Platzhalter für Profilbild

Gisel

Lesejury Star
offline

Gisel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gisel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.08.2021

Ein selbsternannter mörderischer Künstler

Der Blutkünstler (Tom-Bachmann-Serie 1)
0

Der Blutkünstler hinterlässt seine Opfer als Kunstwerke, so setzt er sie in Szene. Davor mussten seine Opfer allerdings lange leiden, ja, ihm ist es wichtig, dass sie so lange wie möglich trotz der Schmerzen ...

Der Blutkünstler hinterlässt seine Opfer als Kunstwerke, so setzt er sie in Szene. Davor mussten seine Opfer allerdings lange leiden, ja, ihm ist es wichtig, dass sie so lange wie möglich trotz der Schmerzen bei Bewusstsein bleiben. Tom Bachmann ist auf der Jagd nach Psychopathen in jeder Form. Aus seiner ehemaligen Tätigkeit beim FBI hat er vieles gelernt, was ihm von Nutzen ist. Nun ist er auf der Jagd nach dem Blutkünstler.

Tom Bachmann vom BKA hat selbst einige schwere Jahre als Kind erlebt. Was damals geschah, bevor er in eine liebevolle Pflegefamilie kam, hilft ihm heute bei der Jagd nach Psychopathen: diesmal nach dem Serientäter, der sich selbst als Künstler sieht – ein Künstler, der mit Blut und Fleisch seine Bilder und Skulpturen gestaltet. Blutrünstig sind seine Taten, manchmal meint man beim Lesen, das Blut würde aus den Seiten des Buches herausquellen. Vieles ist sehr detailliert beschrieben, zwischendrin war es mir sogar zu dick aufgetragen. Andererseits gibt das Buch einen guten Einblick in die Gedanken von Tom, der die Überlegungen von Psychopathen sehr gut nachvollziehen kann und ihnen so auf die Spur kommt. Wer diesmal hinter den blutigen Taten steckt, bleibt sehr lange unbekannt, auch wenn so mancher verdächtig erscheint. Das heizt die Spannung zusätzlich an, der Spannungsbogen ist von Anfang bis zum Ende immer hoch.

Das Buch ist der Auftakt einer Reihe um Tom Bachmann. Mich hat dieser Thriller neugierig gemacht auf weitere Fortsetzungen. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.08.2021

Im Schatten des berühmten Bruders

Fräulein Mozart und der Klang der Liebe (Ikonen ihrer Zeit 4)
0

Die junge Maria Anna Mozart ist die ältere Schwester von Wolfgang Amadeus. Beide Kinder sind sehr musikalisch. Maria Anna, liebevoll Nannerl genannt, ist eine begnadete Pianistin, vermutlich die beste ...

Die junge Maria Anna Mozart ist die ältere Schwester von Wolfgang Amadeus. Beide Kinder sind sehr musikalisch. Maria Anna, liebevoll Nannerl genannt, ist eine begnadete Pianistin, vermutlich die beste ihrer Zeit. Doch sie steht zunehmen im Schatten ihres berühmten Bruders.

In diesem Buch steht Nannerl im Fokus der Geschichte, während Wolferl, das musikalische Wunderkind, ihr den Vortritt lassen muss. In der Realität war es so, dass Nannerls musikalische Begabung hinter Wolferls Ausnahmetalent verblassen musste. Doch Nannerl fand ihre eigene Nische, mit der sie sehr lange gut zurechtkam. Was es jedoch bedeutete zurückzustecken, das zeigt dieser Roman sehr deutlich. Die Geschichte ist sehr flüssig geschrieben, schon von den ersten Seiten an fiebert der Leser mit Nannerl mit und hofft auf eine strahlende Karriere und eine wundervolle Liebesgeschichte für sie. Der Ausflug in die Welt des 18. Jahrhunderts ist gut gelungen, man merkt die sorgfältige Recherche der Autorin zu Nannerl Mozart und der Welt, in der sie lebte. Die fiktiven Anteile dieses Romans sind gut in die Geschichte eingebunden.

Das Buch bietet einen guten Einblick in das Leben von Nannerl Mozart, die stets im Schatten ihres berühmten Bruders stehen musste. Sehr gerne empfehle ich die Geschichte weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2021

Interessanter Plot, schwerfällige Umsetzung

Im Reich der Schuhe
0

Der 26jährige Alex Cohen soll die Schuhfabrik seines Vaters in China übernehmen. Das ist nicht einfach, denn das Verhältnis zwischen den beiden ist nicht das beste. Alex entwickelt eine Zuneigung zu einer ...

Der 26jährige Alex Cohen soll die Schuhfabrik seines Vaters in China übernehmen. Das ist nicht einfach, denn das Verhältnis zwischen den beiden ist nicht das beste. Alex entwickelt eine Zuneigung zu einer der Arbeiterinnen aus der Fabrik, Ivy. Durch sie lernt er das Leben in China und die jüngere Geschichte des Landes kennen. Alex‘ Vater sieht das Verhältnis zu Ivy gar nicht gern…

Es ist niemals einfach, eine Firma an den Nachfolger weiterzugeben. Doch im Fall von Alex ist das besonders schwer, denn sein Vater ist in vielem sehr eigen. Dazu kommt noch, dass die Schuhfabrik sich in China befindet – da werden zwar billige Löhne gezahlt, doch das Land hat auch seine eigene Geschichte, die in die Produktion mit hineinspielt. Das ist sehr eindrücklich beschrieben: Auch wenn die Erzählung manchmal etwas schwerfällig daherkommt, konnte ich einen guten Eindruck der chinesischen Arbeiter wie auch der Produktionsfirma gewinnen. Viele Themen werden hier in der Geschichte verarbeitet, hier hatte ich immer wieder das Gefühl, weniger wäre mehr gewesen. Alex selbst erscheint dabei recht naiv, noch sind ihm die Schuhe seines Vaters als Eigentümer der Schuhfabrik noch zu groß. Einen richtigen roten Faden habe ich erst in der zweiten Hälfte des Buches entdecken können, was das Lesen in der ersten Hälfte sehr erschwert hat.

Dieses Buch zu beurteilen finde ich gar nicht so einfach. Einerseits finde ich den Plot sehr interessant, man merkt dem Autor an, dass er sich gut auskennt in den Hintergründen zu seiner Geschichte. Doch mit der Umsetzung habe ich mich immer wieder schwer getan. Ich vergebe knappe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2021

Kriminalroman in bester schwedischer Tradition

Unter dem Sturm
0

Im südschwedischen Ort Marbäck brennt in einer kalten Novembernacht 1994 ein Haus völlig aus, darin wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Ein Verdächtiger wird schnell festgenommen: ihr Freund Edvard ...

Im südschwedischen Ort Marbäck brennt in einer kalten Novembernacht 1994 ein Haus völlig aus, darin wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Ein Verdächtiger wird schnell festgenommen: ihr Freund Edvard Christensson, den man in der Nähe des Hauses verletzt aufgefunden hatte. Alles scheint klar, denn schon Edvards Vater war berüchtigt für seinen aufbrausenden Charakter. Doch Ecvards Neffe Isak, zur Tatzeit acht Jahre alt, schlägt sich mit dem Gedanken herum, dass er die Gene von Mördern und Gewalttätern in sich trägt. Und noch jemand kann sich mit Edvard als Täter nicht abfinden: Der Polizist Vidar Jörgensson hat die Idee, dass sich die Polizei viel zu schnell auf den Verdächtigen eingeschossen hat.

In mehreren Zeitebenen erzählt, erstreckt sich dieser Kriminalroman auf eine Zeit von etwas über 20 Jahren. In dieser Zeit reift das Kind Isak zu einem Mann, immer verspottet im Ort als Neffe eines Mörders, aber dennoch auf der Suche nach einem kleinen Glück für sich selbst. Auch der Polizist Vidar verändert sich, dennoch ist er ein Getriebener der Idee, dass im Fall der toten Lovisa 1994 immer ein Puzzlestückchen fehlte. Die Suche danach lässt ihn nicht los. Dies ist sehr eindrücklich geschildert, man kann seine Unrast fühlen durch all seine Gedanken hindurch. Die tragischen Ereignisse der Mordnacht wie auch der Zeit danach sind sehr realistisch geschildert, der Leser kann sich gut in die handelnden Figuren hineinversetzen und mit ihnen leiden und mitfiebern. Waren mir anfangs zu viele Details zu genau beschrieben, lernte ich genau diesen Schreibstil im Verlauf der Lektüre zu schätzen.

Dieser Kriminalroman in bester schwedischer Tradition überzeugt durch eine sehr durchdachte Story, was mir sehr gut gefallen hat. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe gute 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2021

Spannender Cold Case mit viel Lokalkolorit

Nordwestzorn
0

Die Kommissarin Anna Wagner hat einen Cold Case neu zu bearbeiten: Vor mehr als 15 Jahren verschwand ein Junge spurlos aus einem Sommercamp bei St. Peter-Ording. Damals waren drei Männer im Fokus der Ermittlungen. ...

Die Kommissarin Anna Wagner hat einen Cold Case neu zu bearbeiten: Vor mehr als 15 Jahren verschwand ein Junge spurlos aus einem Sommercamp bei St. Peter-Ording. Damals waren drei Männer im Fokus der Ermittlungen. Angeklagt wurde einer davon, der Leiter des Sommercamps, er wurde jedoch in einem Indizienprozess freigesprochen. Dass der alte Fall wieder aufgerollt wird, verursacht einiges an Unruhe, als Reaktion darauf gibt es einen Vermissten…

Anna Wagner darf bereits zum zweiten Mal in St. Peter-Ording ermitteln. Das ist jedoch kein Problem für Neueinsteiger, denn der Fall ist in sich abgeschlossen. Der Fall des Jungen, der vor Jahren aus dem Sommercamp verschwand, ist sehr tragisch, es ist der Alptraum aller Eltern. Sehr einfühlsam geht Anna mit diesem Thema um, bleibt aber andererseits hartnäckig an den Ermittlungen, auch wenn sie scheinbar nicht fruchtbar sind. Gut eingebunden sind die lokalen Gegebenheiten von St. Peter-Ording. Auch das Privatleben der Ermittler bleibt nicht außen vor, wobei der Fokus tatsächlich beim Fall bleibt. So stelle ich mir die Ermittlungsarbeit in einem Cold Case vor, was dann tatsächlich Bewegung in einen scheinbar unlösbaren Fall bringt.

Mir hat dieser neue Fall mit Anna Wagner und Hendrik Norberg wieder sehr gut gefallen, so dass ich das Buch gerne weiter empfehle. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere