Profilbild von Schugga

Schugga

Lesejury Star
offline

Schugga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schugga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.11.2021

Schattenseiten im virtuellen Paradies

Euphoria City
0

„Willkommen in Euphoria City. Bitte gib deinen Namen ein.“ Mit diesen Worten wird der 16-jährige Sami in der exklusiven virtuellen Welt begrüßt, in welche er von Nora eingeladen wurde. Eine Welt, in der ...

„Willkommen in Euphoria City. Bitte gib deinen Namen ein.“ Mit diesen Worten wird der 16-jährige Sami in der exklusiven virtuellen Welt begrüßt, in welche er von Nora eingeladen wurde. Eine Welt, in der jeder sein kann, was er wirklich sein möchte. Dass sie dies nicht ohne Hintergedanken tat weiß er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. In der komplexen virtuellen Welt Euphorias verlor Nora einst ihren Bruder Mika - und Sami ist das fehlende Puzzlestück, um Mika zu retten und diese in Wirklichkeit gefährliche Welt abzuschalten. Doch Euphoria wehrt sich...
Das Buch spielt sowohl in der Realwelt wie auch in Euphoria. Gemeinsam mit Sami kommt man als Leser nach und nach hinter das Geheimnis Euphorias, eine Welt, in der es viele interessante Details zu entdecken gilt. Doch auch sein normales Leben ist nicht minder interessant, zumal es immer stärker mit Euphoria verwoben wird. Durch Rückblicke erfährt man zudem auch einiges über Nora und warum sie Sami der Gefahr aussetzt, sich in Euphoria zu registrieren.
Das Buch ist ganz spannend aufgebaut. Euphoria ist eine exklusive virtuelle Welt, welche zunächst für Begeisterung sorgt, nach und nach aber ihre Schattenseiten preisgibt. Die Charaktere gefielen mir beim Lesen ebenfalls, besonders Sami und sein bester Freund Tatu waren mir sehr sympathisch. Euphoria selbst ist aussergewöhnlich und mit vielen interessanten Details versehen, welche mich als Gesamtpaket ebenfalls überzeugen konnten. Zudem hat Anika Beer einen unterhaltsamen Schreibstil, so dass das Buch richtiggehend Spaß gemacht hat. Besondere Gamer-Kenntnisse benötigt man für diesen Roman allerdings nicht.
Ein bis zum Schluss spannendes Abenteuer, in welchem Realwelt und fiktive Welt erschreckend miteinander verwoben werden. Aussergewöhnlicher und unterhaltsamer Lesespaß nicht nur für Gamer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Ein Leben im Müll der Gesellschaft

Vertraute Welt
0

Faszinierend, bewegend, erschütternd. In seinem Roman beschreibt Hwang Sok-Yong, wie ein Jugendlicher und seine Mutter auf die tiefste Stufe der Gesellschaft hinabrutschen. Mit dem Umzug auf die Blumeninsel ...

Faszinierend, bewegend, erschütternd. In seinem Roman beschreibt Hwang Sok-Yong, wie ein Jugendlicher und seine Mutter auf die tiefste Stufe der Gesellschaft hinabrutschen. Mit dem Umzug auf die Blumeninsel landen sie inmitten einer Barackensiedlung auf der größten Müllkippe Seouls, wo die Bewohner unter unwürdigen Bedingen Urban Mining betreiben. Täglich rollen die Laster an und laden den Müll der Gesellschaft dort ab. Und täglich durchkämmen die Müllsammler die Abfälle nach verwertbaren Rohstoffen, welche von Recyclern aufgekauft werden.
Nicht nur das dortige Leben an sich, welches der Autor erschreckend detailreich und einfühlsam beschreibt, ist bewegend, sondern vor allem der Umstand, dass dieses System der menschlichen Müllsortierer von den Verantwortlichen sogar durch käufliche Lizenzen noch regelrecht gefördert wird. Ein weiterer Aspekt, welcher thematisiert wird, ist der schwindende Glaube an das Volk in der Anderswelt, eine Art Naturgeister, welches dem dortigen Glauben nach parallel zu den Menschen das Land bevölkert und dessen Lebensraum durch den Raubbau und die Vergiftung der Natur zunehmend schwindet.
Ein sehr bewegender, gesellschaftskritischer Roman, welcher eine Welt beleuchtet, die den meisten wohl nicht vertraut ist und den Opfern der Konsumgesellschaft eine überzeugende Stimme verleiht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Genialer Angriff auf die Lachmuskeln

Schwund
0

Eine Thrillmödie - ist es möglich, über Todesopfer zu lesen und dennoch ein Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht zu bekommen? Es ist! Und das liegt nicht allein an der Art, wie die gefundenen Opfer zurechtgemacht ...

Eine Thrillmödie - ist es möglich, über Todesopfer zu lesen und dennoch ein Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht zu bekommen? Es ist! Und das liegt nicht allein an der Art, wie die gefundenen Opfer zurechtgemacht wurden: Tätowiert, skalpiert bzw. frisiert und in Frischhaltefolie eingewickelt. Auf den Fall angesetzt werden die Kollegen Sisu und Fabian, so gar nicht dem Klischee gängiger Ermittler entsprechend und auch in weiteren Punkten eher unkonventionell agierend. Im Laufe der Ermittlungen wächst das Duo auf einen Viererteam an, reist kreuz und quer zu weiteren Funden und lernt eine Vielzahl von Rechtsmedizinern kennen. Dabei scheinen die Fälle früheren Morden zu ähneln, aber die zugehörigen Täter sind entweder bereits verstorben oder haben ein stichfestes Alibi. In weiteren Rollen: Ein Eisausstecher und eine Brennschere.
Okay, bis hierhin klingt es nach einem - zugegeben - etwas aussergewöhnlichen Kriminalfall. Erzählt wird das Ganze jedoch mit zwinkerndem Auge: Freche Sprüche, Situationskomik und schräge Charaktere bereichern den Plot auf amüsante Art, ohne das ganze ins Lächerliche zu ziehen.
Ich will gar nicht zuviel zum Inhalt verraten - überzeugt euch selbst. Ich habe mich trotz des stetig steigenden Bodycounts (Anzahl der Todesopfer im Roman) köstlich amüsiert und zugleich hervorragend unterhalten gefühlt. Und am Ende war sowieso alles ganz anders...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Nicht nur für Gaming-Kids unterhaltsam

Aliens im Spiel
0

Die Freunde Gunnar und Samuel haben ihre Sommerferien erfolgreich mit dem Online-Computerspiel „Pirate Port Planet“ verdaddelt, allerdings fehlen ihnen noch immer Erfahrungspunkte, um gegen den bösen Feind ...

Die Freunde Gunnar und Samuel haben ihre Sommerferien erfolgreich mit dem Online-Computerspiel „Pirate Port Planet“ verdaddelt, allerdings fehlen ihnen noch immer Erfahrungspunkte, um gegen den bösen Feind zu bestehen. Ausserdem kommt ihnen ständig Commander Keena mit seinem neuen Raumschiff in die Quere. So ein Angeber! Ist es Zufall, dass der Alien-Bösewicht so ähnlich aussieht wie der neue Biolehrer? Der trägt auch so eine grüne Brille, von seinen verrückten Outfits ganz zu schweigen. Bestimmt ist das ein Alien, inkognito auf der Erde, um die Menschen zu entführen. Das muss näher untersucht werden! Mit an Bord Nachbarin Nelli, die mehr auf dem Kasten hat, als die Jungs zunächst ahnen.
Das Buch ist wirklich unterhaltsam gestaltet. Wenn die Kinder ihr Onlinespiel spielen, ist der Text in grün gedruckt, zudem gibt es viele Illustrationen - natürlich ebenfalls in grün - die mal großflächig, mal wie Comicpanels gestaltet sind. Die Kinder sind auf ihre Art sympathisch, auch wenn Samuel mit seinem Übereifer manchmal etwas anstrengend ist. Die Handlung ist ziemlich lebhaft und durch die Spiel-Sequenzen zudem sehr abwechslungsreich. Und wer nicht weiß, was z. B. ein „Fling Flash“ ist, kann das im Intergalaktischen Wortverzeichnis im Anhang nachschlagen.
Ein unterhaltsames Kinderbuch, inhaltlich überzeugend und optisch klasse gestaltet. Nicht nur für Weltraum-Abenteurer und Alien-Jäger interessant.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2021

Atemberaubendes Finale der Märchen-Abenteuer

Land of Stories: Das magische Land 6 - Der Kampf der Welten
0

Der letzte Band der Reihe um die märchenhaft-magischen Abenteuer der Zwillinge Alex und Conner Bailey hat es nochmal so richtig in sich. Sämtliche Figuren treffen sich zu einem Showdown mitten im heutigen ...

Der letzte Band der Reihe um die märchenhaft-magischen Abenteuer der Zwillinge Alex und Conner Bailey hat es nochmal so richtig in sich. Sämtliche Figuren treffen sich zu einem Showdown mitten im heutigen New York City: Die Hexen, die Schurkenarmee, Freunde und Familie der Zwillinge sowie alle Charaktere aus den vielen Büchern, welche im Verlauf der Reihe bereits hinzugekommen sind. Zunächst scheint der Kampf ziemlich auswegslos, da ausgerechnet die mächtige Alex mit einem fürchterlichen Fluch belegt wurde und nun unter dem Bann der Hexe Morina steht. Doch bevor New York City endgültig in Schutt und Asche liegt gehen Conner und die Märchenhelden aufs Ganze.
Tatsächlich war ich begeistert, wie Chris Colfer es geschafft hat, sämtliche Figuren nochmals zu vereinen, auch wenn manche in ausweglosen Situationen gefangen schienen wie z. B. magische Spiegel oder Versteinerungen. Und obwohl es ein märchenhaftes Happy End gibt ist der Weg dorthin spannend, teilweise regelrecht gefährlich, aber auch hier und da humorvoll und mit einigen Überraschungen versehen. Ich konnte die ganze Zeit über begeistert mitfiebern, der Autor ließ sich bei seinen Einfällen nicht in die Karten schauen und konnte mich vor allem durch MG (Mutter Gans), Robin Hood und Rot so manches Mal zum Schmunzeln bringen. Und tatsächlich lässt sich am Schluss glücklicherweise sagen: Und da sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute...
Natürlich wird auch der letzte Teil wieder grandios von Rufus Beck gelesen, welcher der Handlung die richtige Atmosphäre verleiht sowie die Charaktere überzeugend darstellt. Ein herrliches Hörerlebnis!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere