Profilbild von pemberley1

pemberley1

Lesejury Star
offline

pemberley1 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit pemberley1 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.01.2020

Welches Schicksal ereilt Felicity als Banshee?

Das Schicksal der Banshee
0

Das Schicksal der Banshee von Alina Schüttler

Wenn man sagt, dass der Ruf der Banshee einen ereilt hat, ist es, gelinde gesagt, nicht gerade vorteilhaft für Jemanden. Denn was der Gesang oder Ruf dieses ...

Das Schicksal der Banshee von Alina Schüttler

Wenn man sagt, dass der Ruf der Banshee einen ereilt hat, ist es, gelinde gesagt, nicht gerade vorteilhaft für Jemanden. Denn was der Gesang oder Ruf dieses Wesens nach sich zieht, das ist der eigene Tod. So wurde es uns gelehrt und beigebracht. So kennen wir die Fähigkeiten dieses Wesens aus der Mythologie. Die Banshee und ihr Schrei besiegeln das Schicksal eines Menschen, vor seinem Tod. Der Titel des vorliegenden Buches heißt nun „Das Schicksal der Banshee“. Und genau dies hat mich neugierig gemacht. Denn welches Schicksal sollte eine Banshee ereilen, wenn sie selbst doch dafür zuständig ist, für Schicksalsschläge bei anderen Menschen zu sorgen? Und so wurde ich aufmerksam auf dieses Buch. Denn Mythologien, und natürlich auch das Schicksal, haben mich schon immer interessiert.

Viele werden sich nun denken, dass es im Buch um eine Geschichte geht, in der entweder eine Banshee einen verfolgt, oder ein Mädchen genau davon erfährt. Ehm. Ich meine. Also, dass sie eine Banshee ist. Wir haben viele solcher Geschichten in Büchern, die sich darum drehen, dass eine Banshee geboren wurde, und es irgendein Ereignis in ihrem Leben gibt, welches dafür sorgt, dass die Wandlung ihres Erbes, welches sie in sich trägt, dafür sorgt, dass sie nun vollständig gewandelt wird.

Das Buch „ Das Schicksal der Banshee“ ist…………….. ANDERS. :D

Es ist eine Geschichte über Jugendliche, aber nicht mit den typischen Jugendelementen des Jugendromans. Ebenso finden wir nicht durchweg die typischen Anzeichen einer Fantasygeschichte, die normal bei solchen Büchern nachgezogen wird.

Dabei hat das ganze Buch, zumindest meiner Meinung nach, hindurch eine sehr düstere Atmoshäre. Es geht um Verlieren von geliebten Menschen, und das nicht akzeptiert sein, von fast allen Menschen, der Umwelt. Sie merken unterbewusst, dass etwas mit Felicity nicht stimmt. Und dieses Gefühl hat mich sehr berührt. Kenne ich es doch persönlich. Und nein, natürlich bin ich keine Banshee :)

Was wir finden ist eine Protagonistin, die im Buch zu sich selber findet, sich wandelt, lernt, und immer mutiger wird, ja. Anfänglich von allen Menschen gemieden, auch denen in der Schule, könnte man denken, ihr Schicksal ginge in die Richtung, dass sie etwas erlebt, mutig wird, sich verliebt, und glücklich bis ans Ende ihrer Tage lebt. Doch auch so ist das Ganze nicht aufgebaut. Vielleicht fange ich am besten mal damit an, worum es im Buch überhaupt geht.

Die Geschichte des Buches:

Felicity ist unsere Hauptprotagonistin im Buch. Sie ist 17, und gerade von Irland nach Schottland gezogen, zusammen mit ihren Eltern. Das liegt daran, dass es Probleme auf ihrer alten Schule gab, und auch hier und nun, in Schottland, wird sie nicht so wirklich akzeptiert. Die Leute meiden sie, obwohl es nicht mal einen Grund dafür gibt. Soweit, so gut. Dies ist der Anfang von vielen Außenseiterinnen in Büchern. Aber nun geht es weiter. Denn wenn Außenseiterin eines sind, dann ist es alleine. Und so nutzt Felicity diese Zeit alleine, um ihr neues Zuhause und die Umgebung zu erkunden. Dabei fallen ihr immer mehr unheimliche Dinge auf. Als sie eines Tages für ein Buchprojekt mit Bonnie, aus ihrer Klasse, zusammengesteckt wird, sind alle dagegen. Wollen sie doch nicht, dass Bonnie, sich mit der Neuen, ach so unheimlichen Felicity, abgibt. Doch Bonnie stört das nicht. In der örtlichen Bibliothek treffen sie sich also von nun an, um zu recherchieren. Doch am nächsten Morgen einer dieser Tage, ist Bonnie auf einmal tot. Und ja, dies ist kein Spoiler, aber sie wird in diesem Buch nicht die einzige bleiben, die stirbt. Felicity, die nun endlich jemanden hatte, der sie zumindest ein wenig akzeptiert, fällt immer weiter hinab in eine Traurigkeit, und weiß nicht warum. Auch sieht sie weiterhin unheimliche Dinge, und hat Alpträume von sterbenden Menschen, im Wechsel mit Träumen eines anderen Landes. Als ihr eines Tages in just der Bibliothek des Ortes Jack begegnet….. ( jaaaaaaa, ich weiß was ihr jetzt denkt. Ihr denkt: ….. verliebten sie sich unsterblich ineinander, und konnten fortan nicht mehr die Blicke voneinander lassen… aber nein! So ist es nicht!), erzählt er ihr, was es mit all den Dingen auf sich hat. Und wenn ich nun Jack wäre, würde ich euch das natürlich auch erzählen. Aber ich bin nicht Jack, und alles was ich euch erzähle, könnt ihr auch im Buch nachlesen. Denn alle weiteren Einzelheiten würden zu viel von der Geschichte preisgeben. Nur noch so viel. Felicity ist eine Banshee. Welche Art von Banshee wird hier nicht gesagt. Jack ist ein Krieger. Es gibt einen Schwarzen Orden, der hinter Felicity her ist. Und vielleicht ja irgendwas mit all dem zu tun hat? Wer weiß das schon ;) Und es gibt natürlich eine andere parallel existierende Welt, namens Aldean. Die so viel aufregender ist als unsere Welt. Das ist mal klar. Und all diese Dinge, auch, dass diesem Land ein Krieg droht, haben wohl irgendwie mir Felicity zu tun. Nun ist aber gut. Jetzt hab ich echt genug verraten :D. Also weiter….

Das Cover:

Das Cover ist schön, nicht wahr? Für mich ist es ein richtiger Eyecatcher. Es bringt die Dunkelheit und Düsternis richtig rüber, und somit auch die Thematik einer Banshee. Denn was wir nicht vergessen dürfen, das ist, dass diese immer auch mit dem Tod zusammenhängen Also ja. Macht euch bekannt mit der jungen Dame auf dem Cover. Denn hier seht ihr Felicity. Zusammen mit einem wunderschönen Pegasus. Der….. ja ok…. Ich geb es zu…… auch in der Geschichte vorkommt.

Fazit:

Auf jeden Fall wird man sich ob des Buches der eigenen Sterblichkeit bewusst. Doch nicht nur das. Auch die Sterblichkeit um einen herum, die Sterblichkeit der Liebsten, und derer, mit denen wir eigentlich lieber unser Leben lebend verbringen wollen. Die Atmosphäre im Buch ist düster, was mir zum einen sehr gut gefällt, denn damit muss ich rechnen, wenn ich ein Buch über eine Banshee lese. Mich persönlich hat das Buch aber auch ein wenig melancholisch oder traurig gemacht.

Just am Anfang die Szenerien, in der Felicity sehr gemieden wird, kamen mir bekannt vor. Gibt es doch manchmal wirklich Menschen, die einen nu ansehen, und schon mit einem nichts zu tun haben wollen, und das nur deswegen, weil man vielleicht etwas anders aussieht als die anderen. Und ja. Die Menschen können manchmal nichts dafür. Es stimmt ja. Manche fühlen einfach unterbewusst, wenn von anderen eine Gefahr ausgeht, oder wenn diese einfach anders sind. Und der Mensch, oder das menschliche Unterbewusstsein, sind ist einfach nicht auf Andersartigkeit gepolt, sondern auf Anpassung. Was ich persönlich leider viel zu schade finde. Denn ich finde Andersartigkeit gut. Das nur mal dazu. Ein wenig ist diese Thematik ja im Buch vorhanden. Und irgendwie muss ich meine Protagonistenpsychologie ja hier auch einbringen.

Oh und ja, es geht auch darum, wer am Ende wirklich zu dir, und an deiner Seite steht, also quasi ein Buch über Freundschaft. Und dass diese auch unter Leuten hervorgebracht werden kann, die man erst kurz kennt, die einen aber akzeptieren.

Die Geschichte ging Auf und ab und auf und nieder. Heißt. Es war nicht gleichmäßig gut, und auf gar keinen Fall schlecht. Das einzige, was ich als Makel bezeichnen würde, war das forsche Voranschreiten der Geschichte, die manchmal etwas langsamer hätte sein können. Langsamer, nicht langatmiger. Bedeutet. Man hätte sich manchmal mehr Einzelheiten und Informationen gewünscht. Oder eben ein wenig mehr Einblick in die Köpfe und Gefühle der Protagonisten gehabt. Alles ein wenig tiefgehender. Aber das klingt alles so negativ, und das war die Geschichte keinesfalls. Denn wenn wir nur danach gingen, dann war die Story an sich wirklich fantasievoll, und wunderbar ausgedacht. Das Gerüst der Geschichte ist gut und stabil. Aber eben auch ausbaufähig. Ich hätte mir bei manchen Szenerien ein paar mehr Ausschmückungen gewünscht, um dieses Gerüst herum. Quasi ein besser ausgebautes Haus, oder eben ein um ein paar Seiten dickeres Buch. Trotz allem hat das Buch Potenzial ein gemütliches Heim zu werden. Da für mich diese Wandlung noch andauernd ist, gibt es nur einen kleinen Abzug, denn, wie schon erwähnt, ist der Verlauf der Geschichte wirklich total spannend, überraschend, mit viel Abenteuer. Gerade auch in der zweiten Hälfte der Geschichte. Die Landschaft in diesem Teil des Buches wurde wunderbar beschrieben, und auch hier konnte ich nur sagen, dass man sich fast gefühlt hat, als ob man selbst in Aldean unterwegs wäre. Dass die ausgedachte Welt von Aldean toll ist, brauche ich nicht extra zu sagen. Hoffe ich zumindest. Ich tus trotzdem mal.

Es gab außerdem ein paar Fragen und Ungereimtheiten, die nicht beantwortet wurden, was mich ein wenig traurig zurückgelassen hat. Ja, und traurig war ich manchmal wirklich. Aber nicht wegen des Buches, sondern wegen der Gedanken, die sich in meinem Gehirn während der Lektüre gebildet haben.

Zum Schluss noch ein Satz, den ihr nach der Lektüre, aber natürlich auch so, verstehen wird: Kriege aus niederen Gründen sind immer uncool. Kriege ohne niedere Gründe auch. Und Menschen sterben. Ebenfalls uncool. Nein falsch. Das Uncoolste überhaupt.

Und auch diesmal gibt es ein Rezensionslied, welches mir ab und an durch den Kopf gegangen ist. Besonders am Ende des Buches, welches mir dann doch ein paar Tränen abgerungen hat:

„…………lebte lange und unverzagt…………. bis sie den Fremden zu sich bat:

Sieh mich an und geh’ mir voraus mein Freund……auf Erden hab ich lang gewohnt.

Sieh mich an und nimm mich hinauf mein Freund……so ging das Mädchen mit dem Tod.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2020

Was ist Realität, und was findet nur im Kopf statt? Hier gibts Antworten.

Blutblume
0

Blutblume von Louise Boije af Gennäs

Ihr Menschen da draußen, passt auf, und gebt acht! Dieses Buch zeigt euch, wie die Welt wirklich ist. Jeder einzelne Bewohner dieser Erde sollte sich das hinter die ...

Blutblume von Louise Boije af Gennäs

Ihr Menschen da draußen, passt auf, und gebt acht! Dieses Buch zeigt euch, wie die Welt wirklich ist. Jeder einzelne Bewohner dieser Erde sollte sich das hinter die Ohren schreiben. Es gibt eine parallel existierende Welt, von der ihr nichts ahnt. Die Menschen, die Macht besitzen, kontrollieren diese. Diejenigen die keine besitzen, leben ihr Leben nebenher, und bekommen gar nichts davon mit, wer im Hintergrund die Fäden zieht. Fäden, die es ihnen erlauben, Verbrechen zu begehen, andere zu erniedrigen, und zu unterdrücken. Und das alles im Beisein von anderen Mächtigen, die sich gegenseitig decken, und versuchen die kriminellen Dinge zu vertuschen. Menschenhandel, Morde. Amtsmissbrauch, Prostitution und gar Kindesmissbrauch. Parallel existierend zu der normalen Menschheit, die ihr routiniertes Leben lebt. Und nur manchmal überlappen die beiden Welten sich. Was sagt ihr? Ich bin nur ein kleines Mädchen, das gar nichts zu sagen hat, und meine Behauptungen könnten niemals stimmen, weil ich ein Nichts ohne Macht und Einfluss bin? Und überhaupt klingt dies alles ziemlich paranoid, was ich hier erzähle? Tatsächlich. Beim neuerlichen Lesen muss ich zugeben, dass dies alles sich so liest, als ob es gar nicht wahr sein könnte, denn……. Welcher Mensch kann denn solche schrecklichen Dinge tun?! Aber ja……. Davon gibt es in den oberen Riegen eines jeden Landes genug. Wieso ich heute solch eine Einleitung für meine Rezension habe? Nun, im Großen und Ganzen geht es im vorliegenden Buch um dieses Thema. Und ich wünschte, man könnte sagen, es sei nur ein Buch, eine ausgedachte Geschichte. Aber da sind diese Zeitungsausschnitte, die im Buch immer mal wieder auftauchen, und diese wurden wirklich veröffentlicht. Recherchiert von mutigen Journalisten und Menschen, die versucht haben Dinge aufzudecken. Und den Menschen zu erklären. Was das mit einem macht, das kann jeder selbst für sich herausfinden. Auf jeden Fall sollte es nachdenklich machen. Und das ist gut. Denn nachdenken ist besser, als Dinge die nicht rechtens sind, einfach zu akzeptieren, oder gar zu ignorieren. Nicht sehen zu wollen. Nicht hören zu wollen. Nichts sagen zu wollen.

Geht es denn überhaupt darin im Buch? Jein. Die Geschichte ist kein reiner Psychothriller, und kein reiner Politthriller. Es ist eine Mischung aus beidem. Aus Fiktion und Realität, mit psychologischen Aspekten eines Thrillers. Im Übrigen ist Blutblume der 1. Teil einer Trilogie. Der sogenannten Widerstandstrilogie. Ein schön gewählter Name. Ist es doch so, dass man manchmal Widerstand leisten sollte, wenn Unrecht passiert.

Doch worum geht es genau? Auch hier versuche ich, die Geschichte ein wenig zu erzählen, und nicht zu viel zu verraten. Bei Thrillern ist das ja nie gut.

Die Geschichte des Buches:

Die Hauptperson im Roman ist Sara. Sara ist Schwedin, und stammt aus Örebro. Soweit, so gut. Sara zieht aus dem kleinen Nest Örebro um, in die Hauptstadt Stockholm. Dort will sie selbstständig leben, und ein neues Leben beginnen. Auch noch normal soweit. Doch nach und nach erfahren wir Dinge, und gehen immer tiefer in Saras Vergangenheit, und ihr Leben hinein. Dort finden wir auch den Grund des Umzuges. Sara braucht diesen Neuanfang, weil ihr, und ihrer Familie viele schlimme Dinge passiert sind. Saras Vater, zu dem sie ein sehr inniges Verhältnis hatte, ist im familieneigenen Ferienhaus verbrannt, davor ist Sara Opfer einer Vergewaltigung geworden. Also beste Voraussetzungen, um psychisch angeschlagen zu sein. In Stockholm angekommen fängt sie einen Job in einem Cafe an, und wohnt in einem Appartement, welches nicht sehr groß ist. Doch eines Tages kommt eine junge Frau ins Cafe, mit der sich Sara anfreundet. Diese bietet ihr eine Lösung aus ihrer Notlage an. Eine Wohnung, sie als Mitbewohnerin, einen Job in einer angesagten Agentur. Sara nimmt das Angebot an, glücklich nun wirklich einen neuen Lebensabschnitt anfangen zu können, gut zu verdienen, und eine Vertraute gefunden zu haben. Doch dies wäre kein Thriller, wenn alles so bleiben würde, und alle glücklich zusammen ihr Leben leben würden. Sara findet sich immer mehr in einer Situation wieder, in der sie sich selbst nicht mehr traut. Sie hört Dinge, sieht Dinge. Ist alles nur in ihrem Kopf, oder passiert alles wirklich? Ist alles nur eine posttraumatische Störung, aufgrund der Gewalt, die ihr angetan wurde, und des wirklich grausamen Todes ihres Vaters? Parallel kommt Sara zufällig auf die Spur alter Zeitungsberichte, die ihr Vater in Mappen gesammelt hat, und die fast alle von Verbrechen und Fällen berichten, und von Leuten handeln, die keine saubere Weste haben. Hauptsächlich mächtige Leute. Und nun kommt das Eigentliche des Romans. Denn die Berichte des Buches sind real, und wirklich erschienen. Sara gerät auf jeden Fall wo hinein, und muss sich schon bald der Frage stellen, was ihre Vergangenheit, die ihres Vaters, und die Gegenwart miteinander zu tun haben.

Cover:

Das Cover gefällt mir sehr gut. Es ist düster, und passt damit für mich zur Atmosphäre des gesamten Romans, welche vom Anfang bis Ende durchgezogen wird. Auch hat der Name des Buches, und das Cover selbst, eine Bedeutung, die im Buch dann sehr wichtig wird. Inwiefern wird natürlich nicht verraten. Aber gut gewählt sind Cover und Titel allemal.

Fazit:

Mit diesem Buch musste ich diesmal wirklich erst warm werden. Das lag wohl am der schwierigen Thematik, als auch daran, dass es anfänglich sehr detailliert die genauen Straßen und Orte in Stockholm und Örebro beschrieben hat. Wer das Ganze nicht kennt, oder noch nicht da war, könnte davon vielleicht etwas irritiert sein. Normal mag ich das an Romanen ja auch, die guten Beschreibungen der Landschaften. Hier war es mir anfänglich etwas zu lange, so dass ich eben diese Zeit gebraucht habe, richtig in die Geschichte zu kommen. Später dann fand ich die Geschichte aber richtig spannend, weil sie an Fahrt aufgenommen hat.

Dieses Buch hat mich runtergezogen, aber auch mitgenommen. Und vor Allem hat es mir die Augen geöffnet. Es ist ein unangenehmes Buch, mit unangenehmen Thematiken. Hier muss man raus aus seiner Wohlfühlzone. Nichts hören, nichts sehen und vor Allem nichts sagen gilt hier nicht mehr.

Das Buch ist kein ausdrücklicher Psychothriller, aber auch nicht direkt nur ein Politthriller, schwer zu unterscheiden. Es gibt im Grunde zwei Ebenen im Buch. Die Geschichte um Sara, und dann die Zeitungsausschnitte des Vaters, die durchgehend alle real und echt sind. Die Verwicklungen und Parallelen waren da. Oftmals war das Lesen deshalb sehr unangenehm, oder man musste durchatmen. Und das Ganze hat sich in die Länge gezogen. Oftmals war es wie ein Spiegel, der einem vorgehalten wurde, in den man schauen musste, um zu erkennen, wie unsere Welt läuft, und was sich tatsächlich zuträgt, ohne das Wissen der Bevölkerung.

Wer Schweden liebt, und schon dort war, gerade in der Hauptstadt, oder im kleineren Örebro, der wird sich an den Beschreibungen der Orte, und der Wege erfreuen, die haargenau wiedergegeben wurden. Wer nicht dort war, und es vorhat, hat ebenfalls einen Wissensvorsprung der örtlichen Gegebenheiten, wenn er das Buch gelesen hat.

Wir lernen vor allen Dingen Sara im Roman gut kennen. ihre Gefühlswelt, ihre Denkweise. Wir erfahren von ihrer Vergangenheit in der Schule, und dass sie gemobbt wurde, und nie so richtig Anhang gefunden hat, der auch andauerte bis in die heutige Zeit. Dabei war sie eine der besten Schülerinnen. Doch Menschen empfinden oftmals Neid und Eifersucht, wenn andere zu gut sind. So sind Menschen eben. Sara als Person selbst erscheint einem manchmal sehr zerbrechlich. Nach den Dingen, die ihr passiert sind, folgt ein Zusammenbruch. Doch wir erleben auch eine starke Frau, die aufbegehrt, und sich wehrt, und mit ihrer Neugier anderen zunahe kommt. Menschen mit Macht, sind nur auf ihr eigenes Wohl bedacht. Nicht alle, das ist klar. Aber……Macht korrumpiert.

Und ja. Irgendwie gibt es unterschwellig auch diese Macht, die andere Menschen über uns haben, wenn sie besitzen, was man selbst nicht hat, wenn sie einen niedermachen, mobben, oder uns Dinge antun, so dass wir uns ganz klein und unmächtig fühlen, obwohl wir es gar nicht sind.

Der Roman baut ganz langsam die Spannung auf, und weil der erste Teil mir zu langatmig war, gibt es ein bisschen Abzug bei den Sternen. Ansonsten hat das Buch wunderbar aufgezeigt, wie es leider in der Welt läuft, und war ab einem Zeitpunkt auch sehr spannend.

Manchmal war ich sehr erschüttert, nicht wirklich überrascht, aber ja……….. Dinge laufen falsch in unserer Welt. Macht ist Macht, und die Nichtmächtigen leben nebenher, und merken nichts davon.

Und natürlich…. Es gab Parallelen zur heutigen Zeit mit all ihren Möchtegerns und Mächtigen. Na? Wenn ihr daran denkt, fällt euch auf dieser Welt sicher der ein oder andere Präsident ein, oder das ein oder andere Staatsoberhaupt ein, oder? :D hüstel……. Pardon :)

Was das Buch auf jeden Fall hat, das ist ein Nachhall in einem selbst, der sich erstmal setzen muss. Das Buch bedrückt auf eine ganz besondere Art und Weise, und lässt die Gedanken kreisen, und gleichzeitig nicht mehr los. Wer Schwierigkeiten mit Gewalt gegenüber Frauen und Ungerechtigkeiten hat, der sei gewarnt. Das Buch hinterlässt einen schalen Geschmack im Mund, dass etwas in der Welt nicht in Ordnung ist, man selbst dagegen, aber hilflos ist, ja gar machtlos. Und das, obwohl das doch unterschwellig eines der Themen im Buch ist. Die Macht. Und irgendwann am Ende, werdet ihr wissen, wie ALLES miteinander zusammenhängt.

Manchmal sind Menschen anderen Menschen im Weg, die so mächtig sind, dass sie den Weg freimachen können, um das zu beseitigen, was im Weg steht, nämlich andere Menschen.

Diesmal ist mir beim Lesen kein Lied durch den Kopf gewandert, sondern ein Zitat. Dieses darf nun einfach nachwirken:

„Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2019

Könnte es hier etwa ein Happy End geben, oder bleibt das alles eine Träumerei? :)

Weihnachtswunderträume
0

Weihnachtswunderträume von Cara Lindon

Die Weihnachtswunderträume habe ich dieses Jahr kurz vor Weihnachten gelesen. Und weil das Fest mich fest im Griff hatte, und mir wenig Zeit für meine eigentlich ...

Weihnachtswunderträume von Cara Lindon

Die Weihnachtswunderträume habe ich dieses Jahr kurz vor Weihnachten gelesen. Und weil das Fest mich fest im Griff hatte, und mir wenig Zeit für meine eigentlich liebste Beschäftigung, das Lesen, gelassen hat, hole ich die Rezension nun nach. Doch auch, wenn ich das Lesen vernachlässigen musste, so wurde mir etwas Anderes gegeben. Nämlich Zeit mit meiner Familie. Und weil dieses Jahr so trubelig und unschön war, war ich froh, diese Zeit nun und jetzt haben zu dürfen. Denn manchmal passiert es viel zu schnell, dass man gar keine Zeit mehr miteinander hat. Aber eigentlich sollte ich hier ja ein Buch rezensieren, und damit fange ich nun mal an.

Ähnlich wie in der Einleitung geht es im Buch Weihnachtswinterträume im weitesten Sinne auch um das Thema Familie, und was diese aus uns macht, und aus uns werden lässt.

Wir haben zwei Hauptprotagonisten. Gemma und Ryan. Und um diese beiden dreht sich die Geschichte. Meistens aus Gemmas Sicht, aber auch aus der von Ryan. Und so bekommen wir auch kleine Einblicke oder Erwähnungen in deren beider Vergangenheit, so, dass wir nachvollziehen können, warum sie Dinge tun, die sie nun mal tun. Dabei kommt im Buch die typische Situation vor, dass wir Leser etwas wissen und erfahren, wovon die Protagonisten selbst nichts wissen. Dadurch entstehen, so wie meistens, Missverständnisse. Und wir als Leser sitzen kopfschüttelnd vorm Roman, und denken uns nur „Mensch, wieso hast du das denn nun verschwiegen, und nicht gesagt, dann wäre alles viel einfacher.“. Doch Einfachheit ist nichts, mit dem man einen lesenswerten Roman schreiben kann, denn dieser wäre dann ja nach ein paar Seiten schon zu Ende. Was vielleicht noch zu sagen sei, das ist, dass die Jahreszeit im Buch der Winter ist. Wir beginnen Ende Oktober, und wandeln dann die ganzen Wochen stetig auf Weihnachten zu. Also etwas, das wir alle gerade hinter uns haben. Trotzdem muss man das Buch nicht nur unbedingt an Weihnachten lesen, sondern kann es auch als leichte Winterlektüre betrachten, oder ganz einfach nun nach Weihnachten, um sich an die Tage, die hinter uns liegen, zu erinnern. Und überhaupt: Wer sagt uns, dass man nicht im Sommer auch ein schönes Weihnachtsbuch lesen kann? :D.

Für mich war dies das erste Buch von Cara Lindon, welches das Pseudonym von Christiane Lind ist, die eine sogenannte Buchserie namens „Cornwall Seasons“ geschrieben hat. In diesen kommt die Protagonistin Gemma als Randfigur vor, die wir hier nun besser kennenlernen. Ich würde es als kleines Winter Spin off dieser Serie betiteln. Die Figuren aus den Cornwall Seasons kommen hier auch vor, diesmal aber, verkehrte Welt, als Randfigur, während in den anderen Geschichten wohl jede ihre eigene Geschichte schreibt und hat. Und ja. Wie man am Name wohl ebenfalls merkt, spielen diese Romane, wie auch dieser, in Cornwall, zu verschiedenen Jahreszeiten, was ja nichts Schlechtes bedeuten kann, denn sein wir mal ehrlich: Landschaftlich gesehen ist diese Gegend wirklich wunderschön. Und wenn das Ganze dann noch toll und gut beschrieben wird, so dass man sich in die Situationen und an die Orte hineinversetzen kann, dann umso besser. So entstehen Reiseträume. Genug geträumt! Nun endlich mal zum Inhalt des Buches. Der irgendwie auch mit Träumereien zu tun hat…..

Die Geschichte ansich:

Gemma, Anfang 30, ist eine Tagträumerin sondergleichen. Oftmals findet sie sich in Situationen wieder, um dann zu bemerken, dass sie von jemand andrem „geweckt“ wurde, da sie sich wieder mal in einem ihrer Tagträume befunden hat. Sie arbeitet in einem Cafe als Buchhalterin. Dieses Cafe gehört Ben und Bree, ein sich liebendes Paar, welches wundervoll zusammenpasst. Wenn da nicht diese Sache wäre, dass Gemma früher für Ben eine gewisse Verliebtheit empfunden hat. Zusammen sind die beiden nach Cornwall gekommen, um neu anzufangen, wo Ben dann Bree kennengelernt hat. Gemma fühlt sich oftmals als 5. Rad am Wagen, selbst im Freundeskreis von Ben und Bree meint sie, nur „adoptiert“ worden zu sein. Doch nun ist es an der Zeit für Gemma, etwas Neues im Leben zu beginnen. Einen neuen Job. Hinzu kommt, dass sie Ben und Bree nicht auf der Tasche liegen will, wovon sie durch ihre Buchhaltungstätigkeit ja am besten weiß. Und Zahlen waren eigentlich noch nie ihr Ding, hat sie dieses Studium der Zahlen damals doch nur begonnen, um ihrem Vater zu gefallen.

Überhaupt ist alles sehr auf Gemmas Vater begründet, denn der hat nie Liebe für seine Tochter empfinden können, und damit war sie für ihn nie gut genug. Dazu vielleicht später ein wenig mehr.

Gemma liebt die Gärten Cornwalls, und die Gärtnerei in ihrem eigenen Garten. Als eine Stelle angeboten wird, als Hilfsgärtnerin, sieht sie ihre Chance, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Doch der Garten ist verwildert. Und es gibt einen weiteren Bewerber auf diese Stelle. Eben unser guter Ryan. Wer nachdenkt wird nun schon merken, dass da irgendwas nicht stimmt. Denn Ryan ist nicht der, der er vorgibt zu sein, und der Job ist nicht der Traum, von dem Gemma geträumt hat. Und so sehen wir im Roman, dass Tagträume schön und wundervoll sind, aber nicht immer mit der Realität einhergehen. Und manchmal reale Situationen da sind, die Träumereien schon sehr nahekommen. Ich sag ja, verkehrte Welt :D. Wobei das ja eigentlich das Schöne ist an einem Roman. Die Verwicklungen umeinander :). Was nun genau mit Gemma und Ryan passiert, und ob sie das Paar sind, welches am Ende glücklich sein wird, dies zu lesen, sei euch überlassen. Ich will ja auch nicht alles verraten ;). Nur so viel. Beide haben ihre Altlasten, und jeder im Leben hat ein Päckchen aus der Vergangenheit zu tragen.

Das Cover:

Das Cover gefällt mir beim Buch sehr gut, schon allein, weil es nicht nur Weihnachten, sondern eben winterliche Szenen assoziiert, und damit wunderbar zum Thema passt.

Fazit:

En Ausbrechen aus der Gewohnheit. Eine Neuausrichtung des Lebensumfeldes und Lebens ansich, Ein Zwiespalt der sich begründet in der Angst, und das Zögerliche vor etwas Neuem, weil man Angst hat, dass es genauso schlimm wird, wie etwas, das man schon hatte. Man könnte auch sagen, die Angst vor dem Unbekannten, in welches man hineingeschleudert wird. Das sind nur einige der Thematiken im Buch.

Der Weg des geringsten Widerstandes ist nicht immer der beste Weg, denn manchmal müssen wir auch durch nicht so schöne Dinge hindurch, so schrecklich, wie es für das Leben sein mag. Vielleicht erkennen wir so erst, WAS im Leben uns glücklich macht. Es geht um die Wahl, nach dem Leben, mit den geringsten Widerstand, was uns am einfachsten erscheint, oder darum, auch mal etwas zu wagen, und ein völlig Neues Leben zu beginnen, sich zu widersetzen. Und hier wird man nachdenklich. Denn man kommt in Grübeleien. Hätte man sich früher seinem Vater widersetzen sollen? Hätte man das machen sollen, was einem selbst Spaß macht? Hätte man sich früher von ihm lösen sollen? Wo liegt die Schuld? Am Vater? An einem selbst? Hätte ich mich früher vom Freundeskreis lösen sollen, um eigenständig zu werden? Und überhaupt…………… geht es hier um Gemma oder um Ryan?????

Ebenfalls wird im Buch Verantwortung übernommen. Für Menschen….. für Tiere…… und wieder fragt ihr euch sicher….. ja von wem denn??? Gemma oder Ryan????

Ich würde ja sagen, für beide. Denn obwohl beide aus ganz verschiedenen Welten kommen, und ihre Probleme sich nicht gleichen, sind sie doch merkwürdig ähnlich, und basieren auf vielen gemeinsamen Dingen, die gleich sind. Es gibt Veränderungen im Leben. Für Gemma schon vorher, und nun auch für Ryan. Denn hier heißt es für beide: Sich von anderen lösen, die für uns Entscheidungen treffen, weil sie denken, es wäre das Beste für uns, und aus ihrem Schatten heraustreten.

Auf der anderen Seite: Manchmal ist das, wovon wir denken, dass es gut für uns ist, nicht das Beste. Man sollte sich immer auch von neuen Dingen überraschen lassen, und offen für Neues sein. :) Dies ist kein Widerspruch in sich. Dafür sollte man das Buch lesen.

Wovon der Roman wirklich lebt sind seine detailreichen und schönen Beschreibungen der Landschaften in Cornwall, einiger berühmter touristischer Ziele dort, und die Liebe der Hauptprotagonistin zur englischen Gartenkunst, welche unheimlich Lust darauf macht, im Frühling nach England zu fliegen, um sich tagträumerisch, und auch ohne Tagträume, springend und hüpfend diese Gärten anzusehen. Fast schon zu kitschig? Ach papperlapapp. Ich wüsste nicht, was es in Zeiten einer klimawandlerischen Welt Schöneres gibt als blühende Gärten….:)

Ja, okeeeee, ich gebe zu. Gemma ist eine Tagträumerin und liebt Gärten. Vielleicht erinnert sie mich damit, ab und zu, an mich. Das allein macht Protagonisten schon mal sympathisch. Dieses Gefühl, wenn man merkt, da ist jemand so wie man selbst. Und sei es eben ein Buchprotagonist. Aber ich will nicht voreingenommen sein. Gemma und Ryan sind auch so zwei Protagonisten, die das Herz am rechten Fleck haben. Ja. Dies vielleicht so sehr, dass es erklärt, dass andere Personen diesen rechten Fleck ausnutzen, oder nicht zu würdigen wissen. Dadurch denken die sympathischen Menschen dann, an ihnen sei irgendein Fehler, der nicht da ist, und daraus wiederum entsteht ………..genau………Unsicherheit. Und bei Unsicherheiten weiß man manchmal gar nicht mehr wie man agieren soll. Warum ich das alles erzähle? Zum einen, weil ich es wichtig für die Geschichte empfinde. Zum anderen weil ich………in dieser Rezension noch gar niemanden RICHTIG psychologisch analysiert habe. Bis jetzt eben. :)

Mein heutiges Lied fürs Rezensionsende…….. weil ich es einfach schön passend fand :)

„We met in the winter…… And we fell in love…………

It's just like make believe. Each night is New year's eve. Each day is Christmas day. You make me feel this way.
It's gonna snow outside…….. The weather will be cold.
But I'm gonna be warm, ho ho, this winter.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2021

Vor was hast du am meisten Angst?

Die Nacht der Acht
0

Die Nacht der Acht von Philip Le Roy

Die Angst in uns, ist immer so eine Sache. Was genau bereitet Angst, lässt uns ängstlich, oder gar panisch werden? Ein vielschichtiges Thema, über das man nun stundenlang ...

Die Nacht der Acht von Philip Le Roy

Die Angst in uns, ist immer so eine Sache. Was genau bereitet Angst, lässt uns ängstlich, oder gar panisch werden? Ein vielschichtiges Thema, über das man nun stundenlang diskutieren könnte. Denn natürlich ist die Angstschmerzgrenze bei jedem Menschen anders. Wenn ich alle Horrorfilme vergleichen müsste, die ich je gesehen habe (und ich hatte früher mal eine richtige Horrorfilmzeit), so würde ich ganz an die Spitze wirklich einen setzen, bei dem man das „Monster“, den „Geist“, das „Übernatürliche“, oder wie man es sonst nennen will, nie gesehen hat. Und durch dieses Nichtsehen, hat sich in meinem Kopf ein ganz eigener Grusel gebildet. Nur Geräusche hörend, ohne Bilder, die einem quasi ein Bild in den Kopf setzen bildet sich ein eigenes Kopfkino, dessen Abbildung mir nicht abgenommen wurde, und dessen Existenz in meinen Kopf nicht durch Bilder und Vorstellungen eines Regisseurs hingezaubert wurden. Brrrr! Das war gruseliger als jede Samara, schwarze Frau, jede Zahnfee, oder gar Hillbillies in den Hügeln, die Augen haben. Sei‘s drum! Angst kann auch Todesangst sein, oder die vor Menschen, die unser Leben bedrohen. Mal ganz abgesehen, von den eigenen Ängsten, die man im Leben noch so hat, sind das unsere Urängste. Ängste als Instinkt, der uns sagt, bei drohender Gefahr für Leben wegzulaufen, um uns zu schützen. Und ihr fragt euch nun sicher, ob es in diesem Buch um dieses Thema geht? Meiner Meinung nach schon. Denn Angst ist das zentrale Thema, um das sich alles dreht. Die Geschichte, die Figuren, und die Grundidee. Was genau gibt es im Buch also für eine Geschichte zu entdecken?

Was das Buch uns erzählt:

Der Inhalt ist schnell erzählt. Acht Jugendliche, die zusammen auf eine Kunstschule in Frankreich gehen, sind die Gruppe „Die Acht“. Sie bestehen aus 4 Jungs und 4 Mädels, und scheinen nicht die allerbesten Freunde, halten als Clique aber zusammen, und spalten sich von den anderen ab, weil sie unter sich bleiben wollen. Jeder von ihnen steht somit auch für eine bestimmte Richtung der Kunst, die seinen Fähigkeiten entspricht. Immer neue Ideen gegen die Langeweile der Welt suchend, schlägt Quentin, einer der „Acht“ vor, die Nacht in der Villa seiner Eltern zu verbringen, die völlig abseits jeglicher Zivilisation in den Bergen liegt. Das Ziel der Nacht ist es, sich gegenseitig Angst einzujagen. Und jedes Mal, wenn jemand Angst hat, oder sich erschrickt, muss getrunken werden. Ein Trinkspiel, wie es so viele andere gibt, und doch auf besondere Art und Weise. Denn die gegenseitigen Streiche schlagen um in Ernst, als plötzlich Gestalten erscheinen, Geräusche im und außerhalb des Hauses sind, und keiner mehr weiß, ob es sich um einen gegenseitigen Streich oder etwas Bedrohenderes handelt. Die ausgelassene Stimmung schlägt um. Als dann nacheinander alle der Gruppe verschwinden, heißt es quasi die Nacht durchzustehen, denn der Kontakt zur Außenwelt ist ebenfalls abgeschnitten. Und den Rest, die große Auflösung, sollte man dann selbst lesen.

Cover:

Das Cover ist minimalistisch, und man sieht nicht viel. Trotzdem befinden wir uns ja hier im Horror-Genre. Und wir wissen ja, dass das, was man NICHT sieht, einem mehr Angst macht als alles Sichtbare zusammen. Symbolisch gesehen finde ich es deshalb gar nicht so schlecht, weil es nach der Lektüre sogar noch mehr Sinn macht, und einen Bezug zur Geschichte hat. Der Inhalt der Tüte kann alles sein, blutig sieht sie ja schon aus.

Fazit und Gedankenallerlei:

Das Buch reizt. Es spielt mit Extremen, und bringt uns oft in die Situation, in der wir darüber nachdenken müssen, ob das so richtig oder falsch ist. Ganz nach dem Motto „Ist das Kunst, oder kann das weg?“, wobei das gar nicht böse gemeint ist. Denn um Kunst und ihre Ausdrucksweise geht es wirklich (wir erinnern uns: Kunstschule). Und darum, dass Kunst und Performance oftmals von einigen als etwas ganz Anderes gesehen wird. Nämlich Provokation. Kunst muss sich etwas trauen, Kunst muss aus sich herausgehen. Kunst muss so sein, dass man dem Künstler entweder nachsagt, er sei bei der Herstellung seiner Kunst wohl verrückt gewesen, oder andersherum ist sie so wunderschön, dass sie uns in einen Rausch versetzt. Kunst kann also provozieren, und uns beruhigen. Aber niemals lässt sie uns kalt, so, dass wir gar nichts dazu zu sagen hätten. Die Acht im Haus schlachten die Horrorklischees aus, sie jagen sich gegenseitig Angst ein. So ist das Spiel, die Inszenierung. Wer Angst hat, musst trinken. Und Trinken ist in deren Fall das Spiel (ja, nun könnte man auch sagen, das ist nicht gut Trinken in einem Buch so zu verherrlichen. Aber wie ich am Anfang schon mal sagte: Das Buch reizt und provoziert, und man muss nicht alles gut finden, was die Jugendlichen tun.). Gleichzeitig ist es irgendwie eine Hommage an das Horrorgenre mit all seinen Stilmitteln. Es ist wie eine Zeitreise durch das Horrorgenre, von Klassikern der Filmgeschichte, bis zu den Filmen in der jüngsten Vergangenheit, die allen das Fürchten lehren (oder eben manchmal auch nicht). Eine Laudatio. Eine Ehrung im Hinblick darauf, wie viele Menschen dieses Genre lieben. Und auch, wenn man manchmal vor dem Buch sitzt, und weiß, dass nicht wirklich etwas passiert, so ist das so ähnlich, wie in den Kultfilmen, die man kennt, und bei denen man den genauen Ablauf weiß. Gruppe von Jugendlichen. Leeres Geisterhaus. Man trennt sich („Ähh Leuteee, das Monster ist ja irgendwo im Haus, und da schlage ich vor, dass wir uns trennen, um es besser zu finden.“ Zack. Das erste Opfer ist gefunden :D. Und ich nur so: Hä?! O_o). Ein Klischee in Filmen, das ich nie ganz verstehe, aber trotzdem verehre, weil es einem während dem ganzen Grauen ein Lachen ins Gesicht zaubert. Quasi wie ein alter Freund, der einen immer wieder besucht, obwohl man seinen Makel kennt, ihn eigentlich nicht gutheißen kann, aber weil es ein Freund ist, verzeiht man ihm diesen. Das Buch spielt ebenfalls mit dem Stilmittel dessen, dass wir nichts sehen, sondern oftmals Dinge nur hören. Der dunkle Keller, in dem man gar nichts sieht, aber Dinge hört, kann uns mehr Angst einjagen, als ein Monster, das auf einen zu krabbelt, oder ein Clown, der langsam auf einen zukommt (na welchen Clown könnte ich da wohl meinen? :D). Oftmals hat das Buch uns Klischees aufgezeigt. Und zwar die in ungefähr allen Horrorfilmen, die es gibt. Zusätzlich wurden dazu auch noch immer die Szenen aus den Filmen beschrieben, so dass man als Kenner des Genres sofort weiß, was gemeint ist, und als Nichtkenner zumindest nachgoogeln kann, und sofort zu einem Ergebnis kommt. So bildet sich etwas aus der eigenen Vorstellung, Erinnerung, oder dem neuen Wissen, heraus.

Worüber ich mal einfach hinweg sehe, es aber trotzdem erwähnen möchte ist, dass ich Trinkspiele an sich total doof finde, und auch schon immer fand. Hierzu darf natürlich jeder seine eigene Meinung haben. Und DAS fließt auch nicht in meine Bewertung ein. Denn das Trinkspiel ist hier im Buch Mittel zum Zweck für die Party. Der Alkohol macht unaufmerksam, steigert die Nervosität, und auch ein wenig die Aggressionen und Hemmungen. Und dadurch die Angst. Kurz gesagt: Der Abend wäre nichts für mich gewesen, aber durch das Buch hindurch ging es dann doch irgendwie, die Zeit mit den Acht zu verbringen. Ich gebe zu, ein wenig schlechter ins Buch hineingekommen zu sein, was aber eher daran lag, dass man die erste Zeit über natürlich wusste, dass alles von den Acht ausgeht, jede gruselige Situation, jede böswillige Szene. Schauspielerei und Schein spielt hier also ebenfalls eine große Rolle. Und die Gabe, andere mit einem Pokerface von Dingen zu überzeugen. Zweitens hatte ich anfangs mit den sich ähnelnden Namen der Protagonisten Probleme, was sich aber dann gelegt hat. Ich konnte lange Zeit keine Zusammengehörigkeit, keine Einheit der Acht erkennen. Eventuell ist DAS aber nur aus meiner Sicht so, weil ich Vertrauen zwischen Menschen sowohl real, als auch in Büchern, wichtig finde, weswegen ich erstmal in die Geschichte hineinfinden musste. Denn irgendwie ist Jeder sich selbst am nächsten, erst recht, wenn Gefahr für Leben droht.

Die Geschichte ist für mich nicht gleichmäßig gut oder schlecht. Sie ist nicht gleichbleibend, wankelmütig. Was am Anfang noch irritiert, und ein wenig stört, das wird in der Mitte des Buches, oder auch zum Schluss hin dann Nebensache. Das Genre verschiebt sich nicht in ein anderes, aber die Geschichte wird genretreuer mit ihrem Fortlauf. Bedeutet: Man kann gegen Mitte und Ende beinahe vergessen, dass man mit den Figuren nicht ganz so klarkommt, weil man sich auf die Horrorszenarien konzentriert, meist daran denkt, wie man selbst in so einer Situation entscheiden würde, und feststellt, dass man ein mächtiger Angsthase ist, auch wenn man behauptet, es nicht zu sein. Das ist wie die berühmte Stelle im Horrorfilm, bei der man in einen Spiegel schaut, kurz seinen Kopf nach unten ins Waschbecken steckt, den Kopf wieder hochruckt, und im Spiegel steht ein Geist. Ich glaube der menschliche Geist kann gar nicht anders, als sich in diesem Moment ein wenig zu erschrecken. Selbst wenn man weiß: „Das ist nur ein Film, und nicht echt“. Zuerst weiß man, dass die Angststreiche nicht echt sind, später verschwimmt alles, und man ist sich nicht mehr sicher. Und ich fand, diese Atmosphäre wurde gar nicht mal so übel hinbekommen. Denn ja. Auch ich warte in Horrorfilmen immer genau auf diese Szenen, und sage so etwas wie „Wieso sind die so doof, und trennen sich? Die wissen doch, wie sowas meist endet.“ Wissen sie? Nun. Keiner kann Angst beeinflussen, mit jedem stellt sie etwas Anderes an. Und ich bin mir nicht sicher, ob ich, wenn meine Denkzellen ausgeschaltet sind, und ich mich nur noch auf meine Angst konzentrieren kann, ich nicht auch kopflos und gedankenlos reagieren würde, und Dinge anstellen würde, über die andere nur den Kopf schütteln. Angst ist ein schlimmes Gefühl. Ein mächtiges, das unser aller Tun beeinflussen kann. Viele sind ängstlich und haben vor allem Angst, andere sind mutig, und haben trotzdem einen Angstschwachpunkt. Man muss diesen nur kennen :). Und wenn man jemanden kennt, und er seine Maske der Mut fallen lässt, dann lernt man jemanden kennen. Im Buch passiert das erst ziemlich spät, so dass man die Protagonisten nicht wirklich kennenlernen durfte. Ihr Inneres, ihr Selbst. DAS ist dann tatsächlich auch ein Kritikpunkt. Wer allerdings damit klarkommt Charaktere nicht so gut kennenzulernen, und nur die Geschichte erleben will, dem sei gesagt, dass er vielleicht ganz anders denkt, und das Buch anders beschreiben würde, als ich es tue.

Die Angst und Bedrohung findet viel im Kopf statt. Für einen Jugendroman ist das Ganze aber völlig okay finde ich. Erst ist es nicht so unheimlich, später wurde das Ganze dann besser. Das Spiel der Acht hat gleichzeitig eine Atmosphäre erschaffen, in der man sich wohl bedroht, als auch in Sicherheit befunden hat, und das Ganze in einer Wechselhaftigkeit, die auf den Leser übertragen wurde. Und ich muss zugeben, dass es wirklich einen Unterschied macht, ob man das Buch am hellichten Tag, oder alleine bei Nacht und in der Stille der Dunkelheit liest. Denn da haben wir wieder unsere Kraft der Imagination im Kopf. Eine Illusion, die sich im Gehirn bildet, die wir uns selbst hineinmalen, eine Illusion der Bedrohungen. Und eine Illusion von Sicherheit, die es nicht gibt, wenn die Bedrohung in uns aufgekeimt ist, und wir uns nirgends vor ihr verstecken können. Und nach fast jedem Kapitel fragt man sich: War das jetzt echt, oder spielt jemand ein Spiel, oder ist es gar einer der Streiche der Acht? Merkwürdigerweise fragt man sich das wirklich nach jedem Streich. Auf alle Fälle macht das Buch etwas mit einem, und bringt einen zum Nachdenken. Worüber auch immer. Vielleicht über den menschlichen Instinkt zur Flucht, den menschliche Instinkt der Angst, der uns zwingt zu flüchten, um damit unser Leben zu retten, es zu bewahren Denn das ist wohl immer mit Angst verbunden, wie die Bedrohung auch immer aussehen mag.

Die Punkte die ich abziehen musste? Zum einen konnte ich mich nicht in die Protagonisten hineinfühlen, warum das so war, kann ich nicht mal sagen. Ich konnte mich nicht in sie hineindenken. Vielleicht auch, weil sie zu verschieden im Gegensatz zu mir sind. Und Protagonisten sind ja immer das Wichtigste für mich in einer Geschichte. Zum anderen wurden die Protagonisten zwar vorgestellt, blieben aber sehr blass. Siehe Punkt 1. Das Ganze ändert aber nichts daran, dass ich die Geschichte an sich gut fand, auch wenn ich nicht gleich von Anfang an reinkommen konnte, weil es anfänglich noch eine ganz normale Teeniegeschichte war, von Jugendlichen, die eben eine Party feiern, und sich selbst Streiche spielen. Wobei wir bei einem anderen Punkt sind. Ich habe die Freundschaft untereinander nicht gespürt, was ich sehr schade fand. Sind hier doch immerhin Jugendliche, die eine Extremsituation zusammen erleben. Und da habe ich mich oftmals gefragt: „Wärst du nun in dieser Villa und hättest Angst, wolltest du mit genau diesen Personen darin sein, oder lieber mit jemandem, der besser zu dir passt, und auf deine Ängste eingeht, und bei dem du fühlst, dass er ein wirklicher und wahrhaftiger Freund ist?“ Puh, das war nun ein langer Satz. Entschuldigt. Ich hoffe ihr wisst, was ich meine :). Ich bin also ein wenig gespalten, und würde der Geschichte gerne 3,5 Sterne geben, welche ich in den Portalen auf 4 aufrunde, in denen es keine halben Sterne gibt. Die Grundgeschichte und – idee ist nämlich gar nicht so schlecht. Und wären die Protagonisten anders miteinander umgegangen, hätte ich mich wahrscheinlich viel leichter in die Geschichte fallen lassen können, um die gruselige und unheimliche Atmosphäre zu genießen.

Die Charaktere wollen als Freunde nicht so zusammenpassen, sind eher einzelne Individuen, und stehen oftmals für eine Schublade, in die sie gesteckt werden. Stereotypen eben. Oft fragt man sich wie genau diese Acht wohl zusammenfinden konnten, und was sie zusammenhält. Es passt nicht, lässt aber Raum für Konflikte der Geschichte. Und vielleicht muss man ja auch erst Dinge gemeinsam durchstehen um zueinander zu finden, selbst wenn man völlig verschieden scheint? Denn um Andersartigkeit geht es im Buch ebenfalls. Der Zusammenhalt bröckelt in der Gruppe, obwohl er anfänglich schon nicht so ganz zu spüren war. Die Situation, dass plötzlich eine echte Bedrohung da ist, lässt alle nervös werden. Das Fundament des wenigen Vertrauens wurde zerstört durch die Streiche, und der Mut aufgeweicht, so dass alle nun nervös sind, und sich gegenseitig weiterhin beschuldigen, und ihrer Angst freien Lauf lassen. Dazu kommt, dass wir als außenseitige Leser zwar die Situation der Acht erkennen und anerkennen, aber auch sagen müssen, dass sie alle gar nicht so sehr Außenseiter sind. Zumindest nicht so, wie sie sein wollen. Denn ihre Art zu zeigen, dass sie etwas Besonderes sind, zeigt auf eine andere Art auch ihre eigene Überheblichkeit. Und wer überheblich ist, nur an sich denkt, und nicht an andere, der hat es schwer, wenn es um Zusammenhalt in einer Bedrohungssituation geht. Natürlich waren manchmal auch krasse Szenen dabei, bei denen man sich gedacht hat „Muss das wirklich sein?“. Aber ja. Ich schätze, wenn die Andersartigkeit nicht so vorhanden gewesen wäre, hätte der Roman vielleicht anders gewirkt. Denn die Jugendlichen betrachten ihre Streiche als Kunst. Und Kunst ist ja bekanntlich auch etwas, an dem sich ………….Achtung schlechtes Wortspiel……. Die Geister scheiden :)

Man muss dem Buch zu Gute halten, dass man unweigerlich sehr viel Musik aus Frankreich kennenlernt, die das Ganze authentischer macht. Denn ja, es gibt eine Playlist zum Buch. Und ich als Musikmensch musste mir diese natürlich sofort anhören, und habe dabei den ein oder anderen französischen Ohrwurm gefunden, den ich ohne das Buch eventuell nie kennengelernt hätte. Danke dafür!

Heute mal kein Rezensionslied, sondern eins meiner Lieblingszitate vom Meister persönlich, das vielleicht besser zum Text passt, weil er so gut ausdrückt, was in Menschen vorgehen kann.

„Monster sind echt und Geister sind auch echt. Sie leben in uns und manchmal gewinnen sie.“ - Stephen King.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere