Profilbild von sursulapitschi

sursulapitschi

Lesejury Profi
offline

sursulapitschi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sursulapitschi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.09.2021

Spannung mit staubtrockenem Humor

Sörensen hat Angst
0

Kommissare sind gerne mal geschieden, das kennt man schon, die Arbeit frisst sie auf, natürlich. Dieser hier ist anders. Kommissar Sörensen versucht, mit seiner Angststörung zurechtzukommen und zu verdauen, ...

Kommissare sind gerne mal geschieden, das kennt man schon, die Arbeit frisst sie auf, natürlich. Dieser hier ist anders. Kommissar Sörensen versucht, mit seiner Angststörung zurechtzukommen und zu verdauen, dass ihn seine Frau verlassen hat. Er hat sich in das beschauliche Katenbüll versetzen lassen, um zur Ruhe zu kommen. Nordseeluft, Friesentee, ein paar Schafe und ein gelegentliches Verkehrsdelikt, so hatte er sich das vorgestellt, bekommt aber direkt zum Einstand einen handfesten Mord serviert, noch bevor der Begrüßungskuchen angeschnitten ist. Es regnet immerzu in Katenbüll, man kennt sich, man hasst sich auch, aber Morde standen dort bislang nicht auf der Agenda.

Eigentlich mag ich Krimis nicht besonders, aber dieser hier ist großartig, wunderbar norddeutsch mit staubtrockenem Humor. Man amüsiert sich sehr, obwohl es um ein ernstes Thema geht und die Situation überhaupt nicht lustig ist.

Sven Stricker erzählt wunderbar plastisch, wobei er sich ganz dem friesischen Understatement verschrieben hat. Manchmal ist ein knappes „Fisch ist kein Fleisch“ so beredt, wie ein ganzer Vortrag zu vegetarischer Ernährung. Sörensen in seiner Lebenskrise gibt auch einiges an originellen und treffenden Weisheiten zum Besten, herrlich!

Dieses Buch ist kluge Unterhaltung: Einige Spannung, feiner Humor, originelle Typen und ein Hund.

Das Hörbuch liest der Autor selbst, 11 Stunden und 37 Minuten lang, und macht das ganz wunderbar. Ich brauche direkt den zweiten Teil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2021

Lebendige Geschichte

Dreieinhalb Stunden
0

Diese Situation mag man sich gar nicht vorstellen. Da fährt ein Zug von München nach Ostberlin, du weißt, sie bauen eine Mauer und wenn du bis ans Ziel fährst, kommst du nie wieder zurück. In dreieinhalb ...

Diese Situation mag man sich gar nicht vorstellen. Da fährt ein Zug von München nach Ostberlin, du weißt, sie bauen eine Mauer und wenn du bis ans Ziel fährst, kommst du nie wieder zurück. In dreieinhalb Stunden ist die Grenze dicht. Osten oder Westen, wo möchtest du leben? Im Interzonenzug D-151 schlägt die Nachricht über den Mauerbau ein wie eine Bombe.

In kürzester Zeit muss eine Lebensentscheidung gefällt werden, das ist nicht leicht. Gerd brennt dafür, Flugzeuge zu bauen, was in der DDR nicht sehr weit oben auf der Prioritätenliste steht. Seine Frau Marlis glaubt noch immer, dass das sozialistische System ein besseres Leben für alle bewirken kann und möchte sich dafür einsetzen. Was machen sie jetzt? Sollen sie sich trennen? Müssen sie sich trennen? Was wird aus den Kindern?

Hier lernt man so einige Menschen kennen und begleitet sie bei dieser schicksalhaften Entscheidung. Sehr lebendig zeichnet Robert Krause einen ganzen Strauß Personal, Lebenswege, die sich kreuzen, die verbunden sind, mal mehr und mal weniger, deren Vergangenheit und Familiengeschichten.
Man wird sofort hineingezogen in dieses Katastrophenszenario, ist ganz nah dran und leidet mit. Die Perspektiven wechseln ständig und sind kunstvoll verknüpft. Man könnte sich über das ein oder andere Bisschen zu viel an Dramatik streiten, das sollen andere tun.

Dieses Buch zeigt einem, wie unfassbar spannend deutsche Geschichte sein kann und führt einem vor Augen, dass selbst in einem zivilisierten, wohlgeordneten Land absurde Entscheidungen zum Tragen kommen können. Wie kann man nur ein Land durch eine Mauer abriegeln?

Der Bau der Berliner Mauer ist heute zum Glück kein Thema mehr, aber auf jeden Fall ein Ereignis, das nicht in Vergessenheit geraten sollte. Dazu liefert dieses Buch einen wertvollen Beitrag, es ist fesselnd und erschütternd, lebendige Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2021

Verstörend, aber auch witzig und genial

Die Anomalie
0

Dieses Buch ist kompliziert, verstörend, erlesen komponiert, großartig erzählt und absolut genial. Ich höre es gerade sogar zum zweiten Mal, weil man im ersten Durchgang die vielen Details gar nicht ausreichend ...

Dieses Buch ist kompliziert, verstörend, erlesen komponiert, großartig erzählt und absolut genial. Ich höre es gerade sogar zum zweiten Mal, weil man im ersten Durchgang die vielen Details gar nicht ausreichend würdigen kann.

Es fängt an wie jeder anständige Katastrophenfilm: Wir lernen viele Menschen kennen. Unterschiedlichste Schicksale sind verbunden mit dem Flug einer Air-France Maschine von Paris nach New York. Anfangs meint man fast, eindrucksvolle Kurzgeschichten zu lesen, bis dann doch ein roter Faden sichtbar wird.
Der Stil ist sagenhaft: Wunderbare Beschreibungen, originelle Vergleiche und süffisanter Humor sorgen dafür, dass man jede einzelne Figur plastisch vor Augen hat und sich dabei köstlich amüsiert.

Das Personal ist allerdings umfangreich und vielseitig. Da wären zum Beispiel Joana, die Anwältin, Adrian, der Wahrscheinlichkeitstheoretiker, Slimboy, der Sänger aus Lagos oder Victor Miselle, der Autor, der den Bestseller „Die Anomalie“ schrieb, bevor er im April 2021 Selbstmord beging. Oder nicht?

Als im Juni besagte Air-France Maschine um Landeerlaubnis bittet, ist er quicklebendig an Bord. Wie kann das sein?

Dieses Buch spielt mit einer höchst schrägen Idee und tischt dazu jede Menge wissenschaftlich-philosophische Theorien auf. Es ist kompliziert in Theorie und Ausführung, aber es macht unglaublichen Spaß. Ich habe es voller Ehrfurcht geschlürft.

Das Hörbuch dauert 10 Stunden und 14 Minuten. Camill Jammal liest es sehr sympathisch mit genau der richtigen Mischung aus Souveränität und Humor.

Mit diesem Buch habe ich einen neuen Lieblingsautor entdeckt. Ich bin zutiefst beeindruckt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.08.2021

This land is not your land

Wie viel von diesen Hügeln ist Gold
0


„This land is not your land” steht auf der ersten Seite des Buches, und so ist es wohl.

Sam ist elf und Lucy zwölf, als ihr Ba stirbt und sie allein zurückbleiben in einer heruntergekommenen Unterkunft ...


„This land is not your land” steht auf der ersten Seite des Buches, und so ist es wohl.

Sam ist elf und Lucy zwölf, als ihr Ba stirbt und sie allein zurückbleiben in einer heruntergekommenen Unterkunft mitten in den Hügeln, wo Ba Gold suchen wollte und schließlich Kohle schürfte.

Für eine Beerdigung braucht man nach chinesischer Tradition zwei Silberstücke für die Augen, Wasser und ein Zuhause. Das hat Lucy von Ma gelernt. Ma ist schon lange fort…

Selbst wenn sie Silberstücke hätten, wo mag Bas Zuhause sein? Die beiden Mädchen machen sich auf den Weg mit einem gestohlenen Pferd und der Leiche ihres Vaters.

Hier erlebt man den wilden Westen und den Goldrausch aus ganz ungewöhnlicher Sicht. Mit großen Erwartungen kamen „Die 200“ nach Amerika, um festzustellen, dass sie in Amerika als billige Arbeitskräfte benötigt werden und das Gold nicht auf der Straße liegt.

Traurig und anrührend erzählt Lucy von ihre Geschichte. Sam und sie sind in Amerika geboren, aber man sieht ihnen ihre Abstammung an. Sie wissen, sie werden nie richtig dazugehören und so versucht jede, ihren eigenen Weg zu finden. Sam findet sogar, sie käme als Junge besser zurecht. Aber obwohl die beiden Schwestern so unterschiedlich sind, verbindet sie doch ihre gemeinsame Vergangenheit. Ihre schicksalhafte Kindheit hat sie zusammengeschweißt, ihre Herkunft, die sie anderswo ausgrenzt, verbindet sie auch.

Sie Sprache ist einfach, hat aber einen ganz eigenen Charme, einfache Worte, die Einsamkeit, Armut, Traurigkeit und Fatalismus transportieren und mitten ins Herz gehen. Ein Hauch chinesische Lebensklugheit schwingt mit. Die Mädchen haben in ihrem jungen Leben schon einiges gelernt von Ma und Ba.

Erde, Wasser, Fleisch, Schädel, Salz, Gold, Pflaume, Blut heißen die Kapitel immer wieder und zeigen, dass man sich auf elementare Dinge besinnen muss, wenn das Leben schwierig ist.

Dieses Buch ist besonders, zart und traurig, anrührend, grausam und auch schön, ein historischer Roman, der statt geschichtlicher Fakten ein Zeitgefühl wiedergibt und damit umso eindrucksvoller ist.

Inka Löwendorf liest das Hörbuch 7 Stunden lang und transportiert ganz wunderbar eindringlich diese poetische Schlichtheit der Sprache. Auch gelegentliche chinesische Phrasen liest sie souverän. Dieses Buch ist als Hörbuch ganz besonders zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.12.2021

Ein eindrucksvoller Cocktail von Dramatik, Action und Geheimnissen

Ein neuer Horizont
0

Schon die „Space Girls“ fand ich großartig und auch hier beweist Maiken Nielsen ihr Gespür für richtig gute historische Romane. Mit gründlicher Recherche, feinem Erzählstil und einigem Fingerspitzengefühl ...

Schon die „Space Girls“ fand ich großartig und auch hier beweist Maiken Nielsen ihr Gespür für richtig gute historische Romane. Mit gründlicher Recherche, feinem Erzählstil und einigem Fingerspitzengefühl hält sie elegant die Balance zwischen Historie und Abenteuer, Schicksalsroman und Liebesgeschichte.

Es geht direkt mitten hinein ins Getümmel. Nellie ist Journalistin und wird spontan nach Korea geschickt, als sich die Lage dort zuspitzt. Es ist spannend und nervenzerfetzend. Kriegsreporter zu sein ist gefährlich und als Frau erst recht. In den 50er Jahren hat es eine Frau doppelt schwer, in einer Männerdomäne zu bestehen. Die Atmosphäre ist toll eingefangen, man hat das Gefühl, man wäre da.

Hier liegen einige Rätsel auf dem Tisch. Nellies Zwillingschwester ist verschollen, seit Jahren schon und Jake, ihr Liebster, hat Schlimmes erlebt und in Deutschland noch eine Rechnung offen.

Sehr elegant werden Parallelen aufgezeigt. Der Ost-West-Konflikt hat weltweite Auswirkungen, ob nun in Korea, Amerika oder in Deutschland. Es kann Karrieren beenden, als Sowjet-Sympathisant entlarvt zu werden.

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, es ist wirklich mitreißend erzählt, überlege aber, ob nicht vielleicht ein bisschen zu viele dramatische Nebenschauplätze aufgeworfen werden. Es ist schon ein ordentlicher Cocktail von Dramatik, Action und Geheimnissen.

Trotzdem hat es mir sehr gefallen. Ich habe höchst unterhaltsam wirklich viel gelernt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere