Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.11.2021

Vielschichtiger und feinfühlig geschilderter Roman mit starken Figuren und eine Hommage an Bücher und Bibliotheken, die Menschen verbinden und lebensrettend sein können.

Eine Bibliothek in Paris
0

Die zwölfjährige Lily lebt in den 1980er-Jahren in der Kleinstadt Froid in Montana. Sie hat ein neugieriges Wesen und interessiert sich deshalb sehr für ihre Nachbarin Odile, eine lebensältere, elegante ...

Die zwölfjährige Lily lebt in den 1980er-Jahren in der Kleinstadt Froid in Montana. Sie hat ein neugieriges Wesen und interessiert sich deshalb sehr für ihre Nachbarin Odile, eine lebensältere, elegante Französin, die verwitwet ist und zurückgezogen lebt. Als Lilys Mutter stirbt, fühlt sie sich noch einsamer und versucht über Französischstunden mehr über die geheimnisvolle Odile herauszufinden. Die beiden freunden sich an und Odile erzählt ihr aus ihrem Leben in Frankreich, als sie zur Zeit der deutschen Besatzung in einer amerikanischen Bibliothek in Paris arbeitete.

Odile liebte schon immer Bücher, weshalb es für sie ein Traum ist, in einer Welt voller Bücher, einer Bibliothek, zu arbeiten. Entgegen der Vorstellungen ihrer Eltern bewirbt sie sich 1939 in der American Library und wird dort aufgrund ihrer Leidenschaft für Bücher eingestellt. Als der Krieg ausbricht, meldet sich ihr Zwillingsbruder Rémy freiwillig, um gegen die Deutschen zu kämpfen. Odile kann dies nicht nachvollziehen und sorgt sich um ihren Bruder. Als Paris von den Deutschen besetzt ist, leistet sie jedoch wie von selbst Widerstand, indem sie Bücher aus der Bibliothek an Personen ausliefert, die diese nicht mehr betreten dürfen. Zudem verstecken sie und die anderen Mitarbeiter Bücher, um sie vor der Vernichtung zu retten und liefern Bücher an Die Front, um den Soldaten Mut zu machen und ein Zeichen der Solidarität zu senden. Ihre Mission ist nicht ungefährlich und schon bald werden die Reihen lichter. Lieb gewonnene Subskribenten werden verhaftet und in Internierungslager verbracht und den angestellten Amerikanern empfohlen, Europa zu verlassen, da mit einem Kriegseintritt Amerikas und folglich Problemen für feindliche Ausländer zu rechnen ist.

"Eine Bibliothek in Paris" ist ein Roman, der auf zwei Zeitebenen handelt. Die Gegenwart, von 1983 bis 1988, erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen den Generationen, während die Geschichte in der Vergangenheit von 1939 bis 1944 von der Kraft der Bücher und von einer Bibliothek als Zufluchtsort in einer schweren, kultur- und menschenfeindlichen Zeit erzählt.
Die Geschichte in der Gegenwart macht neugierig darauf, was die Französin Odile in der Vergangenheit erlebt haben mag und weshalb sie gegenwärtig so zurückgezogen in Montana lebt. Über die Jahre hinweg entwickelte sich eine Freundschaft mit der jugendlichen Lily, die auf der Suche nach Halt und Geborgenheit und fasziniert von der älteren Dame ist. Durch die parallele Handlung in der Vergangenheit, auf der der Schwerpunkt des Buches liegt, erfährt man mehr über Odile und ihr Leben in Paris während des Zweiten Weltkrieges und was letztlich dazu geführt hat, dass sie nach Amerika emigrierte.

Der Schreibstil ist bildhaft und liebevoll detailliert. Die Faszination Odiles für Bücher und ein selbstbestimmtes, freies Leben ist nachvollziehbar geschildert. Die Arbeit und der Alltag in der alles andere als verstaubten Bibliothek ist lebendig und authentisch beschrieben. Bezeichnend ist zudem, dass ein Teil der Menschen in der American Library, denen Odile begegnet, historisch belegte Persönlichkeiten sind, die die Macht der Bücher genutzt haben, um Widerstand gegen die deutsche Besatzung zu leisten. Es ist begeisternd zu lesen, was Bücher erreichen können und was diese Menschen geleistet und in Kauf genommen haben, selbst in den Fokus der Gestapo zu rücken. Die Verbindung von realen Ereignissen und realen Personen mit einer fiktiven Handlung ist gelungen und lebensecht warmherzig geschildert. Es fällt leicht, sich sowohl in Lily, aber vor allem auch in Odile als junge Frau hineinzuversetzen und ihre Wertvorstellungen zu teilen.
Dieser bildhafte, historische Roman wird zudem durch eine Liebesgeschichte ergänzt, die durch die Belastungen der Protagonisten durch Naziterror und Bespitzelung nie in den Vordergrund rückt und zudem wunderschön zartfühlend erzählt wird. Er handelt von den Gräueltaten in düsteren Tagen, von Eifersucht und Denunziantentum und den Fehlern, die Menschen in schwierigen Zeiten begehen und damit selbst Freundschaften zerstören.
Es ist ein vielschichtiger und feinfühlig geschilderter Roman mit starken Figuren und eine Hommage an Bücher und Bibliotheken, die Menschen verbinden und lebensrettend sein können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2021

Emotionale und aufwühlende Geschichte über ein trauriges, dunkles Kapitel der irischen Vergangenheit.

Das geheime Band
0

Seit fast fünfzig Jahren hat Katie Caroll in ihrem Kleiderschrank eine Schachtel mit Armbändern und einem Notizbuch versteckt. Der Inhalt stammt aus ihrer Zeit als Krankenschwester in Carrickbrack, einem ...

Seit fast fünfzig Jahren hat Katie Caroll in ihrem Kleiderschrank eine Schachtel mit Armbändern und einem Notizbuch versteckt. Der Inhalt stammt aus ihrer Zeit als Krankenschwester in Carrickbrack, einem katholischem Heim, in welchem ledige Mütter abgeschottet von der Außenwelt ihre Babys zur Welt bringen konnten, die anschließend zur Adoption frei gegeben wurden. Katie hat die Identitäten der Mütter und Kinder festgehalten und ist nun nach dem Tod ihres Mannes bereit, ihre Informationen preiszugeben, um die längst erwachsenen Kinder mit ihren leiblichen Müttern zu vereinen. Zusammen mit ihrer Nichte Beth veröffentlicht sie in einem Onlineforum ein Post und erhält schon bald viele Anfragen.
Jede Suche ist anders, die einen lassen sich leichter finden als andere, manche wollen nicht gefunden werden und andere sind schlicht nicht bereit, sich der Vergangenheit zu stellen oder ihr gegenwärtiges Leben durcheinander zu bringen. Und auch Katie selbst birgt ein Geheimnis und kann sich nur schwer ihrer eigenen Vergangenheit stellen.
Der Roman beruht auf wahren Geschichten, denn solche katholischen Mutter-Kind-Heime gab es in Irland in den 1960er- und 1970er-Jahren tatsächlich - und nicht nur dort. Auch wenn die Autorin die schlimmsten Grausamkeiten, die sich in solchen Einrichtungen ereigneten, ausspart, berühren die Einzelschicksale der hilflosen Frauen und ihrer Kinder in "Das geheime Band". Der Umgang der Ordensschwestern mit den "Büßerinnen" war schlicht unmenschlich, die Schwangeren mussten bis zum Tag der Niederkunft hart arbeiten, ihre Babys wurden ihnen früher oder später entrissen und selbst mussten sie abhängig von der Unterstützung ihrer Eltern noch mehrere Monate nach der Geburt dort arbeiten, um ihren Aufenthalt zu finanzieren. Dabei waren sie weiterhin den Drangsalierungen der Nonnen ausgesetzt.
Diese Rückblicke in die Vergangenheit sind beklemmend und fesselnd zugleich, wobei Katies Rolle in Carrickbrack zunächst im Dunkeln bleibt.
Die Gegenwart rund um die Suche von Katie und Beth ist abwechslungsreich, denn jede Begegnung mit den Müttern oder Kindern verläuft anders. Explizit werden drei der Schicksale ausführlicher dargelegt, was der Geschichte Tiefe verleiht. Alle Geschichten zu den knapp fünfzig Armbändern hätten den Umfang des Romans gesprengt, der ohnehin bereits viele Charaktere enthält, so dass es nicht immer ganz einfach ist während der Perspektivwechsel den Überblick zu behalten.
"Das geheime Band" ist eine emotionale, aufwühlende Geschichte über ein trauriges, dunkles Kapitel der irischen Vergangenheit. Die Art und Weise, wie gläubige Ordensschwestern Schwangere und junge Mütter behandelten, ist schockierend und macht wütend. Gleichzeitig ist schön zu lesen, wie die Mädchen zusammenhielten und sich in der schwierigen Zeit beistanden. Auch die Episoden in der Gegenwart sind bewegend, denn noch aktuell ist die Existenz solcher Heime ein Tabuthema, was es den Betroffenen erschwert, ihre Herkunft zu erforschen. Darüber hinaus ist es erhebend und hoffnungsvoll zu lesen, was aus den Müttern und ihren Kindern geworden ist, die trotz eines schweren Starts ihr Leben erfolgreich meisterten

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2021

Spannend und berührender historischer Roman über die Fragen von Herkunft, Heimat und Familie - eine schicksalhafte Familiengeschichte.

Ein neuer Morgen für Samuel
0

1944 ist Paris von den Deutschen besetzt und nur knapp einen Monat nach der Geburt ihres Sohnes werden Sarah und David verhaftet. Als sie sich auf dem Weg in ein "Arbeitslager" befinden, übergibt Sarah ...

1944 ist Paris von den Deutschen besetzt und nur knapp einen Monat nach der Geburt ihres Sohnes werden Sarah und David verhaftet. Als sie sich auf dem Weg in ein "Arbeitslager" befinden, übergibt Sarah ihr Baby Samuel einem französischen Bahnarbeiter um ihn zu retten, denn sie befürchtet, dass die Fahrt mit dem Zug, der an einen Viehtransport erinnert, eine Reise ohne Wiederkehr ist.
Jean-Luc, der für seine Arbeit für die Deutschen als Kollaborateur gilt, aber tatsächlich die Schreckensherrschaft der Boches kaum ertragen kann, und bereits versucht hat, die Gleise zu manipulieren, nimmt sich des kleinen Samuel an und schafft es zusammen mit seiner Freundin Charlotte in die USA zu flüchten. Sie bauen dort gemeinsam mit Sam ein neues Leben auf, bis sie 1953 die Nachricht erreicht, dass Sams Eltern noch am Leben sind und Jean-Luc wegen Kindesentführung verhaftet wird.

"Ein neuer Morgen für Samuel" ist ein emotionaler, historischer Roman, der die Grausamkeiten des Zweiten Weltkriegs aus Sicht der französischen Bevölkerung darstellt, die unter der deutschen Besatzung leiden. Eine Woche bevor die Alliierten in Frankreich landen, werden Sarah und David verhaftet, da sie Juden sind. Geistesgegenwärtig lässt Sarah ihr neugeborenes Kind aus Liebe zurück und klammert sich an den Gedanken, dass Samuel überlebt hat. Zeitgleich setzen Charlotte und Jean-Luc, die gedanklich auf Seiten der Résistance standen, ihr Leben aufs Spiel, indem sie mit dem kleinen Baby nach Amerika flüchten. Der Abschied Sarahs geht zu Herzen, aber auch wie mutig sich Charlotte und Jean-Luc für ein fremdes Kind einsetzen, dessen Eltern sie auch nicht kennen.
In Amerika leben sie in Freiheit, auch wenn sie ihre Heimat Frankreich vermissen. Aus Angst, dass Samuel von einer jüdischen Familie hätte adoptiert werden können, haben sie ihre Verhältnis zu Sam nie vor den Behörden klargestellt. Als sie erfahren, dass Samuels Eltern Auschwitz überlebt haben, ist dies ein Schock und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, für die kleine Familie grausam und herzzerreißend. Charlotte und Jean-Luc lieben Sam über alles und haben nie offen mit ihm über seine Herkunft gesprochen. Der Neunjährige kennt seine leiblichen Eltern nicht und soll nun in einem ihm fremden Land ein neues Leben anfangen.

Der Roman ist abwechselnd aus der Perspektive aller Beteiligten geschrieben, so dass man sich sehr gut in die Figuren, ihre Lebenssituation hineinversetzen und ihre Gefühle nachvollziehen kann. Durch den Wechsel der Zeiten zwischen 1944 und 1953, der Orte Paris und Kalifornien ist der Roman abwechslungsreich und fesselnd. Alle Charaktere und ihre widersprüchlichen Gefühle sind authentisch dargestellt. Ihre innere Zerrissenheit und die Fragen, wer, was, wann richtig oder falsch gemacht hat, lassen auch die/ den Leser*in nicht los. Ihre Schicksale berühren und es erscheint schier aussichtslos, die richtige und eine gerechte Entscheidung für Sam zu treffen.

Er wurde von einem Mann gerettet, der nun dafür im Gefängnis sitzt. Er ist bei Menschen aufgewachsen, die ihm seine leiblichen Eltern vorenthalten haben. Er soll nun bei fremden Menschen in einem Land leben, dessen Sprache er nicht spricht.

Wie dieser Konflikt gelöst wird, ist spannend, eindringlich und sehr berührend geschrieben, ohne dass die Geschichte melodramatisch oder kitschig wird. Die Fragen von Herkunft, Heimat und Familie, aber auch die Gefühle von Angst, Mutterliebe, von Schuld und von Entscheidungen, die man aus Verzweiflung oder Liebe und zum Wohl eines anderen trifft, werden vielschichtig behandelt, so dass man selbst von dem Gewissenskonflikt aufgewühlt wird und von der Stärke der Charaktere beeindruckt ist. Wie nah Freude und Leid, Glück und Unglück nebeneinander liegen können, kann man anhand des Schicksals der beiden Familien nachdrücklich erkennen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.11.2021

Warmherziger historischer Roman, der aufwändig recherchiert ist und eine lebendige, fiktive Geschichte mit historischen Fakten verknüpft.

Die Stunde zwischen Nacht und Morgen
0

Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges meldet sich die Schweizer Kaufmannstochter Eli Wipf freiwillig bei der Hilfsorganisation "Schweizer Spende", um im zerbombten Deutschland zu helfen. Sie gelangt ...

Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges meldet sich die Schweizer Kaufmannstochter Eli Wipf freiwillig bei der Hilfsorganisation "Schweizer Spende", um im zerbombten Deutschland zu helfen. Sie gelangt nach Köln, wo es den Menschen an allem mangelt. Trotz aller Widrigkeiten ist Eli sehr engagiert und die Menschen im Schweizer Dorf am Venloer Wall wachsen ihr ans Herz. Dort lernt sie auch den ehemaligen Wehrmachtsoldaten Helmut Dreesen kennen, der 1946 aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrt. Er ist von den Erlebnissen traumatisiert, versucht jedoch wieder Fuß zu fassen, übernimmt Verantwortung für seinen jüngeren Bruder Mattes und beweist im Schweizer Dorf sein handwerkliches Geschick. Ihm fällt die sympathische und hilfsbereite "Fräulein Eli" auf, kann sich jedoch nicht vorstellen, dass sie Interessen an einem mittellosen, ehemaligen Soldaten haben könnte.

Der Roman beginnt im Jahr 1946, als Köln in Trümmern liegt und die Bevölkerung Hilfe von der Organisatin "Schweizer Spende" erhält, die Baracken aufgebaut hat, um vor allem die Kinder mit Essen und Kleidung zu versorgen. Eli ist ein von vielen Freiwilligen, die ihr komfortables Leben in der Schweiz hinter sich gelassen hat, um zu helfen. Sie ist ambitioniert, zu Beginn jedoch ein wenig blauäugig und schnell wird ihr bewusst, dass die Hilfe nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Geradezu peinlich ist es ihr, wie gut es den Menschen im Vergleich dazu in ihrer Heimat geht. Ihre Eltern unterstützen ihr Engagement nicht, weshalb es zum Bruch mit ihrer Familie und ihrem Verlobten kommt.

Helmut ist einer der wenigen deutschen Soldaten, die Stalingrad überlebt haben und aus russischer Kriegsgefangenschaft fliehen konnten. Durch seinen unbedingten Überlebenswillen gelangt er zurück nach Köln und findet im Schweizer Dorf seinen Bruder wieder, während der Rest der Familie im Krieg ums Leben gekommen ist. Er hat Albträume und die Kriegsereignisse lassen ihn nicht los, doch er lenkt sich mit Arbeit ab und ist ohnehin zu stolz um Almosen anzunehmen.

Der Roman schildert die Situation nach 1945, abwechselnd aus der Perspektive von Eli und Helmut, authentisch. Die zerstörte Stadt Köln hat man bildhaft vor Augen und kann eindrücklich nachvollziehen, in welchen Straßenzügen sich die Protagonisten bewegen. Die Charaktere sind vielschichtig mit Ecken und Kanten, sind sympathisch, aber mit Fehlern und ihren eigenen Dämonen.

"DIe Stunde zwischen Nacht und Morgen" ist ein warmherziger historischer Roman, der gut und aufwändig recherchiert ist und eine lebendige, fiktive Geschichte mit historischen Fakten verknüpft. Er handelt von einem Neuanfang, von Hoffnung, Zusammenhalt und ganz viel Menschlichkeit im Rahmen der selbstlosen, ehrenamtlichen Hilfe, aber auch von Krankheit, Armut, Hunger und Kälte.
Trotz erschütternder, trauriger und düsterer Momente und der Schilderung des Leifs der Bevölkerung vermittelt er eine positive Aufbruchsstimmung, zeigt den Kampfgeist der Menschen, das Herzblut, das in ihnen steck t und wirft einen zukunftsgewandten Blick nach vorn. Die Liebesgeschichte steht nicht unmittelbar im Vordergrund fügt sich jedoch passend in den Kontext ein und ist realistisch beschrieben, da sich die Protagonisten nur zögerlich, fast schon schüchtern, annähern, was vor dem Hintergrund der Erlebnisse nur allzu verständlich ist. Insbesondere deshalb hofft man aber auch, dass Eli und Helmut ein glückliches Ende vergönnt ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.10.2021

Charmante, originelle Geschichte mit einer liebenswert eigenartigen Protagonistin. Buch über Freundschaft und eine anrührende Sinnsuche.

Sommersprossen – Nur zusammen ergeben wir Sinn
0

Allegra Bird, genannt Freckles, ist 24 Jahre alt und auf Valentia Island in Irland bei ihrem Vater, Pops, aufgewachsen. Ihr Traum war es, Polizisten zu werden und für Recht und Ordnung zu sorgen, aber ...

Allegra Bird, genannt Freckles, ist 24 Jahre alt und auf Valentia Island in Irland bei ihrem Vater, Pops, aufgewachsen. Ihr Traum war es, Polizisten zu werden und für Recht und Ordnung zu sorgen, aber daraus ist nichts geworden. Stattdessen arbeitet sie seit einigen Monaten in Dublin als Verkehrsüberwacherin für den ruhenden Verkehr. Der Beruf macht ihr Spaß und zum Leidwesen so mancher Autofahrer und Falschparker ist Allegra mit viel Engagement im Einsatz. Auf diese Weise lernt sie Tristan kennen, den Fahrer eines gelben Ferraris, der grundsätzlich auf einen Parkschein verzichtet. Allegra fühlt sich durch ihn provoziert und in einem Streitgespräch macht er sie darauf aufmerksam, dass jeder Mensch von fünf Personen, die ihm nahestehen, geprägt ist, was sie zum Nachdenken bringt. Fortan macht sie sich auf die Suche nach fünf Identitätsfiguren und erinnert sich auch wieder an ihre Mission, warum sie eigentlich nach Dublin gekommen ist.

"Sommersprossen" ist ein Roman über eine etwas sonderbare junge Frau, die von ihrer Kindheit traumatisch geprägt ist. Sie ist ein verletzlicher Mensch, der seine festen Routinen braucht und lieber lose Kontakte pflegt, als sich fest an einen Menschen zu binden. Durch Falschparker Tristan fällt ihr erst auf, dass sie kaum noch Kontakt zu ihren alten Freunden hat und in Dublin noch keine neuen gefunden hat. Wie sie früher als Kind Verbindungen zwischen ihren Sommersprossen suchte und diese zu Sternbildern zeichnete, sucht sie nun Verbindungen zu Menschen, die ihr Leben ausmachen und sich als Charakter formen.

Das Buch ist eine inspirierende Geschichte über eine Sinnsuche und eine Frau, die von Enttäuschungen geprägt, Menschen auf Abstand hält. Durch den Vorfall mit dem Falschparker, der sich letztlich als gar nicht so unsympathisch entpuppt, entwickelt Allegra eine Sehnsucht nach Menschen, mit denen sie sich verbunden fühlt. Durch Allegras eigensinnige Art, die einerseits hilfsbereit und freundlich, aber andererseits engstirnig und gnadenlos sein kann, ist der Roman äußerst unterhaltsam geschrieben. Auch die Nebencharaktere sind einzigartig und machen die Geschichte lebendig.

Auch wenn es zu Beginn nicht ganz einfach ist, einen Zugang zu Allegra zu finden, spürt man, das sie einen Panzer um sich errichtet hat, um sich vor Verletzungen zu schützen. Als mehr Hintergründe zu ihrer Vita bekannt werden, fällt es leichter, sie und ihr strikt regelkonformes Verhalten zu verstehen und kann ihre Sehnsucht nach Liebe, Freundschaft und Halt nachvollziehen. Die Suche nach ihren Mentoren betreibt sie wieder typisch eigentümlich und auf ihre sozial unbeholfene Art und Weise, womit sie andere Menschen unwillkürlich vor den Kopf stößt und gar nicht merkt, dass sie wahre Freunde schon um sich herum hat.

Die charmante Geschichte hat mir insbesondere aufgrund der liebenswert eigenartigen Freckles gefallen. Die Frage nach den fünf Menschen, die einen Charaktere formen, ist zudem originell und stimmt nachdenklich, da man sich auch selbst mit der Frage konfrontiert sieht. Die Umsetzung von Allegras Sinnsuche ist anrührend, einfühlsam und humorvoll beschrieben. Die Geschichte handelt von Freundschaft und einem Halt im Leben und von einer tapferen jungen Frau, die für ihre Ziele kämpft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere