Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
online

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.10.2021

Auf nach Jerusalem

Krone des Himmels
0

Dieser Roman spielt zur Zeit des Dritte Kreuzzug. Das Schicksal führt Aveline, die Buße tun will, und Étienne, der vor seinem grausamen Vater geflohen ist, auf dem Weg von Frankreich nach Jerusalem zusammen. ...

Dieser Roman spielt zur Zeit des Dritte Kreuzzug. Das Schicksal führt Aveline, die Buße tun will, und Étienne, der vor seinem grausamen Vater geflohen ist, auf dem Weg von Frankreich nach Jerusalem zusammen. Sie landen in der Hafenstadt Akkon und werden in die Kämpfe um die Stadt hineingezogen.
Mir hat dieser spannende historische Roman gut gefallen. Der Schreibstil der Autorin Juliane Stadler lässt sich leicht und flüssig lesen und ist sehr bildhaft.
Auch die Charaktere sind gut und facettenreich dargestellt. Étiennes Fuß ist verkrüppelt und sein Vater betrachtet das als Strafe für sein eigenes Fehlverhalten. Tag für Tag lässt er das seinen Sohn spüren. Erst sein jüngerer Bruder macht Étienne klar, dass sein Leben auf Dauer nicht viel wert ist und er fliehen soll. Étienne ist nie aus der Burg herausgekommen und weiß daher nicht, wie es außerhalb zugeht. Prompt gerät er an den Falschen und verliert nicht nur seine Habe, sondern fast auch sein Leben. Zum Glück hat ihn der Wundarzt Casper gefunden. Er flickt Étienne wieder zusammen und nimmt ihn als Gehilfen. Casper wird für den Kreuzzug als Wundarzt verpflichtet und Étienne begleitet ihn. Aveline wurde von einem Ritter vergewaltigt und schwanger. Hilfe hat sie von ihrer Familie nicht zu erwarten und so lässt sie dann ihr Neugeborenes einfach zurück. Sie schließt sich einer Pilgergruppe nach Jerusalem an, um Buße zu tun. Bennet bringt ihr das Bogenschießen bei, damit sie nicht mehr hilflos ist. Doch viel zu schnell werden die beiden wieder getrennt. Ava kann gut mit dem Bogen umgehen. Sie gibt sich als Mann aus und begegnet auch ihrem Vergewaltiger wieder.
Die Kreuzfahrer machen sich auf unterschiedlichen Wege nach Jerusalem auf. Wir können diese Reise und auch die Schlachten mitverfolgen. Es geht dabei sehr grausam zu. Aus unserer heutigen Sicht ist vieles nicht verständlich. Wie kann man nur die Gefahren einer solchen Pilgerreise auf sich nehmen, um Vergebung zu erlangen? Auch die grausamen Kriege mit solch riesigen Verlusten im Namen des Glaubens sind kaum zu begreifen. Doch diesbezüglich hat sich wohl nicht so viel geändert.
Gut gefallen haben mir die Karten und auch das Personenverzeichnis ist hilfreich.
Es ist ein interessanter und spannender historischer Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2021

Dallmayr – geführt von einer starken Frau

Dallmayr. Der Traum vom schönen Leben
1

Wer kennt ihn nicht den Namen Dallmayr. Seit über 300 Jahren ist das Delikatessenhaus in München angesiedelt, das später unter dem Namen Dallmayr berühmt wurde. Die Autorin Lisa Graf-Riemann hat sich dieses ...

Wer kennt ihn nicht den Namen Dallmayr. Seit über 300 Jahren ist das Delikatessenhaus in München angesiedelt, das später unter dem Namen Dallmayr berühmt wurde. Die Autorin Lisa Graf-Riemann hat sich dieses Themas angenommen. „Der Traum vom schönen Leben“ ist der erste Band dieser Saga.
Anton und Therese Randlkofer führen Ende des neunzehnten Jahrhunderts den beliebten Feinkostladen Dallmayr in der Dienerstraße, in dem sich die Gutsituierten mit Köstlichkeiten versorgen. Doch schon zwei Jahre nachdem sie das Geschäft übernommen haben, stirbt Anton unerwartet und sein Tod weckt Begehrlichkeiten. Sein Bruder Anton versucht mit unschönen Mitteln, sich das Geschäft unter den Nagel zu reißen, doch Therese übernimmt selbst die Führung.
Der Schreibstil der Autorin ist einfach großartig und sehr fesselnd. Man fühlt sich beim Lesen in die damalige Zeit versetzt und würde am liebsten gleich einen Ausflug nach München ins Dallmayr machen.
Die Charaktere sind alle sehr liebevoll ausgearbeitet. Therese ist eine starke Frau, die sich nicht leicht unterkriegen lässt. Sie übernimmt das Geschäft, was damals für eine Frau ungewöhnlich war. Leicht macht man es ihr nicht, aber der Erfolg gibt ihr recht. Aber nicht nur die geschäftlichen Dinge fordern sie, sondern sie muss feststellen, dass es auch noch Geheimnisse zu lüften gibt.
Mir hat diese interessante und unterhaltsame historische Geschichte wirklich gut gefallen und ich bin schon ganz gespannt auf die Fortsetzung. Lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2021

Das tosende Dunkelblumer Schweigen

Dunkelblum
0

Es passiert einiges 1989, was die Bewohner von Dunkelblum beunruhigt. Sie hatten schon immer ihre Probleme mit den Drüberen und nun sammeln sich erneut hinter der Grenze Flüchtlinge. Außerdem taucht ein ...

Es passiert einiges 1989, was die Bewohner von Dunkelblum beunruhigt. Sie hatten schon immer ihre Probleme mit den Drüberen und nun sammeln sich erneut hinter der Grenze Flüchtlinge. Außerdem taucht ein Fremder auf, der überall Fragen stellt, und dann gibt es noch die Differenzen zum Thema Wasserversorgung. Zu allem Übel kommen dann noch junge Menschen, die den verschlossenen und verwahrlosten „dritten Friedhof“ in Ordnung bringen wollen. Die Bewohner von Dunkelblum waren in stiller Übereinkunft davon ausgegangen, dass niemand an der Vergangenheit rührt, doch nun kommen die Erinnerungen hoch.
Dunkelblum ist ein fiktiver Ort mit fiktiven Bewohnern, der in der Nähe zur ungarischen Grenze angesiedelt ist, genau in dem Teil des Burgenlandes, wo sich in den letzten Kriegstagen das Massaker von Rechnitz zugetragen hat.
Eva Menasse hat es mir am Anfang nicht leicht gemacht mit ihrem Roman, denn es gibt reichlich Personen und sie springt zwischen den Personen und den Zeiten hin und her. Es taten sich unzählige Fragen auf und sobald sich eine beantwortet hatte, gab es weitere Fragen. Doch je länger ich gelesen habe, umso mehr konnte sie und die Dunkelblumer mich packen. Die Autorin fabuliert mit Lust und legt so viele Fäden aus, dass man sich wundert, wie daraus am Ende etwas Ganzes entstehen kann. Doch diese Zweifel sind nicht angebracht, denn der Autorin gelingt es vorzüglich diese losen Fäden zu verknüpfen.
Die Figuren sind sehr gut und facettenreich gezeichnet. Auch wenn die Dunkelblumer nicht unbedingt sympathisch sind, so sind sie doch menschlich, denn jeder hat wohl seine hellen und seine dunklen Seiten. Die, welche die Vergangenheit miterlebt haben, sind wahre Meister im Verdrängen, Vergessen und Vertuschen. Dabei wissen nicht alle, was da wirklich geschehen ist, das wissen laut Eva Menasse nur „alle Beteiligten gemeinsam“. Doch ihnen allen ist gemein, dass sie an der Vergangenheit nicht rühren wollen. Gleichwohl erfahren wir Leser, was geschehen ist, wie man sich schuldig gemacht oder weggesehen hat, wie man eingesteckt und ausgeteilt hat, wie dies so zurechtgerückt wurde, dass das Leben weitergehen konnte, als sei nichts geschehen.
Die Atmosphäre in Dunkelblum ist ziemlich düster und die Geheimnisse sind es auch.
Ich bin froh, dass mich meine Anfangsschwierigkeiten mit „Dunkelblum“ nicht abgeschreckt haben, denn dieser Roman ist wirklich ein Highlight und er schreit förmlich danach, nochmal gelesen zu werden, weil es in dieser komplexen Geschichte sicherlich noch einiges zu entdecken gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2021

Marthas Story

Unter einem anderen Himmel
0

Immer hat die 38-jährige Stella Köhler die Überraschungen ihres Mannes hingenommen, denn sie liebt ihn sehr. Doch dann stirbt Roland und Stella muss feststellen, dass er ihr vieles verheimlicht hat. Bei ...

Immer hat die 38-jährige Stella Köhler die Überraschungen ihres Mannes hingenommen, denn sie liebt ihn sehr. Doch dann stirbt Roland und Stella muss feststellen, dass er ihr vieles verheimlicht hat. Bei der Testamentseröffnung erfährt sie, dass Roland ein Haus in Haffkrug an der Ostsee für sie gekauft hat, dass mit einer Überraschung aufwartet. Doch Stella bleibt keine Wahl, denn ihre finanzielle Situation ist katastrophal, weil sie schon seit Monaten auf das Manuskript des Bestsellerautors John Harding wartet, welches sie übersetzen soll. Sie zieht also mit Tochter Nele ein. Harding möchte, dass sie nach Prag kommt und Stella nimmt den nächsten Zug. Erst später stellt sie fest, dass Hardings Roman viel mit ihrer eigenen Geschichte zu tun hat.
Der Schreibstil dieses Romans lässt sich gut und flüssig lesen. Einerseits erfahren wir, wie es Stella in der Gegenwart ergeht, andererseits erfahren wir aus den Einschüben, die aus Hardings Roman stammen, wie Marthas Leben ab 1938 verläuft. Mir hat die Geschichte gut gefallen, auch wenn zum Schluss einige Zufälle zusammenkommen. Am Ende gibt es die Rezepte zu Theresas „Böhmische Köstlichkeiten“, die in dem Roman erwähnt werden.
Stella hat früh ihre Eltern verloren und wurde von der Familie ihrer Freundin Olga aufgenommen. Die beiden sind wie Schwestern und sind immer füreinander da, ganz besonders jetzt, nachdem Roland Stella mit Fragen und Überraschungen zurückgelassen hat. Auch die pubertierende Nele vermisst ihren Vater und macht es Stella nicht immer leicht. Zum Glück ist Theresa da, die Nele zu nehmen weiß. Aber auch John Harding sorgt für Schwierigkeiten, da alle auf seinen neuen Roman warten.
Am Ende fügen sich die einzelnen Handlungsstränge zu einem Ganzen, auch wenn der Zufall häufig mitspielt. Marthas (Ida) Geschichte hat mich berührt, die für ihre große Liebe viel auf sich genommen hat.
Eine unterhaltsame, aber auch berührende Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.10.2021

Tolles Debüt

Winterland
0

Am 23. Dezember explodiert eine Bombe auf dem Weihnachtsmarkt in der Kopenhagener Innenstadt. Obwohl die Polizei unter der Leitung von Signe Kristiansen gleich ihre Ermittlungen aufnimmt, finden sie nichts ...

Am 23. Dezember explodiert eine Bombe auf dem Weihnachtsmarkt in der Kopenhagener Innenstadt. Obwohl die Polizei unter der Leitung von Signe Kristiansen gleich ihre Ermittlungen aufnimmt, finden sie nichts Brauchbares heraus. Es könnte sich um einen Terroranschlag handeln oder um eine Aktion von Banden, die gegeneinander Krieg führen.
Kristiansens ehemaliger Kollege Martin Juncker ist einer der besten Mordermittler Dänemarks. Nach einem Fehler ist er in der Provinzstadt Sandsted gelandet, wo er sich auch um seinen demenzkranken Vater kümmern kann. In diesem kleinen Ort kommt es zu einem brutalen Mord und es gibt einen Brandanschlag auf ein Asylantenheim. Juncker nimmt die Ermittlungen auf. Auch hier gibt es keine Spuren, die die Ermittlungen weiterbringen.
Dieser Krimi ist der Auftaktband einer Reihe um die Ermittler Signe Kristiansen und Martin Juncker. Mich hat dieses Buch von der ersten Seite an gefesselt.
Die Charaktere sind vielschichtig und authentisch dargestellt. Sowohl Martin Juncker als auch Signe Kristiansen haben private Probleme. Das ist gut dargestellt und macht die Figuren fassbarmenschlich, aber es dominiert nicht die Krimihandlung.
Wir können die beiden Handlungsstränge abwechselnd verfolgen. Doch mit der Zeit ergeben sich Gemeinsamkeiten und die ehemaligen Kollegen ermitteln wieder zusammen. Wie brisant diese Fälle sind, zeigt sich erst mit der Zeit. Der Spannungsbogen dieser Geschichte ist sehr hoch. Immer wieder gibt es Wendungen, die mich in meinen Überlegungen verunsicherten und daher die Spannung aufrechterhielten.
Ein sehr spannender und fesselnder Krimi. Ich bin schon gespannt auf die Folgebände.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere