Profilbild von SimplyAnotherBookaholic

SimplyAnotherBookaholic

Lesejury Star
offline

SimplyAnotherBookaholic ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SimplyAnotherBookaholic über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.11.2021

Quantensprünge in der Wissenschaft

Der Zorn des Oktopus
0

Dirk Rossmann holt sich für sein zweites Buch „Der Zorn des Oktopus“ Ralf Hoppe unterstützend hi zu.

Wie der erste Band „Der Neunte Arm des Oktopus“ befasst sich dieses Buch mit der Zukunft der gesamten ...

Dirk Rossmann holt sich für sein zweites Buch „Der Zorn des Oktopus“ Ralf Hoppe unterstützend hi zu.

Wie der erste Band „Der Neunte Arm des Oktopus“ befasst sich dieses Buch mit der Zukunft der gesamten Menschheit.

Mit ihrem rationalen Schreibstil führen uns die Autoren durch die Jahre 2025 bis 2029. Um den Klimawandel auszubremsen haben sich Drei sehr unterschiedliche Nationen zusammengeschlossen. Die G3 - Russland, China und USA - arbeiten zusammen!

Daraus entsteht ein Komitee das sich weltweit um alle Belange in Sachen Energie, Umweltschutz und Forschung kümmert. Doch nicht alles ist so wie man zu meinen glaubt. Machthungrige Parteien versuchen ihr Bestes, um ihre Pläne wahr werden zu lassen.

Was ich außerdem sehr interessant fand, war das Thema Quantencomputer, das eine zentrale Rolle spielt. Das Thema haucht dem Buch gleich nochmal einen technischen Charakter ein.

Offiziell wird „Der Zorn des Oktopus“ als Techno-Thriller verkauft. Beim ersten Band habe ich mich noch gesträubt ihn als Thriller anzuerkennen. Der neue Band ist zwar in meinen Augen etwas „Thriller-lastiger“, ist aber für mich immer noch eher ein Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2021

Engagement für den Klimaschutz

Green Rebels – Frauen und ihr Traum von einer besseren Welt
0

Gründen ist nicht einfach, aber sicherlich nicht unmöglich. Das und vieles mehr haben sich viele Frauen bereits immer wieder selbst gesagt.
Andrea Juliane Bitzer beschreibt dazu noch einen Aspekt mehr. ...

Gründen ist nicht einfach, aber sicherlich nicht unmöglich. Das und vieles mehr haben sich viele Frauen bereits immer wieder selbst gesagt.
Andrea Juliane Bitzer beschreibt dazu noch einen Aspekt mehr.
Was wenn man das Konzept „Start-Up“ mit Umweltschutz kombiniert?
Die Autorin erzählt von ihren Erlebnissen in der Textilbranche und wie dort Nachhaltigkeit leider nach wie vor fast schon tabuisiert wird.
Doch es geht auch anders. Bitzer erzählt von Gründerinnen, die sich dem Umweltschutz verschrieben haben und dabei noch Familie und Beruf unter einen Hut bekommen.
Der Werdegang von 13 weiteren Frauen wird anschaulich und abwechslungsreich dargestellt. Bei allen hat sich im Laufe ihrer Karriere ein tief sitzender Zweifel breitgemacht. Ganz nach dem Motto: „Was tue ich hier eigentlich?! Das kann man besser machen!“ Sind sie unter die Gründerinnen gegangen.
Inspirieren und gleichzeitig aufklärend geschrieben ist Green Rebels ein Lesemuss!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2021

Abwechslung im Bücherregal

Click Here to Kill Everybody
0

Erst vor ein paar Wochen wurde meine Hochschule Opfer eines Cyberangriffs . Das hießt dann für uns Studierende: zwei Wochen so gut wie Funkstille. Nichts ging mehr, keine Vorlesungen (da hauptsächlich ...

Erst vor ein paar Wochen wurde meine Hochschule Opfer eines Cyberangriffs . Das hießt dann für uns Studierende: zwei Wochen so gut wie Funkstille. Nichts ging mehr, keine Vorlesungen (da hauptsächlich online), keine Mails und kein Zugriff auf Skripte (wenn man so schlau ist wie ich und sie sich nicht immer gleich runter lädt)
Da kam mir tatsächlich Bruce Schneiers Buch "Click here to kill everybody" fast schon wie ein Wink mit dem Zaunpfahl vor. Der Autor spricht aus seiner Sicht das "Sicherheitsrisiko Internet und die Verantwortung von Unternehmen und Regierungen" an.
Als langjähriger Experte auf diesem Gebiet hat er auch sicherlich schon so einige obskure Fälle miterlebt. In unserer hypervernetzten Welt müssen wir uns vermehrt auf Datendiebstal, gehackte Autos und potentielle Stromausfälle einstellen.

Solange IoT & Co. nicht sicherer wird, wird das Thema tagesaktuell bleiben.
Was mir gut an Schneiders Ausführungen gefallen hat war, dass das Buch auch für Laien gut zu lesen ist und auf umständliche Fachbegriffe und Abkürzungen verzichtet wurde.

Diese sind natürlich in einem Sachbuch nicht zu vergessen, allerdings denke ich, wäre hier die Leserschaft dann doch etwas eingeschränkt gewesen. Es sollte sich ja nicht um eine IT-Lehrbuch handeln.

Das Buch erschien 2019 im mitp Verlag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2021

Gut für Zwischendurch

Muttl auf Reisen
0

Autorin Irmgard Rosina Bauer hat mit "Muttl auf Reisen" ein kleines Büchlein geschrieben, das man gut mal zwischendurch lesen kann.
Es umfasst 124 Seiten und erschien bei BoD – Books on Demand.

Die ...

Autorin Irmgard Rosina Bauer hat mit "Muttl auf Reisen" ein kleines Büchlein geschrieben, das man gut mal zwischendurch lesen kann.
Es umfasst 124 Seiten und erschien bei BoD – Books on Demand.

Die Protagonistin ist die Autorin selbst, die verschiede Reisen mit und zu ihren Kindern und Familie beschreibt. Mal ist sie in Gibraltar, mal in Siebenbürgen auf der Suche nach ihren Vorfahren und mal in der Türkei mit ihrer Schwester.

Die Autorin adressiert meistens ihre Berichte an ihre Kinder, manchmal kommt aber auch die klassische Prosa zum Einsatz.
Was mir persönlich etwas gefehlt hat, war der "loslassen" Aspekt, der im Untertitel ("Eine Mutter lernt beim Reisen mit und zu ihren erwachsenen Kindern das Loslassen.") angekündigt wurde.

Wer eine nette Unterhaltung für ein paar Stunden Lesen am Abend sucht, könnte Autorin Bauers neues Büchlein einmal ausprobieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2021

Entführt in Mexico

Der Schatten von Tulum
0

Jake Friedman, Mitte Fünfzig, millionenschwerer Investmentbanker. Was will man mehr erreichen?

Als Spezialist für Finanzgeschäfte in Mexiko hat es Jake in die High Society der Wall Street geschafft. ...

Jake Friedman, Mitte Fünfzig, millionenschwerer Investmentbanker. Was will man mehr erreichen?

Als Spezialist für Finanzgeschäfte in Mexiko hat es Jake in die High Society der Wall Street geschafft. Einer seiner Kunden verlangt ihn höchst persönlich in Mexico City anzutreffen um ein Milliardengeschäft abzuwickeln. Ungünstig ist nur, dass es sich dabei um einen gewaltigen Korruptionsfall handelt.
Jake wird kurz nach seinem Termin direkt vom Ort des Geschehens aus entführt.

Überwältigt von den Ereignissen, durstig und hungrig wird der erfolgreiche Banker erstmal in einem dunklen Loch alleine gelassen.

Man lässt Jake zunächst im Dunkel darüber, wer seine Entführer sind und was sie von ihm wollen. Nun, immerhin lebt er. Alle Spuren führen nach und nach zu seinem aller ersten Aufenthalt in Mexico...30 Jahre sind seitdem ins Land gezogen. Einiges hat sich seither verändert. Damals trampte er an der Küste entlang nach Tulum, einem damaligen Hippie Must-See.
Hat die damals folgenschwere Begegnung mit Schamanen, Majas und anderen
Reisenden etwas mit seiner Entführung zu tun? Jake kann nur hoffen, dass er lange
genug am Leben bleibt um zu erfahren ob sein Kunde dahintersteckt, oder ob ihn
seine Vergangenheit einholt.

J.R. Bechtle schafft mit "Der Schatten von Tulum" einen packenden Abenteuerroman mit Finanzbackground.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere