Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.02.2022

Unterhaltsamer Roman bei dem mir die Figuren nicht nah kamen

Ende in Sicht
0

Der Roman „Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne lässt mich zwiegespalten zurück. Gerne hätte ich ihn gemacht, denn durch seinen Humor und der mit viel Phantasie gefüllten Reise der beiden ungleichen Protagonistinnen ...

Der Roman „Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne lässt mich zwiegespalten zurück. Gerne hätte ich ihn gemacht, denn durch seinen Humor und der mit viel Phantasie gefüllten Reise der beiden ungleichen Protagonistinnen Hella und Juli hat er Unterhaltungswert. Aber die Handlung ist an manchen Stellen unglaubwürdig und es gelang mir nicht, mich in die Gefühlswelt von Hella und Juli einzufinden.

Hella ist 69 Jahre alt und lebt im Norden von Nordrhein-Westfalen. Früher war sie ein gefeierter Schlagerstar mit einigen Marotten, heute lebt sie allein in ihrer Wohnung und ignoriert jede Anfrage nach einem Auftritt. Der Titel des Romans lehnt sich an Textzeilen einer ihrer Songs an. Die fünfzehnjährige Juli lebt mit ihrem Vater in der Nähe von Bielefeld, ihre Mutter hat die Familie verlassen als ihre Tochter ein Kleinkind war. Juli überlebt den Sturz von einer Grünbrücke auf die erste Fahrspur einer Autobahn nahezu unverletzt. Hella ist währenddessen mit ihrem Auto auf dem Weg in die Schweiz um ihrem Leben mittels Sterbehilfe ein Ende zu setzen. Sie schafft es, rechtzeitig abzubremsen und die junge Frau auf den Standstreifen zu ziehen. Die Inhaltsangabe ist in der Beschreibung des Hergangs nicht korrekt.

Die Autorin zeigt anhand ihrer Protagonistinnen auf, dass die Krankheit Depression sich nicht an einem Alter festmachen lässt. Aber für mein Empfinden lässt sie die Gründe hierzu leider viel zu sehr im Verborgenen. Juli ist in einem schwierigen Alter. Sie ist auf dem Weg zu sich selbst zu finden. Ihre Stimmung schwankt und sie wendet sich zunehmend von möglichen Kontakten mit Menschen ab. Offensichtlich ist ihr verstörendes Verhalten bereits auffällig geworden, denn sie ist in Therapie. Es verwundert mich jedoch, dass ihr Vater dabei außen vor bleibt, niemand scheint ihn in die Behandlung seiner Tochter einzubeziehen. Es wirkte auf mich so, als ob die Vater-Tochter-Beziehung seit Jahren unverändert blieb, für mich ist keine Entwicklung zu erkennen. Ein Grund zu sterben, ist auch im schulischen Umfeld nicht zu finden. Ich halte Julis Wunsch für möglich, aber es fehlte mir die Tiefe in der Darstellung ihrer Gefühle und ich finde die geringen Folgen ihres Sturzes von der Brücke für anzweifelbar.

Die Beweggründe von Hella zum Sterben konnte ich noch weniger nachvollziehen. Wie ich im Laufe der Geschichte erfuhr, ist sie durchaus ein Mensch, der sich für bestimmte Dinge begeistern kann. Auf der anderen Seite sind auch weiterhin Fans, die sich immer noch an ihren Songs erfreuen. In ihr psychisches Leid hat sie sich durch ihre Abkapslung von der Umwelt selbst eingefunden. Sie verfügt immer noch über Willensstärke und es überrascht mich, dass sie auf der tagelangen Fahrt keinen Draht zu Juli findet für eine offene und ehrliche Aussprache, die eventuell zu mehr Verständnis füreinander geführt hätte. Stattdessen ist es in Ordnung für Hella Juli immer weiter mitzunehmen ohne sich einen tatsächlichen Beweis von ihr zu holen, dass sich kein Elternteil Sorgen macht. Auch aufgrund des übertriebenen Alkoholgenusses und der Aufforderung zur Fälschung wurde mir die Figur immer unsympathischer.

Ronja von Rönne hat mit „Ende in Sicht“ einen unterhaltenden phantasiereich ausgestalteten Roman geschrieben, in dem es zu einigen amüsanten Szenen kommt. Dennoch fehlte mir der ernste Tiefgang bei dem wichtigen Thema „Depression“ als Hintergrund für die Geschichte. Durch die schwankende Gefühlslage bei den Figuren kamen mir diese nicht nah, aber das bringt halt die Krankheit so mit sich. Manche Handlungen der Protagonistinnen empfand ich unrealistisch. Nach dem Lesen blieb ich nachdenklich und uneins über die konstruierte Darstellung der Ereignisse zurück. Ich spreche eine Triggerwarnung aus in Bezug auf die offene Beschreibung in der Erzählung, wie man seinem Leben ein Ende setzen kann. Am Schluss des Buchs gibt es glücklicherweise ein Hinweis auf eine helfende Anlaufstelle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2022

Wirkte auf mich wenig realitätsnah

Sommersprossen – Nur zusammen ergeben wir Sinn
0

Der Roman „Sommersprossen“ von Cecelia Ahern trägt den Untertitel „Nur zusammen ergeben wir Sinn“, der sich auf einen Ausspruch des Motivationstrainers Jim Rohn bezieht. Er sagte, dass jeder der Durchschnitt ...

Der Roman „Sommersprossen“ von Cecelia Ahern trägt den Untertitel „Nur zusammen ergeben wir Sinn“, der sich auf einen Ausspruch des Motivationstrainers Jim Rohn bezieht. Er sagte, dass jeder der Durchschnitt der fünf Menschen ist, mit denen er die meiste Zeit verbringt. Der Ratschlag bringt Allegra Bird zum Grübeln. Sie ist die Protagonistin und Ich-Erzählerin des Buchs, 24 Jahre alt, trägt den Spitznamen „Sommersprosse“ aufgrund der Pigmentflecke auf ihrer Haut, lebt in Dublin und arbeitet als Verkehrshostess. Ein Falschparker hat ihr den Spruch wütend entgegengeworfen, als sie ihm erneut einen Strafzettel ausgestellt hat.
Allegra ist bei ihrem Vater, einem Musikdozenten, aufgewachsen. Ihre Mutter kennt sie nicht. Später ist sie dann im Internat gewesen. Sie hat ihre frühere Heimat an der Westküste Irlands zurückgelassen, um eine persönliche Mission in Dublin auszuführen, die erst nach der Hälfte der Buchseiten thematisiert wird. In der Hauptstadt hat sie kaum Freunde. Ihre Kontakte beschränken sich auf ihr berufliches Umfeld und die Vermieter ihrer Wohnung. Daher fragt sie sich in Bezug auf das Zitat von Rohn, von wem sie selbst sich inspiriert fühlt oder wen sie gerne an ihrer Seite sehen möchte.
Ich fand es am Beginn es Romans interessant, dass die Autorin einen Motivationsspruch als Hintergrund der Erzählung für ihre Protagonistin wählt. Allerdings merkte ich sehr rasch, dass die Einbindung eigenwillig erfolgte. Allegra ist eine Persönlichkeit, die sich nicht leicht fassen lässt. Ihr Vater ließ ihr bei seiner Erziehung viel Freiraum, im Internat hatte sie sich dagegen an viele Regeln zu halten. Zu diesem Zeitpunkt begann sie, sich selbst zu verletzen. Inzwischen ist sie sehr pedantisch und ordnungsliebend, vor allem im Berufleben.
Das Ziel, dem sie in Dublin nachgeht, hat sie noch nicht erreicht und von ihren Vermietern wird sie manchmal ausgenutzt. Das führt häufig zu einer betrübten Stimmung bei ihr. Sie schafft es nicht, über ihren Schatten zu springen. Obwohl sie eher kontaktscheu ist, hat sie keine Probleme damit, sich bei Gelegenheit Zufallsbekanntschaften leidenschaftlich hinzugeben.
Das Handeln von Allegra kann ich nicht immer nachvollziehen. Das, was sie unternimmt, um die fünf Personen entsprechend des Ausspruchs zu benennen, fand ich ungewöhnlich, aber auch unbeholfen. Die Protagonistin wurde mir nicht sympathisch und auch andere Figuren beschrieb die Autorin mit vielen Makeln, so dass ich sie suspekt wahrnahm.
Leider konnte mich insgesamt gesehen die Geschichte zu „Sommersprossen“ von Cecelia Ahern nicht berühren, weil ich die Eigenschaften der Protagonistin sehr konstruiert fand und ihre Handlungen zwar unterhaltend waren, aber auf mich wenig realitätsnah wirkten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2021

Roman auf zwei Zeitebenen-die Erzählung in der Gegenwart hat mich nicht berührt

Die Geschichte von Kat und Easy
0

Katharina, genannt Kat und Isolde, genannt Isi, werden im Jahr 1973 sechszehn Jahre alt und sind neugierig auf das Leben. Sie sind die Protagonistinnen im Roman „Die Geschichte von Kat und Easy“ von Susann ...

Katharina, genannt Kat und Isolde, genannt Isi, werden im Jahr 1973 sechszehn Jahre alt und sind neugierig auf das Leben. Sie sind die Protagonistinnen im Roman „Die Geschichte von Kat und Easy“ von Susann Pásztor. Kennen gelernt haben sie sich vor gar nicht so langer Zeit auf dem Gymnasium des fiktiven Orts Laustedt. Anfangs hat nur Kat zu Isi Easy gesagt, doch langsam nehmen die Freunde den Klang auf. Easy ist wohlbehütet aufgewachsen, doch auf einer heimlichen Liste hat sie Dinge gesetzt, die vielleicht anstößig sind, die sie aber unbedingt erleben möchte. Kat unterstützt sie dabei, nach eigener Aussage hat sie manche Sachen der Auflistung bereits ausprobiert.

In der Silvesternacht 1972/73 begegnen sie einem jungen Mann im Jugendzentrum des Orts, in den sie sich beide verlieben und der ihre Liebe erwidert. Nach den tragischen Ereignissen des folgenden Sommers verlieren sich die ehemals besten Freundinnen allerdings aus den Augen. Erst als beide 62 Jahre alt sind kommt ein erneuter Kontakt zustande durch den Blog, den Kat professionell betreibt. Kat willigt nach kurzem Zögern ein, als sie von Easy dazu eingeladen wird, gemeinsam mehrere Tage in einem Ferienhaus auf Kreta zu verbringen. Voller Skepsis über den weiteren Verlauf des Urlaubs, aber auch gespannt auf das, was die inzwischen wieder in Leustedt wohnende Easy zu berichten hat, bricht sie zu ihrer Reise auf.

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen. Einerseits erzählt Susann Pásztor die Geschichte von Kat und Easy im Jahr 1973 als allwissende Erzählerin im Präsens, was mich als Leserin die Geschehnisse intensiver erleben ließ. Auf der anderen Seite lässt die Autorin Kat die Ereignisse in der Gegenwart im Urlaub auf Kreta in der Retrospektive selbst erzählen. Unterbrochen werden die Kapitel gelegentlich von Blogeinträgen, auf die Kat in ihren Schilderungen Bezug nimmt. Den beiden jungen Protagonistinnen scheint im Jahr 1973 die Welt offen zu stehen, sie können alles werden und alles sein. Während Kat die mehr treibende Kraft ist, hat Easy kühne Träume und lässt sich unbeschwert und offenherzig durch den Tag treiben. Die Autorin zeigt auf dieser Handlungsebene eine Coming-of-Age-Geschichte mit den dabei typischen Gefühlen der Jugendlichen von Zusammenhalt, sich füreinander freuen, aber auch Missgunst und Eifersucht auf. Was mich gestört hat, war der Umgang mit Drogen, der nach der Darstellung kaum unliebsame Konsequenzen hatte.

Die in der Gegenwart spielende Geschichte auf Kreta warf von Beginn an nicht nur für Kat, sondern auch für mich als Leserin die Frage auf, welche Stimmung sich bei einem Zusammentreffen mit der ehemals besten Freundin nach so langer Zeit entwickeln würde. Durch den Beruf als Blogbetreiberin bekommt der Roman einen modernen Touch, doch es irritierte mich, dass die Freundinnen sich in ihrem reifen Alter auch während des persönlichen Zusammenseins über Soziale Medien austauschen. Nach meinem Empfinden konnte dadurch eine gewisse Distanz zwischen den beiden nicht abgebaut werden, was mir als Leserin ein Störgefühl verursachte, genauso wie der weitere sorglose Umgang mit Rauschmitteln. Vom Charakter her haben sich beide über die Jahre hinweg wenig geändert. Bis zum Schluss bleibt eine gewisse Hintergrundspannung darüber, welchen Grund es dafür gibt, dass die Freundschaft damals jäh endete.

Da ich nur wenig jünger bin als die Protagonistinnen im Roman „Die Geschichte von Kat & Easy“ von Susann Pástor, habe ich mich gerne in das Jahr 1973 mitnehmen lassen. Doch das Verhältnis der Freundinnen in der Gegenwart zueinander hat mich wenig berührt, vor allem weil ich empfunden habe, dass die Handlung langatmig verlief und auf beiden Zeitebenen der Konsum von Rauschgift bagatellisiert wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2020

Gelungener Anfang, dann leider einige Längen

Fleishman steckt in Schwierigkeiten
0

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Toby Fleishman ist 41 Jahre alt, Vater einer elfjährigen Tochter und eines neunjährigen Sohns und ...

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Toby Fleishman ist 41 Jahre alt, Vater einer elfjährigen Tochter und eines neunjährigen Sohns und lebt gerade in Scheidung mit Rachel. Als angesehener Hepatologe arbeitet er an einer Klinik in New York. Er ist der Protagonist im Roman „Fleishman steckt in Schwierigkeiten“ der US-Amerikanerin Taffy Brodesser-Akner. Seit der Trennung nach 14 Jahren Ehe steht seine Welt mitten in der brodelnden Metropole redenswörtlich auf dem Kopf, was sich im Cover sehr gut ausdrückt.

Der Titel bezieht sich auf das unbestimmte, andersartige Gefühl Tobys, dass er jetzt im Vergleich zu den langen Jahren seiner Ehe empfindet. Aber dieses „irgendwas“, dieses „anders“ kann er nicht in Worten beschreiben. Zuletzt war es ein schleichender Prozess der zum Ende der Ehe führte. Toby fühlt sich immer noch unwohl bei dem Gedanken daran. Die Liebe zu seiner Noch-Ehefrau ist unbestritten, doch mehrere Punkte haben dazu geführt, dass Rachel und er keinen Konsens mehr für eine gemeinsame Zukunft gefunden haben. Die Trennung bringt in gewisser Weise Freiheiten für beide mit sich. Allerdings bleibt die Sorge um die beiden Kinder bestehen und damit auch die Notwendigkeit für konkrete Absprachen über die Betreuung der beiden.

Toby hat immer mehr die Organisation der Freizeit seiner Kinder arrangieren müssen, weil Rachel als selbständige Leiterin einer Künstleragentur zunehmend gefragt war. Er hofft darauf, endlich eine Beförderung in der Klinik zu erhalten. Als Rachel eines Nachts Tochter und Sohn unangekündigt in der neuen Wohnung von Toby absetzt stellt ihn das kurzfristig vor Probleme, die ihn wütend machen. Sein Zorn steigert sich umso mehr, je länger Rachel nicht erreichbar ist. Toby versucht für sich die Situation zu analysieren, doch das ist nur seine Ansicht. Als Leserin durfte ich schließlich auch die Meinung von Rachel erfahren. Der Roman ist eine Auseinandersetzung mit den Anforderungen, denen berufstätige Eltern heute ausgesetzt sind um den Spagat zwischen Beruf und Kindererziehung erfolgreich zu gestalten.

Ich war verwundert, dass nach einigen Seiten die Geschichte in eine Ich-Erzählung überging. Wie sich dann herausstellte, werden einige Teile von einer guten Bekannten Tobys geschildert. Elizabeth Epstein ist Journalistin, schreibt gerade an einem Coming-of-Age-Roman und hat den Protagonisten vor vielen Jahren in ihrem Auslandjahr in Tel Aviv kennengelernt. Sie ist lose in Kontakt mit ihm und Rachel geblieben. Teils erschien es so, als ob sie alle Geschehnisse schildert, jedoch spricht ihre Nichtanwesenheit und die Gedankengänge von Toby und Rachel dagegen.

Einen großen Raum im Roman nehmen die Versuche Tobys ein, mittels einer Dating-App mit einer Frau anzubandeln. Die Autorin geht bei ihren Beschreibungen sehr ins Detail, egal ob es um die im Rückblick geschilderten Szenen aus dem Eheleben geht, um die Freundschaft zwischen Elizabeth und Toby, das aktuelle Erfassen der Situation oder die Figurenbeschreibung und deren familiärer Hintergrund bis hin zu den von Toby gedateten Frauen. Leider wird dabei die Beziehung des Ehepaars Fleishman zu ihren Kindern zweitrangig. Ihre Stärke zeigt die Autorin im Analysieren von Beziehungen und schildert mit viel Empathie die heutigen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme bei der Suche nach einem Geschlechtspartner.

„Fleishman steckt in Schwierigkeiten“ von Taffy Brodesser-Akner fehlt aufgrund deutlicher Längen durch detailverliebten Schilderungen nach einem gelungenen Anfang leider die Faszination für das weitere Geschehen. Die Figuren kamen mir mit ihren Sorgen auf hohem Niveau nicht wirklich nah. Die Grundidee des Romans hat mir dennoch gefallen und das letzte Kapitel fand ich versöhnlich, da es die Geschichte schließlich abgerundet hat.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2019

Nicht ganz überzeugende Liebesgeschichte

We Will Fall
0

Das Buch „We will fall“ der US-Amerikanerin Shannon Dunlap ist eine Liebesgeschichte, wie es im Untertitel heißt, für Jugendliche ab 12 Jahren. Laut der Autorin ist ihre Erzählung kein Roman, weil sie ...

Das Buch „We will fall“ der US-Amerikanerin Shannon Dunlap ist eine Liebesgeschichte, wie es im Untertitel heißt, für Jugendliche ab 12 Jahren. Laut der Autorin ist ihre Erzählung kein Roman, weil sie nicht wirklich neu ist, sondern vom ältesten Thema der Welt handelt, der Liebe.
Die Geschichte trägt verschiedene Elemente der Legende über Tristan und Isolde in sich und daran angelehnt heißen die Protagonisten Tristan und Izzy, wobei Izzy als Abkürzung für Iseult steht, der amerikanischen Form des weiblichen Vornamens Isolde. Die beiden begegnen sich während der letzten Tage der Sommerferien.
Tristan und Izzy sind beide 16 Jahre alt und wohnen in Brooklyn, doch sie kommen aus unterschiedlichen Milieus. Tristan lebt seit einigen Jahren bei seiner Tante, nicht weit entfernt von anderen Verwandten zu denen sein etwa zwei Jahre älterer Cousin Marcus gehört. Er spielt hervorragend Schach. Marcus weiß diese Fähigkeit zu nutzen, indem er seinem Cousin Gegner vermittelt und auf die einzelnen Partien Geldwetten abschließt.
Izzy ist gerade erst mit ihren Eltern und ihrem Zwillingsbruder nach Brooklyn in ein Haus gezogen, dass von der Familie renoviert wird. Izzy sieht Tristan zum ersten Mal auf dem Spielplatz gegenüber von ihrem neuen Zuhause. Er ist verletzt und sie bietet ihm ihre Hilfe an. Schon bei dieser ersten Begegnung liegt ein Knistern zwischen den beiden in der Luft. Schnell stellt sich heraus, dass sie nicht nur zur gleichen Schule gehen, sondern auch gemeinsame Unterrichtsfächer belegt haben. Tristans Aufmerksamkeit für Izzy bleibt von Marcus und seiner Gang nicht unbemerkt. Marcus hat sich Izzy als seine neue Freundin ausgesucht und Tristan soll ihm bei seinem Werben unterstützen.
Shannon Dunlap wählt für ihre Geschichte drei Erzählperspektiven: neben Tristan und Izzy erzählt ihre Mitschülerin Brianna jeweils in der Ich-Form die Geschehnisse. Im Rückblick finde ich die Erzählung von Tristan unrealistisch. Zur Darstellung seiner Sichtweise gibt es bessere Möglichkeiten. Die Perspektive von Brianna ermöglichte mir einen Blick von außen auf die Liebesbeziehung.
Über jedem Kapitel steht der Name des Erzählers mit der Zuordnung seiner Persönlichkeit zu einer Schachfigur. Tristan ist der Springer und damit die unberechenbarste Figur im Feld, Izzy ist die gefährliche Königin und Brianna der geradlinige Turm. Das Schachspielen nimmt eine große Rolle im Buch ein. Tristans Erfolg im Schachspiel bringen ihm auch an der Brennpunktschule, die er besucht Aufmerksamkeit. Durch seinen Erfolg scheint es für ihn einen Weg jenseits von Drogenkriminalität und Gewalt in der Peergroup zu geben. Die Autorin zeichnet dunkle Aussichten für den Großteil der Bewohner des Stadtviertels. Die Begründung, warum Izzys Eltern mit ihren Kindern hierhin ziehen fand ich nicht stichhaltig genug. Während die Handlungen von Tristan nachvollziehbar waren, wirkte die Figur der Izzy auf mich blass und ihre Entscheidungen fand ich nicht stimmig.
„We will fall“ ist eine Erzählung vor dem Hintergrund der Gewalt gegen Schwarze in den USA gekoppelt mit der Legende von Tristan und Isolde, die mich letztlich aber durch ihre Darstellung nicht überzeugen konnte.