Profilbild von Librocubicularist_lena

Librocubicularist_lena

Lesejury Star
offline

Librocubicularist_lena ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Librocubicularist_lena über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2022

Griechische Mythologie vom feinsten

Ich bin Circe
0

Das Buch stand jetzt schon über ein Jahr auf Englisch ungelesen in meinem Regal und ich dachte, dass es jetzt an der Zeit ist, es endlich zu lesen. Und ich muss ehrlich gesagt zugeben, dass ich mir irgendwie ...

Das Buch stand jetzt schon über ein Jahr auf Englisch ungelesen in meinem Regal und ich dachte, dass es jetzt an der Zeit ist, es endlich zu lesen. Und ich muss ehrlich gesagt zugeben, dass ich mir irgendwie etwas anderes erwartet hatte.

Dadurch, dass ich das Buch auf englisch gelesen habe, hatte ich ein paar Probleme mit dem Schreibstil, da dieser im Original nicht allzu leicht und recht komplex ist. Das war der größte Grund, wieso ich die Geschichte der Halbgottheit Circe nicht so genießen konnte, wie ich es gerne gehabt hätte. Die Storyline an sich fand ich aber echt nicht schlecht, weil man so einen Einblick in die griechische Mythologie hatte, aber auf eine neue und moderne Art. (Ich bin ja generell ein Fan der griechischen Mythologie, seit ich Percy Jackson gelesen habe😅)

Die Charaktere waren allesamt wirklich interessant und auch sehr authentisch, was man vor allem daran merkt, dass sie nicht immer perfekt handeln, oder so, wie die Gesellschaft es von ihnen erwartet.
Vor allem bei Circe konnte man eine richtig tolle Charakterentwicklung beobachten, wie sie von dem schüchternen und schwachen Mädchen zu einer selbstbewussten und starken Frau wird, und diese Entwicklung fand ich wirklich toll, auch, dass sie für die, die sie liebt einsteht und immer versucht, diese so gut es geht zu beschützen.

Ich muss aber auch sagen, dass die Spannung nicht das ganze Buch über vorhanden war. Es gab einige Stellen, wie sich sehr gezogen haben, da an diesen überhaupt nichts passiert und sie quasi nur als Lückenfüller da waren. Man hätte aber auch gut auf sie verzichten können.

Alles in allem fand ich das Buch aber wirklich gut, aber ehrlich gesagt hab ich ein paar Seiten übersprungen, da ich sie ein bisschen langweilig fand.

Fazit:

Die Geschichte rund um Circe hat mir echt gut gefallen, auch wenn es Stellen gab, die sich sehr gezogen haben. Das Buch kann aber mit starken Charakteren und einer toll umschriebenen Welt überzeugen. Den Hype ist es meiner Meinung nach nicht wert, aber es schadet nicht, wenn man es gelesen hat, da man doch einigen über die griechische Mythologie lernt.

Meine Bewertung: 3.8/5⭐️

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2022

Schlechtes Ende!!!

Die Bestimmung - Letzte Entscheidung
0

Jetzt sind wir bei dem Band angekommen, bei dem ich nicht weiß, was ich sagen soll. Gleich mal am Anfang: Bei mir ist das Buch am Ende an der Wand gelandet, weil dieses Ende mich so wütend gemacht hat. ...

Jetzt sind wir bei dem Band angekommen, bei dem ich nicht weiß, was ich sagen soll. Gleich mal am Anfang: Bei mir ist das Buch am Ende an der Wand gelandet, weil dieses Ende mich so wütend gemacht hat.

Den Schreibstil mochte ich in diesem Band immer noch total gerne und ich fand es auch ganz gut, dass die Geschichte sowohl von Tris, als auch von Tobias erzählt wird, da man so dann doch noch einen anderen Blickwinkel auf das Ganze hat. Mich persönlich hat aber auch wieder in diesem Band das ganze hin und her und die Streitereien zwischen den beiden extrem gestört.
Ich denke auch, dass der eine Streit, in dem Tobias Tris nicht vertraut, auch gut rausgeschnitten werden hätte können. Es kommt einem vor, als wäre dieser Szene nur drinnen, um auf die Endseitenzahl zu kommen, da es nicht unbedingt relevant war.

Generell hatte ich mit den beiden ein paar Probleme in diesem Band, da sie teilweise gegeneinander gearbeitet haben, als miteinander und man so aber auch die Konflikte hätte vermeiden können. Im Großen und Ganzen mochte ich die Persönlichkeiten von den beiden aber wirklich gern, wenn sie doch nur nicht zu stur wären.
Wirklich überrascht in diesem Band hat mich Peter. Dieses Verhalten hätte ich echt nicht von ihm erwartet, aber ich möchte nicht zu viel spoilern.

Auch wenn mir die Storyline in diesem Band nicht so gut gefallen hat, weil einiges nicht ganz zu dem gepasst hat, was wir aus den vergangenen Bänden gelernt haben, dacht ich doch, dass es ein gutes Ende für die Reihe ist.
Bis ich zum Ende gekommen bin...WAS WAR DAS?!?! Das war ja mal sowas von unnötig. Die ganze Szene war nicht mal wirklich beschrieben und auf einmal soll das passiert sein, ohne, dass etwas erklärt wird? Nein danke! Soweit ich weiß, ist hier das Filmende um einiges besser und ich wünschte, dass das auch im Buch so gewesen wäre.
Jedenfalls ist hier mein Buch gegen die Wand geschleudert worden. Bitte sagt mir, dass ich da nicht die Einzige bin😅
Fazit:


Wenn man mal vom Ende absieht, ist das Buch ein Anschluss für die Reihe, der ganz okay ist, der aber besser gemacht werden hätte können. In diesem Fall passt auf jeden Fall der Spruch "Manchmal ist es auch gut, dass etwas vorbei ist".
Alles in allem kann ich die Reihe aber empfehlen, da sie als Dystopie doch wirklich gut ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.12.2021

Nicht mein Fall

When We Hope
0

Achtung, wenn man die ersten beiden Bände nicht gelesen hat, gibt es hier Spoiler! Ich möchte hier außerdem betonen, dass es sich um meine persönliche Meinung handelt und ich niemanden verurteile, der ...

Achtung, wenn man die ersten beiden Bände nicht gelesen hat, gibt es hier Spoiler! Ich möchte hier außerdem betonen, dass es sich um meine persönliche Meinung handelt und ich niemanden verurteile, der über dieses Buch/diese Reihe anders denkt!

Ich muss gleich am Anfang mal ehrlich sein, ich bin nicht wirklich ein Fan der Reihe geworden. Nachdem ich Band 2 schon recht schwach fand, hatte ich gehofft, dass der finale Band das Ruder wieder herumreißen kann, aber leider war das für mich nicht der Fall.

Band 3 setzt genau da an, wo "When we Fall" aufgehört hat, nachdem Mel in der Küche umgekippt ist. Den Anfang fand ich noch ganz gut, aber dann ging es für mich abwärts, nachdem man alles schon erahnen konnte. Es gab keine großen Plottwists, bis auf einen, den man aber auch schon erahnen konnte.

Ella mag ich als Protagonistin eigentlich ganz gerne, aber mir kommt es teilweise so vor, als wäre sie nur auf Jae-yong und ihre Schwestern reduziert und über sie selbst kommt nur sehr wenig vor. Ich hätte einfach gerne mehr über ihre Persönlichkeit gelesen, aber damit will ich nicht sagen, dass die Geschichte schlecht ist, denn das ist sie nicht.
Zu Jae-yong kann ich echt nichts sagen, weil ich einfach keine Bindung zu ihm aufbauen konnte. Klar, er hat sich Ella gegenüber wirklich süß verhalten, so wie es wohl jedes Mädchen gerne hätte, aber auch über seine Persönlichkeit hat man nur wenig erfahren, was ich wirklich schade finde.

Generell finde ich die Idee mit der Collegestudentin und dem K-Pop Star ja nicht schlecht, aber dadurch, dass ich persönlich K-Pop nicht mag, ging für mich einfach schon viel verloren.
An sich ist die Geschichte wirklich süß, ich mag auch die Charaktere sehr gern, aber mich konnte die Reihe nach Band 1 einfach nicht mehr packen, weil es mir zu viel hin und her war, was aber an meinem persönlichen Geschmack liegt.

Fazit:

An sich ist die Reihe wirklich ganz schön, mich konnte sie aber leider mit ihrer Geschichte nicht packen. Ich muss ehrlich sein, ich bin froh, dass ich sie endlich beendet habe, was aber einfach an meinem persönlichen Geschmack liegt.😅

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2021

Schwächer als seine Vorgänger

Midnight Chronicles - Dunkelsplitter
0

Klappentext (laut Verlag):

Nur noch 93 Tage. Roxy weiß, dass es unmöglich ist, ihre Mission innerhalb dieser Zeit zu erfüllen. Eigentlich dürfte sie sich keine Ablenkung erlauben - aber das ist leichter ...

Klappentext (laut Verlag):

Nur noch 93 Tage. Roxy weiß, dass es unmöglich ist, ihre Mission innerhalb dieser Zeit zu erfüllen. Eigentlich dürfte sie sich keine Ablenkung erlauben - aber das ist leichter gesagt als getan. Schließlich verbringt sie jede Minute gemeinsam mit Shaw, während sie durch Europa reisen und die Wesen einfangen, die Roxy versehentlich aus der Unterwelt befreit hat. Doch die Möglichkeit auf ein Happy End für die freie Huntress rückt in unerreichbare Ferne, als Shaw plötzlich erfährt, wer er wirklich ist - und daraufhin eine folgenschwere Entscheidung treffen muss ...

Meine Meinung:

Es geht weiter mit den Midnight Chronicles und ich muss leider sagen, dass ich ein Großteil des Buches nicht so überzeugen konnte, wie die beiden Vorgänger. Nachdem der Fokus in Band 2 auf Cain und Warden lag, geht es nun weiter in der Geschichte von Roxy und Shaw.

Am Anfang der Geschichte hat mich wirklich einiges gestört. Mit dem Schreibstil wurde ich irgendwie erst nach der Hälfte zirka warm und es kam mir vor, als würden sich Roxys Gedanken die ganze Zeit immer wieder wiederholen, nur ein bisschen umformuliert. Die Handlung war recht geradlinig, immer Abwechselnd ein Roadtrip und Kampf. Die Kämpfe wurden wirklich sehr gut beschrieben und es kam mir auch vor, als wäre ich mittendrin.

Allerdings konnte mich das Buch nur schwer packen, da Spannung erst am Ende vorhanden war. Und diese letzten 100 Seiten haben meinen Blickwinkel auf das ganze Buch total geändert. Die Plottwists und dieses Ende hätte ich echt nicht gerechnet. )Also wenn ihr die Reihe noch nicht begonnen habt, wartet, bis alle Bände draußen sind.😂)

Roxy war mir prinzipiell schon sympathisch, außer, dass sich ihre Gedanken eben sehr sehr oft wiederholt haben, aber mit ihrer Liebe zum Essen, ihrer Sturheit und ihrer starken Art konnte sie mich doch wieder überzeugen.
Shaw, ach Shaw, er ist eindeutig mein Liebling in der Reihe. Seine Art, seine Einstellung und auch sein Humor konnten mich wieder von Anfang an überzeugen.

Mit einer Handlung wie am Ende hatte ich irgendwo gerechnet, das aber nicht in diesem Ausmaß und in diese Richtung, falls das irgendwie Sinn macht.😅

Fazit:

Alles in allem kann ich nicht sagen, dass das Buch schlecht ist, allerdings kann ich auch nicht sagen, dass es mich durchgehend gepackt hat. Ich bin schon sehr gespannt auf den 4. Band, in dem es dann um Ella und Wayne geht, die beide auch in Band 3 eine Rolle gespielt haben.

Meine Bewertung: 4/5⭐️

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2021

Nicht so stark, wie die Vorgänger

Bridgerton – Wie verführt man einen Lord?
0

Klappentext (laut Verlag):

Benedict Bridgerton ist verliebt

Ein rauschender Maskenball im Hause Bridgerton. Doch unter all den Gauklern, Prinzessinnen und Harlekinen hat Benedict Bridgerton nur Augen ...

Klappentext (laut Verlag):

Benedict Bridgerton ist verliebt

Ein rauschender Maskenball im Hause Bridgerton. Doch unter all den Gauklern, Prinzessinnen und Harlekinen hat Benedict Bridgerton nur Augen für die unbekannte Schöne mit den funkelnden Augen. Auch Sophie spürt, dass diese Begegnung Bestimmung ist – und muss doch gehen, bevor die Masken fallen. Was bleibt, ist ein unauslöschliches Sehnen und Benedicts Schwur, nie eine andere zu begehren als sie! Doch die Probe, auf die das Schicksal die Liebenden stellt, ist hart – und der Ausgang ungewiss.

Meine Meinung:

Gleich anschließend auf Band 2 "Wie bezaubert man einen Viscount" habe ich diesen Band gelesen und ich kann sagen, dadurch, dass ich den Schreibstil jetzt schon gewohnt war, bin ich richtig durch die Seiten geflogen.

Ich muss auf jeden Fall sagen, dass ich Benedict in den vergangenen Bänden nicht wirklich mochte und leider hat sich das auch durch den Großteil von diesem Band gezogen. Ich fand es einfach kritisch, wie sehr er Sophie teilweise bedrängt hat und einfach kein "Nein" akzeptieren wollte, bis sie ihm einen guten Grund liefern konnte, obwohl sie dazu eigentlich nicht verpflichtet sein sollte.
Sophie fand ich als Protagonistin wirklich ansprechend, auch wenn es ein bisschen sehr klischeehaft war, aber das schadet zwischendurch auch nicht.

Während der ersten 150 Seiten, danach dann nur noch wenig, hatte ich richtige Cinderella-Vibes und das hab ich eigentlich schon richtig toll gefunden, vor allem, weil ich Cinderella schon immer toll fand.
Was bei diesem Band auf jeden Fall mehr vorhanden war, als bei den Vorgängern, ist, dass tatsächlich richtig Spannung da war, die dafür gesorgt hat, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen wollte, da ich richtig mitgefiebert habe. Auch das Drama kam hier nicht zu kurz, was wirklich typisch für die Reihe ist, und auch ein Grund, wieso ich sie so gerne mag.

Für aufmerksame Leser:innen gab es in diesem Band, wie im zweiten Epilog des zweiten Bandes einen Hinweis für den 4. Band der Reihe, auf den ich mich auch schon total freue.

Fazit:

Insgesamt hat mich auch der 3. Band der "Bridgerton" Reihe "Wie verführt man einen Lord" sehr gut gefallen, auch wenn ich mich mit Benedict nicht so anfreunden konnte. Ich freue mich schon sehr darauf, die nächsten Bände zu lesen und ganz besonders auf die Geschichte von Eloise, da sie schon seit Band 1 meine Favoritin der Familie ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere