Profilbild von Buecherhausen

Buecherhausen

Lesejury Star
offline

Buecherhausen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherhausen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.01.2022

Eine überraschend ergreifende Geschichte!

Regenglanz
0

Ich gebe zu, ich hatte bei "Regenglanz" von Anya Omah eine leichte Liebesgeschichte mit nettem Plot erwartet und war deshalb sehr überrascht, wie tiefgründig und ergreifend die Geschichte von Alissa und ...

Ich gebe zu, ich hatte bei "Regenglanz" von Anya Omah eine leichte Liebesgeschichte mit nettem Plot erwartet und war deshalb sehr überrascht, wie tiefgründig und ergreifend die Geschichte von Alissa und Simon wurde. Das Lesen stellte sich als eine gefühlvolle Achterbahnfahrt zwischen Lachen und Weinen heraus und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Es war mein erstes Buch der Autorin und ich werde die beiden Folgebände, in denen es um die besten Freundinnen von Alissa geht, definitiv auch lesen, sobald sie erschienen sind.

Die Autorin:
Anya Omah (geboren 1984) war als medizinisch-technische Laborassistentin und Wirtschaftspsychologin tätig, bevor sie sich als Autorin verwirklichte. Sie selbst sagt darüber: «Ich war verrückt genug, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen und kehrte dem sicheren Bürojob den Rücken. Aber mal ehrlich … wie verrückt kann es sein, einen Traum zu leben, wenn man die Chance dazu bekommt?» 2014 veröffentlichte sie ihren Debütroman, seither folgten weitere New-Adult-Romane. Mit der Sturm-Trilogie erscheinen ihre Bücher zum ersten Mal über einen Verlag.

Inhalt
„Verletzlich, aber stark
Kunststudentin Alissa arbeitet neben der Uni als Tätowiererin. Sie ist gut in ihrem Job, ausgesprochen gut. Nur scheint das ihren neuesten Kunden nicht zu interessieren, der sich offenbar kein Tattoo von einer Frau stechen lassen will. Sexistischer Mistkerl.

Entschlossen, aber sanft
Als Sportstudent Simon Alissa das erste Mal sieht, rauben ihm ihre tiefblauen Augen fast den Atem. Er fühlt sich sofort von ihr angezogen – und will ihr auf keinen Fall das extrem peinliche Tattoo zeigen, das eigentlich überstochen werden soll. Aber nun hält sie ihn für ein Arschloch. Und das ist noch schlimmer.

Zusammen, aber verloren
Alissa und Simon. Während der Sitzungen lernen sich die beiden kennen – und mit jedem Treffen knistert es mehr. Doch keiner von ihnen ahnt zu diesem Zeitpunkt, dass sie mit ihrer beginnenden Beziehung gerade ein Tabu brechen …“

(Klappentext)

Kritik und Fazit:
Die Regentropfen auf dem Cover spiegeln einige schöne und wichtige Szenen der Geschichte wieder und haben eine ganz tiefe Bedeutung, wenn man erst mal die Story gelesen hat. Auch das Dreieck mit den Wolken darin wird im Verlauf der Geschichte erwähnt und hat eine tolle Symbolik für Alissa. Alles ist in Grüntönen gehalten und harmoniert so sehr schön miteinander.

Anya Omah hat mich sofort abgeholt und regelrecht in die Geschichte gesogen. Sie hat einen authentischen Schreibstil und Alissa und Simon bekommen sofort eine gewisse Klarheit und waren mir zu jeder Zeit äußerst sympathisch. Die Geschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven von Alissa und Simon erzählt, sodass man gut in die Gefühlswelt beider hineinblicken kann.

Was man über den Klappentext nicht erfährt, ist die unglaubliche Tiefe, die diese Geschichte inne hat. Es geht nicht um eine simple Liebesgeschichte, die nach Schema F abläuft. Hier geht es um so viel mehr, um Vertrauen, um Verlust, den Tod und toxische Beziehungen in ihren unterschiedlichen Facetten. Beide Protagonisten haben in ihrem Leben unheimlich viel Leid erfahren müssen und wurden dadurch stark geprägt. Während Simon sein Herz auf der Zunge trägt und seine Meinung sowie seine Gefühle offen und ehrlich äußert, ist es für Alissa sehr schwer, ihre Gedanken und Gefühle zu offenbaren, da sie keinen um sich verletzen will. Sie ist sehr empathisch und aufopfernd. Simon passt in dieser Hinsicht auch sehr gut zu ihr, denn auch ihm liegt viel an den wenigen Menschen, die ihm geblieben sind und so tut er alles für jene, die er liebt.

Die Nebencharaktere sind ebenso charmant, auch wenn die besten Freunde der beiden Calla, Leo und Alex fast ein wenig blass bleiben, da sie oft abwesend sind (was auch der Geschichte und den Hintergründen geschuldet ist). Und trotzdem haben sie an passender Stelle wahre und wichtige Worte, die besonders Call und Leo auf verschiedenen Wegen Alissa zukommen lassen. Aber besonders Simons Familie hat mein Herz im Sturm erobert. Die Familienmitglieder sind allesamt so herzlich und gleichzeitig lieben sie es, miteinander zu kabbeln. Das war einfach sehr schön zu lesen. Auch Alissa und Simon bieten sich viele Wortgefechte, die einfach nur Spaß machen und mich immer wieder zum Schmunzeln und Lachen gebracht haben.

"Regenglanz" ist ein wundervoll gefühlvoller Roman mit einer unheimlichen Tiefe, die ich so nicht erwartet hatte. Da ist der Klappentext fast schon ein wenig irreführend, denn es bleibt nicht nur bei den Tattoo Sitzungen, diese bewegen sich fast schon im Hintergrund. Ich habe gelacht, ich habe geweint, ich war zutiefst bewegt von den Schicksalen der beiden Protagonisten und kann das Buch absolut empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2022

Ein Bilderbuch zum Thema Missbrauch.

Finnis Geheimnis
0

In "Finnis Geheimnis" von Caroline Link und SaBine Büchner geht es um körperliche Übergriffe an Kindern. Der kleine Fuchs Finni wird von einem Freund der Familie unangemessen berührt und fühlt sich damit ...

In "Finnis Geheimnis" von Caroline Link und SaBine Büchner geht es um körperliche Übergriffe an Kindern. Der kleine Fuchs Finni wird von einem Freund der Familie unangemessen berührt und fühlt sich damit unwohl. Er darf davon nichts erzählen, denn sollte das Geheimnis zu Tage kommen, würden es mit den schönen Momente – der Bau eines Baumhauses – vorbei sein. Also schweigt er, bis schließlich seiner Lehrerin Frau Eule auffällt, dass es Finni nicht gut geht. Mit diesem Bilderbuch kann man sehr gut mit betroffenen Kindern oder auch im allgemeinen ins Gespräch kommen sowie ausloten, ob etwas im Argen ist und darüber reden, welche Hilfen man in Anspruch nehmen kann.

Die Autorin und die Illustratorin:
Caroline Link (geboren 1964) studierte Regie in München. Die Filme Jenseits der Stille (1996) und Nirgendwo in Afrika (2003) waren sehr erfolgreich. Sie engagiert sich für mehrere Stiftungen und realisierte 2020 für die Aufklärungskampagne „Anrufen hilft!“ einen TV Spot für das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch der Bundesregierung.
SaBine Büchner arbeitete als Sozialpädagogin im Kinderheim und studierte danach Kommunikationsdesign sowie Animation. Seit 2006 arbeitet sie als selbstständige Illustratorin in Berlin. Sie hat bereits über 60 Kinderbücher illustriert.

Inhalt:
„Der kleine Fuchs Finni lebt mit seinen Eltern im Wald. Täglich besucht er gemeinsam mit anderen Tierkindern den Waldkindergarten von Frau Eule. Sein sorgloses Leben verändert sich schlagartig, als ein Freund der Eltern mit Finni ein tolles Projekt startet: Die beiden bauen zusammen ein Baumhaus! Was wie ein großer Spaß beginnt, wird für Finni zu einem bedrückenden Geheimnis. Denn der erwachsene Freund berührt Finni auf unangemessene Weise und macht dem kleinen Fuchs große Angst. Nun muss Finni seinen ganzen Mut zusammennehmen, um sich Frau Eule anzuvertrauen.
Ein Buch für Eltern, Kinder, Erzieher*innen und alle Vorlesenden. Es sensibilisiert vor allem kleineren Kindern gegenüber körperlichen Übergriffen und macht ihnen Mut, sich anzuvertrauen.“ (Klappentext)

Kritik und Fazit:
Für das schwierige Thema kommt das Cover sehr fröhlich daher. Finni lächelt uns Leser offen an, hält einen Hammer in der Hand und ist gerade dabei, etwas zu bauen. Er scheint große Freude dabei zu haben. Schaut man genauer hin, sieht man aber, dass der Schatten nicht ins Bild passt. Es ist nicht Finnis Schatten, den wir dort sehen, sondern der eines anderen, größeren, erwachsenen Tieres.

Auch die großflächigen Illustrationen im Inneren des Buches sind farblich sehr hell und freundlich gestaltet. Viele Grüntöne lassen den Wald, in dem der Fuchs lebt, geradezu lebendig werden. So ist das Lesen dieses Buches auch nur in geringem Maße und an den entsprechenden Punkten bedrückend. Vielmehr überwiegen aber die Momente, in welchen der Fuchs Hilfe bekommt.

Die Autorin geht sehr behutsam mit der Thematik um. Sie beschreibt, was Finni erlebt und wie er sich dabei fühlt. Die Kinder werden sogleich dazu angeregt, Lösungen zu finden. Zu erklären, welche Möglichkeiten Finni hat. So kommt man sehr gut miteinander ins Gespräch und kann die Gefühle und Erlebnisse des eigenen Kindes gut ausloten.

Meinem Buch lag außerdem die Infobroschüre „Was sie wissen müssen. Informationen zu sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ vom Arbeitsstab des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Missbrauchs bei. Hier finden Erwachsene einige Informationen zur Thematik und wo sie sich Hilfe holen können.

"Finnis Geheimnis" ist ein äußerst wertvolles Buch und beschäftigt sich mit einer so wichtigen Thematik. Es sollte im Regal eines jeden Kindergartens stehen. Hier werden Kinder darüber aufgeklärt, was richtig und was falsch ist und vor allem bekommen sie die Stärke vermittelt, „nein“ zu sagen, wenn sie sich bei etwas unwohl fühlen. Gleichzeitig werden Hilfen angeboten, die es eventuell betroffenen Kindern leichter macht, sich jemanden anzuvertrauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2022

Wissenschaft für Kinder verpackt in einer mitreißenden Geschichte!

Der kleine Medicus. Band 1. Die geheimnisvolle Villa
0

Nachdem uns schon die Reihe "Der kleine Major Tom" aus dem Tessloff Verlag so gut gefallen hat, konnten wir es kaum erwarten auch den "kleinen Medicus" kennenzulernen. Auch hier werden wissenschaftliche ...

Nachdem uns schon die Reihe "Der kleine Major Tom" aus dem Tessloff Verlag so gut gefallen hat, konnten wir es kaum erwarten auch den "kleinen Medicus" kennenzulernen. Auch hier werden wissenschaftliche Themen super für Kinder aufbereitet und es gibt eine spannende und mitreißende Geschichte zu entdecken.

Der Autor und die Illustratorin:
Prof. Dr. Grönemeyer ist Arzt und hat bereits einige Bücher geschrieben. Mit dem kleinen Medicus macht er die Welt des Körpers, der Krankheiten und der Heilungen auch für Kinder zugänglich.
Sabine Rothmund zeichnet bereits seit ihrer Kindheit. Nach ihrem Studium für Kommunikationsdesign arbeitet sie nun als Illustratorin.

Inhalt:
„Nano staunt nicht schlecht, als er das erste Mal die geheimnisvolle Villa Nachtigall betritt. In ihrer ultramodernen Klinik haben Dr. X und seine Assistentin Micro Minitec sogar eine Schrumpfmaschine gebaut: den Turbobeamer! Nur das Schrumpfen von Menschen klappt noch nicht. Glauben sie. Denn als Nano aus Neugierde auf einen wichtigen Knopf drückt, spürt er ein merkwürdiges Kribbeln … und bald darauf beginnt für ihn ein rasantes und spannendes Abenteuer!“ (Klappentext)

Kritik und Fazit:
Das Cover hat eine verrückte Note, denn die Protagonisten wirken etwas exzentrisch. Während Nano etwas im Schilde zu führen scheint, wirken der Prof. X und Micro Minitec bestürzt und aufgeregt. Die Villa im Hintergrund besitzt eine große Kuppel, aus welcher irgendwelche Strahlen oder Blitze zu kommen scheinen. Hier ist also ganz neue Technologie am Werk und Nano ist mittendrin. Ganz genau, wie in der Geschichte, die es im Innern zu entdecken gibt.

Auch wenn das Buch in Format und Aufmachung an die Buchreihe "Der kleine Major Tom" erinnert, so findet man hier viel mehr Text und eher weniger Bilder. Die Reihe richtet sich an etwas ältere Kinder, ab 8 Jahren. Mein 6-jähriger hat aber auch sehr gerne der Geschichte gelauscht.

Prof. Dr. Grönemeyer schlägt einen gut verständlichen Ton an und die Geschichte hat uns von Beginn an in den Bann gezogen. Die technologischen Errungenschaften des Prof. X und seiner Assistentin Micro Minitec werden dabei kindgerecht erklärt und gut in die Handlung eingefügt.

Der Klappentext sagt allerdings schon so gut wie alles über die Story des ersten Bandes aus. Teil 1 ist eher eine Art Einführung in die Reihe und eine Vorstellung der verschiedeneren Protagonisten, denn das Buch endet mit einem Cliffhanger, und das erwähnte Abenteuer wird erst im zweiten Band folgen. Dennoch hatten wir großen Spaß mit dem ersten Band dieser vielversprechenden Reihe und nachdem wir das Buch beendeten, gab es einen Riesenaufschrei, denn wie kann man dort aufhören, wo es doch gerade richtig aufregend wird. Ich empfehle also, gleich die ersten beiden Teile zu besorgen.

"Der kleine Medicus – Die geheimnisvolle Villa" ist der super Auftakt einer vielversprechenden Buchreihe, die wir unbedingt weiter entdecken wollen. Verpackt in einer spannenden Geschichte erfahren wir mehr über den menschlichen Körper und futuristische medizinische Technologien. Wir sind schon sehr gespannt auf die Folgebände und können die Reihe uneingeschränkt empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2022

Umweltschutz erfrischend und nachvollziehbar gestaltet!

Wie man illegal einen Wald pflanzt
0

Hier werden einem einige Informationen zum Thema Klimawandel, Umweltschutz und Waldsterben geboten, aber auch viele Aktionen zum Schutz und Aufbau der Wälder stehen parat. Ein geniales Buch für alle Klimaretter ...

Hier werden einem einige Informationen zum Thema Klimawandel, Umweltschutz und Waldsterben geboten, aber auch viele Aktionen zum Schutz und Aufbau der Wälder stehen parat. Ein geniales Buch für alle Klimaretter und jene, die es noch werden wollen.

Inhalt
„Einen Wald zu pflanzen ist kompliziert und teuer? Auf keinen Fall. Wir zeigen, wie man mit etwas Zeit und Handarbeit einen Wald ohne Geld und ohne eigenes Grundstück pflanzt – legal oder illegal, aber auf jeden Fall zu Recht! In diesem Buch erklären wir anhand von KATAPULT-Grafiken und Illustrationen, wie Bäume und Wälder gepflanzt werden, aber auch, wie Baumarten überhaupt aussehen, wie ihr sie unterscheiden könnt und welche Bäume in Europa vom Aussterben bedroht sind. Ihr erfahrt, welche Bäume nach Erbrochenem riechen, warum manche Wälder brennen müssen und warum Birken euer Leben retten können.“ (Klappentext)

Kritik und Fazit
Das Buch selbst kommt fast ein wenig unscheinbar daher. Ist komplett in Grüntönen gehalten und zeigt neben einigen verschiedenen Baumarten lediglich den Titel und den Verlagsnamen in Großbuchstaben. Gleichzeitig fühlt es sich unheimlich natürlich an. Es handelt sich um eine Softcover mit Klappen, welche sehr schön und im Vergleich zum Cover fast schon bunt gestaltet sind, denn in den Klappen finden sich Abbildungen einiger Früchte verschiedenerer Bäume.

Der Schreibstil ist einfach und flüssig. Der Verlag richtet sich nicht an eine besondere Altersklasse, sondern möchte von klein bis groß alles abdecken. Das ist ihm hier auch gut gelungen. Meine Kinder (6 und 10) sowie wir Eltern haben das Buch gemeinsam über die Feiertage gelesen und es blieben keine Fragen offen. Alles ist gut verständlich geschildert und die gewohnten Grafiken – gerne auch mal etwas provokant – runden den umfangreichen Text auf knapp 200 Seiten ab.

Das Buch ist in vier Bereiche unterteilt. Zunächst starten wir mit dem Thema des illegalen oder legalen Waldpflanzens. Hier werden einige Beispiele genannt, was funktioniert gut, was nicht. Sollte man in die Natur überhaupt eingreifen und welche Methoden dienen wirklich dem Umweltschutz und nicht nur dem Geldbeutel der ohnehin schon reichen.
Als zweites geht es mit der Bestimmung der Bäume weiter. 32 Baumarten werden hier auf jeweils zwei Buchseiten genauer vorgestellt. Während Wachstum, Alter und Höhe ganz schnell nachgeschlagen werden können, kann man außerdem in einem kurzen Text mehr über die jeweilige Baumart erfahren.
Weiter geht es dann mit dem Thema Wälder. Was macht einen Wald aus, welche Gefahren drohen ihm, welche Aufforstungen wurden wo betrieben. Hier reisen wir über den gesamten Globus und bekommen einen Eindruck der verschiedenen Wälder auf unserer Erde.
Zu guter Letzt befinden sich auf den letzten ca. zehn letzten Seiten eine Übersicht zur schnellen Bestimmung der Bäume anhand ihrer Blätter oder Früchte, versehen mit der entsprechenden Seitenzahl, auf welcher man näheres zur gesuchten Baumart in Erfahrung bringen kann.

Das Buch bietet sich also zu vielerlei Zwecken an. Möchte man selbst aktiv werden und sich informieren, wie und wo man Wälder pflanzen kann, wird man fündig, genauso wie wenn man die Bäume des eigenen Waldes näher bestimmen und die einzelne Baumarten unterscheiden möchte. Außerdem erfährt man wie in einem guten Sachbuch, wo welche Wälder existieren, warum so viele davon bedroht sind und welche Maßnahmen von den verschiedenen Ländern bereits unternommen wurden, sowie wie erfolgreich diese waren.

Erschreckend für mich war zu sehen, wie oft die Obrigkeiten Aufforstungen zwar durchführen, diese aber meist in Monokulturen enden, die nichts für den Umwelt- oder Klimaschutz tun, sondern lediglich den Geldbeutel der Besitzer füllen. Ein Umdenken scheint bei den wenigsten wirklich stattgefunden zu haben, und das obwohl es so wichtig ist, endlich in den Naturschutz zu investieren (was gar nicht so teuer ist, wie immer behauptet wird), um den Klimawandel zu stoppen und den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Erde zu hinterlassen.

Für alle, die noch nicht genug haben, gibt es außerdem ein Baum Quartett Spiel, welches die wichtigsten Informationen vieler verschiedener Baumarten bereithält und spielerisch Wissen vermittelt.

Mit "Wie man illegal einen Wald pflanzt" wird man schnell und einfach zum Baumexperten und lernt äußerst viel über die Bäume und Wälder auf unserem Planeten, ohne gelangweilt zu werden. Die ansprechenden Grafiken tragen dazu einen großen Teil bei und sorgen für einen perfekten Informationstransport. Ein großes Dankeschön geht an den KATAPULT-Verlag für das Engagement im Bereich der gesellschaftlichen Aufklärung durch seine Bücher und Magazine!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2022

Informative Grafiken über die Themen Umwelt und Klima und wie wir beides schützen können.

Wie viel Regenwald passt auf dieses Brot?
0

"Wie viel Regenwald passt auf dieses Brot?" Schon allein der Titel macht neugierig. Denn wie soll Regenwald auf eine Scheibe Brot passen? Vielmehr ist hier gemeint, wie viel Natur ist nötig, um Dinge unseren ...

"Wie viel Regenwald passt auf dieses Brot?" Schon allein der Titel macht neugierig. Denn wie soll Regenwald auf eine Scheibe Brot passen? Vielmehr ist hier gemeint, wie viel Natur ist nötig, um Dinge unseren alltäglichen Bedarfs zu produzieren. Da gibt es einige spannende Sachen zu lernen und viele Vergleiche werden auch euch bestimmt überraschen. Auf fast 50 Doppelseiten werden großformatige Grafiken bereitet, die uns vor Augen führen, was wir der Natur abverlangen, wie wir das Klima schädigen, aber gleichzeitig zeigt es eben auch, was wir tun können, um die Zukunft besser zu gestalten.

Inhalt:
„Wie viel CO2 verursachen Sneakers? Ist Baumwolle immer besser als Plastik? Wie oft schafft es der Biomüll in den Biomüll?
Du glaubst, du weißt schon alles über Umweltschutz und Klima? Dieses Buch beantwortet Fragen, die du dir so noch nie gestellt hast. 50 Grafiken übersetzen Zahlen in Bilder, zeigen Hintergründe und Zusammenhänge und weisen auf erstaunliche und oft überraschende Wahrheiten hin. Nicht alles ist, wie es scheint. Schau genau hin!“ (Klappentext)

Kritik und Fazit:
Bereits auf dem Cover lässt sich erkennen, worum es sich bei diesem Buch handelt. Windmühlengleich sehen wir einige alltägliche Gegenstände wie Autos, Handys, Flugzeuge, Hamburger, Flaschen und einiges mehr. All diese Gegenstände werden im Buchinnern genauer beleuchtet und deren Einfluss auf unsere Umwelt.

Inzwischen gibt es ja einige Bücher, die sich mit Umwelt- und Klimaschutz beschäftigen. Da wird oftmals viel geschrieben und viel erklärt. In diesem Buch wird mit wenig Text und vielen Grafiken auf leichte und absolut verständliche Weise auf einige wichtige Dinge hingewiesen, die unseren Alltag betreffen und sich auf die ein oder andere Weise auf unsere Umwelt auswirken. Besonders eine Grafik hat mir hier gefallen, da sie nicht nur Dinge vor Augen führt, sondern einem dabei hilft, die richtige Entscheidung zu treffen. Mithilfe von 5 Fragen, die natürlich grafisch dargestellt sind, lässt sich einfach und zielgerichtet entscheiden, ob eine neue Anschaffung tatsächlich notwendig ist.

"Wie viel Regenwald passt auf dieses Brot?" bietet viele informative Grafiken aus unserem Alltag, welche leicht verständlich und übersichtlich aufbereitet sind und auf schnelle Weise zeigen, wie wir etwas besser machen können und wo wir unser alltägliches Handeln ändern können, um die Umwelt zu schützen. Ein tolles Buch, welches sicherlich auch gut im Schulunterricht eingesetzt werden kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere