Profilbild von WriteMeANovel

WriteMeANovel

Lesejury Star
offline

WriteMeANovel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit WriteMeANovel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.08.2022

Hab mir mehr erwartet

When you look at me
0

Xavier Gaines ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, den die Welt als kalt und distanziert wahrnimmt. Um seine PR aufzubessern und seiner Firma voranzutreiben stellt er Peyton Smoke ein. Niemand anderem ...

Xavier Gaines ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, den die Welt als kalt und distanziert wahrnimmt. Um seine PR aufzubessern und seiner Firma voranzutreiben stellt er Peyton Smoke ein. Niemand anderem vertraut der an einer Angststörung leidender Xavier, nur Peyton, denn sie kennt er schon seit Schulzeiten. Heute ist Peyton eine erfolgreiche PR-Beraterin. Als einer der ersten Personen vertraut er Peyton seine Probleme an. Beide vereinbaren absolute Ehrlichkeit woran sich beide halten. Nur eins behält er für sich, nämlich, dass er Peyton jedes Mal küssen will wenn er sie sieht.

Mit When you look at me hab ich nun 4 Bücher von Kelly Moran gelesen, die ich alle gut fand, keins jedoch gehyped habe. Vergleiche ich alle, so fand ich dieses am schwächsten. Ich fand das Buch okay, aber mich hat nichts daran vom Hocker gehauen.
Angefangen bei den Charakteren. Zwar fand ich Peyton und auch Xavier sympathisch, aber ich hab keine Verbindung zu den beiden gefunden.
Peyton ist die schöne junge Frau, die mit ihren sympathischen Art gut in die Firma passt. Sie scheint gut in ihrem Job zu sein. Hinter der Fassade hat sie viel mitgemacht und geliebte Personen verloren. Ein bisschen hat mir gefehlt, dass sie sich im Bezug zu Xavier mal wehrt, da ich das Gefühl hatte, es geht viel um Äußerlichkeiten, auch wenn das Gegenteil behauptet wird.
Auch bei Xavier hat mir was gefehlt. Zwar fand ich ihn genau wie Peyton sympathisch und als Chef wahrscheinlich ein Traum, aber manche Sachen haben mich gestört. Wie er ständig daran denkt, Peyton auszuziehen oder sie zu küssen. Ich hatte, wie auch bei Peyton, das Gefühl er sieht nur ihren Körper und nicht den Menschen dahinter. Im Laufe der Geschichte fand ich, dass die Szenen, in denen die beiden sich mal wieder miteinander beschäftigen zu viel wurden. Seinen nerdigen Humor dagegen fand ich toll, so dass ich manchmal schmunzeln musste. Zudem fand ich gut, dass das Thema (soziale) Angststörung eingebaut war, aber ich hätte mir mehr und eine bessere Umsetzung gewünscht.
Dank des Schreibstils bin ich gut durch das Buch gekommen, so konnte ich mir die Handlungsorte und Personen vorstellen. Gefehlt hat mit ein bisschen Spannung, irgendwas das ein bisschen Kick in die Story bringt.
Für Zwischendurch fand ich das Buch okay, aber empfehlen kann ich es nicht. Fürs Auge ist das Buch ein Highlight, aber fürs Herz eher nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2022

Hatte mir mehr erwartet

Dunbridge Academy - Anywhere
0

Die deutsche Schülerin Emma möchte mehr über ihre Eltern erfahren, die inzwischen getrennt leben. Deswegen entscheidet sie sich ein Auslandsjahr in Schottland zu machen, wo sie auf die Dunbridge Academy ...

Die deutsche Schülerin Emma möchte mehr über ihre Eltern erfahren, die inzwischen getrennt leben. Deswegen entscheidet sie sich ein Auslandsjahr in Schottland zu machen, wo sie auf die Dunbridge Academy gehen will. Die Schule an der sich ihre Eltern kennen gelernt haben.
Doch schon am Flughafen beginnt der Stress, als sie fast ihren Flug verpasst. In der Eile rennt sie in Henry, der ebenfalls die Dunbridge Academy besuchen wird. Emma fühlt sich gleich von Henry angezogen, aber in Schottland angekommen, muss die feststellen, dass Henry eine Freundin hat. Und sich das Herz brechen zu lassen stand nicht auf ihrem Plan.


Ich hab schon ein paar Bücher von Sarah Sprinz gelesen, die mich alle begeistert haben und so habe ich mich auf die Dunbridge Academy gefreut. Ich hatte schon viel von der Reihe gehört und so war es keine Überraschung, dass die Protagonisten etwas jünger sind, als gedacht. Nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, hab ich mir ein tolles Buch erwartet, doch jetzt bin ich teilweise enttäuscht.
Emma fand ich zuerst sympathisch, aber ich hab im Laufe des Buches nicht wirklich einen Bezug zu ihr bekommen. Es gab keine besondere Eigenschaft, die mir besonders im Gedächtnis geblieben ist.
Henry mochte ich ebenfalls und von ihm hab ich schneller ein Bild bekommen, als von Emma. Vor allem am Ende mochte ich ihn immer lieber.
Grace, Henrys Freundin fand ich ein bisschen blass. Sie wirkte ein bisschen so wie die Figur die man eben braucht, aber nicht „real“ ist. Oft hab ich mir eine Handlung von ihr erhofft, aber es kam einfach nichts…
Enttäuscht war ich von den im Klappentext erwähnten Mitternachtspartys und Spaziergänge durch die alten Gemäuer. Letzteres kam immerhin noch ein paar Mal vor, ersteres musste mit 2 Seiten im ganzen Buch auskommen. Dafür, dass es sogar im Klappentext erwähnt wird, war es mir einfach viel zu wenig davon.
Vom Schreibstil her fand ich das Buch größtenteils gut. Es wird aus Emmas und Henrys Perspektive erzählt und ich wusste immer bei wem ich gerade bin. So bekam eine gute Einsicht in beide Protagonisten. Auch wie die Kurse und vor allem die Academy beschrieben wurden, haben mir gut gefallen. Nicht ganz warm wurde ich mit den Abschnitten die in Jugendsprache geschrieben wurde und ich nicht ganz passend fand. Mit manchen Begriffen konnte ich nichts anfangen und Erklärungen gab es ebenfalls keine.

Spoiler
Man erfährt schnell, dass Emma nach ihrem Vater sucht und nach Hinweisen fragt. Als sie diesen dann trifft, läuft es nicht wie gedacht und damit hatte sich die Sache erledigt. Ich hatte gehofft, dass sie es nochmal versuchen würde, aber es kam nichts mehr.
Bei der Geschichte / Beziehung zwischen Emma und Henry bin ich ein bisschen zwiegespalten. Einerseits fand ich es noch in Ordnung, andererseits finde ich Grace gegenüber nicht fair. Ich hätte mir gewünscht, dass es Gespräche gegeben hätte. Dass Henry mit ihr spricht und nicht erst als es zu spät ist. Es kam mir nicht richtig vor wie Henry sich so oft mit Emma trifft, wenn er doch Grace hat.

Fazit.
Ingesamt fand ich das Buch in Ordnung, aber nicht herausragend. Zwar kam am Ende Spannung auf und ich wollte wissen wie es ausgeht, das allerdings erst ziemlich spät. Auch wenn ich Kritik habe ist das nur meine Meinung und ich hoffe, dass mir Band 2 besser gefallen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.07.2022

15 Songs entscheiden

Playlist
0

Bereits vor einem Monat ist die 15-jährige Feline spurlos verschwunden. Die Mutter ist verzweifelt und bittet Alexander Zorbach, einen Privatermittler um Hilfe. Der muss schon in wenigen Tagen seine Haftstrafe ...

Bereits vor einem Monat ist die 15-jährige Feline spurlos verschwunden. Die Mutter ist verzweifelt und bittet Alexander Zorbach, einen Privatermittler um Hilfe. Der muss schon in wenigen Tagen seine Haftstrafe antreten, trotzdem kann er nicht anders, als der Mutter zu helfen. Schon bald findet er Felines Playliste die sie online zusammen gestellt hat. Komischerweise wurde diese erst vor wenigen Tagen aktualisiert. Zorbach ist überzeugt, dass Feline einen Hilferuf in der Playlist versteckt hat. Zusammen mit Alina Gregoriev macht er sich ans Entschlüsseln der Hinweise. So beginnt ein Weltlauf gegen die Zeit.

Jedes Jahr freue ich mich auf das neue Buch von Sebastian Fitzek. Nachdem mich ein paar seiner letzten Bücher nicht mehr so ganz begeistern konnten, hatte ich gehofft, dass es langsam wieder besser wird. Das Thema Musik mag ich gerne in Büchern, so war ich gespannt was mich erwartet.
Alexander Zorbach und Alina Gregoriev kannte man schon aus den Augensammlern-Büchern. Diese hab ich schon vor langer Zeit gelesen und konnte mich nicht mehr an den Inhalt erinnern. Das hat aber keine Rolle gespielt, denn es gab eine Zusammenfassung, die geholfen hat. Die beiden fand ich als Duo ganz gut und beide waren sympathisch.
Bei Thriller ist es bei mir jedes Mal anders, manchmal kann ich gut mit rätseln, bei anderen tappe ich vollkommen im Dunkeln. Bei diesem hier gab es Hinweise, die Playlist bei denen man gut selber überlegen konnte was ein Hinweis sein kann. Allerdings wurden auch Hinweise aufgelöst bei denen ich während des Lesen den Kopf schüttelte. Ich fand die Hinweise ziemlich an den Haaren herbei gezogen und nur lösbar, wenn man wusste wie die Erklärung war, und selbst dann war es komisch. Andere Rätsel dagegen fand ich gut und auch einige Ideen waren interessant.
Den Schreibstil fand ich, wie immer gut. Auch wenn ich nicht immer komplett in der Geschichte drin war und so vielleicht auch den ein oder anderen Hinweis übersehen habe, war es trotzdem interessant mit zu rätseln. Ich hoffe, dass der nächste Thriller mich wieder mehr begeistern kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2022

Nicht ganz überzeugend

Was wir in uns sehen - Burlington University
0

Vor zwei Jahren hat Chastity es geschafft vor der Sekte zu fliehen, in der sie aufgewachsen ist.
Jetzt geht sie auf das gleiche College, wie auch ihr bester Freund Dylan, für den sie seit Jahren mehr empfindet. ...

Vor zwei Jahren hat Chastity es geschafft vor der Sekte zu fliehen, in der sie aufgewachsen ist.
Jetzt geht sie auf das gleiche College, wie auch ihr bester Freund Dylan, für den sie seit Jahren mehr empfindet.
Auf dem College lernt sie eine neue Seite von ihm kennen. Jede Nacht hat er eine andere Freundin und an Beziehungen hat er kein Interesse. In Chastity sieht er nur eine Freundin, doch die will doch eigentlich mehr sein als nur das. Dann landet auch noch ihre Mitbewohnerin, die Chastity so gar nicht mag, bei ihm im Bett. Wenig später kommt es dann doch zu einem Kuss zwischen Chastity und Dylan und plötzlich sprühen die Funken. Aber kann etwas aus ihnen werden oder zerstören sie ihre Freundschaft für immer?


Bei der Burlington University handelt es sich nicht um eine neue Reihe, wie ich dachte, sondern gehört zu der True North Reihe. Von dieser Reihe hab ich nur den ersten Band gelesen, so dass ich ein bisschen was über Griffin und die Shipleys wusste.
Dylan war für mich als der typische und wahrscheinlich clichehafte Collegestudent der immer eine andere Freundin hat. Er macht Party und verbringt Zeit mit Freunden. Das wars. Er war nicht total unsympathisch aber er hatte auch nichts was einem im Gedächtnis
Chastity fand ich oft widersprüchlich. Ich fand ihre Art, ihren Wunsch nach Nähe im Zusammenhang mit dem was sie durchgemacht hat nicht ganz stimmig. Da hätte ich mir eine andere Lösung gewünscht.
Am besten haben mir die Szenen gefallen in denen Karamell hergestellt wurde. Die Szenen waren toll beschrieben und haben mir Spass gemacht zu lesen.
Der Schreibstil fand ich gut, so dass ich gut voran kam auch wenn mich die Geschichte nicht so ganz abgeholt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2022

Leichte Lektüre für Zwischendurch

Frühling im Kirschblütencafé
0

Als ihr Freund Lizzie in ein Restaurant einlädt, hofft sie auf den langersehnten Heiratsantrag, doch es kommt ganz anders und er macht mit ihr Schluss. Da sie ihm auf ihrem Arbeitsplatz ständig über den ...

Als ihr Freund Lizzie in ein Restaurant einlädt, hofft sie auf den langersehnten Heiratsantrag, doch es kommt ganz anders und er macht mit ihr Schluss. Da sie ihm auf ihrem Arbeitsplatz ständig über den Weg läuft, bricht sie ihre Zelte dort ab und kehrt in ihre Heimatstadt zurück. Dort hat ihre beste Freundin Jemma gerade ein altes Café gekauft und kann jede Hilfe gebrauchen. Lizzie lenkt sich mit Arbeit ab, die scheinbar kein Ende nimmt. Mit der Renovierung wollen die beiden sich einen Traum erfüllen, Jemma backt für das Café während Lizzie Nähkurse anbietet. So langsam erholt sie sich von ihrem gebrochenen Herzen, doch dann taucht Ben auf, jemanden den sie seit Schulzeiten kennt, aber nie eines Blickes gewürdigt hat. Nun löst Ben‘s Nähe plötzlich ein Kribbeln aus.

„Frühling im Kirschblütencafé“ ist der erste Roman von Heidi Swain und auch das erste Buch das ich von der Autorin lese. Die lockere Geschichte hat mich angesprochen und das schlichte Cover ebenfalls.
Die Geschichte fängt langsam an und ich fand die Idee mit dem Café eigentlich gut. Der Schreibstil ist leicht zu lesen und ich kam gut voran. Dennoch war es nicht ganz meins. Es gab eine Stelle die in der Zeitlinie hin und her sprang, sodass ich im Kopf sortieren musste, um zu verstehen was passiert.
Die Charaktere blieben ziemlich blass. Zwar wurden mehrmal Lizzie‘s rote Haare erwähnt, aber viel mehr auch nicht. Auch die Männer in dem Buch fand ich ziemlich austauschbar, so dass ich nicht immer wusste wer Jay und wer Ben ist.
Jemma und ihre Tochte Ella mochte ich gerne und auch Lizzies Eltern waren gut beschrieben.
Das Café und die Nähecke fand ich gut beschrieben und konnte mir das Geschäft gut vorstellen.
Das einzige was ich spannend fand und was mir half schneller in der Geschichte voranzukommen, war Ben‘s Geheimnis.
Insgesamt ist es eine nette Geschichte durch die man fast durchfliegt. In meinem Fall bleibt nicht die ganze Geschichte hängen, aber das macht nichts.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere