Profilbild von Ameland

Ameland

Lesejury Star
offline

Ameland ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ameland über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.08.2021

Ein fantasievolles Reiseabenteuer

Auf fliegender Mission 4 - Malas geheime Insel
0

Dies ist bereits der 4. Band der Abenteuerserie mit den drei Geschwistern Stella, Matteo und Hanna. Ergänzt wurde das Trio bisher mit dem fliegenden Teppich Kasimir und dem Tukan Kainu. Obwohl es für mich ...

Dies ist bereits der 4. Band der Abenteuerserie mit den drei Geschwistern Stella, Matteo und Hanna. Ergänzt wurde das Trio bisher mit dem fliegenden Teppich Kasimir und dem Tukan Kainu. Obwohl es für mich die erste Begegnung mit diesen Charakteren war, fiel mir der Einstieg leicht und ich hatte keinerlei Probleme mit dem Verständnis. Ein Grund hierfür war sicherlich auch das Kapitel „Was bislang geschah“ zu Beginn des Buches.

Die Charaktere sind sehr individuell und jeder trägt auf seine Art zur Erreichung des jeweiligen Ziels bei. Auffällig ist wie sehr die Individuen für einander eintreten und sich gegenseitig helfen. Eine schöne und wichtige Botschaft dieser Geschichte.

Der Schreibstil ist für mein Empfinden etwas anspruchsvoller und daher eher für geübtere Leser geeignet; entspricht aber der Altersempfehlung von etwa 8 Jahren.

Sehr schön sind auch die detaillierten Zeichnungen von Lidija Plestenjak.

Insgesamt ein spannendes Abenteuer voller Fantasie und Magie mit einem offenen Ende, das nach dem Fortsetzungsband verlangt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2021

Mehr Tiefgang als erwartet

Familie ist, wenn man trotzdem lacht
0

Vom Klappentext her habe ich humorvolle und seichte Unterhaltung erwartet. In Sachen Humor wurde ich nicht enttäuscht, aber als seicht würde ich diese Geschichte nicht bezeichnen.

Für Familie Ruttmann ...

Vom Klappentext her habe ich humorvolle und seichte Unterhaltung erwartet. In Sachen Humor wurde ich nicht enttäuscht, aber als seicht würde ich diese Geschichte nicht bezeichnen.

Für Familie Ruttmann wird die bisherige Wohnung zu klein und sie sind auf der Suche nach einer größeren Bleibe. Sehr realistisch erzählt Wiebke Busch was einem so alles auf dem Wohnungsmarkt passieren kann. Nicht nur die Wohnraumknappheit, sondern auch die überhöhten Preise, gerade in den Großstädten, machen es für Familien schwer. Zieht man raus aufs Land muss man lange Anfahrzeiten zur Arbeit in Kauf nehmen und dann tummeln sich auch noch windige Typen und Betrüger in der Szene.

Aber die Wohnungsnot ist nicht das einzige aktuelle Thema. Die sympathische und herzensgute Flora wohnt nach dem Tod ihres Mannes allein in einer großen Villa mit einem weitläufigen Garten und fühlt sich sehr einsam. Außerdem reicht die Rente nicht, um das Anwesen in Schuss zu halten. Sowohl für sie als auch für die Familie Ruttmann ist in diesem Fall eine Mehrgenerationen-WG die Lösung.

Dann spielt die pragmatische Helen noch eine große Rolle in der Geschichte. Sie ist Steffi Ruttmanns beste Freundin seit Kindertagen. Die beiden ergänzen sich ziemlich gut. Und jeder, der eine Freundin wie Helen hat, kann sich glücklich schätzen. Obwohl sie selbst den Spagat zwischen Beruf und Kinderbetreuung vollziehen muss, ist sie stets für Steffi da.

Der locker-leichte und humorvolle Schreibstil sorgt für einen guten Lesefluss. Die unterschiedlichen Themen rund um die Wohnungssuche, Freundschaft, Isolation im Alter, Beziehungskrise und Aufdeckung eines Familiengeheimnisses sorgen außerdem für reichlich Abwechslung.

Mich hat die Geschichte angenehm überrascht und ich fühlte mich gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.08.2021

Viel mehr als ein Spielzeug

Arno und sein Pferd
0

Arno hat ein kleines hölzernes Pferd, aber für ihn ist es viel mehr als nur ein Spielzeug. Hat er es doch von seinem geliebten und inzwischen verstorbenen Großvater bekommen. Kein Wunder, dass er alles ...

Arno hat ein kleines hölzernes Pferd, aber für ihn ist es viel mehr als nur ein Spielzeug. Hat er es doch von seinem geliebten und inzwischen verstorbenen Großvater bekommen. Kein Wunder, dass er alles dransetzt, um es wiederzufinden als es verschwunden ist.

In kurzen Texten in Reimform wird diese Geschichte über Verlust, Trauer und Verbundenheit erzählt. Unterstützt wird die Erzählung von den farbigen und großformatigen Illustrationen von Felicita Sala, die sehr detailreich sind. Gerade für die jüngeren Kinder sind sie ein gutes Mittel, der Geschichte zu folgen.

Empfohlen wird das Buch für Kinder ab 3 Jahren, das erscheint mir ein bisschen früh, um die Bedeutung zu verstehen. Aber das ist sicher von Kind zu Kind unterschiedlich. Gerade mit Hilfe der reichen Bebilderung kann das Thema Verlust auch mit den jüngeren Kindern besprochen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2021

Tiere verstehen

Evie und die Macht der Tiere
0

Evie hat eine besondere Gabe. Sie kann sich auf telepathischem Wege mit Tieren unterhalten … und zwar mit allen Tieren. Doch von dieser Fähigkeit darf niemand etwas wissen. Sollte es bekannt werden, drohen ...

Evie hat eine besondere Gabe. Sie kann sich auf telepathischem Wege mit Tieren unterhalten … und zwar mit allen Tieren. Doch von dieser Fähigkeit darf niemand etwas wissen. Sollte es bekannt werden, drohen große Gefahren. Aber es gibt eine Situation, in der Evie gar nicht anders kann als ihre Fähigkeit einzusetzen … und schwupps ist sie bekannt wie ein bunter Hund und das Abenteuer nimmt seinen Lauf.

Matt Haig ist mit „Evie und die Macht der Tiere“ nicht nur eine sehr unterhaltsame und spannende Geschichte gelungen, der Leser erfährt auch viel Wissenswertes über Tiere. Auch Aspekte des Umwelt- und Tierschutzes kommen zur Sprache, was für mich auch in einem Kinder-/Jugendbuch besonders wichtig ist.

Der Schreibstil entspricht größtenteils dem empfohlenen Lesealter von 9 Jahren. An manchen Stellen (als z. B. Dawa erklärt wird) empfand ich ihn nicht passend.

Schön fand ich die aussagekräftigen schwarz-weiß Zeichnungen von Emily Gravett.

Für spannenden und informativen Lesespaß gibt’s von mir vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2021

Eine Tüte Buntes

Mordsmäßig Münchnerisch 3
0

Das Buch enthält 20 Stadtteilkrimis von ebenso vielen Autoren. Von einem in der jeweiligen Geschichte vorkommenden Gericht/Gebäck gibt’s als Zugabe am Ende immer das entsprechende Rezept.

So unterschiedlich ...

Das Buch enthält 20 Stadtteilkrimis von ebenso vielen Autoren. Von einem in der jeweiligen Geschichte vorkommenden Gericht/Gebäck gibt’s als Zugabe am Ende immer das entsprechende Rezept.

So unterschiedlich wie die Verfasser sind auch die Kurzkrimis. Mal fließt Blut, mal gibt’s eine Moral von der Geschicht und mal weist der Krimi einen (schwarzen) Humor auf. Aber wie das so ist mit einer Tüte Buntem, ist nicht alles nach dem eigenen Geschmack. So war es hier auch bei mir. Es gab so zwei, drei Geschichten, die mir nicht so gut gefallen haben bzw. mit denen ich nichts anfangen konnte.

Dies war mein erster Versuch mit Kurzkrimis und ich habe festgestellt, dass ich insgesamt kein Freund davon bin. Mir fehlte das Miträtseln. Aber mir hat das Konzept und die Diversität der Geschichten gefallen, daher gibt es von mir trotzdem vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere