Profilbild von Lieblinglesen

Lieblinglesen

Lesejury Profi
offline

Lieblinglesen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lieblinglesen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.04.2022

Kann Gemüse sprechen? – Offenbar: Ja!

Der Koch, der zu Möhren und Sternen sprach
1

Zum Inhalt:
Ein 52jähriger Koch, der am liebsten bei seinem Gemüse im Garten oder den Sternen ist und mit ihnen spricht, betreibt mit seiner jüngeren Schwester ein Hotel und Restaurant im Elsass. Seit ...

Zum Inhalt:
Ein 52jähriger Koch, der am liebsten bei seinem Gemüse im Garten oder den Sternen ist und mit ihnen spricht, betreibt mit seiner jüngeren Schwester ein Hotel und Restaurant im Elsass. Seit Jahren schon versucht seine Schwester ihn aus seiner selbstauferlegten Einsamkeit herauszulocken – leider ohne Erfolg.
Doch dieses Jahr durch einige Menschen, die ihn so nehmen und lieben, wie er gerade eben ist, wendet sich das Blatt …
Zum Buch:
Der Roman beschreibt die Person des Koches Robert Walch sehr einfühlsam und nachvollziehbar. Nach und nach bekommt der Leser immer mehr Informationen, warum er sich zurückgezogen hat und nur noch seine Schwester Ella und seine Nichte und seinen Neffen an sich heranlässt. Der Autounfall der Eltern, an dem er sich die Schuld gibt, die Ablehnung der anderen Kinder und Jugendlichen in seiner damaligen Umgebung und seine eigene Sensibilität und Schüchternheit haben ihn so werden lassen, wie er ist: Eine harte, brummelige Schale mit einem weichen Kern, den er aber möglichst niemanden sehen lässt, und von den Menschen zurückgezogen.
Dieses Lebensmuster wird nun mit 52 Jahren durch verschiedene Menschen aufgebrochen, zuerst durch die neue Mitarbeiterin Fatima und ihren Sohn, aber hauptsächlich durch Maggie, in die sich Robert verliebt. Sie ist so ganz anders, als er sich das vorstellt, und sie haut ihn einfach um. Anders kann ich mir die Reaktion am Ende des Buches, wo er einfach hinter ihr her nach London und weiter fährt, nicht erklären.
Das Buch ist zu Beginn sehr einfühlsam, fast liebevoll geschrieben. Auch das Tempo der Erzählung ist eher langsam und beschreibend, vor allem, was Roberts Person angeht. Das Leben in dieser „auberge“ im Elsass wird dem Leser sehr nahegebracht.
Um so überraschender ist das schnelle Ende. Die Beschreibung der Figuren wird flacher. Hier hätten dem Roman einige Seiten mehr gutgetan. Anders kann ich Robert und Maggie auch gut verstehen, denn mit 50 kann man sich so eine Chance wohl nicht entgehen lassen, auch wenn sie das eigene Leben komplett umkrempelt.
Fazit:
Man kann das Buch als Wohlfühlgeschichte gut in einem Rutsch an einem regnerischen Nachmittag mit einer guten Tasse Tee oder Kakao auf dem Sofa lümmelnd durchlesen und fühlt sich nachher gut unterhalten. Außerdem macht es Lust auf gutes Kochen und Essen!

  • Einzelne Kategorien
  • Story
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
Veröffentlicht am 28.02.2022

Stürmische Zeiten an der Nordsee

Die Halligprinzessin
1

Inhalt:
Ella erbt von ihrer Großtante eine Warft auf einer Hallig. Das passt erst so gar nicht in ihr Leben, das in Berlin stattfindet. Sie ist Apothekerin und besitzt die Apotheke, die schon ihrer Mutter ...

Inhalt:
Ella erbt von ihrer Großtante eine Warft auf einer Hallig. Das passt erst so gar nicht in ihr Leben, das in Berlin stattfindet. Sie ist Apothekerin und besitzt die Apotheke, die schon ihrer Mutter und Großmutter gehörte. Außerdem führt sie eine ziemlich komplizierte Fernbeziehung mit Robert, der in Frankfurt arbeitet.
Sie fährt aber wie magisch angezogen doch auf die Hallig, um sich alles anzusehen, denn ihre Großmutter stammt ja von dort. Während ihres Aufenthalts auf der Hallig liest sie die Tagebücher ihrer Urgroßmutter Charlotte und erfährt viel über deren hartes Leben. Außerdem lebt auf der anderen Warft der Hallig auch noch ein attraktiver Vogelkundler.

Zum Buch:
Die Geschichte erhält ihren Tiefgang durch die zwei Zeitebenen, in denen sie erzählt wird. Einmal die „aktuelle“ Geschichte von Ella, ihrer Beziehung zu Robert, ihrer Arbeit, ihrer Freundin, der Fahrt auf die Hallig und ihrer Zeit dort. Zum anderen durch die Tagebücher von Ellas Urgroßmutter, die in der Zeit von vor dem 2. Weltkrieg bis danach spielen. Charlottes Lebensgeschichte ist berührend, da eine ungewollte Schwangerschaft und die dadurch entstehende Bekanntschaft mit Pay, einem Halligfischer, sie auf die Hallig verschlägt. Die Arbeit und das Leben auf der Hallig sind ihre einzige Möglichkeit, ihre Rettung. Leider fühlt es sich meist nicht so an, denn das Leben ist hart und entbehrungsreich mitten in der Nordsee zur damaligen Zeit und Pays Mutter steht ihr gar nicht wohlwollend gegenüber. Aber da sie krank ist und nicht mehr alle Arbeit alleine schafft, wenn Pay auf dem Meer ist, muss sie in den sauren Apfel beißen. Als Pay Charlotte auch noch heiratet – aus rein freundschaftlichen und praktischen Gründen -, ist das für seine Mutter fast zu viel. Als Charlotte das Kind jedoch verliert, ist sie ganz für sie da und kümmert sich um sie. Ihr ist es genauso ergangen. Als Pay in den Krieg muss, wachsen die beiden Frauen noch enger zusammen. Die gemeinsame Geschichte der beiden Frauen hat mich sehr berührt, denn beide meistern ihr Leben und klagen nicht, machen das beste daraus. Charlottes Trauer um Ihre Schwiegermutter nach deren Tod ist echt. Lange Zeit ist Charlotte allein, bis Pay endlich aus der Kriegsgefangenschaft zurückkommt. In dieser Zeit hat Charlotte bemerkt, wie sehr er ihr fehlt und das Liebe aus Freundschaft erwachsen kann.
Charlottes Geschichte berührt mich als Leserin sehr, aber auch die Protagonisten Ella bleibt davon nicht unberührt, was ich so sehr gut verstehen kann. Es bringt sie zum Nachdenken über ihr eigenes Leben, ihre Beziehung zu Robert und wie es für sie weitergehen soll. Manchmal braucht der Mensch wohl so ein „break-out“, um sich neu zu orientieren und sich über einiges klar zu werden.
Die Figuren wirken auf mich authentisch, auch wenn der Rechtsanwalt Robert nachher nicht zwei linke Hände hat, wie das Klischee es wohl meinen würde 😊. Der Spannungsbogen hält vor allem in der Geschichte von Charlotte, aber auch in der von Ella. Schade ist, dass der Leser nicht erfährt, warum Ellas Oma einst die Insel verließ, obwohl das am Anfang eine von Ellas Hauptfragen war. Auch bricht Charlottes Geschichte nach Pays Rückkehr ab. Die Geburt von gemeinsamen Kindern wird nicht beschrieben. Aber wahrscheinlich hatte Charlotte dann auch gar keine Zeit mehr, um Tagebuch zu schreiben 😊.

Fazit:
Ein gelungener Roman, der sowohl in den Bereich Liebesroman, als auch Zeitgeschichte passt, und beides miteinander verknüpft. Die Beschreibung des Lebens auf einer Hallig im 20. Jahrhundert ist beeindruckend beschrieben. Eine eher unerwartete Wendung im Leben der Protagonisten Ella am Ende des Buches runden das ganze ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 28.11.2021

Alles anders

Tornado im Kopf
0

Frankie hat durch ihre Rolle aus Außenseiterin nicht viele Freundinnen. Als ihre ehemals beste Freundin seit dem Kindergarten - Colette - auf mysteriöse Weise verschwindet, kann sie die Ermittlungen nicht ...

Frankie hat durch ihre Rolle aus Außenseiterin nicht viele Freundinnen. Als ihre ehemals beste Freundin seit dem Kindergarten - Colette - auf mysteriöse Weise verschwindet, kann sie die Ermittlungen nicht der Polizei allein überlassen und beginnt trotz ihrer Einschränkungen auf eigene Faust zu recherchieren.

Frankie hat oft "einen Tornado" im Kopf. Sie fühlt und empfindet durch ihre neurologischen Besonderheiten anders als andere Teenager. Oft muss sie ihre Wut und Unsicherheit gegenüber neuen Situationen im Griff behalten, um nicht aufzufallen oder anzuecken. Sie hat schon eine Menge Ärzte, Untersuchungen und Therapeuten hinter sich. Ihr jetziger Therapeut Gabriel tut ihr aber sehr gut und sie ist (relativ) gern bei ihm. Doch lieber versucht sie, alles selbst zu meistern und nicht zu ihm zu müssen. Sie lebt mit ihrer Zwillingsschwester Tess, ihrer Mutter, dem Lebensgefährten ihrer Mutter, Charles, und dessen Hündin Pirat in einem Hotel, das ihre Mutter und Charles betreiben.

Als nun ihre ehemals beste Freundin Colette verschwindet, versucht Frankie sie trotz eines trennendes Streits vor zwei Monaten auf eigene Faust zu finden. Doch schon bald merkt sie, dass sie dafür Hilfe braucht und weiht ihre Schwester und ihren Kindergartenfreund Kay ein. Die Suche gestaltet sich schwieriger als gedacht.

Der Titel "Tornado im Kopf" und Frankies Vorliebe für Tornados beschreiben sehr schön indirekt, wie es in Frankie wirklich aussieht und wie schwer es für sie ist, alle Eindrücke und Erlebnisse zu verarbeiten und trotzdem zur Ruhe zu kommen. Manchmal hält sie einfach alles nicht mehr aus.

Das Buch ist für junge Teenies gut und spannend zu lesen. Es verbindet das Erleben und Verstehen von Jugendlichen mit neurologischen Einschränkungen (Konzentrationsstörung, mangelnde Impulskontrolle, semantisch-pragmatische Störung etc.)mit einer spannenden Suche nach der vermissten Freundin und spart auch unschöne Erlebnisse und Gefühle nicht aus.

Der Schlüssel zur Lösung, warum die Freundin verschwunden ist, findet sich in der Vergangenheit, der sich Frankie und Tess nun stellen müssen. Dadurch können aber auch alte Verletzungen heilen und Neues entstehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2024

Ungewöhnliche Freundschaft

Tilda und Pony Törtchen
0

Das fröhliche, kleine Mädchen Tilda lebt bei ihren Großmüttern und träumt von einem eigenen Pony. Durch eine Anzeige in der Zeitung kaufen sie das Pony Törtchen. Bis die beiden dicke Freunde werden, müssen ...

Das fröhliche, kleine Mädchen Tilda lebt bei ihren Großmüttern und träumt von einem eigenen Pony. Durch eine Anzeige in der Zeitung kaufen sie das Pony Törtchen. Bis die beiden dicke Freunde werden, müssen sie aber einige Hürden überwinden.
Das Buch fängt schon etwas ungewöhnlich an, denn wo leben zwei Großmütter zusammen und ziehen auch noch gemeinsam ihre Enkelin groß? Die Zeichnungen der Autorin und Illustratorin unterstreichen diese Ungewöhnlichkeit, denn die eine Großmutter ist lang und dünn und die andere klein und fülliger. Tilda selber ist total im Kindchenschema gezeichnet mit einem im Verhältnis viel zu großem Kopf zum Körper und riesigen Augen. Ihre blonden Locken stehen widerspenstig vom Kopf ab. Sie sollen wohl die Eigensinnigkeit des dargestellten Kindes unterstreichen. Auch die Großmütter haben eher im Verhältnis zum Körper zu große Köpfe ebenso Pony Törtchen, das auch riesengroße Augen hat. Die Zeichnerin nutzt bei all ihren Bildern kräftige Farben, die Personen, Tiere und die meisten Gegenstände sind dabei schwarzumrandet. Die Bilder erzählen dabei mehr als der Text, passen aber sehr gut zu der Geschichte. Die Atmosphäre des Buches ist stets fröhlich, auch wenn etwas schief geht oder die beiden sich streiten. Obwohl das Buch für ein Bilderbuch relativ viel Text in kleinerer Schrift beinhaltet, nehmen die Zeichnungen immer noch mehr Platz ein als dieser. Die Bilder sind meist halb- oder doppelseitig gehalten, mal auch kleiner, wie eine Bildergeschichte.
Das Buch und Geschichte keinen Anspruch auf eine naturgetreue Pferdefreundschaft erheben, zeigt sich dazu schon ab der elften Seite, wo das Pony aus Angst vor dem Anhänger „pfeilschnell auf einen Ahornbaum saust“. Ab Seite 12 scheint das Pony zu verstehen, was Tilda sagt, auf Seite 14 denkt es und ab Seite 18 redet es sogar mit Tilda. Ab hier ist es zwar noch ein Pony, aber nun eher wie ein zweites Kind, eine Freundin für Tilda und das Buch erzählt eine Freundschaftsgeschichte, in der beide Fehler machen, sich helfen, sich streiten und Kompromisse eingehen. So ist das zweite Buch dieser Reihe auch mit „Tilda und Pony Törtchen – Eine Nacht im Baumhaus“ übertitelt, ein typischer Ort für Kinderfreundschaften, aber eher nicht für die Halter eines Pferdes.
Wer sich mit dem vermenschlichten, eigensinnigen Pony und seiner ebenso eigensinnigen, kleinen menschlichen Freundin anfreunden kann, hat hier ein fröhliches Lesevergnügen vor sich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2024

Pieksig und stachelig? - Trotzdem umarmen

Wer umarmt den kleinen Igel?
0

Der Igel spaziert durch den Wald. Plötzlich fühlt er sich einsam und möchte, um dieses Gefühl zu vertreiben, ein anderes Tier umarmen. Doch keins der Tiere möchte einen stacheligen, pieksigen Igel umarmen. ...

Der Igel spaziert durch den Wald. Plötzlich fühlt er sich einsam und möchte, um dieses Gefühl zu vertreiben, ein anderes Tier umarmen. Doch keins der Tiere möchte einen stacheligen, pieksigen Igel umarmen. So reden sie sich, um dem Igel möglichst nicht weh zu tun, mit allerlei Vorwänden heraus und machen sich danach aus dem Staub. Der Igel wird immer unglücklicher.
Dann trifft er Pelle, einen Jungen in einem Fuchskostüm. Dieser will ihn zwar auch nicht umarmen, macht sich aber Gedanken und versucht, ihm auf verschiedene Weisen zu helfen. Doch Versprechungen, eine Maschine und ein Riesenballon helfen auch nicht weiter. Erst als der Igel Pelle vorm Ertrinken rettet und er ihn danach umarmt, sticht sich Pelle nicht.
Das spricht sich herum und auch die anderen Tiere wollen nun den Igel umarmen. Das wird dem Igel dann aber doch zu viel. Darum geht er am Ende mit Pelle, den er immer wieder umarmen möchte, mit.
Die Bilder begleiten und umrahmen den Text. Sie nehmen aber immer mehr Raum auf den Doppelseiten ein als dieser. Auf fast jeder Doppelseite ist ein wichtiger Satz oder eine wichtige Äußerung in anderer Schrift und sehr viel dicker gedruckt als der übrige Text vorhanden.
Der Illustrator gibt der Geschichte seinen eigenen Touch, denn die Tiere tragen fast alle Kleidung. Das erwähnt der Text – bis auf Pelles Kostüm - aber nicht. Außerdem sind sie etwas skurril gemalt, für mich nicht so ansprechend. Seine Zeichnungen malt er in leicht gedämpften Farben, wie eben in einem Wald, mit einem Grünstich. Er zeichnet sehr detailreich, man erkennt fast jede(s/n) einzelne(n) Haar/Stachel/Feder der Tiere und andere Einzelheiten: Z. B. lebt die Elster in einem zusammengezimmerten Holzhäuschen auf Stelzen, bei dem man die Maserung sieht. (Aber auch dieses Häuschen erwähnt der Text nicht.)
Das Buch erzählt davon, dass jeder ab und an eine Umarmung braucht, auch wenn oder gerade weil er piekst, und wir sie uns immer geben sollten, damit sich niemand alleine und verlassen fühlt. Doch die Geschichte zeigt auch, dass es für jeden ganz besondere Menschen in seinem Leben gibt, von denen man immer wieder umarmt werden möchte, gute Freunde, wie Pelle für den Igel.
Fazit: Wenn jemand gerade „piekst“, umarme ihn trotzdem oder gerade deswegen! Er hat es nötig!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere