Cover-Bild Mensch, Erde!
(13)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Der Hörverlag
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Humor
  • Genre: Weitere Themen / Humor, Satire, Kabarett
  • Ersterscheinung: 18.05.2021
  • ISBN: 9783844534481
Eckart von Hirschhausen

Mensch, Erde!

Wir könnten es so schön haben
Eckart von Hirschhausen (Sprecher)

»Wir müssen nicht die Erde retten – sondern uns.« Eckart von Hirschhausen

Wir leben gesünder und länger als jede Generation vor uns. Und doch sind wir verletzlicher als gedacht: Ein Virus hält uns in Atem und ungebremst schlittern wir in die Klimakrise. Langsam dämmert uns: Gesundheit ist mehr als Pillen und Apparate. Wir Menschen brauchen, um gesund zu sein, als Allererstes etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen.

Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Eckart von Hirschhausen zeigt, was die globalen Krisen unserer Zeit für die Gesundheit von jedem Einzelnen bedeuten. Er trifft Vordenker und Vorbilder und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Warum kann man gegen Viren immun werden, aber nie gegen Wassermangel und Hitze? Wieso haben wir für nichts Zeit, aber so viel Zeug? Verbrauchen wir so viel, weil wir nicht wissen, was wir wirklich brauchen? Und wie viel CO2 stößt man eigentlich aus, wenn man über die eigenen Widersprüche lacht?

Eine Fundgrube von überraschenden Fakten, Reportagen, Essays und Querverbindungen.

Persönlich, pointiert, gesund.

Gekürzte Lesung mit Eckart Hirschhausen
2 CDs, ca. 2h 20min

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.07.2021

Unsere Erde, unsere Gesundheit

0



"Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" - dieser Buchtitel von Dr. Eckart von Hirschhausen könnte nicht passender sein.

Eins vorweg, ich schreibe diese Rezension ohne das Buch schon beendet zu ...



"Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" - dieser Buchtitel von Dr. Eckart von Hirschhausen könnte nicht passender sein.

Eins vorweg, ich schreibe diese Rezension ohne das Buch schon beendet zu haben, denn das Buch hat mich mit seinen rund über 520 Seiten geballten Wissens regelrecht überrascht und in einen tiefen Umdenkprozess geworfen. Ja, dieses Buch bewegt, stimmt mehr als nachdenklich, rüttelt wach und verändert! Schon im Vorwort richtet sich der Arzt, Moderator und Impulsgeber auf ganz natürliche Weise an seine Leser*innen, eben so wie man ihn kennt und schätzt. Unter anderem rätcer hier, das Buch in wohldosierten Happen zu lesen, weil es sonst schnell zu viel werden könnte.

Dabei ist das Buch auf geniale Art und Weise nicht nur farblich sondern auch schematisch unseren Körper angepasst . Das Cover zeigt den Autoren in mitten der Natur, dem Platz, den wir alle mehr schätzen und respektieren und vor allem achtsamer mit umgehen sollten.

Das Buch verbindet Interviews, Fakten, Hintergründe, Erfahrungen des Autors, Essays und Skizzen zu den wichtigsten und grundlegendsten Themen rund um den Klimawandel. Dabei ist alles gut verständlich geschrieben und leicht erklärt. Ein Beispiel: Als Kind wurde der Treibhauseffekt im Unterricht durchgenommen, aber so richtig verstanden hatte ich es nie. Hirschhausen erklärt es so simpel.

Zwischendrin gibt es auch kleine humorvolle Stellen, Aha-Effekte, zutiefst Berührendes u d alles ist in einem fut portionieren Wechsel eingegliedert. Ergänzt wird das Ganze von Fotos, Skizzen, Illustrationen, die aussagekräftiger nicht sein können. Viele Fragen werden hier beantwortet und neue Denkanstösse und Impulse gegeben.

Es geht u.a. um die wertvolle und beeindruckende Arbeit von Jane Godall, einen Blick ins Weltall, es gibt jede Menge Tipps und Links, wo man weitere Informationen bekommt. Es geht um Leben und Sterben, unsere Ernährung, das Wasser, unsere Ressourcen, die Luft, Konsum und so viel mehr. Es ist beeindruckend, wie der Arzt es schafft, all dieses Wissen auf so wunderbare Weise zu vermitteln.

Dr. Eckart von Hirschhausen bringt es einfach auf den Punkt!

"Mensch, Erde!" Ist ein Augenöffner, ein wahres Meisterwerk und Buchschatz. Jeder sollte es lesen, denn es ist jetzt an der Zeit aktiv werden! Ich würde mir wünschen, dass dieses Buch es schafft, die Menschebn dazu zu bewegen, mehr für die Natur zu tun, umzudenken und umweltbewusste zu handeln. Wir haben so viele Möglichkeiten! Es gibt so viel, was wir tun können, um es zum Positiven zu verändern! Es gibt nur diese eine Mutter Erde! Ohne sie kein Leben!

Begebt euch auf diese besondere Erfahrungsreise voll Wissen. Spürt beim Lesen, wie viel Herzblut da innen steckt, staunt, lacht, weint und macht euch bewusst, was für ein Geschenk unsere Erde, unsere Heimat, unser Zuhause ist.

Auch, wenn ich bestimmt noch eine Weile mit dem Buch brauche, es ist das Wertvollste, Aufrichtigste, was ich in diesem Themenbereich bisher gelesen haben und es ist einer der besten Unterstützer, um etwas zu bewegen.

Lest das Buch und werdet aktiv! Erfahrt, warum unsere Gesundheit so eng mit der Gesundheit unserer Erde verbunden ist. Time for change is now!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2021

Alles andere als ein trockenes Sachbuch

0

In dem Buch "Mensch, Erde" setzt sich der Autor mit der Klimakrise, dem Klimawandel, auseinander.
Es besteht aus dem Vorwort, den anschließenden12 Kapiteln und dem Epilog. Jedes Kapitel bezieht sich auf ...

In dem Buch "Mensch, Erde" setzt sich der Autor mit der Klimakrise, dem Klimawandel, auseinander.
Es besteht aus dem Vorwort, den anschließenden12 Kapiteln und dem Epilog. Jedes Kapitel bezieht sich auf einen bestimmten Bereich der Klimathematik.
Es ist kein rein faktenbasiertes Buch, sondern wird aufgelockert durch eigene, teils witzige Texte von Erfahrungen und Erlebnissen des Autors.
Die Fakten sind verständlich dargelegt, oftmals kommen Gespräche mit Experten vor (bspw Dr.Jame Goodall), es werden viele Graphiken und auch Bilder eingearbeitet.
Das Buch ist absolut lesenswert, den es geht nicht nur um reine Tatsachendarstellung sondern es werden Fragestellungen, Lösungsansätze verarbeitet und auch die leichtgängige Schreibweise des Autors führt dazu, dieses Buch leicht und schnell lesen zu wollen.
Wenn man sich Gedanken machen möchte über die Umwelt und die Auswirkungen unserer Gesellschaft ist dieses Buch sehr zu empfehlen. Es ist kein trockenes Sachbuch, und gerade deswegen kann ich es absolut empfehlen!
Mein einziger kleiner Kritikpunkt ist, dass das Buch doch sehr schwer ist... Naja, zumindest kriegt man dann ein paar Armmuskeln ;)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2021

Öffnet die Augen

0

Ein sehr schöne gestaltetes Sachbuch das Dr.Eckart von Hirschhausen hier erschaffen hat. Als ich das Buch zum ersten mal in der Hand gehalten habe, dachte ich mir, meine Güte gibt es so viel über unsere ...

Ein sehr schöne gestaltetes Sachbuch das Dr.Eckart von Hirschhausen hier erschaffen hat. Als ich das Buch zum ersten mal in der Hand gehalten habe, dachte ich mir, meine Güte gibt es so viel über unsere Umwelt und den Klimawandel zu berichten? Wenn man sich aber das Inhaltsverzeichnis ansieht, das in 12 Kapitel unterteilt ist, muss man sagen, ja das gibt es.

Das Buch kann man nicht in einem Rutsch durchlesen. Nach jedem Kapitel muss man das Gelesene erst einmal sacken lassen und in sich hinein hören. Allerdings trägt der Mensch im privaten Bereich nur ganz wenig zur Verbesserung bei. Jedoch wie man bei uns in einer Redewendung sagt: "Kleinvieh macht auch Mist ", ist der Gedankengang und das Umsetzen schon eine große Teil. Ich denke da an Plastikmüll und Fleischkonsum. Wenn man allerdings die Grafik vom CO² Ausstoß betrachtet, denkt man warum ist diese toternste Thema noch nicht in der ganzen Welt angekommen. Wir geben das an unsere Kinder weiter und irgendwann hoffen wir alle, dass sich die Welt einmal erholen wird.Es ist kein trockenes Sachbuch, sondern der Autor lockert mit seinem eingebrachten Humor viele Stellen auf.

Ein sehr anregendes Buch mit vielen schönen Illustrationen und oft nachdenklichen Bildern. Ich bin sehr beeindruckt und in meinem Gedächtnis haben sich viele neue Dinge eingeprägt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2021

Für eine enkeltaugliche Erde

0

Wenn man auf Reisen geht, kann man was erzählen. Und so ist es auch mit Eckhart von Hirschhausen. Mal davon abgesehen, dass der Mann sogar auf sehr sympathische Art einen Papagei schwindlig quatschen kann, ...

Wenn man auf Reisen geht, kann man was erzählen. Und so ist es auch mit Eckhart von Hirschhausen. Mal davon abgesehen, dass der Mann sogar auf sehr sympathische Art einen Papagei schwindlig quatschen kann, hat er auch was zu sagen. Etwas mit Hand und Fuß und Fußabdrücken. Nämlich den ökologischen. Und so hat er vielleicht nicht zum ersten Mal, aber zum intensivsten Mal in seinem Urlaub darüber nachgedacht, was mit unserer Erde passiert. Thema: Klimawandel. Wer sich mit offenen Augen umsieht, dem kann dieser nicht entgehen. Die Sommer werden heißer, das Wasser knapper, die Winter ... sind so mies, dass es nicht mal eine vernünftige Schneeschmelze gibt. (Wer in den Bergen wohnt, weiß, wovon ich rede.)

Doch Hirschhausen redet nicht nur vom Klima oder von der Erde, denn es geht gar nicht um Klima- oder Umweltschutz. Wir müssen eigentlich niemanden anderes schützen als uns, es wäre also eine reine Vorsichtsmaßnahme, etwas zu unternehmen. Und das geht nicht nur von denjenigen aus, die die "Macht" haben. Nicht nur von den riesigen Konzernen, den Regierungen, den Politikern. Die Macht haben sie durch uns, mit uns. Finge jeder einzelne damit an, erst einmal auf sich zu achten - das fängt schon mit der eigenen Gesundheit, mit dem eigenen Essen, mit der eigenen Achtsamkeit an - wäre das auf Dauer auch ein Schubs für die Erde. Leben wir gesünder einfach nur für uns, tun wir auch dem Planeten, auf dem wir leben, weniger an.

Ich habe ziemlich lange für dieses Buch gebraucht. Nicht, weil es so schlecht, schwer zu lesen oder unakzeptabel wäre, nein. Unangenehm vielleicht manchmal, weil man so oft merkt, wie man selbst, obwohl man sich für grün hält, doch immer wieder als Umweltbanause entpuppt. So viele Kleinigkeiten, so große Wirkung. Der Doktor hält einem auf sympathische, sachliche, informative Art und Weise einen Spiegel vor die Nase: Ob der beschlägt und Anzeichen von intelligenten Leben aufweist, muss jetzt nur noch jeder Einzelne für sich entscheiden.

Und es wäre gut, wenn sich viele, viele Leute dafür entscheiden würden, damit auch unsere Enkel eine Erde erleben, von der sie sagen können, sie sei schön. Dieses Buch sollte Pflichtlektüre für Politiker, CEOs und Lehrer werden.

Veröffentlicht am 02.07.2021

Mehr als nur ein Ratgeber

0

Wer kennt ihn nicht „Dr. Eckhart von Hirschhausen“? Er studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise ...

Wer kennt ihn nicht „Dr. Eckhart von Hirschhausen“? Er studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Seit über 25 Jahren ist er als Moderator, Redner und Impulsgeber auf Bühnen, Podien und Fernsehen unterwegs. Sicher kennt der eine oder andere seine Bücher. Ich durfte ihn schon einmal bei einem Liveauftritt erleben und bin jetzt noch – Jahre später – total beeindruckt und begeistert.
Er versteht es einfach die Menschen in seinen Bann zu ziehen und daher war ich total neugierig auf dieses Buch. Wir könnten es so schön haben!
Eckart von Hirschhausen zeigt, was die globalen Krisen unserer Zeit für die Gesundheit von jedem Einzelnen bedeuten. Er trifft Vordenker und Vorbilder und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Warum kann man gegen Viren immun werden, aber nie gegen Wassermangel und Hitze? Wieso haben wir für nichts Zeit, aber so viel Zeug? Verbrauchen wir so viel, weil wir nicht wissen war wir wirklich brauchen? Und wie viel CO2 stößt man eigentlich aus, wenn man über die eigenen Widersprüche lacht?
Schon nach dem Lesen der ersten Seiten war ich total begeistert. Schon die Aufmachung des Buches, das mit vielen Fakten, Reportagen, Essays und Querverbindungen gespickt ist, hat mich in seinen Bann gezogen. Ich muss gestehen, dass ich oft quergelesen haben, dann wieder zu einem vorherigen Kapitel zurückgekehrt bin. Auch die vielen Zeichnungen fand ich total ansprechend und lehrreich. Und auch schon die einzelnen Kapitelüberschriften lassen erahnen, was uns auf den nächsten Seiten erwartet. Mich hat besonders Kapitel 7 – hier ging es um „Brauchen und Verbrauchen“ nachdenklich gestimmt. Und ich habe mir gedacht, man lernt nie aus und zum Lernen ist es eigentlich nie zu spät. Geschmunzelt habe ich ein wenig über „Mein Traum 2050“, denn hier bekam mein Kopfkino wirklich viel zu tun. Und ich hatte hier wirklich beeindruckende Bilder vor meinem inneren Auge.
Wieder ein gelungener Ratgeber – eigentlich viel mehr als nur ein Ratgeber – ein lehrreiches, aber auch persönliches Buch. Zum Schluss ein Zitat daraus: „Wir müssen nicht die Erde retten – sondern uns.“ Ich kann diese unterhaltsame, spannende und lehrreiche Lektüre wirklich nur bestens empfehlen und vergebe sehr gerne 5 Sterne dafür.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere