Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.03.2022

Bleibt für langatmigen Mittelteil in Erinnerung

Ein Teil von ihr
0

Karin Slaughter ist eine sehr erfolgreiche Thrillerautorin, weswegen man diesen Namen einfach kennt, wenn man in der Bücherwelt zuhause ist. Dennoch hatte ich vor „Ein Teil von ihr“ nur ein einziges Buch ...

Karin Slaughter ist eine sehr erfolgreiche Thrillerautorin, weswegen man diesen Namen einfach kennt, wenn man in der Bücherwelt zuhause ist. Dennoch hatte ich vor „Ein Teil von ihr“ nur ein einziges Buch von ihr gelesen, was mir selbst schon ein wenig unangenehm ist. Das Interesse an „Ein Teil von ihr“ ist natürlich wegen der Serienadaption durch Netflix entstanden, weswegen ich den Roman unbedingt vorher noch lesen wollte, um anschließend mir ein vergleichendes Bild machen zu können.

Der Einstieg von „Ein Teil von ihr“ ist sehr vielversprechend gelungen. Zwar ist es etwas schwierig, durch Andys Perspektive gleich einen kompakten Überblick zu bekommen, aber da gleich eine Highlightszene so früh gesetzt wird, verschwinden diese Gedanken auch schnell wieder, weil man erstmal mit offenem Mund die Seiten weiterblättert. Die Szene in dem Diner war wirklich sehr spannend inszeniert und hat natürlich gleich offenbart, dass mit Laura etwas ganz anders ist, als uns in den Szenen davor weiß gemacht werden sollte. Doch bei dieser Heldentat im Diner bleibt es nicht, relativ schnell wird noch eine zweite Szene hinterhergeschoben, bei der es ordentlich zur Sache geht. Natürlich lässt so ein Auftakt dann Erwartungen entstehen, weil so die ersten 100 Seiten wirklich ein wilder Ritt waren, doch leider kommt es hiernach zu einem Bruch im Buch, der mich doch sehr frustriert hat.

Mit Andy auf der Flucht beginnt nämlich ein unheimlich langatmiger Teil. Wir sind oft in ellenlangen Gedankenspiralen mit ihr gefangen, die zwar durchaus verständlich sind, wenn das Leben von heute auf morgen auf den Kopf gestellt wird, aber sie waren anstrengend mitzuverfolgen. Zumal Andy dann auch oft eher unvernünftig handelt, so dass es mir schwer gemacht wurde, nicht ständig die Augen zu verdrehen. Parallel haben wir dann immer Rückblenden in die 80er, aber die setzen so urplötzlich ein und konfrontieren uns mit zig Namen, die bis dato gar nicht gefallen sind, so dass ich große Probleme mit der Erstorientierung hatte. Nachdem dann einmal klar war, dass wir nun die Wahrheit über Laura erfahren, hat es zwar besser geklappt, aber leider bin ich auch hier inhaltlich nicht überzeugt worden. Denn sie steckt in einer toxischen Beziehung, ihre Organisation, die sich eine neue Welt ausmalt, ist voll von Fanatikern und auch sonst sind nur Figuren um sie herum, die dunkle Geheimnisse haben oder aus sonstigen Gründen völlig unberechenbar sind. Dadurch war es schwer für mich, einen Anker in der Handlung zu werfen. Zudem ist mein Eindruck auch, dass die Geschichte der Vergangenheit auf Lücke gestaltet ist. Ich hatte immer wieder zig Fragezeichen im Kopf, Antworten habe ich nie bekommen. Zudem sind die Kapitel auch viel zu lang. Wenn die Handlung schon so langatmig ist, dann ist es immer gut, wenn die Erzählstilistik die benötigten Pausen bietet. Da dem aber nicht so war, ist der Eindruck noch verschärft worden, dass sich alles wie ein Kaugummi zieht.

Erst am Ende wieder hat die Geschichte ihren Bogen gefunden, weil Andy auf einen großen Showdown zugeht, wo viele Wahrheiten auf den Tisch kommen, wenn auch weiterhin nicht alle. Auch der Epilog, wenn auch erneut viel zu lang, bildet den passenden Abschluss, weil sich so deutlich ein Kreis schließt. Alles in allem ist es aber vielleicht gar nicht selbstverständlich, es überhaupt bis zum Ende zu schaffen.

Fazit: „Ein Teil von ihr“ ist für mich persönlich eher ein frustrierendes Leseerlebnis gewesen, denn nach einem atemraubenden Einstieg war schnell alle Luft weg und beide große Teilhandlungen waren viel zu langatmig und haben mich kaum fesseln können. Zwar ist das Ende wieder okay, aber insgesamt hätte mich das Buch gewiss nicht zu einer Serie inspiriert. Dennoch bin ich nun gespannt auf das Ergebnis von Netflix, denn gerade den Teil mit Andy kann man so gar nicht transportieren, er muss also anders gelöst werden, was ja durchaus vielversprechend werden könnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2022

Zu ärgerlich an einigen Stellen

Der Herzgräber
0

Bei „Der Herzgräber“ habe ich gerne mal wieder bei einer für mich im Thrillergenre neuen Autorin zugeschlagen. Jen Williams kommt eigentlich aus der Fantasy, hat sich jetzt also in einem für sie neuen ...

Bei „Der Herzgräber“ habe ich gerne mal wieder bei einer für mich im Thrillergenre neuen Autorin zugeschlagen. Jen Williams kommt eigentlich aus der Fantasy, hat sich jetzt also in einem für sie neuen Genre ausprobiert. Ich wiederum lese leider nicht mehr so viele Krimis/Thriller, weswegen ich dann oft eher auf Reihen oder mit bekannte Namen zurückgreife, aber hier hat mich die Beschreibung sowie die Tatsache, dass es ein Standalone ist, sehr gereizt. Aber leider hätte ich mir das Ausprobieren mit Williams vielleicht doch besser gekniffen.

Was ich Williams gleich am Anfang lassen will, das ist das Erschaffen einer perfekten düsteren Atmosphäre. Von Anfang an schwebte etwas über der Geschichte, was gut gepasst hat. Auch der Stil ist gut; man hält sich nicht lange an einzelnen Sätzen auf, gleitet regelrecht durch das Geschehen, so dass es auch ein wirklich flottes Lesevergnügen ist. Bei Thrillern im Prinzip auch ein MUSS. Dazu fand ich auch viele inhaltliche Ansätze wirklich gut. Williams hat auf klassische Ermittlungen verzichtet, stattdessen ihre Protagonistin Heather, die eine ehemalige investigative Journalistin ist, nach Antworten suchen lassen. Auch die Mordmethode und die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, das hat sich alles gut angelesen. Auch nach Abschluss des Buchs finde ich eigentlich, dass es viele gute Ideen gab, die auch zu Ende geführt wurden, aber leider auch nicht alle.

Dennoch kann diese vielversprechenden Anzeichen nicht darüber hinwegtäuschen, dass es beim Rest sehr viel zu ärgern gibt. Dementsprechend war es eigentlich gut, dass das Lesen so flott ging, denn so hatte ich nicht so viel Zeit, um mich zu ärgern. Spätestens, als ich alles aber dann noch einmal habe rekapitulieren lassen, war dann nicht mehr zu verbergen, was im Argen lag. Leider kann ich nicht endgültig beurteilen, ob es für Williams einfach noch Anlaufschwierigkeiten in einem neuen Genre sind, ob es generell ihre Stilistik ist, die ich nur nicht kenne oder ob ich vielleicht auch einfach einiges nicht so verstanden habe, wie sie es als Erzählerin intendiert hat. Am auffälligsten war sicherlich Heather, denn durch sie haben wir die Geschichte begleitet, doch sie war absolut keine Figur, auf die man sich wirklich einlassen konnte. Kam sie anfangs noch etwas ängstlich rüber, so wurde sie zunehmend zu einer echten Nervensäge. Sie erlebt schaurige Dinge, redet mit niemandem drüber. Sie verführt einen Polizisten und gibt sich dann ständig beleidigt, wenn er nicht so springt, wie sie es gerne hätte. Dazu verhält sich auch der Polizist selten dämlich, so dass ich wirklich an einigen Stellen dachte: wie realistisch ist der Schmarrn hier eigentlich gerade? Später kam noch hinzu, dass Heather durch ihr Schweigen extrem verantwortungslos gehandelt hat. Es gab also wirklich viel mit ihrer Figur zu fluchen und dadurch, dass sie die Geschichte so dominiert hat, konnte vieles vielleicht auch nicht die Wirkung entfalten, weil sie mit ihrem Eindruck alles überschattet hat. Aber insgesamt ist doch auch auffällig, dass richtig sympathische Figuren die extreme Seltenheit waren.

Fazit: „Der Herzgräber“ ist leider keine Thrillerlektüre, bei der ich eine Leseempfehlung aussprechen würde. Es gibt zwar spannende inhaltliche Ansätze und der Lesefluss ist auch zufriedenstellend, doch in der Umsetzung, vor allem von der Hauptfigur her, wurden leider viele falsche Entscheidungen getroffen. So wurde es zwischendurch mehr Ärgern als Spekulieren, wie es wohl ausgehen könnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.12.2021

Inhaltliche Hürden

The Dream Of Us
0

Yvy Kazi ist im Buchgeschäft kein Neuling, da sie bereits bei Ullsteins Forever sowie ganz kleinen Verlagen veröffentlicht hat, aber einer breiten Öffentlichkeit wird sie jetzt erst durch ihre erste NA-Reihe ...

Yvy Kazi ist im Buchgeschäft kein Neuling, da sie bereits bei Ullsteins Forever sowie ganz kleinen Verlagen veröffentlicht hat, aber einer breiten Öffentlichkeit wird sie jetzt erst durch ihre erste NA-Reihe bei Lyx bekannt. Auch für mich ist die Reihe am St. Clair Campus meine erste Begegnung mit der Autorin. In diesem Jahr habe ich außergewöhnlich viele neue Stimmen in diesem Genre gelesen und keine hat mich wirklich enttäuscht, weil überall viel Potenzial schlummerte. Wie ist es bei Kazi?

Zunächst einmal können wir das Wichtigste vorwegnehmen: Kazi kann schreiben, man merkt ihr auch ihre Erfahrung an. Dementsprechend werde ich die Reihe auch definitiv fortsetzen, aber dennoch ist „The Dream of Us“, der Auftakt der Reihe, kein Liebling von mir und das hat inhaltliche Gründe. Das Buch ging wirklich gut los, denn ich mochte July auf Anhieb, ich mochte die Einbindung von Cheerleading und am meisten mochte ich sofort Drew, der taub ist. Das habe ich bei einer Liebesgeschichte bei NA so auch noch nicht erlebt und ich mag es wirklich sehr, außergewöhnliche Umstände überzeugend in ein übliches Korsett angepasst zu sehen. Doch so süß wie Drew und July anfangs miteinander waren, ich hatte das Gefühl, dass der Fokus im letzten Drittel völlig von ihm weggegangen ist. Weiterhin kommt hinzu, dass ich den Umgang mit ihm aus vielfältiger Perspektive furchtbar ignorant fand. July hat sich stets auf ihn eingestellt und ich ging es auch immer darum, ihn einzubinden, doch wenn er teilweise auf Partys dabei war oder bei Julys Familie zu Gast war, ich hatte nicht den Eindruck, dass sich dort besonders Mühe gegeben worden ist, ihn einzubinden. Teilweise wurde sogar über ihn geredet und darauf gesetzt, dass er nicht alles von den Lippen ablesen kann und das fand ich dann sogar nur noch frech. Leider gab es auch seine Erzählperspektive nicht, dabei wäre die soooo spannend gewesen. Ich hatte also insgesamt das Gefühl, dass es eigentlich nur Julys Geschichte war, in die Drew aus Versehen gestolpert ist. Diese Gewichtung ist meiner Meinung nach aber definitiv die falsche Entscheidung gewesen.

Dennoch möchte ich nicht leugnen, dass es mir mit July Spaß bereitet hat. Sie ist eine sympathische Protagonistin, sie ist mutig, durchsetzungsstark und dennoch sensibel und harmoniebedürftig. Zudem hatte sie zu keinem Zeitpunkt über Vorurteile gegenüber Drew, sie hat sich stets sehr um ihn bemüht, auch wenn sie ihm nicht immer recht getan hat, aber das war auch eher ihren Erfahrungen geschuldet. Ich habe ihre Geschichte mitsamt Verlust der Mutter, die Liebe für das Cheerleading, die Liebe für die damit verbundene Welt und ihre Zukunftsträume wirklich gut nachvollziehen können. Doch nach ihrem folgenschweren Unfall hat sich die Geschichte in eine Richtung entwickelt, die für mich überhaupt nicht in dieses Buch gepasst hat. Es ging nur noch um die Verschuldung des Vaters und dass damit Kriminelle in ihr Leben gekommen sind, die sogar dafür gesorgt haben, dass die Familie um ihr Leben fürchten muss. Alles schön und gut, aber diese Handlung hat aus zwei Gründen für mich nicht funktioniert. Zum einen war mir Julys Vater überhaupt nicht sympathisch, deswegen habe ich auch nicht mit ihm leiden können. Wie er sich auch verhalten hat, das war nur noch zum an die Decke gehen und dann verstehe ich eben nicht, dass die Geschichte darüber gehen muss, wenn es doch auch um Drew als Ausgleich hätte gehen können. Sorry, aber hier ist noch ein großer Fehler gemacht worden. Man sollte aber deutlich sehen, dass meine Kritikpunkte grundsätzlich nur die Entscheidungen bei der Handlung betreffen, aber handwerklich ist alles völlig in Ordnung, weswegen ich davon ausgehe, dass es auch in Zukunft sofort ein Buch geben könnte, für das ich Kazi feiern werde.

Fazit: Der Auftakt von Kazis neuer NA-Reihe bei Lyx, „The Dream of Us“, hat mich leider aus vielfältigen Gründen inhaltlich nicht überzeugen können. Handwerklich bin ich einer guten Autorin begegnet, weswegen ich auch fest davon ausgehe, dass eines der nächsten Bände mein Herz im Sturm erobern wird. Aber hier wurden ein paar Entscheidungen getroffen, über die ich mich immer wieder geärgert habe und so ein Eindruck beeinflusst den Leseprozess doch zu sehr. Dennoch bin ich gespannt, was die Zukunft am St. Clair Campus bringen wird!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2021

Fox und Standalones - schwierig

606
0

Candice Fox habe ich durch ihre jeweiligen Trilogien „Hades“ und „Crimson Lake“ wirklich sehr zu schätzen gelernt. Nach „Dark“ im letzten Jahr ist mit „606“ nun der nächste Standalone-Roman von ihr erschienen ...

Candice Fox habe ich durch ihre jeweiligen Trilogien „Hades“ und „Crimson Lake“ wirklich sehr zu schätzen gelernt. Nach „Dark“ im letzten Jahr ist mit „606“ nun der nächste Standalone-Roman von ihr erschienen und ich kann mir nicht helfen, aber ich habe den Eindruck, dass sich die gebürtige Australierin mit Reihen deutlich leichter tut als mit Einzelbänden, denn „Dark“ hat mich bereits nicht unbedingt überzeugt und bei „606“ gilt das erst recht. Erfahrt nachfolgend, woran das meiner Meinung nach liegt.

Fox steht für mich für verrückte Charaktere, für düstere Settings und wenn diese beiden Aspekte zusammengeführt werden, ist selbst in dem größten inhaltlichen Elend noch etwas Tröstliches zu finden und da sind entscheidend die Figuren für zuständig, weil sie mit ihrer Art, mit ihren zahlreichen Macken, die einem unweigerlich ans Herz wachsen, ein Schmunzeln bei den Leser*innen auslösen. Die Bindung an außergewöhnliche Figuren erfolgt aber natürlich am besten über mehrere Bände hinweg, weswegen „Hades“ und „Crimson Lake“ mir auch so gut gefallen hat. Da waren nicht gleich von Anfang an sofortige Sympathien da, sondern es war ein langsamer Prozess, der aber zu einem engen Verhältnis geführt hat. „Dark“ fühlte sich schon so an, als wäre auch hier wieder der Beginn einer neuen Reihe geboten, weil es auch hier erst den Gewöhnungseffekt brauchte und dann war es eigentlich vorbei, als es gerade erst richtig losgegangen war. Bei „606“ ist es nun ganz ähnlich der Fall, auch wenn sich hier der Gedanke eines Standalones schon eher anbietet, aber für den Titel dieses Buches war es verdammt wenig und die absolut krasse Spannung ist dadurch auch nicht erzeugt worden.

Dafür, dass „606“ verspricht, dass wir es mit sehr, sehr vielen Figuren zu tun bekommen, muss ich sagen, dass der Personenkreis doch sehr eng gehalten wurde. Ich persönlich fand das vielleicht sogar besser, aber dann muss man einen anderen Titel finden und auch den Klappentext etwas anders gestalten, denn es wurde im Grunde etwas versprochen, was dann aber nicht eingehalten wurde. So haben wir einige kleinere Kapitel, wo wir neue Figuren kennenlernen und wo uns episodenhaft dargelegt wird, wie einige Häftlinge nach dem Ausbruch agieren. Da wird zwar viel Unterschiedliches geboten, aber gleichzeitig fand ich es auch so belanglos, weil mir nicht deutlich wurde, wohin das Ganze denn nun führen soll. Es hatte keinen Mehrwert, weil wir nicht an die Figuren gebunden worden sind und so schnell wie sie ihren Auftritt haben, sind sie auch schon wieder verschwunden. Diese Zwischenkapitel haben im Grunde dann auch die deutlich größeren Handlungsbögen ausgebremst, weil bei denen deutlich mehr richtig gemacht wurde. So haben wir John Kradle, der seine Unschuld beweisen will und zunächst Homer in seinem Schatten dabei hat und wir haben Burke, einen Neonazi, der einen Rassenkrieg auslösen will. Aber wir haben natürlich auch Celine und auch Trinity, die die Jagd aufnehmen.

Die Geschichte von Burke ist schon deutlich ausführlicher gestaltet worden, dennoch fand ich die Planungen von dem Attentat auch nur bedingt spannend, denn es ging eigentlich nur darum, das Gedankengut von solchen Gruppierungen darzustellen und irgendwie zu verarbeiten, aber warum es darum konkret gehen musste, wird nicht klar. Bei Kradle liegt das Ganze anders, denn hier haben wir einen Mann, dessen Familie getötet wurde und der weiß, dass der wahre Mörder noch auf freiem Fuß ist und nun Gerechtigkeit will. Er ist definitiv das Herz der Geschichte, weil er durch den Todestrakt abgehärtet wurde, als kein Sympathieträger per se ist, aber dennoch noch Moral hat, weil er eben nie ein Verbrechen gegangen hat. Mitzuerleben, wie er also zwischen den Grenzen wandelt, das war ungeheuer spannend und das hätte ich auch problemlos ein ganzes Buch begleiten können. Den ganzen Rest hätte ich also nicht gebraucht. Zudem wurde ihm mit Celine auch jemand entgegengestellt, wo die Gegensätze auch sehr faszinierend waren. Denn sie hat dem Bösen schon in vielfältiger Form ins Auge blicken müssen, doch obwohl sie glaubt zu wissen, wie es läuft, ist ihr Radar für gut und schlecht völlig durcheinander, weswegen sie auf eine eigene Reise geschickt wird. Die beiden gehörten irgendwie zusammen, haben aber doch fast nur separiert agiert und beide habe ich gerne begleitet. Aber eingebettet in diesem konkreten Buch passte das alles leider nicht so.

Fazit: Fox ist für mich definitiv besser bei den Reihen aufgehoben, weil sie dort ihre Stärke mit ungewöhnlichen Charakteren, Ideen und Settings besser entwickeln kann. „606“ hält leider kaum etwas von dem, was versprochen wurde. Denn um 606 Personen geht es nicht, die meisten sind einfach nur eine Masse und im Grunde bekommen nur zwei ein echtes Profil, was dann einfach zu wenig ist. Dennoch fand ich die isolierte Geschichte von Kradle und Celine gut, sie sind typisch Fox für mich, aber sie waren nur ein Teil von einem Ganzen, das insgesamt nicht gut zusammengepasst hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2021

Erfordert viel Geduld, bis es gut wird

Sommersprossen – Nur zusammen ergeben wir Sinn
0

Ich habe wirklich schon lange nichts mehr von Cecelia Ahern gelesen, obwohl sie angefangen mit meiner Jugendzeit eine Muss-Autorin für mich geworden ist. Nach ihrer tollen Jugend-Dilogie zu „Flawed“ und ...

Ich habe wirklich schon lange nichts mehr von Cecelia Ahern gelesen, obwohl sie angefangen mit meiner Jugendzeit eine Muss-Autorin für mich geworden ist. Nach ihrer tollen Jugend-Dilogie zu „Flawed“ und „Perfect“ hat sie noch den Nachfolger von „P.S. Ich liebe dich“, „Postscript“ veröffentlicht, der zwar nett war, aber eben auch kein wahrer Hit und dennoch habe ich mich auf „Sommersprossen“ gefreut. Doch nach Beendigung des Buchs bin ich mir nicht sicher, ob Ahern vielleicht einfach nicht mehr meine Muss-Autorin ist…

Es hat wirklich lange gedauert, dass ich bei „Sommersprossen“ richtig im Geschehen drin war, denn Hauptfigur Allegra alias Freckles ist keine Protagonistin, die mit ihrer Art sofort einlädt, dass du dich bedingungslos mit ihr identifizierst. Mögliche Diagnoseversuche für ihr stellenweise vorhandenes Verhalten wollen wir weglassen, aber ihre oft mangelnde Emotionslosigkeit, ihre verbissenes Festhalten an Routinen, ihre Unfähigkeit dafür, sich wirklich auf die Menschen um sich herum einzulassen und sich dabei selbst mal zu vergessen, das war wirklich verdammt schwierig… Zudem ist es lange sehr schwierig, dass sich die Gewissheit verfestigt, was dieses Buch eigentlich aussagen will. Ahern arbeitet nun mal normalerweise mit Liebesgeschichten und wenn man dann den Untertitel „Nur zusammen ergeben wir Sinn“ liest, dann war es wohl naheliegend, auch in diese Richtung sich ein Buch zu erhoffen, aber das war eben nicht der Fall. Deswegen war es eben eine Herausforderung, sich reinzufuchsen, worum geht es, was wird es mir als Leserin bringen und wie zufrieden bin ich damit?

Während zwei Drittel des Romans wirklich ein Auf und Ab sind, wo möglicherweise auch einige Ahern-Fans frustriert aufgeben werden, weil Allegra und ihre Art, ihre Geschichte zu teilen, einfach nicht funktionieren möchte, ist das letzte Drittel aber wirklich gut. Hier war ich als tapfere Leserin an dem Punkt, dass ich Allegra endlich begriffen hatte. Es war zwar immer noch eine Barriere da, durch die ich mich nicht restlos auf sie einlassen konnte, aber ich habe auch ohne explizite Antworten immer besser nachvollziehen können, was Allegras Geschichte ist und warum sie ist, wie sie ist. Aber das erfordert eben Empathie von mir als Leserin, denn Ahern mit ihrer Erzählstimme bietet es nicht an. Im Gegenteil bietet sie auch eine ganze Reihe von Figuren an, die exzentrischer kaum sein können und wo man sich gar nicht traut, diese in ihrer Art einfach mal sympathisch zu finden. Das ist auch manchmal klug, denn in dem Buch finden sich genug faule Eier, die ihr wahres Wesen hinter Zahnpastafreundlichkeit verbergen.

Aber zurück zu dem guten Ende: ich war irgendwann wirklich mit Allegra in der Geschichte drin und ich habe auch langsam verstanden, was die Botschaft des Buchs ist und diese ist weise und sehr schön. Was mit dem Durchschnitt der fünf Personen von Anfang an interessant anmutete, aber zwischendurch fast schon zerdacht wurde von Allegra, wurde doch noch das Nachdenkliche, was ich mir von dem Buch auch erhofft habe. Mit diesem Ende ist es auch okay, dass es keine klassische Liebesgeschichte gibt, denn man kann ja selbst weiterspinnen, ob noch etwas möglich ist oder nicht. Und das Ende hat noch eine wahre Achterbahn der Gefühle bereitgehalten. Es gab noch viel zum Aufregen, aber im positiven Sinne, weil die Steine, die Allegra dann doch in den Weg gelegt wurden, mir für sie wirklich leid getan haben. Es gibt auch was zum Weinen und ganz zum Ende aber vor allem zum Strahlen. Der Abschied aus dem Buch wirkte zum Rest fast schon klischeehaft, aber es war dennoch echt wunderschön. Schade, dass es bis zu diesem tollen Drittel aber ein echt harter Kampf sein musste.

Fazit: „Sommersprossen“ ist mal wieder ein neues Werk von Cecelia Ahern, bei dem es mir schwerfällt, eine Leseempfehlung auszusprechen. Das letzte Drittel war zwar wirklich gut, aber ich würde es völlig verstehen, wenn es viele bis dahin gar nicht schaffen würden, denn die Protagonistin ist anfangs sehr distanziert und auch vieles andere lädt in diese Welt nicht gerade ein. Es braucht also viel Geduld, Empathie und Gewöhnung, um am Ende dann noch etwas Schönes, vor allem die Botschaft, zu entdecken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere