Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.08.2021

Dramatischer Frauenalltag im Wien 1946

Das Leben wie sie es liebten
0

Autorin Anni Bürkl, deren Krimis um Teelady Berenike und jene um Wolf Nowak sowie die beiden hist. Romane („Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ und „Die Spionin von Wien“) ich kenne, entführt ihre Leser ...

Autorin Anni Bürkl, deren Krimis um Teelady Berenike und jene um Wolf Nowak sowie die beiden hist. Romane („Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ und „Die Spionin von Wien“) ich kenne, entführt ihre Leser diesmal in eine ganz andere Welt.

In zwei Zeitebenen, nämlich 1938 im sudetendeutschen Reichenberg (tschechisch Liberec) und 1946 in Wien, begleiten wir Loretta, die Tochter des Leiters einer Nervenklinik, und Marek Patzak, einen tschechischen Arzt. Nach der Annexion des Sudetenlandes an Hitler-Deutschland erhält auch die Nervenklinik von Lorettas Vater eine regimetreue Verwaltung. Kurz darauf werden Kranke abgeholt und verlegt. Wie wir heute alle wissen, werden die Menschen „als unwertes Leben“ in Hartheim und Hadamar ermordet. Marek gelingt es, einige wenige zu retten. Als dann die sowjetischen Truppen vor Liberec stehen, werden alle Deutsche vertrieben und Loretta verliert Marek aus den Augen.

„...Essen fühlte sich falsch an. Alles fühlte sich falsch an. Alles war falsch ohne Marek...“

Loretta gelingt es, sich nach Wien zu ihrer Tante Emmy Kraft durchzuschlagen. Hier im zerstörten und von den vier Siegermächten besetzten Wien erlebt Loretta die schwierige Nachkriegszeit. Es mangelt an allem, an Wohnraum, an Nahrung und Medikamenten. Jeder ist sich selbst der Nächste.

Loretta ist, vie viele andere auch, schwer traumatisiert. Ihr einziger Lebensinhalt ist, ihren Marek zu finden. Dafür freundet sie sich auch mit einem Offizier der Sowjetarmee an, was der amtlich zugewiesenen Mitbewohnerin Ingrid missfällt, obwohl sie selbst ein Verhältnis mit einem Engländer eingeht.

Während die Briefträgerin Ursula, die Hausmeisterin Paula und auch Tante Emmy geradlinige Frauen sind, haftet Ingrid etwas Verschlagenes, Nicht-Greifbares an. Manchmal entkommt Ingrid der eine oder andere Halbsatz, aus dem man erkennen kann, welcher Ideologie sie angehört.

Meine Meinung:

Anni Bürkl ist ein recht authentisches Bild des Jahres 1946 zu zeichnen. Die zerstörte Stadt spiegelt die zerstörten Menschen wieder. Es sind hauptsächlich Frauen, die hier ums Überleben kämpfen. Die Männer gefallen, verwundet, verschleppt oder in Kriegsgefangenschaft sind in der Minderheit.
Sehr interessant ist die Schicksalsgemeinschaft der fünf Frauen Loretta, Emmy, Paula, Ursula und Ingrid. Obwohl Ingrid wird wider Willen zur Lebensretterin, als sie gestohlene Medikamente für Paulas kleine Tochter zur Verfügung stellt, bzw. das eine oder andere am Schwarzmarkt gegen Lebensmittel tauscht. Damit verbirgt sie allerdings ihre wahren Absichten.

Während die Wochen und Monate in Wien detailliert und deutlich beschrieben werden, erhält der Leser über Lorettas Vertreibung aus Liberec/Reichenberg nur spärliche Informationen. Zwar erfahren wir einiges - so quasi als Backflash - über die Zeit vor 1938 und dann bis 1945. Über die Umstände der Flucht kann Loretta noch (?) nichts preisgeben, das verdrängt sie beharrlich. Doch der geneigte Leser kann sich die traumatischen Ereignisse vorstellen.

Berührend ist, wie Tante Emmy, Witwe nach einem bekannten Arzt, alle Hebel in Bewegung setzt, um der an Fleckfieber erkrankten Tochter Paulas zu helfen. Dazu beruft sie eine Art Benefizveranstaltung ins Leben, bei der die katastrophale medizinische Versorgung thematisiert wird. Eine Frau bringt es auf den Punkt: Die Versorgung sei deswegen so katastrophal, weil die Ärzte fehlen. Entweder gefallen oder ermordet. Ermordet und vertrieben weil sie Juden waren.

Interessant ist auch die Darstellung der Offizier der Siegermächte. Als „Honorar“ für seine Erkundigungen nach Marek, verlangt der russische Major keine sexuellen Gefälligkeiten, sondern das Loretta den englischen Offizier bespitzelt, mit dem Ingrid ein Verhältnis hat. Auch hier zeigt sich, wie mit zweierlei Maß gemessen wird: Ingrid rümpft über die russischen Soldaten die Nase, hält sie für minderwertig und nützt gleichzeitig den Engländer für ihre Zwecke.

Der Schreibstil passt gut zum Thema, schnörkellos oft abgehackt. Das Ende macht neugierig ob und wie es mit Loretta weitergeht. Ist Marek wirklich am 31. Mai 1945 von seinen tschechischen Landsleuten als Kollaborateur ermordet worden? Ich kann mir eine Fortsetzung sehr gut vorstellen. Eventuell aus Sicht von Marek?

Fazit:

Eine dramatische Geschichte aus dem Wien von 1946, der ich gerne 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 01.08.2021

Ein gelungener Reihenauftakt

Zuagroast
0

Gleich vorweg, aufgrund des Covers ist dieser Krimi nicht ganz einfach, als solcher zu identifizieren, was aber der Spannung während des Lesens keinen Abbruch tut.

Worum geht`s?

Journalistin Vera Horvath ...

Gleich vorweg, aufgrund des Covers ist dieser Krimi nicht ganz einfach, als solcher zu identifizieren, was aber der Spannung während des Lesens keinen Abbruch tut.

Worum geht`s?

Journalistin Vera Horvath ist, sehr zum Leidwesen ihrer pubertierenden Tochter, aus der lauten Großstadt in das Haus ihrer Großmutter im Südburgenland zurückgekehrt. Nun kämpft sie gegen die Invasion von Nacktschnecken und ähnlichem Getier. Um Abhilfe zu schaffen, tritt sie dem neu gegründeten Gartenstammtisch bei und lernt dort die zuagroaste Eva kennen, die großes Interesse an Pflanzen und deren Verarbeitung zeigt.

Doch die scheinbare Idylle des Dorfes trügt. Neben Nacktschnecken und anderem Getier im Garten, tun sich hinter den geschlossenen Vorhängen wahre Abgründe auf.

Meine Meinung:

Autorin Martina Parker legt hier einen schwarzhumorigen Krimi vor, dessen Spannungsbogen sich langsam entwickelt. Lustvoll beschreibt sie die dörflich Idylle, die so gemütlich gar nicht ist. Zum einen liegt es an den Männern, die gerne dem Alkohol zusprechen oder wie Evas Mann veritable Haustyrannen sind - selbstgefällige Machos eben.

Herrlich ist der „Klub der grünen Daumen“ - hier erfahren Mitspielerinnen und Leser alles über das Räuchern, Blumen, Sträucher, Kräuterlimonaden und auch den Nutzen der Inkaerde Terrapreta. Einige der neu gewonnenen Erkenntnisse werden von Eva gleich einmal angewendet.

Gut gefällt mir, wie Land und Leute in den Krimi verquickt sind. Neugierige Nachbarn und Lästermäuler gibt es überall, doch hier sind sie gelungen auf die Spitze getrieben. Herrlich auch, wie der Dialekt eingebunden ist und für Nicht-Südburgenländer in Fußnoten übersetzt wird.


Eine sehr nette Idee ist auch, jedem Kapitel ist Wissenswertes über Flora und Fauna voranzustellen.

Der Krimi war trotz seiner 480 Seiten viel zu schnell gelesen. Doch die Ankündigung einer Fortsetzung namens „Hamdraht“, die im Frühjahr 2022 erscheinen wird, freut mich sehr.

Fazit:

Wer Freude an Regionalkrimis hat, sollte hier unbedingt zugreifen, weil man neben der Krimihandlung, auch viel über das Südburgenland erfährt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne

Veröffentlicht am 01.08.2021

Knödel haben immer Saison

Knödelschatz
0

Egal ob aus Semmelwürfel, Grieß oder Kartoffelteig, süß oder deftig gefüllt, als Hauptspeise oder Beilage, Knödel in Bayern bzw. Österreich, Klöße im nördlichen Teil Deutschlands oder knedlicek bei unseren ...

Egal ob aus Semmelwürfel, Grieß oder Kartoffelteig, süß oder deftig gefüllt, als Hauptspeise oder Beilage, Knödel in Bayern bzw. Österreich, Klöße im nördlichen Teil Deutschlands oder knedlicek bei unseren tschechischen Nachbarn, Knödel haben immer Saison.

Das Autorenduo ist den unterschiedlichsten Knödeln auf der Spur. Wir erfahren allerlei Wissenswertes zum Teig und dessen Verarbeitung.

Knödel als Suppeneinlage
Knödel als Vorspeise
Knödel als Beilage
Knödelreste
Süße Knödel
Teige, Füllungen und Begleiter

Ein ausführlicher Rezeptteil lässt einem ob der tollen Fotos das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Die Rezepte finden sich im Anhang alphabetisch und nach Themengruppe aufgezählt. Da es sich um ein österreichisches Kochbuch handelt, darf ein ausführliches Glossar auch nicht fehlen.

Ein altes Sprichwort sagt: “Wenn einer jungen Frau oder Magd die Knödel gut gelingen, dann hat sie das Zeug zum Heiraten.“

Fazit:

Ein Kochbuch, das Lust macht das eine oder andere Rezept auszuprobieren. Gerne gebe hier 5 Knödel (Sterne).

Veröffentlicht am 01.08.2021

Absolute Loyalität statt Eignung?

Kurz
0

In dem 16 Kapitel und 256 Seiten umfassenden Werk arbeitet sich Peter Pilz, Ex-Politiker und Herausgeber des Online-Magazins ZackZack, an Bundeskanzler Sebastian Kurz und seiner Politik ab und durchleuchtet ...

In dem 16 Kapitel und 256 Seiten umfassenden Werk arbeitet sich Peter Pilz, Ex-Politiker und Herausgeber des Online-Magazins ZackZack, an Bundeskanzler Sebastian Kurz und seiner Politik ab und durchleuchtet das sogenannte „System Kurz“.

Man muss Peter Pilz nicht mögen, um seiner gut nachvollziehbaren Schilderung des kurz'schen Krimis "Projekt Ballhausplatz" folgen zu können. Trotzdem kann jeder Mensch mit einem Mindestmaß an moralischen Werten diesem Buch und dem Autor beipflichten, wenn es darum geht Sebastian Kurz, als jene Person zu entlarven, welche sich in einer Reihe von Victor Orban und Wladimir Putin einordnen lässt.

Kurz wirkt auf viele Menschen wie ein Heilsbringer, denn (und das ist seine Stärke) er hört zu und hat eine feine Antenne für Stimmungen. Daher kommt es nicht von ungefähr, dass er ständig Umfragen in Auftrag gibt. Dabei schafft er es, den anderen Parteien das Wasser abzugraben, wenn er deren Ideen nur ein klein wenig verändert als die seinen ausgibt. Diese Stärke ist gleichzeitig seine Schwäche, denn eigene Ideen, hat er kaum anzubieten.

Sein wahrscheinlich größtes Talent ist, von seinen Schwächen abzulenken, indem er in die Rolle eines charismatischen Kompetenten schlüpft. Er vermittelt den Eindruck, in dieser oder jener Sache sattelfest zu sein. Einen Bundeskanzler darzustellen, vermag er wie kein Zweiter.

Interessant ist, dass auch seine nähere Umgebung sich hauptsächlich durch „unbedingte Loyalität“ (manchmal hat man den Eindruck von „Kadavergehorsam“) ihm gegenüber als durch Sachverstand und Wissen auszeichnet. Gut, ein Minister muss nicht unbedingt über jedes Detail seines Ressorts Bescheid wissen, dafür hat er seine Beamten. Aber, da wird ja auch kräftig umgefärbt.

Peter Pilz fasst in seinem Buch kurz und knackig zusammen, was seit Kurz' Machtübernahme passiert ist. Dafür wälzt er Tausende Seiten von Protokollen und Akten der diversen Untersuchungsausschüsse.

Wie gesagt, man muss Peter Pilz nicht mögen, aber diese Geschichte eines skrupellosen Aufsteigers, der an die Macht will und bereit ist, alles dafür zu tun, macht betroffen. Ob Geheimdienste, Polizei, Justiz, Medien, Parlament oder öffentliche Wirtschaft, sie alle sollen nach (s)einer Pfeife tanzen. Irgendwie erschreckend, oder?

Veröffentlicht am 01.08.2021

Wien hat viele Facetten

Wien für Fortgeschrittene
0

Dieses Buch ist für Einheimische, Wien-Fans und solche Leser, die es noch werden wollen geschrieben worden.
Abseits der touristischen Trampelpfade begleiten wir die Autorin und ihren Fotografen auf elf ...

Dieses Buch ist für Einheimische, Wien-Fans und solche Leser, die es noch werden wollen geschrieben worden.
Abseits der touristischen Trampelpfade begleiten wir die Autorin und ihren Fotografen auf elf verschiedenen Routen kreuz und quer durch Wien. Dabei werden Bezirksgrenzen vernachlässigt und Grenzen im Kopf überwunden.

Schon der Einstieg ist überraschend: Mit der Straßenbahnlinie D durchqueren wir die Stadt von einer Endstelle (Absberggasse) bis zur anderen (Nußdorf/Beethovenweg).

Wien quergelesen - Quer durch Wien mit der Linie D
Anfängerzonen von der Maschekseite
Aufschwung im Vierteltakt
Eine sagenhafte Mischung
Aus der Vielfalt schöpfen
Wien an die Donau
Eine Insel mitten in der Stadt
Französisches Flair, Geschichte und Kultur
Nachbarschaft, Business und schöne Künste
Mischkost in der Vorstadt
Rund um den Naschmarkt

Jedes Kapitel enthält neben Geschichte auch ein G’schichtl. Im Kapitel „Vokabularium und Begleitmusik“ werden Wiener Ausdrücke erklärt, sodass auch Nicht-Wiener gut mit diesem Buch zurechtkommen.

Leider sind nicht alle Bezirke vertreten. Doch es gibt Hoffnung auf eine Fortsetzung (wenn die Verkaufszahlen stimmen?). Denn in den fehlenden Bezirken gibt es auch zahlreiche spannende Dinge zu entdecken.

Fazit:

Mir hat dieser etwas andere Blickwinkel auf meine Heimatstadt Wien sehr gut gefallen. Ich kann dieses Buch allen Einheimischen, Wien-Fans und solchen Leser, die es noch werden wollen, unbedingt ans Herz legen. Daher gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne.