Profilbild von jenvo82

jenvo82

Lesejury Star
offline

jenvo82 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jenvo82 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.03.2022

Der Hafenmörder aus guten Kreisen

Der letzte Tod
0

Im Herbst des Jahres 1922 geht in der österreichischen Hauptstadt Wien alles kontinuierlich den Bach hinunter, die Inflation ist auf einem Rekordniveau, die normale Bevölkerung leidet Hunger und Wohnungsnot ...

Im Herbst des Jahres 1922 geht in der österreichischen Hauptstadt Wien alles kontinuierlich den Bach hinunter, die Inflation ist auf einem Rekordniveau, die normale Bevölkerung leidet Hunger und Wohnungsnot und das kriminelle Pack ist auf dem Vormarsch. Normalerweise hätte Inspektor August Emmerich auch ohne seinen neuesten Fall alle Hände voll zu tun, doch eine in einem alten Tresor entdeckte Leiche, die anscheinend lebendig dort hineingesperrt und dann nicht wieder hinausgelassen wurde, weckt seinen Einsatzeifer. Selbst der ihm zugeordnete Psychologe Sándor Adler, der Licht in die dunklen Seelen der Mörder bringen soll, muss Emmerich genau so erleben, wie jeder andere auch: ungehobelt aber entschlossen. Während Adler von einem Serienmörder ausgeht, begeht der vermeintliche Täter Selbstmord und der Fall könnte geschlossen werden, allerdings sind sich die Inspektoren Emmerich und Winter fast sicher, dass die einfache Lösung hier nicht die richtige sein kann. Und tatsächlich entdeckt man nur wenig später, den nächsten Leichnam in einer Kiste, doch diese befindet sich im ungarischen Hafen und nicht in Österreich. Wer könnte über Grenzen hinweg morden und das nach dem immer gleichen modus operandi?

Meinung

Dies ist bereits der fünfte Band aus der historischen Kriminalreihe um den Inspektor August Emmerich. Die vorherigen Bände habe ich innerhalb kürzester Zeit im vergangenen Jahr konsumiert und mich immer bestens unterhalten gefühlt. Zum einen sind die Fälle in sich abgeschlossen, man muss also nicht immer den fiesen Cliffhänger erwarten, zum anderen lebt diese Reihe durch die Protagonisten, die ebenso speziell wie liebenswürdig dargestellt werden. In allen Bänden dominiert trotz düsterer Stimmung ein humorvoller Unterton und gerade die Vielschichtigkeit der Personen, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln, bietet hier den Mehrwert.

Fazit

Ich vergebe gute 4 Lesesterne für diesen eher klassischen, historischen Kriminalroman der neben einer ansprechenden Krimihandlung auch wieder ein facettenreiches Bild der vergangenen Zeit entwirft, angefangen beim verarmten Adel, hin zu neuer Dekadenz, über die Sorgen der einfachen Bürger und die erstarkenden politischen Bewegungen.

Alles wirkt sehr authentisch und unterhaltsam, man könnte sich auch eine Verfilmung gut vorstellen, weil der detaillierte Schreibstil vor allem das alltägliche Leben der Menschen einfängt und dem Leser näherbringt. An dieser Reihe bleibe ich definitiv dran.

Ganz so spannend wie in anderen Ermittlungsarbeiten der Bände 1-4 war es hier zwar nicht, was aber auch daran liegen mag, dass der Zufall dem Inspektor tatsächlich mehr als einmal zu Hilfe kam. Dafür hat mir die Darstellung des privaten Herrn Emmerich sogar besser gefallen, als Leser habe ich mittlerweile ein umfassendes Bild seines Charakters vor Augen und verfolge gespannt seinen Weg weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2022

Toxische Geschwisterliebe, die ihre Opfer fordert

SCHWEIG!
0

„Aber unter der Oberfläche passiert etwas mit den Leuten, das du nicht siehst. Es ist nicht so, dass sie zerbrechen unter dem Druck, den du ausübst. Das denkst du vielleicht. Aber das Gegenteil ist der ...

„Aber unter der Oberfläche passiert etwas mit den Leuten, das du nicht siehst. Es ist nicht so, dass sie zerbrechen unter dem Druck, den du ausübst. Das denkst du vielleicht. Aber das Gegenteil ist der Fall. Es wächst etwas in ihnen. Aus Widerwillen wird Widerstand.“

Inhalt

Am Tag vor Heiligabend besucht Esther ihre jüngere Schwester in deren Haus am Wald. Denn Sue ist nicht nur abgemagert, hilfsbedürftig und frisch geschieden, sondern auch psychisch labil. Erst im Jahr zuvor musste der Krankenwagen kommen, so etwas darf sich nicht noch einmal wiederholen – denn Esther fühlt sich verantwortlich. Allerdings ist Sue nicht so hilflos wie es scheint und bald wird deutlich, dass die Vergangenheit der Schwestern bei jeder von ihnen tiefe Spuren hinterlassen hat …

Meinung

Dies ist mein zweiter Roman aus der Feder der deutschen Autorin Judith Merchant, die aus ihren Thrillern stets psychologische Spannungsromane mit Einblicken in die seelischen Abgründe ihrer Protagonisten macht. Hier begegnen dem Leser zwei erwachsene Frauen, die ihre gemeinsame Herkunft aus einem von Alkohol und Vernachlässigung geprägten Elternhaus nur schwer verkraftet haben und sich nun eine Art Scheinwelt für das Gelingen ihres jeweiligen Lebens aufgebaut haben. Während sich die eine kinderlos in der Einsamkeit verkrümelt und keine menschlichen Kontakte pflegt, spielt die andere ihre fast perfekte Rolle als liebende Ehefrau und organisierte Mutter zweier Kinder.

Zwischen den beiden Schwestern herrscht eine eisige Stimmung, ihre Treffen begrenzen sich auf die Weihnachtszeit, sobald sie einander begegnen, brechen die Verhaltensmuster an der Grenze zur psychischen Manipulation abermals auf – eine toxische Beziehung, die über kurz oder lang ihre Opfer fordern wird.

Der erste Teil des Buches war für mich etwas ernüchternd, denn es herrschen verhärtete Fronten zwischen gleichermaßen gestörten Persönlichkeiten, so dass ich weder Verständnis noch Mitleid mit ihnen empfinden konnte. Dadurch tritt auch der Handlungsverlauf auf der Stelle, denn außer den Eindrücken der beiden Protagonistinnen bezüglich des Verhaltens der jeweils anderen bekommt man nichts geboten. Erst nachdem die jüngere Schwester beschließt, ihr Schweigen zu brechen gewinnt die Story sowohl an Tempo als auch an Potential. Das Gleichgewicht verschiebt sich immer wieder zu Gunsten einer der beiden und dann wird es endlich Zeit dafür, mit all den Lügen aufzuräumen.

Fazit

Ich vergebe 4 Lesesterne für diesen authentischen, bizarren Seelenstriptease, der den Leser tief hinein in eine vollkommen verkorkste Situation führt, aus der es scheinbar kein Entkommen gibt. Die Charakterisierung ist vielschichtig, die Stimmung erdrückend und unheilschwanger und das Ende bietet abermals eine unvorhersehbare Wendung. Auch als Verfilmung könnte ich mir diese Textvorlage gut vorstellen, gerade die Interaktion zwischen den Figuren bietet viel Spielraum und diverse Rückblicke sorgen für ein stimmiges Bild.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2021

Am weitesten vom Einschlagpunkt entfernt

Die Überlebenden
0

„Ein Polizeiauto pflügt langsam durch das blaue Grün, die Traktorspur zum Hof hinunter. Da steht das Sommerhaus, einsam auf einer Landzunge, in der nie ganz schwarzen Juninacht.“
Gegenwart: Drei erwachsene ...

„Ein Polizeiauto pflügt langsam durch das blaue Grün, die Traktorspur zum Hof hinunter. Da steht das Sommerhaus, einsam auf einer Landzunge, in der nie ganz schwarzen Juninacht.“
Gegenwart: Drei erwachsene Männer, finden einen Brief, den ihre verstorbene Mutter ihnen hinterlassen hat, mit der Bitte darum, ihre Asche nicht einem Grab zu übergeben, sondern sie dorthin zu bringen, wo die Familie früher gemeinsam lebte, zum Sommerhaus am See. Vergangenheit: Drei Kinder/ Halbwüchsige leben in einer dysfunktionalen Familie, beide Eltern sind Alkoholiker und erziehen ihre Söhne zwischen Gewaltausbrüchen und liebevoller Zuwendung, soweit es ihnen eben möglich ist. Das Sommerhaus am See ist Schauplatz und Bühne für alle Ereignisse damals, deren Folgen bis in die heutige Zeit spürbar sind, denn vor zwei Jahrzehnten ging hier ein Riss durch die Welt.
Der Debütroman des schwedischen Autors Alex Schulman hat so gute Kritiken bekommen und versprach eine Geschichte, die genau in mein Beuteschema fällt, so dass ich ihn unbedingt lesen wollte. Zum einen, weil ich besonders schwierige Erzählungen mag, die gerne auch melancholisch und nachdenklich stimmen dürfen, zum anderen, weil mich das Schicksal von Kindern in Romanen immer sehr anspricht. Eine bestimmte Erwartungshaltung hatte ich nicht, aber möglicherweise einen speziellen Fokus.
Das Vorwort des Autors hat dabei wahrscheinlich bewirkt, dass ich mich gezielt auf seine Aussage konzentriert habe, dass er sich mit diesem Buch auf Spurensuche in die Vergangenheit begibt, um zu ergründen, an welcher Stelle sich Geschwister so fremd werden, obwohl sie von Kindheit an die gleichen Erfahrungswerte teilen und im selben Umfeld aufwachsen. Ein sehr interessanter Aspekt, der mich ebenfalls schon oft gedanklich beschäftigt hat …
Der Schreibstil des Buches ist eher neutral, manchmal wirklich etwas karg, was mir persönlich auf Grund der Geschichte nicht ganz so gut gefiel, denn hier liegt viel Emotionalität unter der Oberfläche und kommt nicht recht zum Vorschein, weil sehr distanziert erzählt wird. Dadurch konnte ich zu keinem der Charaktere eine enge Beziehung aufbauen, was aber nicht gestört hat, weil ich mich mehr auf die Beziehung der Beteiligten untereinander konzentrieren konnte. Äußerst genau und tragisch werden die Kindheitserlebnisse geschildert, dabei treten immer wieder zwei dominante Aussagen auf: Die Eltern waren auf Grund des Alkoholkonsums nicht in der Lage, sich angemessen um ihre Kinder zu kümmern und die drei Brüder hatten in mancher Situation nur sich selbst, um heil wieder auf dem Geschehen aufzutauchen.
Ein zweiter Erzählstrang wird eingefügt, der sich rückwärtsgerichtet mit den Ereignissen im Jetzt beschäftigt und zeigt, was die Männer nun mit dem letzten Wunsch ihrer Mutter machen werden, wie es überhaupt weiterging, nachdem der älteste Sohn ausgezogen ist und aus dem Dreiergespann ein Glied verschwunden ist.
Dieser Roman ist sehr dicht und intensiv geschrieben, er löst echte Betroffenheit aus, ohne direkt zu schockieren. Die Sachlichkeit des Textes hat mich zwar persönlich nicht ganz erreichen können, wirkt aber dennoch irgendwie authentisch und setzt eine echte Beschäftigung mit den zahlreichen psychischen Verletzungen der einzelnen Charaktere voraus. Besonders die multiperspektiven Sichtweisen, der jeweiligen Söhne konnten mich begeistern, denn jeder nimmt aus vergangenen Situationen etwas anderes mit und verändert irgendwann auch die eigene Erinnerung an ein und dasselbe Erlebnis. Ebenso der Zerfall des Dreiergespanns, sowohl in der Kindheit als auch jetzt im Erwachsenenalter wird deutlich herausgearbeitet, die Geschwisterkonstellation immer wieder aus ganz anderen Blickwinkeln betrachtet, dass ist für dieses Buch sehr bereichernd gewesen.
Fazit: Gerne vergebe ich gute 4 Lesesterne, für einen aufrüttelnden, glaubwürdigen Roman, der dem einzelnen Familienmitglied genügend Raum zugesteht, um dem Leser etwas zu vermitteln, ganz egal, um wen es gerade geht. Auch die Eltern werden nicht nur anklagend behandelt oder gar ausgegrenzt, vielmehr wirkt hier das Familienbild komplex und vielschichtig. Der Ort am See, gewissermaßen in der Einöde, bringt die interfamiliären Befindlichkeiten besonders gut zum Ausdruck und wirkt verstärkend. Einzig die fehlende Nähe zur Gefühlswelt wenigstens einer Person sorgt hier dafür, dass ich keine volle Punktzahl vergeben kann. Dieses Buch zielt mir persönlich zu sehr auf den Verstand weniger aufs Herz und bei so einer Story hätte ich mir das umgedreht gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2021

Mein Leben, ein schmaler Tunnel in eine Richtung

Im Wasser sind wir schwerelos
0

„Ich war wie ein losgemachtes Schiff, das endlich seinen Hafen verlassen hatte und dann ohne eigene Kontrolle vom Wind herumgeschubst wurde.“

Inhalt

Ludwik wächst im kommunistischen Polen der 1980 er ...

„Ich war wie ein losgemachtes Schiff, das endlich seinen Hafen verlassen hatte und dann ohne eigene Kontrolle vom Wind herumgeschubst wurde.“

Inhalt

Ludwik wächst im kommunistischen Polen der 1980 er Jahre auf und merkt schon früh, dass er homosexuell ist. Für Mädchen kann er nicht mehr als Freundschaft empfinden, ein Umstand, der erst in seinem jungen Erwachsenenleben unhaltbar wird, denn wem soll er davon erzählen und wie kann man eine gleichgeschlechtliche Beziehung überhaupt leben? Als er schließlich Janusz begegnet und endlich all seine Emotionen teilen kann, weil der andere ebenso empfindet, könnte die Welt so schön und erfüllt sein. Aber die beiden Männer haben ganz verschiedene Ansichten, während Ludwik überlegt, wie er dem engen politischen System entfliehen kann, möchte Janusz sich anpassen und einfach nur im Rahmen seiner Möglichkeiten zufrieden sein. Schnell wird klar, dass sich auf diesem Fundament keine langjährige Partnerschaft aufbauen lässt und so geht der Sommer voller Unbeschwertheit dahin und bleibt bald nur noch eine Erinnerung …

Meinung

Der Debütroman des jungen Autors Tomasz Jedrowski, konnte bereits zahlreiche Leser für sich gewinnen und wurde in Großbritannien von der Kritik gefeiert. Ich selbst bin durch zahlreiche positive Rezensionen auf diesen Roman aufmerksam geworden, der sehr melancholisch und nah am Gefühlsleben seiner Protagonisten über eine schwierige, fast irreale Beziehung berichtet. Und da ich genau solche Coming-of-Age Bücher bevorzuge, hat sich die Auswahl definitiv gelohnt.

Das große Plus der Erzählung ist nicht nur ein fließender, ausgewogener Schreibstil, der sich richtig gut lesen lässt und dennoch Ansprüche hegt, sondern die dramatische, bewegende Geschichte, die zwar voller Optimismus beginnt, sich aber bald zwischen den gesellschaftlichen Konventionen und den unterschiedlichen Lebensentwürfen zerreibt. Dadurch wirkt der Text ausgesprochen realistisch, beschönigt nichts, offenbart tiefe Gefühle und zeigt die verschiedenen Facetten einer schwierigen Beziehung, der es in gewisser Weise an Akzeptanz und Möglichkeiten fehlt.

Der Protagonist tritt als Erzähler auf, wodurch jede Szene ungefiltert und empathisch wirkt. Dieser intensive Blickwinkel, die manchmal konfrontativen Gedanken und zwischen den Zeilen eine langjährige Traurigkeit, die sich vielmehr aus der Erinnerung speist, machen es dem Leser leicht, sich zu identifizieren und Partei zu ergreifen, für einen jungen Mann, der ganz klare Werte und Präferenzen hat. Was mir nicht ganz so gut gefallen hat und das eine fehlende Sternchen zur vollen Bewertungsskala ausmacht, ist die indirekte Wahl eines Adressaten. Denn Ludwik wendet sich direkt an seinen Geliebten, schreibt kontinuierlich in der Du-Form und dadurch richtet sich jedes Wort an jenen jungen Mann, der eben nicht so eindeutig und nachhaltig zu der gemeinsamen Liebe stehen kann, wie der Erzähler selbst.

Dadurch habe ich mich trotz der offenen Erzählstruktur mit einer breiten Palette an Gedanken und einer vielschichtigen Beobachtungsgabe immer irgendwie ausgeschlossen gefühlt. Ludwik personalisiert, er sucht weder einen Ausweg noch einen Schuldigen, aber irgendwie sucht er auch nicht das Verständnis des Lesers, sondern vielmehr die Auseinandersetzung mit einer unglücklichen Liebesbeziehung, die zahlreiche Spuren hinterlassen hat.

Fazit

Ein sehr gefühlvoller, nachhaltiger Roman über eine tragische Liebesbeziehung, die die spürbare Zerrissenheit der Akteure deutlich macht und unabhängig von der Beschreibung einer homosexuellen Partnerschaft sehr intensiv die Gefühlswelt der Beteiligten beschreibt. Ich vergebe gerne gute 4 Lesesterne und eine Leseempfehlung, für ein besonderes, einprägsames Buch, dem man mit innerer Überzeugung sicher noch mehr entnehmen kann, als auf den ersten Blick erkennbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.11.2021

Was bleibt ist die Erinnerung

Was bleibt, wenn wir sterben
0

„Man kann nicht um die Trauer herumgehen, man kann nur mit ihr oder durch sie hindurchgehen.“

Inhalt

Louise Brown war Journalistin, bevor sie durch den Tod ihrer Eltern in kurzer Folge zu ihrer Passion ...

„Man kann nicht um die Trauer herumgehen, man kann nur mit ihr oder durch sie hindurchgehen.“

Inhalt

Louise Brown war Journalistin, bevor sie durch den Tod ihrer Eltern in kurzer Folge zu ihrer Passion als Trauerrednerin fand und nun für andere Trauernde die Abschiedsreden schreibt und hält. In diesem Buch verarbeitet sie nun ihre vielfältigen Erfahrungen, die sie durch Gespräche, Gedanken und eigenes Erleben gesammelt hat und teilt sie mit dem geneigten Leser.

Meinung

Die Thematik des Sterbens, Trauerns und Abschiednehmens spricht mich persönlich immer sehr an, ich habe schon zahlreiche Bücher aus dieser Kategorie gelesen, egal ob es sich dabei um Romane handelt oder wie hier, um ein eher objektives Sachbuch. Auf gut 200 Seiten beschreibt die Autorin hier einerseits sehr persönliche Gefühle und Alltäglichkeiten, die sie im Zusammenhang mit ihrer eigenen Trauerbewältigung erlebt hat und gibt andererseits durch kurze Episoden aus dem Leben der Menschen, für die sie die Trauerrede geschrieben hat, einige allgemeingültige Aussagen und Erkenntnisse wieder.

Dieses Buch weckt eher das Verständnis für die Trauernden und deren kleine Wünsche während des schmerzlichen Prozesses der Trauerverarbeitung, welcher mit der Beerdigung längst nicht abgeschlossen ist, selbst wenn dieser Höhepunkt einen ersten Meilenstein auf dem letzten Weg manifestiert. Zwischen den Zeilen überwiegt eindeutig die Zuversicht und das Verständnis dafür, dass jeder Mensch anders trauert und unterschiedlich lange braucht, bis er wieder auf dem eigenen Lebensweg ist und beginnt weiterzuleben, selbst wenn es diesmal kein Neuanfang im herkömmlichen Sinne ist, sondern vielleicht nur eine Lebensbiegung, die man gezwungen ist, zu nehmen.

Dadurch das dieser Ratgeber in viele kleine Kapitel unterteilt ist, kann man ihn auch gut stückchenweise lesen oder in einer beliebigen Reihenfolge. Jeder Abschnitt regt zu eigenen Gedankengängen an und eröffnet die Möglichkeit, sich vielleicht schon zu Lebzeiten mit dem eigenen Lebensende reflektierend auseinanderzusetzen und bestimmte Wünsche oder Abneigungen zu formulieren. Sehr interessant fand ich z.B. den Vergleich mit der Geburt, die oftmals geplant, ja gefeiert wird und bei der die werdenden Eltern nur wenig dem Zufall überlassen möchten, während kaum einer sich bewusst Gedanken darüber macht, welche Worte auf der Beerdigung gesprochen werden sollen und an was sich die Trauergemeinde symbolisch erinnern soll. Louise Brown plädiert dafür, dass man sich mit dem Tod und dem Sterben ebenso offen und frei beschäftigen soll und darf, weil der Gesprächsbedarf unendlich groß ist und nur selten als Thematik unter den Lebenden gepflegt wird.

Ein weiterer großer Meilenstein der Lektüre ist die unabdingbare Akzeptanz der Endlichkeit des Lebens, die immer dann besonders belastend empfunden wird, wenn man enge Bindungen aufgebaut hat, wenn man geliebt hat und geliebt wurde, denn nur diese Nähe macht auch den Verlust so schwer erträglich. Andererseits sind es aber auch jene Bindungen, die uns menschlich ausmachen und ein Verzicht auf ein Leben in Liebe würde letztlich eher ein Armutszeugnis sein.

Fazit

Ich vergebe 4 Lesesterne für ein gut aufbereitetes Buch, welches man immer mal wieder zur Hand nehmen kann, welches Denkanstöße bietet und im Trauerfall auch Mut zuspricht. Plädiert wird hier für einen ehrlichen, offenen Umgang mit der Trauer, die ganz verschiedene Gesichter haben kann. Etwas gefehlt hat mir nur die Emotionalität, was aber daran liegen mag, dass es sich um ein Sachbuch handelt, welches eher beratende/unterstützende Funktion haben soll. Ein eigenes Erleben ist unabdingbar und soll hier nicht näher besprochen werden. Dennoch spreche ich dem Buch einen gewissen Mehrwert zu, es begegnet dem Leser mit einer entspannten Präsenz, mit kleinen Anekdoten und schönen Worten – also definitiv eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere