Cover-Bild King of Scars
Band 1 der Reihe "Die King-of-Scars-Dilogie"
(92)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy: Episch
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 20.08.2019
  • ISBN: 9783426227008
Leigh Bardugo

King of Scars

Thron aus Gold und Asche | High Fantasy aus der Welt des Grishaverse: Die Geschichte von Nikolai Lantsov
Michelle Gyo (Übersetzer)

Freibeuter. Soldat. Bastard. Überlebender. Herrscher.

Leigh Bardugo – Autorin der Fantasy-Bestseller »Das Lied der Krähen« und »Das Gold der Krähen« – erzählt die Geschichte der beliebtesten Figur ihrer Grisha-Trilogie weiter: Nikolai Lantsov

Niemand weiß, was der junge König von Ravka, während des blutigen Bürgerkrieges durchgemacht hat. Und wenn es nach Nikolai selbst geht, soll das auch so bleiben. Jetzt, wo sich an den geschwächten Grenzen seines Reiches neue Feinde sammeln, muss er einen Weg finden, Ravkas Kassen wieder aufzufüllen, Allianzen zu schmieden und eine wachsende Bedrohung für die einstmals mächtige Armee der Grisha abzuwenden.

Doch mit jedem Tag wird in dem jungen König eine dunkle Magie stärker und stärker und droht, alles zu zerstören, was er aufgebaut hat. Schließlich begibt Nikolai sich mit einem jungen Mönch und der legendären Grisha-Magierin Zoya auf eine gefährliche Reise zu jenen Orten in Ravka, an denen die stärkste Magie überdauert hat. Denn nur dort besteht eine Chance, sein dunkles Vermächtnis zu bannen. Einige Geheimnisse sind jedoch nicht dafür geschaffen, verborgen zu bleiben – und einige Wunden werden niemals heilen.

»King of Scars« ist der erste Teil der Fantasy-Dilogie »Thron aus Gold und Asche« von Bestseller-Autorin Leigh Bardugo und unabhängig lesbar. Wie schon die Grisha-Trilogie und die Krähen-Dulogie, begeistert dieses Fantasy-Abenteuer mit Dialogwitz, düsterer Magie und facettenreichen Charakteren.

Die Grisha-Trilogie ist in folgender Reihenfolge erschienen:

  • »Goldene Flammen«
  • »Eisige Wellen«
  • »Lodernde Schwingen«

Die Krähen-Dilogie ist in folgender Reihenfolge erschienen:

  • »Das Lied der Krähen«
  • »Das Gold der Krähen«

Noch mehr Geschichten aus der Grisha-Welt:

  • »Die Sprache der Dornen« (illustrierte Märchen aus der Welt der Grisha)
  • »Die Leben der Heiligen« (illustrierte Heiligen-Legenden aus der Welt der Grisha)
  • »Demon in the Wood. Schatten der Vergangenheit« (Graphic Novel zur Vorgeschichte des Dunklen)

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.08.2021

Es braucht Zeit zum Erfolg

0

Folgende Reihen sollten für besseres Verstehen zuvor gelesen werden:

1. Die „Grisha“-Trilogie

2. Die „Krähen“-Dilogie

Inhalt:

Niemand weiß, was der junge König von Ravka, während des blutigen Bürgerkrieges ...

Folgende Reihen sollten für besseres Verstehen zuvor gelesen werden:

1. Die „Grisha“-Trilogie

2. Die „Krähen“-Dilogie

Inhalt:

Niemand weiß, was der junge König von Ravka, während des blutigen Bürgerkrieges durchgemacht hat. Und wenn es nach Nikolai selbst geht, soll das auch so bleiben.
Jetzt, wo sich an den geschwächten Grenzen seines Reiches neue Feinde sammeln, muss er einen Weg finden, Ravkas Kassen wieder aufzufüllen, Allianzen zu schmieden und eine wachsende Bedrohung für die einstmals mächtige Armee der Grisha abzuwenden.
Doch mit jedem Tag wird in dem jungen König eine dunkle Magie stärker und stärker und droht, alles zu zerstören, was er aufgebaut hat.
Schließlich begibt Nikolai sich mit einem jungen Mönch und der legendären Grisha-Magierin Zoya auf eine gefährliche Reise zu jenen Orten in Ravka, an denen die stärkste Magie überdauert hat.
Denn nur dort besteht eine Chance, sein dunkles Vermächtnis zu bannen.
Einige Geheimnisse sind jedoch nicht dafür geschaffen, verborgen zu bleiben – und einige Wunden werden niemals heilen.

Meine Meinung:

In der Hoffnung, dass mir „King of Scars“ und der Folgeband „Rule of Wolves“ besser gefallen werden als die „Grisha“-Trilogie (“Shadow and Bone“), habe ich mir beide Bände zugelegt. Die „Krähen“-Dilogie habe ich aus den verschiedensten Gründen nicht gelesen, wodurch sich mein Vorwissen über bestimmte Charaktere, wie beispielsweise Nina, sehr in Grenzen hielt.
Ein Problem wurde diese Wissenslücke jedoch nicht für mich, zumal die Handlung aus sehr detaillierten und teilweise auch langatmigen Charakterbeschreibungen und Flashbacks besteht.
Leider musste ich mich hin und wieder dazu aufraffen, endlich weiterzulesen, denn an sich ist die Handlung sehr interessant als auch spannend gestaltet.
Es dauert nur ein Weilchen, bis man wirklich von den Geschehnissen mitgerissen wird.
In meinem Fall hat es mit Sicherheit 150-200 Seiten gebraucht.
Das Ende ist zum Glück so gut ausgefallen, sodass ich „Rule of Wolves“ sehr bald lesen werde.
Insgesamt ist mir die Handlung an vielen Stellen einfach zu langwierig gewesen.
Auch die teilweise längeren Kapitel haben dazu beigetragen.
Vielleicht liegt es auch an der deutschen Übersetzung, wobei ich ehrlicherweise zugeben muss, dass mir Leigh Bardugos Schreibstil an sich gut gefällt, aber es hier und da fehlerhafte oder auch holprige Stellen gab.
Nikolai und Zoya retten viele Teile der Handlung und auch Ninas Erlebnisse und ihre Perspektive konnten mir zusagen.
Das Cover ist wunderschön und gefällt mir vor allem durch die Liebe zum Detail!

Trotz manchmal trockener Handlung bleibt das Grishaverse eine fantastische Welt mit starken Charakteren.
Gegen Ende konnte mich „King of Scars“ positiv überraschen!
Von daher kann ich mich für eine Leseempfehlung aussprechen!

!SPOILER!

Zum Schluss noch eine meiner Lieblingsszenen:

„Doch wenn man etwas liebte, war die Arbeit niemals vollbracht.
Erinnere dich daran, wer du bist. Nikolai wusste, wer er war.
Er war ein Zar, der erst begonnen hatte, Fehler zu machen.
Er war ein Soldat, für den der Krieg nie zu spät sein würde.
Er war ein Bastard, den man allein im Wald gelassen hatte.
Und er hatte keine Angst davor, an diesem Tag zu sterben.“ -Kapitel 30, S. 443, Nikolai.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2021

Zurück im Grishaverse

0

Inhalt:
Nach dem Krieg gegen den Dunklen versucht Zar Nikolai sein Geheimnis, das Monster, das in ihm wohnt, zu verstecken. Zoya tut alles in ihrer Macht stehende, um ihm zu helfen.
Nina versucht mit ...

Inhalt:
Nach dem Krieg gegen den Dunklen versucht Zar Nikolai sein Geheimnis, das Monster, das in ihm wohnt, zu verstecken. Zoya tut alles in ihrer Macht stehende, um ihm zu helfen.
Nina versucht mit den Dämonen ihrer Vergangenheit zurecht zu kommen.

Meine Meinung:
Erst in diesem Jahr bin ich mit der Trilogie um Alina Starkow ins Grishaverse eingetaucht. Die Krähen habe ich hinterher verschlungen, jetzt ging es mit King of Scars weiter.

Zuerst möchte ich sagen, dass man King of Scars auf keinen Fall lesen sollte, wenn man die 5 vorherigen Bände nicht kennt. Denn zwar wird einiges nochmal in aller Kürze erklärt. Aber das Meiste wird einfach als Vorwissen vorausgesetzt.

Das Buch begann sehr spannend und düster, ich musste förmlich nach Luft schnappen. Allerdings verlor die Geschichte im weiteren Verlauf etwas an Biss. Es konnte sich nicht so recht Spannung aufbauen. Gegen Ende, vielleicht im letzten Drittel, änderte sich das allerdings rapide und es ging von einem Plottwist zum nächsten. Mit einigen Dingen hatte ich zeitweise schon gerechnet. Andere bzw. die meisten haben mich sehr überrascht.

Anfangs hatte ich es etwas schwer, in die Geschichte zu finden, denn der Schreibstil ist recht anspruchsvoll und liest sich nicht locker flockig nebenher. Ich musste mich doch sehr konzentrieren.

Die Geschichte ist überwiegend aus der Sicht von Nikolai, Nina oder Zoya geschrieben. Es gibt 2 Handlungsstränge, einmal den um Nikolai und Zoya, zum anderen den um Nina. An Spannung steht keiner dem anderen an irgendeiner Stelle nach. Die unterschiedlichen Perspektiven machen das Gelesene sehr lebendig.

Nina mag ich als Charakter nach wie vor sehr. Sie ist sich selbst treu, wenn auch nicht mehr das ehrliche Mädchen, das sie einst war. Dennoch hört sie auf ihr Herz und handelt danach.

Zoya ist noch immer eine kalte, mächtige Persönlichkeit, bei der man nicht das Bedürfnis verspürt, ihr unbedingt näherkommen zu wollen. Allerdings offenbart sich dem Leser auch ihre komplette Geschichte, wodurch man sie durchaus besser verstehen kann.

Nikolai sprüht noch immer vor Charme und liefert sich mit seinen Getreuen auch den ein oder anderen Schlagabtausch. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass gerade durch die viele Politik und die Herrscherei auch ein wenig sein Glanz verlorengegangen ist.

Mir hat das Buch dennoch sehr gut gefallen und ich denke, Fans des Grishaverse kommen durchaus auf ihre Kosten.

Nach dem das Ende jetzt ein wirklich überraschender Cliffhanger war, bin ich sehr auf den 2. Teil der Dilogie gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2021

Erinnere dich daran, wer du bist.

0

"Angst ist ein Phönix. ... Du kannst sie tausend Mal brennen sehen, und doch wird sie wiederkehren."

"King of Scars - Thron aus Gold und Asche" ist der Auftakt der neuen Fantasy-Dilogie des Grishaverse ...

"Angst ist ein Phönix. ... Du kannst sie tausend Mal brennen sehen, und doch wird sie wiederkehren."

"King of Scars - Thron aus Gold und Asche" ist der Auftakt der neuen Fantasy-Dilogie des Grishaverse und somit ein Sequel zur "Shadow and Bones"-Reihe und "Das Lied der Krähen" von der amerikanischen Autorin Leigh Bardugo. Das Buch kann zwar auch eigenständig gelesen werden, jedoch würde ich auf jeden Fall empfehlen zuvor die anderen Bücher der Autorin zu lesen, da man sich dann einfach besser auskennt und nicht gespoilert wird. Der Freibeuter und junge Herrscher Nikolai spielt hier die Hauptrolle und mir hat das Buch sehr gut gefallen, auch wenn noch ein klein wenig Luft nach oben bleibt.

Inhalt: Drei Jahre sind vergangen, seit Sankta Alina die Schattenflur zerstört hat und der Dunkle seinen Tod fand. Drei Jahre, in denen Nikolai Lantsov als junger Zar das mitgenommene Ravka regiert, das von allen Seiten bedroht wird. Doch nicht nur die Grenzen Ravkas sind in Gefahr, denn der größte Feind scheint in Nikolai selbst zu schlummern.
Nina Zenik hat sich in den Dienst Nikolais und Ravkas begeben und ist in dessen Auftrag inkognito in Fjerda unterwegs um Grischa-Flüchtlinge aus den abergläubischen Fängen der Drüskelle zu befreien. Dabei stoßt sie nicht nur auf ein grausames Geheimnis, sondern auch auf ihren alten Feind Jarl Brum.

Meine Meinung: Die Gestaltung und Aufbereitung des gesamten Buches ist ein wahrer Traum. Wunderschön und einzigartig. Das Cover ist sehr aufwändig in Goldtönen mit Liebe zum Detail gestaltet und ein schwarzer Buchschnitt macht das Taschenbuch zu einem richtigen Eyecatcher. Im Inneren der Klappenbroschur finden wir eine sehr aufwändig gestaltete und detailreiche Karte des Grishaverse, die wieder einmal sehr hilfreich ist. Doch nicht nur das Äußere des Buches ist so aufwändig gestaltet, sondern auch das Innere. Die Kapitel werden aus der Sicht unterschiedlicher Charaktere erzählt und jeder Charakter hat eine eigene Überschriftsgestaltung bekommen. Ein Doppeladler für Nikolai, der Wind für Zoya, ein schlagendes Herz für Nina und zwei gekreuzte Schwerter für Isaak.
Am Ende des Buches ist eine große, farbige Werbung für die "Krähen"-Dilogie, was ich ein wenig unsinnig finde. Wenn man "King of Scars" nämlich vor der "Krähen"-Dilogie lesen würde, dann würde man sich damit unglaublich spoilern und ich empfehle dringendst, die anderen Bücher des Grishaverse zuerst zu lesen.

Mit dem Schreibstil der Autorin musste ich mich zuerst wieder eingewöhnen. Ich weiß nicht warum, aber bei den Büchern von Leigh Bardugo benötige ich immer vollste Konzentration um mit den Gedanken nicht ständig abzuschweifen. Trotzdem lese ich ihre Bücher unglaublich gerne, weil ihre Geschichten nur so von genialen Ideen und Magie strotzen, so auch wieder in "King of Scars". Außerdem liebe ich den trockenen Humor. Ein Schmunzeln hier und da kommt beim Lesen auf jeden Fall auf.
Die Geschichte ist abwechselnd aus Nikolais, Zoyas, Ninas und Isaaks Sicht, in der 3. Person, erzählt. Da sich Nina an einem anderen Ort befindet als Nikolai und Zoya, wird man manchmal nach dem Beenden eines Kapitels komplett aus der Handlung und deren Spannung gerissen. Manchmal hat mich das genervt, vor allem wenn das Kapitel mit einem Cliffhänger endete, aber es erzeugt auch einen gewissen Suchtfaktor, so dass man ständig weiterlesen muss.

Die Thematik des Buches hat mir sehr gut gefallen und macht Lust auf mehr. Die Geschichte ist einerseits gefüllt mit der politischen Situation Ravkas, aber auch mit einer magischen Bedrohung. Da die "Shadow and Bones"-Trilogie bei mir schon einige Jahre her ist, seit ich diese gelesen habe, brauchte ich ein wenig um mich wieder im Grishaverse zurecht zu finden. Zum Glück wird in den ersten 100 Seiten immer wieder mal die Geschehnisse besagter Trilogie und vor allem deren Ende wiederholt, so dass es schlussendlich gar kein Problem war und ich mich wieder an so ziemlich alles erinnern konnte. Was mir an dieser Welt am meisten zusagt, ist, dass diese Fantasy-Geschichte nicht in einem Mittelalter-Setting spielt, sondern an die russische Zarenzeit anlehnt, was zwischen den ganzen Fantasy-Stories eine tolle Abwechslung ist und aus dem übersättigten Markt heraussticht.

Wer auf ein Wiedersehen mit Alina hofft, wird enttäuscht, denn hier spielt Nikolai die Hauptrolle. Nikolai zählte ja bereits bei der "Grischa"-Trilogie zu meinen Lieblingen und Nina, die auch einen sehr großen Teil des Buches einnimmt, war mein Liebling bei den "Krähen". Somit sind meine zwei Lieblingscharaktere in einem Buch vereint.
Nikolai hat seinen einzigartigen Charakter zum Glück nicht verloren und ist noch immer genau so schlagkräftig, humorvoll und fantastisch, wie wir ihn in Erinnerung haben. Das englische Wort "Fabulous" wurde wohl für ihn erfunden. Für meinen Geschmack hatte er in diesem Buch aber zu wenig Momente zum Strahlen bekommen, denn eigentlich hat er nicht wirklich viel geleistet, außer dass wir auch mal seine dunkle Seite zu sehen bekommen. Sein Kampf musste er gegen sich selbst führen und ob er als Sieger herausgegangen ist bleibt dahingestellt.
Die handelnde Kraft war Zoya, die eindeutig der große Star der Geschichte ist. Zoya kennen wir ja bereits als mächtige Windmagierin. Mit ihrem unnahbaren und gefühlskalten Charakter konnte ich mich bisher nicht ganz anfreunden, was sich mit dem Ende des Buches aber komplett verändert hat. Sie hat die größte Charakterentwicklung erhalten und jetzt finde ich Zoya einfach nur total cool und ich bin ein riesiger Fan.
Nina ist sowieso einfach nur toll. Dass ich ihren Charakter und ihre Fähigkeiten feiere und abgöttisch liebe, hat sich nicht verändert, auch wenn ich für den nächsten Band der Reihe schon etwas erahnen kann, mit dem ich nicht ganz einverstanden bin, weil Matthias noch zu stark in meinem Herzen verwurzelt ist.

Zwischendurch hatte das Buch seine Längen, aber gegen Ende hin wurde es extrem spannend und die letzten 100 Seiten sind wie im Rausch verflogen. Auf den letzten Seiten platzt eine Bombe, mit der ich absolut nicht gerechnet habe und ich kann auch nicht erahnen in welche Richtung sich die Geschichte in der Fortsetzung "Rule of Wolves" entwickeln wird. Aber auf jeden Fall hoffe ich, dass Nikolai mehr von sich zeigen wird und wie immer will ich ganz viel NINA haben.

Ein sehr lesenswertes Sequel, genauso magisch und fesselnd wie seine Vorgänger, mit einem Touch Dunkelheit. Hat mir sehr gut gefallen, auch wenn ich mir für die Fortsetzung noch mehr wünsche.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2021

Spannend

0

Ich kannte bisher nur den ersten Teil der Grisha Trilogie und war sehr neugierig auf dieses Buch. Da ich schon einige der Figuren kannte hatte ich kein Problem in die Geschichte einzusteigen, allerdings ...

Ich kannte bisher nur den ersten Teil der Grisha Trilogie und war sehr neugierig auf dieses Buch. Da ich schon einige der Figuren kannte hatte ich kein Problem in die Geschichte einzusteigen, allerdings wird hier vieles verraten, was in den vorhergehenden Romanen geschehen ist.
Die Geschichte wird aus der Sicht der unterschiedlichen Charaktere erzählt, dadurch bekommt man als Leser einen breitgefächerten Einblick in die Welt der Grisha. Im Vordergrund steht die Geschichte von Gar Nicolaus und seinen Gefährten, aber auch die Geisha Nina spielt eine wichtige Rolle.
Die Geschichte ist spannend erzählt. Mir gefällt vor allem der Schreibstil der Autorin, die durch gewitzte Dialoge immer wieder die Geschichte auflockern. Aber auch das Setting der Fantasy-Welt gefällt mir sehr gut. Die Anlehnung an das Russland der Zarenzeit ist doch Mal etwas anderes.
Die Figuren sind alle nicht wirklich Symphatieträger, aber es wäre doch auch sehr langweilig, wenn es in solch einer Geschichte nur liebenswerte Charaktere gebe.
Für mich ein Buch das sich zu lesen lohnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2021

Gerne mehr aus der Welt der Grischa!

0

Dieses Buch wollte ich schon lange lesen, haben mich die „Krähen“ ja richtig begeistert und die Reihe um Alina fand ich auch gut (wenngleich auch wesentlich schwächer als die Krähen). Nun war ich also ...

Dieses Buch wollte ich schon lange lesen, haben mich die „Krähen“ ja richtig begeistert und die Reihe um Alina fand ich auch gut (wenngleich auch wesentlich schwächer als die Krähen). Nun war ich also sehr gespannt, was der Zar von Ravka alles erlebt und wie die Geschichte fortgeführt wird.
In diesem Buch wechselt man zwischen diversen Charakteren hin und her, hauptsächlich jedoch zwischen Nikolai und Nina. Kurz zu Nikolai, hier hat es mir gefallen noch etwas mehr vom Zaren kennenzulernen, wobei er mir fast etwas flach und unnahbar vorkam, da war mir Zoya noch lieber. Was eventuell auch an den trockenen Themen rund um die Führung eines Landes liegt.
Ninas Geschichte hingegen hat mir relativ schnell gefallen und so habe ich interessiert verfolgt, welchen Geheimnissen sie schon wieder auf der Spur ist. Sie handelt sehr impulsiv und doch will sich nur das Beste für die Grischa. Dabei muss man sie einfach ins Herz schließen, gerade weil sie ja für die Menschen kämpft!
Der Einstieg fiel mir auch kurzzeitig schwer, ich musste mich erst wieder in die Welt der Grischa hineindenken. Doch als ich dann drin war, hat es mir sagenhaft gut gefallen. Es gibt spannende, traurige, ernste Momente und die Autorin schafft es wieder gut allen Figuren Leben einzuhauchen.
Zum Ende hin nimmt sie auch richtig an Fahrt auf und ich wollte die letzten Seiten unbedingt zu Ende lesen. War dann zwar etwas schnell abgehandelt manches und das Ende ist auch offen, aber die Fortsetzung steht ja mittlerweile in den Startlöchern.
Ich habe hier zwischen Hör- und Lesefassung gewechselt und mag beide Versionen, wobei mir die Lesefassung etwas besser gefällt und ich dort leichter folgen konnte. Der Sprecher spricht für mich recht langsam und die Personen nicht immer treffend. Doch das ist ja bekanntlich Geschmackssache.

Zurück in die Welt von Nikolai und den Grischa. Lesenswert, wenn auch nicht so packend wie die Krähen.