Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.12.2021

verzaubert kreativ und humorvoll

Achtsam morden – Das Übungsbuch nach der Joschka-Breitner-Methode
0

Die Achtsam Morden Romane fand ich hinreißend; ich habe sie verschlungen und mir so manche Weisheit Joschka Breitners abfotografiert um sie stets bei mir zu haben. Ich mag den Humor und die so einfachen, ...

Die Achtsam Morden Romane fand ich hinreißend; ich habe sie verschlungen und mir so manche Weisheit Joschka Breitners abfotografiert um sie stets bei mir zu haben. Ich mag den Humor und die so einfachen, gelungenen Erklärungen.

Schon seit Längerem habe ich mir einen der zitierten Entspannungs- und Lebenshilferatgeber Joschka Breitners gewünscht und als ich die Ankündigung dieses Übungsbuches entdeckte, war ich sehr gespannt darauf. Unter 44 Schlagwörtern gibt es ein Zitat Joschka Breitners aus einem seiner Ratgeber und direkt eine Übung dazu, zum Nachdenken, Ausfüllen, Durchstreichen und mit Honig zu verkleben. Eben so, wie man es aus den Romanen kennt: wichtige Botschaften zum Überdenken und manchmal auch Veränderungen auslösend, wenn man mag, oder zum Vergessen, wenn man sie nicht so wichtig findet oder auch schon mal einfach nur spaßig und nicht ganz so ernst zu nehmen. Witzig sind sie auf jeden Fall, Inspiration geben sie auch, genau wie gute Laune und beste Unterhaltung.

Ich habe dieses Übungsbuch genossen, würde auch gerne die zitierten Ratgeber lesen und empfehle dieses unbedingt weiter.

Veröffentlicht am 07.12.2021

informativ, einfühlsam, hilfreich und wegweisend

Der verlassene Zwilling
0

Inge Dank ist unter anderem als Diplom-Sozialpädagogin sowie systemische Familien- und Trauma-Therapeutin tätig. In diesem Buch beschreibt sie das Trauma des vorgeburtlichen Geschwisterverlustes und zeigt ...

Inge Dank ist unter anderem als Diplom-Sozialpädagogin sowie systemische Familien- und Trauma-Therapeutin tätig. In diesem Buch beschreibt sie das Trauma des vorgeburtlichen Geschwisterverlustes und zeigt Wege des Erkennens und der Heilung auf.

Das Buch ist in vier große Kapitel gegliedert. Teil 1 befasst sich mit der Häufigkeit des vorgeburtlichen Geschwisterverlustes, mit Verhalten des Überlebenden, Gefühlslagen, Konsequenzen, Glaubenssätzen und auch der Selbsterforschung. Sehr hilfreich finde ich die an die Hand gegebenen Listen, die man als Leser für sich überprüfen und überdenken kann und dann vielleicht zum ersten Mal bewusst wahrnimmt, wie unterschiedlich manches erlebt wird, seien es Schuldgefühle, mangelndes Selbstwertgefühl, überhöhter Leistungsdruck, der Drang zum Perfektionismus, Depressionen oder manchmal auch Suizidgedanken, Einsamkeit und eine anhaltende Suche nach Etwas, Empathie, Aufmerksamkeit und Harmoniebedürfnis, Hochsensibilität oder hohe Kreativität. Im zweiten Teil werden Möglichkeiten der Heilung des Traumes angesprochen und diverse Lösungswege erläutert. Teil 3 thematisiert therapeutische Möglichkeiten, beispielsweise in Aufstellarbeiten oder anderen Vorgehensweisen in einer Kleingruppe oder Einzeltherapie. Im vierten Teil berichten Betroffene von ihrem Erkennen des Verlustes, von ihrer Suche und ihrem Weg, das Trauma zu verarbeiten.

Inge Danke beschreibt die einzelnen Anzeichen, die Suche und Gefühlslagen, das Verhalten sowie die Erkenntnisse und Lösungswege insgesamt sehr einfühlsam. Man bemerkt, dass sie auf eine langjährige Berufserfahrung in genau diesem Thema zurückgreift und es sehr emphatisch vermittelt, sich im Falle einer Betroffenheit selber zu erkennen und seinen Lösungsweg zu finden; es kann, muss aber nicht der Weg zum Therapeuten sein. Sehr hilfreich finde ich neben den schon angesprochenen Listen auch die vielen Fallbeispiele, bei denen es einem wie Schuppen von den Augen fallen kann. Zudem runden die Briefe am Ende des Buches den beschriebenen Weg für den Leser sehr gut ab, geben Hilfestellung und Zuversicht, seinen eigenen Weg zu finden. Insgesamt finde ich dieses Buch sehr informativ und hilfreich, dabei einfühlsam und wegweisend geschrieben.

Veröffentlicht am 02.12.2021

außergewöhnliche, äußerst beeindruckende und spannende Rezepte und Kombinationen

Desserts unplugged
0

Dieses gebundene, wunderschön illustrierte Buch mit zwei Lesebändchen hält viele, äußerst beeindruckende Desserts samt Rezepten sowie einige persönliche Geschichten zu Kontakten bereit, beispielsweise ...

Dieses gebundene, wunderschön illustrierte Buch mit zwei Lesebändchen hält viele, äußerst beeindruckende Desserts samt Rezepten sowie einige persönliche Geschichten zu Kontakten bereit, beispielsweise zum Schoko- oder Mehllieferanten, dem Tellerhersteller oder der Erdbeerproduzentin.

Kay Baumgardt beschreibt seine Suche nach ungewöhnlichen Kombinationen, von glücklichen Treffern, aber auch, dass manche seiner Versuche ihn nicht wirklich überzeugten. Die hier vorgestellten Rezepte sind erprobt und er teilt sie mit Begeisterung, die neugierig macht und etwas ansteckt. Kay Baumgardt hat darauf geachtet, dass man die Rezepte in einer normalen „Haushaltsküche“ mit gängigem Gerät nacharbeiten könnte, betont aber auch, dass man dieses nicht so genau nehmen sollte. Vielmehr geht es um die Inspiration, beispielsweise Erdbeeren mit Senf zu kombinieren oder etwas mit Gras- oder Heugeschmack auszuprobieren.

Die Rezepte finde ich allesamt sehr aufregend und würde vieles davon auch gerne probieren. Allein die Zubereitung hält mich davon ab; ich müßte mir dafür Urlaub nehmen und hätte gerne eine Riege an Beiköchen für diese Zeit zur Verfügung. Mich würde das Nachbereiten der meisten Rezepte in meinem Alltag überfordern, trotz mittlerweile jahrzehntelanger Erfahrung in der Küche. Die ausgefeilten Rezepte werden meist aus ungefähr acht bis 11 Komponenten zusammengestellt, wie beispielsweise fermentierte Früchte, Gel, Sorbet, Glace, Espuma, Staub, Knusperböden, Chips, Schäumchen, Crémeux oder Gelee, einzeln zubereitet, geschichtet, wunderschön drappiert und kunstvoll ausgestaltet, jeweils als Kleinod auf einem Teller angerichtet. Manche dieser erwähnten Komponenten benötigen einen Vorlauf von drei Tagen, für Fermentation oder andere Zubereitungsformen. Jedes Dessert ist ein echtes Kunstwerk; für mich bleiben leider fast nur die Buchteln als nacharbeitbares Rezept übrig, welches ich unbedingt ausprobieren werde. Ein Dessertbeispiel wäre von S. 132 „Banana Joe“, für das man aus den gerösteten Bananenschalen ein kohliges Bananenpulver herstellt, sowie Bananenmousse, Bananenkuchen, Bananengel, Koriandercreme, Korianderstaub, Bananen-Miso-Glace, verbrannte Bananenchips sowie karamelisierte Banane. Sehr spannend fand ich auch das „Grasgeflüster“, in dem Weizengrassud unter Verwendung von unter anderem Champagner, Sauerrahmcreme, Brombeergel, aufgeschlagene Brombeerganache, Brombeermeringehütchen und WWeizengras zum Anrichten einbezogen werden.

Insgesamt habe ich dieses außergewöhnliche Buch wirklich genossen.Das Lesen der Rezepte hat mir viel Freude und Erstaunen bereitet, auch inspiriert, mal ungewöhnliche Kombinationen auszuprobieren; auch die Fotos fand ich grandios.

Veröffentlicht am 30.11.2021

super und sehr anschaulich erklärt, sehr informativ und hilfreich

Krafttraining – Die Anatomie verstehen
0

In diesem oppulent bebilderten Buch wird zunächst Wissen zu Muskelnaufbau, Funktionen, Zusammenspiel, Wachstum und vielem mehr vermittelt, wobei ich die Ausführungen schon sehr ausführlich und professionell ...

In diesem oppulent bebilderten Buch wird zunächst Wissen zu Muskelnaufbau, Funktionen, Zusammenspiel, Wachstum und vielem mehr vermittelt, wobei ich die Ausführungen schon sehr ausführlich und professionell finde. Die vielen Bilder und Graphiken ergänzen den Text perfekt und vermitteln das Gelesene sehr anschaulich. Das zieht sich durch das ganze Buch, in dem 33 Übungen, die man größtenteils aus dem Fitnessstudio kennt, gezeigt werden, jeweils bis zum Buchschnitt farbig gekennzeichnet und nach Muskelgruppen sortiert.. Interessant finde ich es, hier jeweils die beteiligten Muskeln und ihre Funktion im Augenblick sowie im Bewegungsablauf in den ergänzenden Darstellungen sehen zu können, schrittweise und sehr ausführlich. Sehr hilfreich sind für mich auch jeweils die Angaben zu häufig gemachten Fehlern und ganz besonders die vorgestellten Variationen, so dass man die Übungen mit Langhantel, Kurzhanteln, am Gerät, aber auch modifiziert beispielsweise mit Flexband oder Kabelzug durchführen kann, wobei auch Abstufungen im Schwierigkeitsgrad berücksichtigt werden. Jeweils ein Kapitel befasst sich mit Verletzungsprävention sowie mit verschiedenen, ausgearbeiteten Trainingsprogrammen.

Ich finde das Buch ausgesprochen anschaulich, hilr- und lehrreich, konnte die einzelen Bewegungen und Zusammenspiel der angesprochenen Muskeln sehr gut nachverfolgen. Die vielen Erklärungen fand ich gut nachvollziehbar, genau wie die vorgestellten Übungen, besonders jene, die ich auch zu Hause ohne Gerätepark durchführen kann.

Veröffentlicht am 28.11.2021

interessante Familiengeschichte spannend erzählt

Die Grimms
0

Michael Lemster beschreibt die Familie Grimm im Laufe der Zeit, beginnend um 1485. Es gab verschiedene Zweige der Familie, deren Oberhäupter wichtige Positionen als Theologen, Juristen, Gelehrte oder Universitätslehrer ...

Michael Lemster beschreibt die Familie Grimm im Laufe der Zeit, beginnend um 1485. Es gab verschiedene Zweige der Familie, deren Oberhäupter wichtige Positionen als Theologen, Juristen, Gelehrte oder Universitätslehrer bekleideten und die Zeit mitgestalteten. Besonders verbindet man mit diesem Namen die Gebrüder Jacob und Wilhelm Grimm als Märchensammler und Wörterbuchschreiber. Am Ende des Buches findet sich ein Stammbaum der Grimms vom 15. bis zum 20. Jahrhundert.

Michael Lemster beschreibt die unterschiedlichen Epochen sehr anschaulich und arbeitet die Parallelen zur heutigen Zeit heraus, sei es der Beginn der Industrialisierung samt der Angst vor neuem Unbekannten, die Bildungsunterschiede, Armut in größeren Bevölkerungsgruppen und auch Migration aus Not, Hunger und fehlenden Arbeitsplätzen heraus. So führte die technische Entwicklung zum Buchdruck und der Möglichkeit Bücher für eine gößere Zielgruppe herzustellen und an den Leser zu bringen; genau richtig für die Gebrüder Grimm und andere Autoren, denen man in diesem Buch begenet.

Für mich war die Familiengeschichte über die Jahrhunderte erzählt sehr spannend, auch die beschriebenen Lebensumstände, Familienzusammenhalt, Ehrgeiz und Willen, Armut zu überwinden. Am meisten zogen mich die Beschreibungen zu den Gebrüdern Grimm sowie ihren Geschwistern in den Bann. Ihr Lebensweg, ihre Bemühungen, unterschiedliche Sichtweisen zum Erzählen der Märchen werden ausführlich und begreifbar erzählt, wobei mich besonders die Hintergründe, beispielsweise die tatsächlichen Ursprünge (auch Länder oder Antike), das Sammeln an sich und wiederkehrende Motive, lassen die Grimmsche Märchensammlung schon in einem anderen Licht stehen als bislang. Das Buch wurde sehr schön illustriert; immer wieder finden sich Zeichnungen oder Radierungen von Lui Grimm, der neben den Märchenbüchern seiner Brüder auch andere Werke illustriert hat.

Insgesamt fand ich die Geschichte der Familie Grimm sehr interessant und spannend geschildert, habe viel Neues erfahren, und einen neuen Eindruck zu den Gebrüdern Grimm und „ihrer“ Sammlung an „deutschen“ Märchen gewonnen.