Profilbild von tigerbea

tigerbea

Lesejury Star
offline

tigerbea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tigerbea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.06.2021

Braucht Anlauf

Violet
0

Kris Barlow verliert ihren Mann durch einen Autounfall. Um sich und ihre kleine Tochter Sadie von dem Verlust abzulenken, will sie den Sommer im alten Ferienhaus ihrer Eltern am Lost Lake verbringen. Doch ...

Kris Barlow verliert ihren Mann durch einen Autounfall. Um sich und ihre kleine Tochter Sadie von dem Verlust abzulenken, will sie den Sommer im alten Ferienhaus ihrer Eltern am Lost Lake verbringen. Doch nach dem Tod ihres Vaters wurde das Haus dem Verfall überlassen. Entgegen den Warnungen der Dorfbewohner ziehen Kris und Sadie dort ein und beginnen, das Haus zu renovieren. Kris wird immer wieder vor Geschehnissen in der Vergangenheit gewarnt, bei denen kleine Mädchen spurlos verschwanden und später tot aufgefunden wurden. Plötzlich beginnt Sadie sich rätselhaft zu verhalten, doch Kris ignoriert dies zunächst...

Scott Thomas hat mit "Violet" ein Buch zwischen Roman und Horror geschrieben. Es beginnt zunächst wie ein ganz normaler Roman, in dem eine Frau vor familiären Problemen flieht. Und dabei bleibt es auch erst einmal. Bis ca. der Hälfte des Buches passiert nicht viel, das Haus wird geputzt, Kris erinnert sich an ihre verstorbenen Eltern und schöne Ferien mit ihnen in diesem Haus. Zwischendurch verhalten sich die Dorfbewohner ihnen gegenüber seltsam, einige machen kuriose Andeutungen, die neugierig auf den Fortgang der Geschichte machen. Diesen Teil hätte man durchaus kürzen können. Doch danach fängt es an "spukig" zu werden und das Buch hat mich richtig gepackt. Durchhalten lohnt definitiv. So manche Szene sorgt dann ganz unterschwellig für Gänsehaut, zum Ende hin wird der Horror so gelungen, daß man gar nicht mehr aufhören mag zu lesen. Kris war für mich ein sehr zweischneidiger Charakter. Einerseits will sie ihre Tochter schützen und auf andere Gedanken bringen, andererseits frönt sie ihrer Tablettensucht und ertränkt ihren Kummer in Wein. Bei ihr schwankte ich zwischen Mitleid und Wut. Manche Dorfbewohner bekommen hier eine geheimnisvolle Aura. So weiß man z. B. bei Mutter und Tochter auf der anderen Seite des Sees bis zum Ende hin nicht, ob diese überhaupt real sind, oder ob Kris sie sich aufgrund ihrer Tablettensucht einbildet. Oder ob sie gar zum Spukgeschehen gehören? Scott Thomas hat mich mit seinem Schreibstil begeistert. Auf lockere Art erzählt er eine Geschichte, die den alten Spukgeschichten ähnelt. Hier gibt es keine Monster, sondern unterschwelligen Horror, der zu guter letzt Gestalt annimmt.Tierfreunde möchte ich warnen! Es gibt eine Szene, die auf den Magen schlägt. Hier hätte etwas weniger bildhafte Beschreibung eindeutig gereicht.

Alles in allem eine gut lesbare Geschichte mit Gänsehautgarantie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2021

Über die Erfüllung eines Lebenstraumes

Die Patronin. Eine Frau greift nach den Sternen
0

Edda kommt vom Land in die Stadt Zürich. Sie hat einen großen Traum. Eines Tages will sie ein eigenes Restaurant besitzen - das beste Restaurant der ganzen Stadt. Doch jetzt arbeitet sie erst einmal als ...

Edda kommt vom Land in die Stadt Zürich. Sie hat einen großen Traum. Eines Tages will sie ein eigenes Restaurant besitzen - das beste Restaurant der ganzen Stadt. Doch jetzt arbeitet sie erst einmal als Serviermädchen. Mit ihrem Verlobten Beat spart sie jedoch eisern darauf. Als Edda schwanger ist, stirbt Beat plötzlich und Edda ist nun ganz auf sich allein gestellt. Ihr Traum droht zu platzen. Doch sie gibt nicht auf, im Gegenteil. Jeder Rückschlag spornt sie an noch härter zu arbeiten. Als sie Otto trifft, bietet ihr dieser alles, was sie sich je erträumt hat. Doch Eddas Weg zum eigenen Restaurant ist noch lang. Ist Edda jetzt am Ziel? Oder hält das Schicksal noch Überraschungen für sie bereit?

"Die Patronin " von Agnes Morgenthaler ist ein Buch über die Träume einer jungen Frau und wie sie hartnäckig daran arbeitet, daß diese Träume in Erfüllung gehen. Es basiert auf der wahren Lebensgeschichte von Hulda Zumsteg, die in Zürich das berühmte Restaurant "Kronenhalle" geführt hat. Irgendwie konnte ich in der Geschichte mit Edda nicht warm werden. Immer wieder wird erwähnt, daß Edda stolz ist: Stolz auf ihr Restaurant, stolz auf ihr neues Kleid, stolz auf ihren guten Ruf. Das ist für mich ein bißchen viel Stolz und klingt eher nach übermäßig ehrgeizig. Dazu paßt auch, daß sie dem Restaurant alles unterordnet, sogar ihre große Liebe. Das erweckt bei mir den Anschein, daß Edda hier etwas sehr glorifiziert wird. Ansonsten ist dieses Buch flott zu lesen, weil es in einer wunderbar unkomplizierten Art geschrieben wurde. Es war interessant zu lesen, daß die neutrale Schweiz gar nicht so neutral war. So etwas erfährt man sonst nicht so einfach. Da hat die Autorin insgesamt wunderbare Recherchearbeit geleistet! Agnes Morgenthaler hat ein Buch über die Erfüllung eines Lebenstraumes geschrieben, das man sich ja nicht in allen Belangen zum Vorbild nehmen muß. Ein Ansporn kann es trotzdem sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.06.2021

Fing spannend an, schwächelte dann aber

Feuchtes Grab: Ostsee
0

In einer Neustädter Kiesgrube finden Arbeiter die Leiche einer jungen Frau. Die Leiche wurde regelrecht zur Schau gestellt, sitzend an einem Pfeiler, die Hände zielgerichtet in Position geklebt. Bei der ...

In einer Neustädter Kiesgrube finden Arbeiter die Leiche einer jungen Frau. Die Leiche wurde regelrecht zur Schau gestellt, sitzend an einem Pfeiler, die Hände zielgerichtet in Position geklebt. Bei der Leiche handelt es sich um Denise, einer Freundin von Lotte und der Journalistin Johanna "Ann" Arnold. Für die Polizei steht Kevin, der Freund des Opfers, schnell als Mörder fest, doch Ann hat Zweifel an dieser These. Ann stößt bei ihren Recherchen auf Geheimnisse in Denise Leben und Geschehnisse einer Nacht im Jahr 1945 am Neustädter Strand.

Karen Kliewe läßt Ann in ihrem Krimi "Feuchtes Grab Ostsee" zum zweiten Mal ermitteln. Da ich den ersten Teil nicht kenne, hatte ich etwas Schwierigkeiten mit Ann. Im ersten Teil muß etwas mit ihr passiert sein, weshalb sie nun eine Stimme hört und unter Panikattacken leidet. Diese Stimme hat bei mir für Schmunzeln gesorgt, denn diese Selbstgespräche haben schon Humor. Über die Geschehnisse damals erfährt man hier leider nichts mehr. Dadurch blieb Ann mir fremd und ihre Ermittlungsmethoden machten sie mir eher unsympathisch. Sie interessiert sich dabei nicht für die Gefühle anderer, überrennt mit ihren Taten die trauernde Mutter und zieht sogar andere Personen in Aktionen hinein, die denen extrem schaden können. Sie agiert ohne Rücksicht auf Verluste. Von Trauer um ihre Freundin konnte ich hier nicht viel merken, so sehr hat sie sich darin Verbissen, die Unschuld von Kevin zu beweisen. Da empfand ich Lotte als viel menschlicher. Aus Kevin wurde ich nicht schlau. Ihn umgab immer etwas geheimnisvolles, man kann ihn nicht einordnen und man zweifelt permanent, ob man ihm trauen kann oder nicht. Karen Kliewe beginnt dieses Buch richtig stark. Doch leider kommt ein bestimmter Punkt, ab dem das Interesse bei mir thematisch nachließ. Es dreht sich um die Jahre des Krieges, eine Nacht am Neustädter Strand und Schuldzuweisungen. Dies nimmt für meinen Geschmack einen zu großen Teil ein. Wäre dies nicht so aufgebauscht worden, hätte die Spannung für mich nicht so stark abgebaut. Der Mordfall selbst und die Geschehnisse rund um Kevin hingegen sind wirklich spannend. Er erhöht in meinen Augen den Spannungsbogen. Besonders gut gefallen hat mir die Beschreibung von Neustadt und seiner Umgebung. Dieses kleine Ostseestädtchen ist nämlich tatsächlich so schön, wie es hier beschrieben wird!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2021

Man kann immer neu beginnen

Die Mitte ist ein guter Anfang
0

20 Jahre lebt Eva nun schon ohne Trauschein mit Arne zusammen. Nun plötzlich macht er ihr, sehr zur Freude der gemeinsamen Tochter, einen Heiratsantrag. Doch Eva ist skeptisch. Mit fast 50 noch heiraten? ...

20 Jahre lebt Eva nun schon ohne Trauschein mit Arne zusammen. Nun plötzlich macht er ihr, sehr zur Freude der gemeinsamen Tochter, einen Heiratsantrag. Doch Eva ist skeptisch. Mit fast 50 noch heiraten? Wo sich um sie herum alle Paare trennen? Außerdem hatte Arne mal eine Affäre. Eva beginnt über sich selbst nachzudenken und fragt sich, ob die Mitte des Lebens ein guter Zeitpunkt für einen Neuanfang ist.

"Die Mitte ist ein guter Anfang" von Franka Bloom ist ein kurzweiliger Sommerroman, der aber auch zum Nachdenken anregt. Franka Bloom schafft hier Charaktere, wie man sie auch im realen Leben antrifft. Gerade Eva mit ihren Gedanken und Sorgen wirkt sehr authentisch. Sie hinterfragt ihr Leben - und man kann ihre Gedankengänge gut nachvollziehen und hat Verständnis für ihre Sorgen. So würden wohl viele an ihrer Stelle reagieren. Doch trotz all dieser Probleme die hier gewälzt werden liest sich das Buch wie ein fröhlicher Roman. Franka Bloom thematisiert hier ein Thema, das viele irgendwann bewegt. Ab wann ist man zu alt für einen Neuanfang - ist man überhaupt jemals zu alt dafür? Das Resumee dieses Buches lautet klar: Nein! Man muß immer den Weg gehen, der einen glücklich macht. Dies vermittelt sie in diesem herzlichen Roman durch einen locker-leichten Schreibstil, der das Buch kurzweilig macht.

Dieser Roman ist die perfekte Sommerlektüre!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2021

Informativ

Dancing with Bees
0

Eines Tages stellt Birgit Strawbridge Howard fest, daß sie kaum etwas über die heimische Flora und Fauna weiß. Dies will sie ändern und bildet sich weiter. Sie beginnt die Hummeln und Bienen in ihrem Garten ...

Eines Tages stellt Birgit Strawbridge Howard fest, daß sie kaum etwas über die heimische Flora und Fauna weiß. Dies will sie ändern und bildet sich weiter. Sie beginnt die Hummeln und Bienen in ihrem Garten zu bestimmen und beobachtet die kleinen Tierchen. Aufgrund ihrer Faszination schreibt sie das Buch "Dancing with bees - Meine Reise zurück zur Natur". Sie will, daß sich der Leser genauso begeistert wie sie selbst. Dies gelingt ihr durchaus. Man lernt diese wichtigen Bestäuber gut kennen, bekommt Einblick in den Lebensrhythmus während des Jahres und wodurch sie bedroht werden. Dies umfaßt auch Krankheiten. Man erfährt von Nisthilfen, Nesträubern, bienenfreundlichen Blumen und was man selbst tun kann. Der Nachteil dieses Buches liegt darin, daß es zwar einige wunderschöne Aquarelle enthält, aber keinerlei hilfreiche Farbfotos, mit denen man die Bienen und Hummeln bestimmen könnte oder Anschauungsmaterial in Bezug auf die Gartengestaltung erhält. Als Sachbuch kann man das Buch definitiv nicht bezeichnen, eher als Tagebuch der Autorin, in der sie leider auch viel Esoterik hinein bringt. Was mir persönlich auch nicht wirklich zusagt ist der etwas weiche Buchdeckel. Für Hardcover zu biegsam, für Softcover zu fest. Schön und gut, daß das Buch kompostierbar ist - aber wer kompostiert schon ein Buch?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil