Platzhalter für Profilbild

franzi6806

aktives Lesejury-Mitglied
offline

franzi6806 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit franzi6806 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.01.2021

Motivierend

Happy Life Diät
0

Wahre Schönheit kommt von innen. Viele Menschen streben nach der Schönheit und der perfekten Figur, doch nur wer mit sich selbst im Reinen ist und eine gesunde Seele hat, strahlt die wirkliche Schönheit ...

Wahre Schönheit kommt von innen. Viele Menschen streben nach der Schönheit und der perfekten Figur, doch nur wer mit sich selbst im Reinen ist und eine gesunde Seele hat, strahlt die wirkliche Schönheit aus.
In ihrem Buch „Happy Life Diät“ betrachtet Model und Health Coach Shermine Shahrivar ein ganzheitliches Prinzip, welches aus sechs Säulen besteht. So werden nicht nur die Themen Ernährung und Sport betrachtet, sondern auch die Bereiche Beziehungen, Sexualität, Beauty und Spiritualität angesprochen.
Shahrivar gewährt dem Leser Einblicke in ihr Privatleben und gibt zu jedem Themenbereich ihre persönlichen Erfahrungen weiter. Die Guten sowie die Schlechten.
Das Buch dient nicht dazu abzunehmen oder sofort nach dem Lesen glücklich zu sein. Es ist in meinen Augen eher ein Leitfaden, der dem Leser verschiedene Ansätze, Informationen und Richtungen zeigt, die zu einem glücklicheren und ausgeglicheneren Leben führen können. Sie möchte zeigen, wie wichtig es ist, sich auch mal Zeit für sich selbst zu nehmen und gibt Hilfestellungen wie man mit kleinen Schritten den Weg zu sich selbst finden kann.
Ich finde es sehr gut, dass zwischen den einzelnen Abschnitten Lebensweisheiten und Philosophien dargestellt werden. Sie regen zum Nachdenken an und haben bei mir aber auch für mehr Energie gesorgt.
Besonders gut gefällt mir das kleine und kompakte Design des Buches. So kann man es auch einfach in die Tasche packen und einzelne Kapitel nochmal lesen. Das Cover spiegelt die positive Einstellung der Autorin wieder. Das Buch ist übersichtlich aufgebaut und in einzelne Kapitel unterteilt. Am Ende eines jeden Kapitels sind die wichtigsten Aspekte sowie Tipps auf farbigem Papier zusammengefasst. Die vielen Fotos lassen das Design authentischer wirken. Mir gefällt der Schreibstil der Autorin sehr gut. Ich fand er hatte etwas Beruhigendes und zugleich wurden die Thematiken leicht verständlich und interessant dargestellt.
Der Schlüssel zum „Erfolg“ ist, wenn man in allen Lebensbereichen auf sich Acht gibt und somit Körper und Seele etwas Gutes tut.
Auch wenn ich mir den Inhalt des Buches etwas anders vorgestellt habe und mich gefreut hätte, wenn es noch tiefgründiger gewesen wäre, finde ich es ist ein gutes Buches, welches sich sehr gut für den Einstieg in ein glücklicheres Leben eignet. Ich werde sicherlich noch das ein oder andere Mal in dem Buch lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2020

einfach und genial

Die Katze kocht!
0

DIE KATZE KOCHT - das Kochbuch von Daniela Katzenberger ist definitiv ein Hingucker unter den Kochbüchern. Allein das Design in „Pretty Pink“ und den aufgeklebten 3D-Glitzer-Buchstaben in Lila habe ich ...

DIE KATZE KOCHT - das Kochbuch von Daniela Katzenberger ist definitiv ein Hingucker unter den Kochbüchern. Allein das Design in „Pretty Pink“ und den aufgeklebten 3D-Glitzer-Buchstaben in Lila habe ich so noch nie gesehen. Es verleiht dem Kochbuch das gewisse Etwas und passt zur Autorin.
Einfach, schnell und unkompliziert. So liebt Daniela Katzenberger die Küche und das spiegelt sich auch im Kochbuch wieder. In diesem Kochbuch hat sie all ihre Lieblingsrezepte und die der Familie zusammengeschrieben.
Das Kochbuch ist für jeden Kochanfänger sehr gut geeignet und auch für Leute, die schnelle Gerichte und einfache Inspirationen brauchen, ohne viel Aufwand, eine lange Vorbereitungszeit oder eine riesige Einkaufsliste. Die Zutaten hat man in der Regel schon zu Hause oder findet sie in jedem Supermarkt. Für Kochprofis ist dieses Kochbuch aus meiner Sicht eher nicht gedacht.
Ob Smoothies, Aufläufe, Salate, süße Naschereien, deftige Speisen oder Low-Carb-Gerichte oder mal Vegetarisch, die Vielfalt in diesem Kochbuch ist sehr groß und bietet für jeden Anlass das passende Rezept.
Beim ersten Eindruck dachte ich, naja das Kochbuch braucht man nicht unbedingt, aber beim Reinlesen kann man es dann doch irgendwie nicht weglegen. Mit viel Witz und Charme gibt sie kleine Familiengeschichten preis. Diese liebevollen Anekdoten finde ich besonders toll. So wird aus dem Kochbuch gleichzeitig ein kleiner Roman. Hier kommen Katzenberger-Fans voll auf ihre Kosten. Die Autorin bringt das Buch sehr authentisch und sympathisch rüber. Man spürt, dass sie aus dem Herzen spricht.
Die Gerichte werden in einer leicht verständlichen und logisch aufgebauten Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt. Die Zutatenlisten sind kurz und übersichtlich gehalten. Außerdem werden noch die Zubereitungszeit, Portionsgröße und der Brennwert der Gerichte angegeben. Zu den Rezepten gibt es entweder einen Tipp wie die Gerichte variiert werden können oder einen liebevollen Einblick in ihr Familienleben.
Das Design des Kochbuchs gefällt mir sehr gut. Die verschiedenen Schriftarten und der pinke Farbton passen sehr gut zusammen. Es ist natürlich schon sehr feminin gehalten. Zu jedem Gericht gibt es ein tolles Foto und Frau Katzenberger ist zur Einleitung jedes Kapitels zu sehen.
Wir haben bisher mehrere Gerichte nachgekocht und finden sie sehr lecker. Besonders gut haben mir die Brokkoli-Fritters mit Cashews gefallen. Super lecker.
Ich empfehle das Buch jedem weiter, der die bürgerliche Küche mag und ein Kochbuch für alle Gelegenheiten haben möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2020

rasant und schnell

Secret Protector, Band 1: Tödliches Spiel
0

Rasant. Packend. Schnell. Genau so liest sich der Roman „Secret Protector“ von Andrew Lane.
Eigentlich lebt Lukas Crowe lieber allein und ist sehr verschlossen. Auf einer Veranstaltung lernt er Una Britcross ...

Rasant. Packend. Schnell. Genau so liest sich der Roman „Secret Protector“ von Andrew Lane.
Eigentlich lebt Lukas Crowe lieber allein und ist sehr verschlossen. Auf einer Veranstaltung lernt er Una Britcross kennen, die eine berühmte Gamerin ist. Ihr gegenüber verliert er sein natürliches Misstrauen und erzählt ihr von seiner Vergangenheit.
Als wenig später der Bruder der Gamerin entführt wird, nimmt sich Lukas der Sache an und versucht ihn zu befreien. Es beginnt eine spannende actionreiche Verfolgungsjagd durch New Orleans, Berlin und Dubai. Die Entführer fordern, dass Una das Spiel Timeslice bei den WorldGames bis zum Finale gewinnt und dann mit einem gewissen Punktestand verliert, ansonsten stirbt ihr Bruder. Als dann auch noch eine zweite Person entführt wird und diese Partei fordert, dass Una das Spiel gewinnt, muss sich Una entscheiden, welches Leben Sie retten möchte. Wird Sie das Spiel gewinnen oder verlieren?!
Nach meinem Geschmack ist der Roman an einigen Stellen zu heldenhaft und unwirklich geschrieben. Der Hauptprotagonist Lukas Crowe bekommt ziemlich viele Verletzungen ab, schafft es aber dennoch ohne Verschnaufspausen viele Kämpfe zu führen. Die einzelnen Szenen sind toll ausgearbeitet, enden dann aber immer zu abrupt. Durch die Wortwahl und die kurzen Sätze hat man als Leser dennoch das Gefühl, die actionreichen Szenen hautnah mitzuerleben. Der Autor hat einen lebhaften und guten Sprachgebrauch. Die Kapitel des Buches sind für mich in genau der richtigen Länge geschrieben und farblich gekennzeichnet. Das Cover des Buches passt zum Inhalt des Romans, es zeigt den Helden des Buches vor einer der Metropolen, in der die Handlung stattfindet.
Der Hauptprotagonist Lukas Crowe handelt sehr gewissenhaft, schnell und überlegt. Er ist intelligent, sportlich, kennt sich mit Autos und Waffen aus und hat seine Kindheit in Afrika verbracht. Una Britcross als zweite Hauptfigur ist witzig, selbstbewusst, taff und ziemlich clever.
Das Buch ist auf jeden Fall sehr gut zu lesen, unterhaltsam und auch für Teenager geeignet, die Lust auf eine actionreiche Verfolgungsjagd haben. Ich hätte mir noch etwas mehr Spannung gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2020

Zwischen Recht und Unrecht

Echo des Schweigens
0

Wann soll man die Wahrheit sagen und wann ist es besser zu schweigen? Mit diesem Thema und der Frage nach Recht und Gerechtigkeit beschäftigt sich der Autor Markus Thiele in seinem Buch „Echo des Schweigens“. ...

Wann soll man die Wahrheit sagen und wann ist es besser zu schweigen? Mit diesem Thema und der Frage nach Recht und Gerechtigkeit beschäftigt sich der Autor Markus Thiele in seinem Buch „Echo des Schweigens“. Er beleuchtet mehrere Aspekte und verschiedene Handlungen, die dem Leser aufzeigen, welche Konsequenzen es haben kann, wenn man schweigt, seine Mitmenschen belügt und nicht offen und ehrlich miteinander umgeht.
Das Buch ist in 2 Teile aufgebaut und behandelt parallel 3 Geschichten. Erst am Ende wird dem Leser verständlich, wie diese Geschichten zusammengehören.
Der Strafverteidiger Hannes Jansen bekommt die Gelegenheit, einen sehr medienwirksamen Fall zu übernehmen. Er soll einen Polizeibeamten vertreten, dem ein grausamer Mord an einen Asylbewerber in einer Gefängniszelle vorgeworfen wird. Jansen ist von der Unschuld seines Mandanten überzeugt und auch die Beweislage zur Schuld ist dürftig, bis seine Referendarin ihm im letzten Moment ein Beweisstück liefert, das ihm an der Unschuld seines Mandanten zweifeln lässt.
Parallel zum Fall lernt Jansen Sophie kennen. Die beiden verstehen sich vom ersten Augenblick an sehr gut aber plaudern nur oberflächlich über ihre Berufe. So erfährt Jansen erst später, dass Sophie diejenige ist, die das Gutachten erstellt hat, auf dessen Grundlage der Fall erneut aufgerollt wurde. Nun steht Jansen in einem Zwiespalt zwischen Beziehung und objektiver Verteidigung seines Mandanten.
Eine zweite Handlung bildet die Familiengeschichte von Sophie. Sie hat gerade ihre Mutter verloren und in einem Abschiedsbrief Informationen über ihren Vater erfahren, den sie nie kennengelernt hat. Sophie begibt sich daraufhin auf die Suche nach ihm und erfährt im Laufe der Geschichte immer mehr über ihre Vergangenheit und wie diese mit Jansen zu tun hat.
In der dritten Erzählung kehrt der Autor in das Dritte Reich zurück. Er erzählt die Geschichte von 2 Brüdern, die unterschiedliche Ansichten haben. Während sich der Eine zu den Nazis hingezogen fühlt, verliebt sich der Andere in eine Jüdin. Erst am Ende erfährt der Leser, wie die Geschichte in den Gesamtkontext des Buches passt.
Allgemein springt der Autor mit jedem Kapitel zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit hin und her. Das Buch kann man nicht mal eben nebenbei lesen. Durch die Vielschichtigkeit und Komplexität der Erzählungen fordert das Buch die gesamte Aufmerksamkeit und Konzentration des Lesers. Es fiel mir schwer die einzelnen Charaktere richtig zuzuordnen, obwohl sie jeder für sich gut und anschaulich beschrieben wurden. Der Schreibstil des Autors ist leicht verständlich, dennoch haben sich die Sätze nicht so leicht und schnell gelesen, wie in anderen Romanen.
Die Spannung des Buches begann für mich leider erst mit Ende des 1. Teils und nahm dann bis zum Schluss des Buches zu, obwohl sie mich nicht, wie bei anderen Büchern, mitgerissen hat.
Das Cover des Buches ist schlicht und regt den Leser dennoch zum Nachdenken an. Die vielen Personen mit ihren Schatten spiegeln das Große und Ganze des Buches wieder. Schwarz und Weiß – Was ist richtig und was ist falsch? Schweigt man, oder stellt man sich der Verantwortung, dass ist die große Frage des Romans.

Insgesamt gesehen, ist der Roman eine Mischung aus Justizdrama und Familientragödie, gepaart mit einer Liebesgeschichte. Der Schwerpunkt des Buches liegt in meinen Augen eher auf der Familientragödie im 2. Weltkrieg. Ich selbst bin mit anderen Erwartungen an das Buch herangegangen und hätte mir den Fokus daher mehr auf dem Justizfall gewünscht. Besonders positiv fand ich, dass das Ende bis zum Schluss nicht erkennbar
war und die Geschichte mehrere unvorhersehbare Wendungen und Zusammenhänge eingenommen hat.
Im Großen und Ganzen aber dennoch ein gelungener Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.09.2021

historische Saga

Die Teehändlerin
0

Mit der Ronnefeldt-Saga „Die Teehändlerin“ von Susanne Popp bin ich in die Anfänge des 19. Jahrhunderts und die Geschichte des Tees eingetaucht.
Friederike Ronnefeldt ist die Ehefrau des Teehändlers Tobias ...

Mit der Ronnefeldt-Saga „Die Teehändlerin“ von Susanne Popp bin ich in die Anfänge des 19. Jahrhunderts und die Geschichte des Tees eingetaucht.
Friederike Ronnefeldt ist die Ehefrau des Teehändlers Tobias Ronnefeldt, der in Frankfurt einen kleinen Tee- und ostindischen Manufakturladen betreibt.
Während ihr Mann sich auf eine monatelange Forschungsreise begibt, um mehr über die chinesische Teekultur zu erfahren, ist sie mit ihren 5 Kindern allein zu Haus. In der damaligen Zeit war es üblich, dass die Frau sich um Haushalt und Kinder kümmerte und es sich nicht schickte einem Beruf nachzugehen. Da Friederike aber das Teegeschäft ihres Mannes in Gefahr sah, blieb ihr nichts Anderes übrig, als sich selbst das kaufmännische Wissen beibringen zu lassen und den Laden zu führen. Auch wird die Geschichte ihrer Schwester und die des Schwagers genauer dargestellt.
In diesem Buch gibt es mehrere Hauptprotagonisten wobei die größte Rolle dann doch Friederike zufällt. Ich finde es wunderbar wie stark sie sich im Laufe des Romas entwickelt. Von der schüchternen Hausfrau hat sie sich zu einer mutigen, intelligenten, selbstbewussten und auch selbstständigen Frau entwickelt und dabei ihre liebevolle und fürsorgliche Art behalten. Friederike hat für die damalige Zeit ein Zukunftsdenken der Frau und ist offen für Veränderungen.
Die Kapitel sind alle von kernaussagenden Überschriften und Datumsangaben wie in einem Tagebuch gekennzeichnet. Ich finde sie haben eine optimale Länge. Die Kapitel wechseln zwischen den einzelnen Schauplätzen in Frankfurt, Offenbach und begleiten auch Tobias auf seiner Reise nach China. Nebenbei erfährt der Leser einige interessante Informationen zum Teeanbau und die Teekultur sowie den Einzug des Tees in das gesellschaftliche Leben. Das Buch zeichnet das Leben von Mann und Frau in der Biedermeierzeit. Viele Dinge, die für uns heute so verständlich erscheinen, waren zur damaligen Zeit undenkbar gewesen.
Der Sprachstil ist passend zur Zeit des 19. Jahrhunderts. Es wurden viele altdeutsche Wörter verwendet. Auch der detailgetreue und anschauliche Schreibstil ermöglicht leichter ins Geschehen einzutauchen.
Das Cover des Buches finde ich wunderschön und es wirkt durch den glänzenden Schriftzug sehr edel.
Die Saga bietet eine Mischung aus Fantasie und historischen Ereignissen.
Die Autorin stütz sich u.a. auf Informationen der Familie Ronnefeldt, alten Archiven und Briefen von Friederike und Tobias.
Ich muss zugeben, dass ich zunächst eine Weile gebraucht habe um in das Buch einzutauschen Die ersten Seiten waren eher anstrengend zu lesen und haben mich müde gemacht. Es gibt sehr viele handelnde Figuren und obwohl dieses Buch sogar ein Figurenverzeichnis hat, habe ich mir anfangs die Zusammenhänge nur schwer gemerkt. Mit der Zeit hat sich das Buch dann aber doch ganz schnell weggelesen. Das Buch hat eher keine mitreißende Spannung, ist aber dennoch interessant.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere