür ab und vergebe sehr gute 4 Sterne. Ich hoffe die weiteren Bände enttäuschen mich nicht!

Veröffentlicht am 09.04.2017

Autorin durchbricht "Jugendbuch-Normen"

Young Elites (Band 1) - Die Gemeinschaft der Dolche
0

Meine Meinung:
Manche lieben diesen Reihenauftakt, andere hassen ihn.
Adelina ist eine Begabte und zu Beginn der Geschichte wird sie von der Gemeinschaft der Dolche gerettet und trainiert. Doch Adelina ...

Meine Meinung:


Manche lieben diesen Reihenauftakt, andere hassen ihn.
Adelina ist eine Begabte und zu Beginn der Geschichte wird sie von der Gemeinschaft der Dolche gerettet und trainiert. Doch Adelina hat zwar übernatürliche Kräfte, ist aber als Mensch einfach nicht sehr vertrauenswürdig und böser als sie selbst denkt.
Kann sie dennoch der Gemeinschaft helfen den Thron zu stürzen?

Man hört es schon. Es geht wieder um Herrschaft, Macht und um eine Rebellion, die diese Herrschaft zerschlagen möchte. Diese Idee ist in heutigen Jugendbüchern nichts Neues, auch übernatürliche Fähigkeiten kennen wir zu Genüge. Protagonisten als Antihelden sind da schon seltener. Aber Adelina ist genau das. Sie ist dem Leser nicht wirklich sympathisch, wird sie diesem auch nie, denn sie ist sehr düster, machtgierig, neidisch, eifersüchtig - all diese doch recht bösen Eigenschaften vereint sie in sich. Ihre Kraft nährt sich aus Angst, sie genießt die Angst anderer Menschen. Als Person ist Adelina also wirklich nicht gut und gerade das macht sie zu einer ganz besonderen Protagonistin, die einfach mal ein komplett anderes Feeling in diese Geschichte bringt. Mich hat das wirklich überzeugt und ich finde es enorm mutig von der Autorin ein böses Mädchen zur Hauptdarstellerin zu machen.

Und nicht nur das ist mutig von der Autorin. Viel toller finde ich, dass Marie Lu mit einigen "Normen" der heutigen Jugendbücher bricht. Ich beziehe mich da auf das Ende der Geschichte, möchte aber auch nicht zu viel verraten. Ich finde es einfach gelungen, dass Marie Lu mal was wirklich anderes wagt, nicht nur mit ihrer Protagonistin, sondern auch mit dem Verlauf der Geschichte. Ich glaube, daran liegt es auch, dass viele das Buch hassen, und andere das Buch lieben. Es ist halt einfach anders als all die Fantasy-Jugendbücher, die sonst so gehyped werden. Das überzeugt einige, widerstrebt anderen. Ich mag es, empfinde es als Herausforderung und freue mich daher sehr auf Band 2. Ganze 5 Sterne kann ich aber trotzdem nicht vergeben. Das liegt einzig und allein daran, dass das Buch zwischendurch doch einige Längen hat. Gerade im Mittelteil wiederholen sich einige Szenen doch sehr häufig was den Inhalt und die Gespräche angeht. Das ist schade, weil der Rest der Geschichte wirklich gelungen ist.


Fazit:


Marie Lu erschafft nicht nur eine böse Antiheldin und macht diese zu ihrer Hauptfigur, sondern bricht auch einige "Jugendbuch-Normen". Das finde ich total mutig und daher hat mich die Geschichte trotz einiger Längen im Mittelteil überzeugt. Ich vergebe sehr gute 4 Sterne und freu mich auf Band 2 :)

Veröffentlicht am 02.04.2017

Fitzek-Protagonisten sind sich wirklich immer ähnlich

AchtNacht
0

Meine Meinung:
Mal wieder was Neues von Fitzek. Diesmal orientiert er sich an dem Film "The Purge", den ich persönlich nie gesehen habe. Ich mag Horrorfilme nicht und schaue sowas deshalb nicht. Die Idee ...

Meine Meinung:


Mal wieder was Neues von Fitzek. Diesmal orientiert er sich an dem Film "The Purge", den ich persönlich nie gesehen habe. Ich mag Horrorfilme nicht und schaue sowas deshalb nicht. Die Idee hinter "The Purge" kannte ich aber und ich habe mich deshalb sehr auf den neuen Thriller von Fitzek gefreut. Erwartet habe ich ehrlich gesagt nicht so viel, weil Fitzek mich auch schon öfters mal enttäuscht hat und ich daher immer etwas vorsichtig an seine Bücher heran gehe.

"Achtnacht" hat mich persönlich aber wirklich nicht enttäuscht. Es handelt sich hier nämlich um einen absoluten Pageturner. Mit Ben zusammen sind wir das Opfer, welches von all den AchtNacht-Jägern gejagt wird. Die Flucht ist dabei absolut spannend, überhaupt nicht vorhersehbar und deshalb für den Leser unfassbar interessant. Ich hatte wirklich zu keiner Zeit eine Ahnung, wie diese Geschichte zu Ende gehen könnte und was des Rätsels Lösung sein könnte. Normalerweise hätte das Buch also 5 Sterne verdient, weil es wirklich Lust auf Mehr macht und den Leser absolut fesselt.

Einen Stern ziehe ich aber trotzdem ab und zwar, weil Fitzek es meiner Meinung nach nicht schafft, jedes Mal einen neuen und einzigartigen Protagonisten zu schaffen. Ben ist wie Max aus dem Joshua Profil, beide ähneln aber vom Charakter her auch Martin Schwartz, den wir sowohl aus Passagier 23 kennen, als auch in AchtNacht wieder treffen. Mir sind die Personen einfach alle zu gleich. Sie haben alle irgendwie immer so ihre Problemchen und Laster. Trinken häufig, um ihre Probleme zu vergessen; haben oftmals Schwierigkeiten mit ihren Kindern und Frauen und so weiter. Charakterlich ähneln sich die Protagonisten immer sehr und mir fällt es schwer nicht jedes Mal von der gleichen Figur auszugehen, weil sie sich einfach alle so ähneln. Ich glaube das stört einen auch nur, wenn man schon mehrere Fitzeks gelesen hat und wenn man irgendwann anfängt, darauf zu achten. Ansonsten könnte man das auch leicht übersehen. Mir ist das hier aber besonders aufgefallen, weil insbesondere der erste Part der Geschichte mich auch an Max Flucht aus dem Krankenhaus erinnerte. Ben flüchtet genau wie Max mit einem Taxi. Irgendwann ist er verletzt, flüchtet wieder. Es gibt einfach viele Parallelen zwischen einzelnen Büchern von Fitzek, aber auch zwischen seinen Protagonisten. Mich stört das ehrlich gesagt ein bisschen. Deshalb ziehe ich einen Stern ab.

Trotzdem kann ich dieses Buch Thriller- und Fitzek-Fans nur empfehlen :)


Fazit:


Endlich mal wieder ein absolut spannender Pageturner von Fitzek, der sich an der Idee von "The Purge" orientiert. Fitzek bringt aber seine eigenen kleinen Ideen ein und macht deshalb seine ganz eigene Verfolgungsjagd daraus. Ich ziehe einen Stern ab, weil mir hier besonders aufgefallen ist, dass sich alle Fitzek-Protagonisten sehr ähneln. Sie alle haben immer ähnliche Laster, Probleme und Charaktereigenschaften. So richtig einzigartig sind seine Figuren leider nicht. "Achtnacht" bekommt daher sehr gute 4 Sterne von mir!