Profilbild von Minijane

Minijane

Lesejury Star
offline

Minijane ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Minijane über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.08.2021

Generationenkonflikte

Wildtriebe
0

Im Zentrum des Roman's steht der im hessischen Hausen gelegene Bethches-Hof, auf dem die Großbäuerin Lisbeth trotz ihres Alters immer noch das Sagen hat. Es ist der Hof ihrer Eltern, den sie in jungen ...

Im Zentrum des Roman's steht der im hessischen Hausen gelegene Bethches-Hof, auf dem die Großbäuerin Lisbeth trotz ihres Alters immer noch das Sagen hat. Es ist der Hof ihrer Eltern, den sie in jungen Jahren übernommen hat. Gemeinsam mit ihrem Mann Karl hat sie den Hof zu einem der angesehensten Landwirtschaftsbetriebe mit Viehhaltung und Bewirtschaftung von Feldern in der Region gemacht. Nichts ist Lisbeth wichtiger, als dass ihr Lebenswerk von der nächsten Generation weitergeführt wird.

Sie ist entsetzt, als sich ihr einziger Sohn Konrad ausgerechnet in ein Stadtmädchen verliebt, eine Verkäuferin in einem Modegeschäft und keine Tochter eines benachbarten Hofes, wie sie es sich erhofft hatte. So hat Marlies einen schweren Start auf dem Hof und es ist die Frage, ob er wirklich ein Zuhause für sie werden kann.

Mit Marliese's Tochter Joanne gibt es bald 3 Generationen Frauen auf dem Bethches-Hof, deren Lebensvorstellungen sich komplett voneinander unterscheiden, wodurch Konflikte natürlich vorprogrammiert sind.

Da die Geschichte mal aus Lisbeth's Sicht geschrieben ist, dann aber auch wieder die Perspektive von Marlies einnimmt, entwickelt man als Leser Verständnis für beide Seiten. Joanne, die wieder in einer ganz anderen Zeit aufgewachsen ist, hat viel mehr Freiheiten und Möglichkeiten als ihre Mutter oder ihre Großmutter sie je gehabt haben. Lisbeth ist noch sehr traditionell und in die Dorfgemeinschaft fest eingebunden, während Marlies sich als angeheiratete Schwiegertochter verzweifelt um Anerkennung bemüht, aber auch mehr Freiraum für sich möchte. Joanne und ihre Mutter finden keinen richtigen Draht zueinander, aber zwischen Großmutter und Enkelin funktioniert das Zusammenleben trotz des großen Altersunterschiedes.

Ich fand die Charaktere sehr anschaulich und authentisch beschrieben. In dem ruhigen Erzählton von Ute Mank schwang immer auch eine gewisse Melancholie mit über die verpassten Chancen der Versöhnung und eine Traurigkeit über klärende Gespräche , die einfach nicht möglich zu sein schienen. Die Autorin urteilte aber nie , was mir wirklich gut gefallen hat.

Der Roman legte den Fokus auf die Frauen des Hofes, deshalb blieben die männlichen Nebenfiguren leider etwas blass.

Ich habe "Wildtriebe" sehr gerne gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2021

Ein Zufluchtsort für Frauen

Das Haus der Frauen
0

Laetitia Colombani verknüpft in ihrem Roman "Das Haus der Frauen" das Leben der Blanche Peyron, eine heute vergessene Vorkämpferin für Frauen, die 1926 in Paris mit dem "Palais de la femme" den ersten ...

Laetitia Colombani verknüpft in ihrem Roman "Das Haus der Frauen" das Leben der Blanche Peyron, eine heute vergessene Vorkämpferin für Frauen, die 1926 in Paris mit dem "Palais de la femme" den ersten Zufluchtsort für Frauen aus prekären Verhältnissen geschaffen hat, mit ihrer fiktiven Protagonistin Solène, einer gutsituierten Anwältin aus der Jetztzeit, die nach einem Burnout mit diesem ersten Frauenhaus in Paris in Berührung kommt.

Solène, Tochter aus gutem Hause, wurde Anwältin, weil es der Wunsch ihrer Eltern war, die ebenfalls diesen Beruf ausübten. Es scheint , sie hat sich in ihrem Leben immer dem gefügt, was Andere von ihr erwarteten. Als sich ein Mandant nach einem verlorenen Prozess vor ihren Augen das Leben nimmt, ist Solène am Ende und versinkt in einer tiefen Depression. Ihr Psychologe rät ihr zu einem Ehrenamt, und als in dem Pariser Frauenhaus "Palais de la femme" ein/e öffentliche/r Schreiber/in gesucht wird, sagt sie zu. Schreiben aufzusetzen bedeutet keine allzu große Mühe für sie, ganz im Gegenteil, es bereitet ihr Freude. So kommt sie in Kontakt mit den Schicksalen von Frauen, die Armut , Vergewaltigung und Flucht erlebt haben, die sich aber und, das fand ich bemerkenswert, ihre Würde bewahrt haben.

Der historische Teil des Buches, das Leben der Blanche Peyron und ihrem Mann Albin gefiel mir beonders. Ich fand ihn hervorragend recherchiert und sehr interessant. Blanche war eine zähe und sehr sture Frau, die ihr ganzes Leben den Ärmsten in ihrer Gesellschaft widmete . Als Offizierin der Heilsarmee gelang es ihr durch Spenden schließlich die immensen Kosten für ein leerstehendes palastähnliches Gebäude zusammenzubekommen ,um dort sagenhafte 700 Zimmer für bedürftige Frauen einzurichten.

Solène's Geschichte war leider etwas kitschig und klischeelastig. Trotzdem berrührten mich die Lebensgeschchten der Bewohnerinnen und die Briefe, die sie sich von Solène erbaten. Gelesen wurde das Hörbuch abwechselnd von Andrea Sawatzki und Ruth Reinecke. Beide Sprecherinnen haben mir gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2021

Lesens- bzw. Hörenswert

Wie die Sonne in der Nacht
0

Die 17jährige Mara verbringt ein Austauschjahr in einer Kleinstadt in New Mexico bei einer netten Gastfamilie, die am Ende der gemeinsamen Zeit selbst auf Europareise geht und Mara ihr Haus und ihren Pickup ...

Die 17jährige Mara verbringt ein Austauschjahr in einer Kleinstadt in New Mexico bei einer netten Gastfamilie, die am Ende der gemeinsamen Zeit selbst auf Europareise geht und Mara ihr Haus und ihren Pickup überlässt. Mara's Plan mit ihrem Freund Nils, der aus Deutschland zu Besuch kommen sollte selbst ein bisschen auf Reisen zu gehen, scheitert allerdings daran, dass ihr Freund erstens verletzt ist und gar nicht kommt und zweitens auch keine Interesse mehr an der Beziehung mit Mara hat.

Mara beschließt die Zeit trotzdem bestmöglich zu nutzen und dann halt alleine das Abenteuer zu suchen. Sie begegnet Kayemo, einem indianischen Jungen, der verletzt am Straßenrand liegt, sein Gedächnis verloren hat und auch nicht spricht. Mara ist fasziniert von Kayemo und möchte ihm unbedingt helfen. Sie folgt ihm auf dem Weg in die Berge, wo er sein Zuhause vermutet und seine Erinnerungen und seine Sprache langsam zurückkehren. Mara eröffnet sich eine völlig neue und unbekannte Welt. Sie erhält Einblick in die Kultur der Puebloindianer und verliebt sich in Kayemo, der so anders ist als alle Jungen, die sie kennt.

Die Geschichte wird abwechselnd aus Mara'a und aus Kayemo's Perspektive erzählt. Es prallen wirklich die Kulturen aufeinander, denn das Leben der beiden Protagonisten könnte unterschiedlicher nicht sein. So nervig Mara zu Beginn mit ihrer ständigen Ausfragerei auch ist, gefällt sie mir im Laufe der Geschichte immer besser. Sie ist eine hilfsbereite, selbstbewusste junge Frau, die mit Staunen und großem Respekt Kayemo in seine Welt folgt. Allerdings erfährt man irgendwann, dass der junge Indianer erst 15 ist, als er von Mara zum Sex verführt wird. Das hätte es für mich jetzt gar nicht gebraucht. Die Liebesgeschichte der beiden war auch so schon süß. Das ist aber auch mein einziger Kritikpunkt. Antje Barbendererde hat einen tollen Schreibstil. Auch ihre Naturbeschreibungen ließen wunderbare Bilder in meinem Kopf entstehen. Super recherchiert waren die vielen Informationen, die man als Leser über die Kultur der Puebloindianer bekommen hat. Ich habe das Buch gehört und hatte viel Freude an den sehr passenden Stimmen von Jodie Ahlborn und Aleksandar Radenkovic.

Nicht nur für Jugendliche ist das Buch ein Genuss!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.07.2021

Erinnerungen an eine belastende Kindheit

In diesen Sommern
0

Das harmonische, sommerliche Foto auf dem Cover, eine kleine Straße am Waldrand mit einem einsamen Fahrrad, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieses Buch kein locker, flockiges Sommerthema behandelt. ...

Das harmonische, sommerliche Foto auf dem Cover, eine kleine Straße am Waldrand mit einem einsamen Fahrrad, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieses Buch kein locker, flockiges Sommerthema behandelt. Janina Hecht erzählt in ihrem Debütroman über das Aufwachsen in einer Familie mit einem alkoholkranken Vater. Sie beschreibt sehr gut diese stetig wachsame Atmosphäre zu Hause, dieses Ausloten, ob der Vater gerade seine guten Momente hat, oder ob der Tag wieder eskalieren würde. Die extrem kurzen Kapitel sind Schnipsel aus Teresa‘s Erinnerungen, die nicht immer zusammenhängen aber doch ein gutes Gesamtbild der Familie abgeben. Viele Jahre ertragen Teresa, ihre Mutter und ihr kleiner Bruder Manuel die Launen und Gewaltausbrüche ihres Vaters, bevor sie sich aus diesem für alle so belastendem Leben befreien können.

Trotz des schweren Thema‘s liest sich das Buch gut und flüssig. Der Erzählton ist ruhig und sachlich und es hat mir gefallen, dass auch viele schöne Momente der Kindheit erzählt werden und die Alkoholsucht des Vaters als das dargestellt ist, was sie ist, eine Krankheit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2021

Freundschaftsbande

Heldinnen werden wir dennoch sein
0

Der Freitod von Frankie schockiert die Frauen Susie, Helma, Ute und Ellie, die alle Mitte 50 sind und in der Schulzeit einmal eng befreundet waren. Und auch Lisa, Frankie's Patenkind und Tochter der verstorbenen ...

Der Freitod von Frankie schockiert die Frauen Susie, Helma, Ute und Ellie, die alle Mitte 50 sind und in der Schulzeit einmal eng befreundet waren. Und auch Lisa, Frankie's Patenkind und Tochter der verstorbenen fünften Freundin Marie ist untröstlich.

Was macht Fraundschaft aus und was erschüttert sie oder lässt sie vielleicht zerbrechen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser feinfühlige Regionalroman, der im niederrheinischen Kaarst angesiedelt ist und bei mir wohlige Heimatgefühle erzeugt hat.

Um die Leser nicht mit den vielen Charakteren, die wir gleich zu Anfang kennenlernen zu verwirren, werden die wichtigsten Personen schon in der Innenseite des Buchdeckels kurz vorgestellt, was sehr hilfreich ist und nicht spoilert. Die kleine Karte von Kaarst mit den wichtigsten Schauplätzen gefiel mir ebenfalls richtig gut.

Die Kapitel tragen jeweils die Namen der Frau als Überschrift , aus deren Sicht in der Folge erzählt wird. Es wird sowohl Bezug genommen auf das Leben der Frau heute, und es schließt sich jeweils ein Rückblick an, in die Jugendzeit, die die Frauen gemeinsam in den 70er und 80er Jahren zusammen erlebt haben, die Zeit in der sie Freundinnen wurden mit Frankie als Hahn im Korb in ihrer Mitte. Das Frankie anders war als die anderen Jungs in ihrem Umfeld war den Mädchen wohl klar, dass er homosexuell war, haben sie nicht alle direkt verstanden. Auch in Frankie's Gefühlswelt darf man als Leser immer mal wieder eintauchen.

Frankie ist der beste Freund, den man sich denken kann, umso schlimmer ist es mitzuerleben, wie er aufgrund seiner Andersartigkeit täglich schikaniert wird. Die Freundinnen sind in ihrem Wesen sehr unterschiedlich, ob ernst und strebsam oder naiv und um Aufmerksamkeit bemüht. Sie sind typische Jugendliche mit Ecken und Kanten, die herzlich und lieb sind aber auch enttäuschen. Sie alle machen eine Entwicklung durch und wachsen an ihren Fehlern. Es ist nie zu spät noch die Kurve zu kriegen und so tröstlich wenn Freunde verzeihen können. Ich fand die Charaktere im Großen und Ganzen, authentisch, auch wenn die Autorin mal ein Klischee gestreift hat, hat mich das nicht so gestört.

Der Roman lässt sich flott lesen und hat mich gut unterhalten.Die Geschichte hatte nicht sehr viel Überraschendes für mich Ich ahnte schon oft, was passieren würde. Trotzdem war es eine lohnende, vielschichtige Lektüre, die mich angeregt hat, über lebenslange Freundschaften nachzudenken. Interessant wie nachhaltig einen Erlebnisse aus der Jugend prägen, aber das ist wirklich so.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere