Profilbild von Lesezauber_Zeilenreise

Lesezauber_Zeilenreise

Lesejury Star
offline

Lesezauber_Zeilenreise ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesezauber_Zeilenreise über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2022

Drei Morde und ein Ermittlertrio, das seinesgleichen sucht – herrlich unterhaltsam und kurzweilig

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar
0

Marlow, England: beim Nacktbaden in der Themse hört die 77jährige Judith Potts vom Nachbarsgrundstück einen Schuss. Sie informiert die Polizei, die schauen sich jedoch nur halbherzig um und machen dann ...

Marlow, England: beim Nacktbaden in der Themse hört die 77jährige Judith Potts vom Nachbarsgrundstück einen Schuss. Sie informiert die Polizei, die schauen sich jedoch nur halbherzig um und machen dann gar nichts mehr. Das kann Judith nicht auf sich beruhen lassen. Immerhin geht es um ihren Nachbarn, den sie dann auch tatsächlich tot auffindet. Sie beginnt zu ermitteln und lernt dabei die beiden Frauen Suzie und Becks kennen, die sich kurzerhand anschließen. Als dann auch noch der nette Taxifahrer Iqbal und danach die Besitzerin der Ruderschule, Liz, ermordet werden, gehen alle von einem kaltblütigen Serienmörder aus – haben aber keine Ahnung, welche Verbindungen die Morde haben. Zusammen mit Polizistin Tanika, die zuerst nicht über die sich einmischenden Damen erfreut ist, stürzen sie sich in die Aufklärung der Morde.

Nacktbaden, Whisky trinken, Kreuzworträtsel anfertigen – Judith ist eine echte Marke und ich habe sie sofort in mein Herz geschlossen. Sie mag exzentrisch sein, aber sie ist auch ein Pfundskerl, würde ich meinen. Ebenso wie Suzi und Becks. Alle drei könnten unterschiedlicher nicht sein (vom Alter, vom Charakter, von der Lebensweise) und ergänzen sich doch so perfekt. Mit ganz viel englischem Humor, witzigen Szenen, Situationskomik und teils herrlich trockenen Dialogen konnte mich das Buch begeistern. Der Schreibstil ist so gut zu lesen und ich hatte alles immer direkt vor meinen Augen. Natürlich ist es kein allzu ernst zu nehmender Krimi, denn keine Polizei würde sich derart vorführen lassen, wie es hier der Fall ist. Doch es passt einfach und damit ist das für mich absolut okay.

Ich hatte viel Spaß, die drei Frauen bei ihren Überlegungen zu begleiten und wurde mehrfach aufs Glatteis geführt. Mir war bis zum Ende nicht klar, wer hier wen und warum aus dem Weg geschafft hat. Die Auflösung empfand ich als gekonnt, stimmig und das Buch wurde zum Ende hin dann auch noch richtig spannend und zum Mitfiebern.

Die Story lebt von ihren Charakteren. Jede der Frauen hat etwas an sich, womit man sich identifizieren kann und was sie liebenswert macht. Keine ist perfekt, alle haben sie ihr Fehler und Macken. Ich freue mich auf die Fortsetzung, die im Frühjahr 2023 erscheint und empfehle diesen Krimi denen, die es gerne humorvoll und menschlich mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2022

Mordermittlung mit Charme, Witz und Frauenpower – entzückende und humorvolle Fortsetzung der CosyCrime-Reihe

Lady Hardcastle und ein mörderischer Markttag
0

Am Markttag treffen sich immer alle im örtlichen Pub. Als der Bauer Spencer Caradine, von allen gehasst, von jetzt auf nachher leblos mit dem Gesicht in seiner Pastete landet, ist die Aufregung groß. War ...

Am Markttag treffen sich immer alle im örtlichen Pub. Als der Bauer Spencer Caradine, von allen gehasst, von jetzt auf nachher leblos mit dem Gesicht in seiner Pastete landet, ist die Aufregung groß. War er krank? Oder wurde er vergiftet? Inspector Sunderland bittet Lady Hardcastle und Zofe Armstrong, ihm bei den Ermittlungen behilflich zu sein – was beide mit Leidenschaft tun. Nebenbei müssen sie sich auch noch um einen mysteriösen Diebstahl kümmern – es wurden Trophäen aus dem Rugby-Clubhaus entwendet – und ein angeblicher Geist treibt im Pub nun auch sein Unwesen und bezichtigt einen hinzugezogenen Dorfbewohner als Mörder. Es gibt viel zu tun und die beiden Frauen verfolgen eine Spur nach der anderen. Dabei erfahren sie so einiges über die Menschen im Ort und decken Dinge auf, die sich nach und nach zu einem Bild entwickeln und sie der Lösung der drei Rätsel immer näherbringt.

Was mir in Tel 1 schon so gut gefallen hat (dieses schlagfertige, äußerst liebenswerte Frauenduo, das auf die Konventionen ihrer Zeit pfeift und auch ohne Mann bestens zurechtkommt und keine Gelegenheit verpasst, dies auch deutlich zum Ausdruck zu bringen), setzt sich hier herrlich fort. Ich hatte wieder so viel Spaß beim Lesen und Miträtseln. Irgendwo im Buch sagt der Inspector zu den Damen, sie wären so erfrischend wie ein laues Lüftchen. Das kann ich absolut so bestätigen – diese Beschreibung passt einfach perfekt! Es ist ein Krimi nach alter Art mit unterhaltsamer Ermittlungsarbeit durch Befragung der Menschen und technikfreie Untersuchung der Tatorte, ganz ohne Brutalität, Blutvergießen oder schrecklichen Szenarien. Eben ein Wohlfühl-Krimi. Es gibt auch eine Lieblingsstelle in dem Buch. Lady Hardcastle will sich ein Auto kaufen und wird vom Händler nur belächelt, weil sie eben eine Frau ist. Frauen Anfang 1900 fahren nicht selbst Auto, basta! Wie sie ihn dann auf charmante Art und Weise in seine Schranken weist – SO köstlich!

Der Schreibstil liest sich ungemein gut und leicht. Die Figuren werden bildhaft beschrieben und das Setting löst in mir Fernweh aus. Zu gerne würde ich das Dorf, Lady Hardcastles Haus, den Pub und alle anderen Spielorte und – natürlich – alle Personen in echt sehen und erleben. Inspector Sunderland hatte hier für mich absolut zu wenig Präsenz; ich hätte gerne mehr von ihm gelesen. Die drei Rätsel (Todesfall, Diebstahl, Geisterscheinung) hatten allesamt Hand und Fuß und die Auflösung war für mich nicht vollumfänglich vorhersehbar.

Tolle Fortsetzung einer richtig guten CosyCrime-Reihe – von mir gibt es dafür 4,5 von 5.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2022

Mitreißende Fantasy in fesselnder Umgebung – eine (Lese-)Reise in eine andere Welt

Helles Land
0

Die Lichteiche blüht nur alle ca. 300 Jahre und bringt dann 12 Samen hervor. Diese Sprösslinge wachsen rasend schnell und sind für das Refugium überlebenswichtig, weil deren Blätterdächer die zerstörerische ...

Die Lichteiche blüht nur alle ca. 300 Jahre und bringt dann 12 Samen hervor. Diese Sprösslinge wachsen rasend schnell und sind für das Refugium überlebenswichtig, weil deren Blätterdächer die zerstörerische Kraft der zwei Sonnen filtern. Ohne diesen Schutz kann es kein Überleben geben. Clay, 38 Jahre alt, dem Dorf der Schirmer angehörend, ist die Erwählte des Heiligen Baumes. Sie und ihre Schülerin Camille sind die einzigen, die den Standort dieses überlebenswichtigen Baumes kennen. Eines Tages kommt eine Delegation der reichen Türmer zum alljährlichen Besuch und plötzlich verschwinden Parrett (Clays Gefährte) und Sir Osk (ein hochrangiger Türmer). Wurden sie entführt? Womöglich von den Savannah Dwellern (Wüstenbewohner)? Mit welchem Ziel? Clay macht sich auf die Suche nach Parrett, begleitet von Camillie. Unterwegs stoßen sie auf Avem – eine Obediantin (gentechnisch im Labor gezüchtete Hilfskraft der Türmer). Anfängliche Skepsis wandelt sich bald in Vertrauen und Freundschaft. Die drei treffen in Savannah auf Jonn, der ihnen zwar hilft, aber doch auch etwas zu verbergen hat - und auf viele Gefahren und Tücken. Letztlich kommen sie hinter die Verschwörung, die hinter allem steckt und wollen diese bekämpfen – zum Wohle aller Lebewesen im Refugium.

Wald, Wüste, Stadt – hier wird eine Welt mit absolut gegensätzlichen Lebensgrundlagen gezeichnet, was sehr fesselnd ist. Sämtliche Schauplätze werden detailreich beschrieben, ich habe mich zeitweise richtiggehend hineinversetzt gefühlt. Die fremden Pflanzen und Tiere, die unterschiedlichen Lebensformen, die Gaben der Schirmer (mit Pflanzen oder Tieren kommunizieren) und deren achtsame, wunderbar sanfte Lebensweise, die ruppige Art der Svannah Dweller, die täglich ums Überleben kämpfen, die eher misstrauischen, egoistischen Türmer in ihrer Riesenstadt. All das sowie das Setting und die einzelnen Charaktere sind so bildhaft und greifbar und haben echte Sogwirkung. Die spannende Story tut das ihre dazu. Es geht um Machtgier, um Reich und Arm, um Vertrauen, um Unterdrückung und um den Schutz der Natur. Verpackt in eine echt fesselnde Fantasystory mit tollen Ideen.

Was mir sehr gut gefallen hat ist, dass die Hauptfigur, Clay, eine 38jährige gestandene Frau ist und kein super junges Ding, dass zu Heldin avanciert. In meinem Herz haben sich vor allem die süße Obediantin Avem mit ihren großen Händen und jeweils 7 Fingern verwurzelt und auch Lady Dench, die resolute, wunderbar gezeichnete ältere Türmerin mit ihrer polternden Art und ihrem großen Herzen. Überhaupt: alle Charaktere sind so detailliert beschrieben und machen es einem daher leicht, mit ihnen mitzufiebern.

Der Anfang war für meinen Geschmack ein bisschen zu langatmig und hätte gern knackiger sein können. Doch dann geht es in die Vollen und es wird sehr spannend und mitreißend. Daher vergebe ich sehr gute 4,5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Fantasie
Veröffentlicht am 11.01.2022

Mobbing, Magie und unerklärliche Entführungen – in Arken passieren seltsame Dinge

Millenia Magika - Das Vermächtnis der Raben
0

Adrian hat die Nase von Magie gestrichen voll. Er möchte eigentlich nur ein ganz normaler Junge sein, mit Freunden, Schule, Spaß und ohne Magie – gut also, dass sich die Stimme in seinem Kopf, Katze, offenbar ...

Adrian hat die Nase von Magie gestrichen voll. Er möchte eigentlich nur ein ganz normaler Junge sein, mit Freunden, Schule, Spaß und ohne Magie – gut also, dass sich die Stimme in seinem Kopf, Katze, offenbar von ihm losgesagt hat. Er wohnt nun mit seiner Familie im Haus von Tante Lia, die nach dem letzten Abenteuer sämtliche Kraft verloren zu haben scheint. Was schlecht ist, da sie diejenige ist, die den Schleier über Arken aufrechterhält. Lange hält sie das aber nicht mehr durch und so machen sich Jazz und Juri auf den Weg nach Frankfurt, der wohl unmagischsten Stadt, um dort nach Hexen zu suchen, die den Schleider neu weben und ihm so seinen vollen Schutzzauber wiederbringen können. In Frankfurt stoßen sie auf eine Spur, aber auch auf seltsame Gestalten. Unterdessen wird Merle in der Schule ausgegrenzt, als Zombie verspottet und auch dem Mitschüler Titus geht es nicht anders. Titus ist der Bruder von Tonius, der in Teil 1 seine wahre Natur entdeckte und sich den Wölfen von Arken angeschlossen hat. Seit dem ist Titus auf der Jagd nach den Wölfen, die ihm seinen Bruder weggenommen haben. Er glaubt den Magiequatsch nicht und verleugnet seine eigene Natur. Während Merle traurig weiterhin allein auf dem Friedhof ihre Lieder spielt, verschwinden so nach und nach ihre ärgsten Mobber von der Schule. Adrian wird von den Wölfen um Hilfe gebeten – seine Schamanenkraft ist vonnöten, die er doch eigentlich gar nicht haben möchte. Doch ihm wird klar, dass er sich dem nicht entziehen kann – er muss helfen, er ist Teil des magischen Arken und so bekennt er sich wieder zu seiner Magie und erfährt von Tante Lia wichtige Dinge über seine Familie und die Zusammenhänge rund um Arken.

Ich habe mich super gefreut, Teil 2 endlich lesen zu können. Direkt beim Aufschlagen stellte ich fest, dass der Aufbau genau so toll ist, wie im ersten Buch. Ganzseitige s/w-Illustrationen vor jedem Kapitel, diesmal nicht mit roten, sondern mit lila Details. Auf jeder Seitenzahl unten sitzt ein Rabe. Vorne im Buch gibt es wieder eine Karte von Arken und im Nachsatz wieder eine Seite von der Arkenlaterne und vom Arkenspiegel – die beiden Zeitungen von Arken. Wirklich liebevoll und aufwendig gestaltet – richtig klasse!

Diesmal empfand ich die Story anfangs als etwas schwunglos, es ging nicht so richtig los. Doch bald änderte sich das. Es gibt quasi zwei Handlungsstränge: einmal alles rund um Adrian, Merle, die Schule und die Wölfe in Arken und dann der Teil mit Jazz und Juri, die in Frankfurt unterwegs sind. Und ganz klar: der Teil mit Juri war natürlich der witzigere. Juri ist mein absoluter Liebling und er ist immer für einen Lacher gut. Die Sequenzen in Arken waren eher geprägt von Traurigkeit, ziemlich düster und bedrückend durch die Mobbingszenen, unter denen vor allem Merle so zu leiden hat.

Zum Ende, dem großen Showdown, kommen alle wieder zusammen und kämpfen gegen die in Arken eingefallenen Hexenjäger, was rasant und sehr fesselnd auf mich wirkte. Das Ende ist so, dass es sicher eine Fortsetzung geben wird… denn der Schleier von Arken ist ja noch nicht sicher, da gibt es noch diese Gestalten aus Frankfurt, die hinter Jazz und Juri her sind und dann sind da auch noch die Geheimnisse von Jazz´ und Adrians Familien, die sicher noch weiter eine Rolle spielen werden. Und eins ist sicher: Teil 3 muss ich dann auch haben!

Die Charaktere sind so herrlich greifbar und bildlich, ebenso wie das Setting, so dass man das Gefühl hat, mit dabei zu sein. Ich mag sie alle sehr, auch wenn Juri absolut mein Favorit ist – wie auch schon in Teil 1. So hoffe ich also, dass ich Adrian, Jazz, Juri, Pampelmuse (Juris dreibeiniger zugelaufener Hund), Barnaby, Björn, Tante Lia, Merle und allen anderen bald wieder begegnen werde.

4,5 von 5 Sterne – das ist meine Wertung. Wer Arken noch nicht kennt, aber auf magische, düstere, rasante, humorvolle und spannende Fantasy steht, sollte schleunigst mit Teil 1 loslegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.12.2021

Ein Buch so behaglich und warm wie ein Kuschelnachmittag mit heißem Tee und Keksen

24 gute Taten
0

Emma findet nicht heraus aus der Trauer um ihren Lebensgefährten Niklas. Zwei Jahre ist es nun schon her, dass er an Heiligabend bei einem tragischen Unfall sein Leben verlor. Neben der übergroßen Trauer ...

Emma findet nicht heraus aus der Trauer um ihren Lebensgefährten Niklas. Zwei Jahre ist es nun schon her, dass er an Heiligabend bei einem tragischen Unfall sein Leben verlor. Neben der übergroßen Trauer kommen auch noch Schuldgefühle. Sie zieht sich völlig zurück, igelt sich ein, nimmt am Leben eigentlich nicht mehr teil. Ende des Jahres wird sie von ihrer Schwester Magda förmlich dazu gezwungen, sich um ihren Laden zu kümmern, da dieser sonst vorm Konkurs steht. Magda möchte Emma wieder zurück ins Leben holen, schlägt ihr Hobbies und Veranstaltungen vor und rückt ihr ziemlich auf den Pelz, was Emma eigentlich nur noch nervt. Eines Tages begleitet sie einen alten Mann nach Hause, da er nicht so gut zu Fuß ist. Das Gefühl, jemandem geholfen zu haben, tut ihr gut und so beschließt sie: statt eines Hobbys, wie von Magda vorgeschlagen, will sie im Dezember 24 gute Taten vollbringen. Je mehr gute Taten sie auf ihrer Liste abhaken kann, desto mehr findet sie zurück ins Leben. Sie stellt fest, dass Hilfsbereitschaft die Herzen öffnet und nicht nur den anderen, sondern auch einem selbst guttut. Sie findet neue Freunde und nebenbei kommen auch noch Gefühle für einen jungen Mann auf, den sie eigentlich schon als arroganten Idioten abgestempelt hat.

Sehr gefühlvoll entblättert die Autorin das Leben von Emma, die tragischen Ereignisse und die Folgen, die dieses hatte. Der Schreibstil ist dabei ganz locker und sehr schön zu lesen. Voller Emotionen, doch keinesfalls kitschig schafft es die Story, dass mir wirklich warm ums Herz wird und ich beim Lesen permanent ein Lächeln im Gesicht habe. Es ist aber keine einfache Liebesgeschichte, sondern eine Geschichte über das Zurückfinden ins Leben, über Freundschaft, Liebe, Familienbande, Vertrauen, Trauer, Glück, Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe und über kleine Alltagswunder, die durchaus geschehen können.

Ein perfekter Roman für die Weihnachtszeit, der sehr berührend, sehr lustig, sehr fesselnd und sehr sehr schön ist. Ein kleiner Anstupser, um vielleicht selbst seinen Mitmenschen einfach mal wieder ein Lächeln zu schenken oder einem älteren Nachbarn vielleicht die Einkäufe mit zu erledigen oder die Tüten nach Hause zu tragen. Oder auch einfach mal ein offenes Ohr für andere zu haben – manchmal eröffnen diese kleinen Dinge eine ganz neue Welt.

Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternen – ein wirklich schönes, warmherziges Wohlfühl-Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere